Einheit 1, S. 1-35 Flashcards
Was ist der Grund für die Entstehung der Philosophie?
Die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Schein
Was sind Grundbegriffe einer Wissenschaft?
Begriffe, die selbstverständlich gebraucht werden, deren Bestimmungen jedoch ihren Horizont übersteigen, Beispiel: ‘positives Recht’ in der positiven Rechtswissenschaft.
Nenne einige Grundbegriffe der Rechtswissenschaft.
Recht, Institut, Gerechtigkeit, Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Diese Begriffe sind deutungsbedürftig.
Wie werden deutungsbedürftige Grundbegriffe im Englischen genannt, wer stellte dazu Behauptung auf?
Interpretive concepts, Diese Bezeichnung wurde von dem amerikanischen Rechtsphilosophen Ronald Dworking geprägt, Behauptung: Die Philosophische Reflexion gehört in den Rechtswissenschaften zur Theoriebildung dazu
Was beschreibt die Transzendenz von innen nach Jürgen Habermas?
Die Transzendenz von innen ist eine Formulierung, die das Verhältnis zwischen Rechtsdogmatik und Rechtsphilosophie beschreibt. Die Rechtsdogmatik überschreitet sich zur Rechtsphilosophie, denn bei der Rechtsdogmatik müssen auch Grundbegriffe interpretiert werden
Wie verhalten sich Verbindlichkeit moralischer Gründe und Verbindlichkeit
des Rechts (Rechtsgeltung)?
Wenn das moralische Urteil bestimmt, was wir tun sollen, wie verhält es sich mit der Rechtsgeltung?
- Recht ist nicht moralisch verbindlich. (Das moralische Urteil ist
einfach etwas Anderes) - Recht ist verbindlich, solange es moralischen Regeln nicht
widerspricht. (→ Vorrang der Moral) - Recht ist Ausdruck einer inhaltlichen Selbsteinschränkung der Moral:
es gilt, auch wenn es der Moral widerspricht, aber die Moral „weicht“
in diesen Fällen dem Recht (→ Vorrang des Rechts)
Was beschreibt der ‘bad man’ nach Oliver Holmes?
Eine selbstbestimmte Person, die anderen gegenüber gleichgültig ist. Wer genug Geld hat Strafmandate für Falschparken zu bezahlen, der betrachtet die Sanktionen eben als Abgabe oder Entgelt
Was behauptet Felix Kohen im Sinne des Rechtsrealismus?
Das Recht manifestiert sich in den Verhaltensmustern der Staatsorgane und wird reduktionistisch auf Fakten zurückgeführt.
Was kann das auf faktische Zusammenhänge reduzierte Recht beanspruchen?
Es kann keine Verbindlichkeit beanspruchen, sondern bestenfalls zum Verhalten nötigen, weshalb man gar nicht erst vom “Sein” zum “Sollen” kommt.
Was ist die Grundnorm?
Eine vorausgesetzte oberste Norm, die die Geltung einer Rechtsordnung begründet.
Was ist praktische Vernunft?
Die Fähigkeit zur Rechtfertigung und Bewertung unseres Handelns.