Einführung Flashcards
Was ist Hydrologie?
Hydrologie ist die Wissenschaft vom Wasser, seinen Eigenschaften und seinen Erscheinungsformen auf und unter der Landoberfläche
Was ist Wasserwirtschaft?
Wasserwirtschaft ist die zielbewusste Ordung aller menschlichen Einwirkungen auf das ober- und unterirdische Wasser
Was ist der Wasserkreislauf?
Der Wasserkreislauf ist eine ständige Folge der Zustands- und Ortsänderungen des Wassers mit den Hauptkomponenten Niederschlag, Abfluss, Verdunstung und atmosphärischer Wassertransport
In welchem Verhältnis stehen Ozeane und Süßwasserseen & Flüsse zum globalen Wasservorkommen?
Ozeane: 97 %vol
Süßwasserseen & Flüsse: 0,007 %vol
Wie lange gibt es schon Wasser auf der Erde?
Gesteinsanalysen deuten darauf hin, dass Wasser womöglich schon vor mehr als vier Milliarden Jahren auf der Erde vorhanden war
Welche Hypothesen gibt es zum Ursprung des Wassers auf der Erde?
a) Wasser war bereits von Beginn an in den
„Erdbausteinen“ vorhanden
b) Wasser kam durch andere Himmelskörper auf die Erde (z.B. Asteroiden)
Was war der Beginn der Hydrologie?
Messung der Wasserstände am Nil; Zu niedrige Wasserstände bedeuten Ernte ausfälle, zu hohe Wasserstände bedeuten Katastrophe
Welche frühen Erklärungsversuche gab es für den Wasserkreislauf?
Wasser wurde unterirdisch vom Meer in die Berge transportiert
Woher kommt unser heutiges Verständnis des Wasserkreislaufes?
Pierre Perrault und Edme Mariotte maßen den Niederschlag in der Seine und fanden dass er als Wasserquelle ausreicht. Daraus entstand die Idee des hydrologischen Kreislaufs
Wozu dient der “isotopische Fingerabdruck”?
Anhand der Isotope im Wasser kann versucht werden die Herkunft des Wassers zu ermitteln
Wie hat sich der Wasserkreislauf in der Erdgeschichte verändert?
Zum einen gab es mehrere Kaltzeiten (Schneeballerde, Eiszeiten), zum anderen haben langwierige geologische Prozesse (Plattentektonik) dazu beigetragen, dass sich die Größe der Flüsse und Speicher verändert haben.
Was ist Verdunstung?
Verdunstung ist der Prozess, bei dem Wasser bei Temperaturen unter dem Siedepunkt in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen
Welche Voraussetzung gibt es, damit es zur Verdunstung kommen kann?
Die Gasphase über der Flüssigkeit darf noch nicht mit Dampf gesättigt sein
Welche Prozesse beeinflussen die Wasserbilanz?
- Transpiration
- Evaporation
- Interzeption
Was ist der Unterschied zwischen der potentiellen und realen Evapotranspiration?
Die potentielle Evapotranspiration ist die, die aufgrund der meteorologischen Bedingungen prinzipiell möglich ist.
Die reale Evapotranspiration ist durch das real vorhandene Wasserdargebot begrenzt.
Was ist ein Lysimeter?
Ein Lysimeter ist eine Messeinrichtung zur Bilanzierung der Verdunstung
Welche Voraussetzungen müssen erfült werden damit Wasser verdunsten kann?
- Verfügbarkeit von Energie zur Phasenumwandlung
- Gradient der Wasserdampfsättigung
- Abtransport des Wasserdampfes
Von welchen meteorologischen und hydrologischen Variablen ist die Verdunstung abhängig?
- Lufttemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Strahlungsbilanz / Nettostrahlung
- Windgeschindigkeit und -turbulenz
- Wassergehalt des Bodens
- Vegetationseigenschaften
Was ist die latente Wärme?
Latente Wärme ist die Energie, die freigesetzt oder absorbiert wird, wenn sich eine Phase bei konstanter Temperatur ändert.
Was ist der Gradient der Wasserdampfsättigiung?
Der Gradient der Wasserdampfsättigung ist ein Ansatz um die potentielle Evaporation für offene Wasserflächen zu berechnen
Welche Faktoren beeinflussen den Gradienten der Wasserdampfsättigung?
- Windgeschwindigkeit
- Sättigungsdampfdruck gemäß der Temperatur der Wasseroberfläche
- Wasserdampfdruck der Luft
- Sättigungsdefizit der Luft
Warum ist Hydrologie relevant?
Die Hydrologie erforscht Wasserkreisläufe und die Veränderung dieser und kann somit einen Einblick in unsere Ökosysteme aber auch die Wasserversorgung menschlicher Siedlungen geben. So kann sie Entscheidungen rund um Wassermanagement informieren
Welche Haupttheorien gibt es zum Ursprung des Wassers auf der Erde?
1) Wasser war bereits von Beginn an in den „Erdbausteinen“ vorhanden
2) Wasser kam durch andere Himmelskörper auf die Erde (z.B. Asteroiden)
Wie hat sich die Idee eines terrestrischen hydrologischen Kreislaufs entwickelt?
Griechische Philosophen hatten bereits erkannt, dass es Bilanzen im Erdsystem geben (“Aus dem Nichts entsteht nichts”) und somit einen Wasserkreislauf geben muss. Die alten Griechen stellte sich große Strudel im Meer vor durch die Wasser eingesogen wurde. Dieses wurde durch die Erdwärme verdampft, stieg auf und kondensierte in
großen Höhlen in den Bergen.
Später wurde dann nachgewiesen, dass der Niederschlag als Ursprung der Flüsse genügt. Daraus entwickelte sich auch die Idee des Einzugsgebietes und die Rolle des Grundwassers