Einführung Flashcards
Entscheidungswege/ Kathegorien (2+jew3 Erklärungen)
- intuitiver Entscheidungsweg (unbewusst, automatisch, effizient, ohne bewusste Kontrolle)
- analytischer Entscheidungsweg (bewusst, langsam, aufwändig)
Wer macht was (Intuitives Entscheidungssystem <-> Analytisches Entscheidungssystem)
(jew2)
- einfache Entscheidungen
- Goroßteil der Entscheidungen
- schwierige Entscheidungen
- kommt schnell an Grenzen und wird von intuitivem Entscheidungssystem unterstützt
Schritte (5) reflektierter Entscheidungen
- Entscheidungsfrage
- Ziele
- Handlungsoptionen
- Wirkungsmodell
- Bewertung der Entscheidung
Vorteile von Intuition (2) und Analytik (3) bei reflektierten Entscheidungen
- Berücksichtigung Erfahrungen
- Bewältigung hoher komplexität
- strukturierter und kontrollierter Prozess
- Förderung von Objektivität und Nachvollziehbarkeit
- Leitfaden für Reflexion
Ränder (2) von reflektierten Entscheidungen
- Reflektiert-intuitives Entscheiden
- Rationales Entscheiden
Reflektiert-intuitives Entscheiden (2)
- Entscheider hat hohes Erfahrungswissen
- Minimaler Aufwand von Entscheidungen
- Rationales Entscheiden (2)
- Analytisches Forgehen folgt Entscheidungsprozess
- Bereitschaft Informationen zu sammeln
Arten (2) ->herangehensweisen der Entscheidungstheorie
-Präskiptive Entscheidungstheorie ->mathematischer Ansatz
-Deskriptive Entscheidungstheorie ->psychologischer Ansatz
Preskriptive Entscheidungstheore (Def)
Unterstützen Entscheidungsverhalten mit Modellen und Methoden
Deskriptive Entscheidungstheorie (Def)
Beschreibung tatsächlichem Entscheidungsverhalten Menschen
Wie wird rationaler Entscheider auch genannt? (1)
Homo Oeconomicus
Wie agiert Homo Oeconomicus
- mit klarem Verstand
- frei von Emotionen
- nutzenmaximierend
Kritikpunkte Homo Oeconomicus
- Wirklichkeitsfremd
- unrealistische Modellergebnisse
Ausprägungen Dual Process Strategien:
System 1 (4)
System 2 (3)
- unbewusst
- automatisch
- sehr schnell
- kaum kognitive Ressourcen
- bewusst langsam
- Nutzung kognitiver Ressourcen
- zurückgreifen auf Fähigkeiten
Beispiele 2 System 1 und System 2 Dual Process Strategien
- interpretation von Gesichtsausdrücken
- hinwenden zu plötzlichem Geräusch
- Parken in kleiner Parklücke
- interpretation unbekanntes Geräusch
Phasen des intuitiven Entscheidungsprozesses
Phase 1) Assoziation->
->Vernachlässigung der Assoziationsgründe->
-> Phase 2) Anwendung von Heuristiken
Ideomotor Phänomen (Def)
Eine Idee im Kopf beeinflusst Bewegung des Körpers
Assoziation
(Def +BSP)
- Verknüpfung von zwei Ideen
- Aktivierung einer Idee Banane=> aktivierung anderer Idee Krumm
Becomig famous overnight Phänomen (Def+ BSP)
- Assotiation und Vergessen der Ursache
- Lesen Namensliste (bekannter/unbekannter) Personen => über macht vergessen=> nächster Tag Assoziation von fertrautheit bei unbekannten Personen
Self suffency (Def)
Mensch sucht höhere soziale Distanz, da er sich auf erreichen eigener Ziele fokussiert
Heuristiken (2)
- Faustregeln die wenig Ressourcen in der Informationsverarbeitung beanschpruchen
- Nachteil: Garantieren keine richtige Lösung
Vorteile Reflektierte Entscheidung (2)
- Entscheidungsqualität ist hoch
- Höhere Wahrscheinlichkeit richtige Entscheidung zu treffen
Entscheidungsqualität (3)
- mit zu Verfügug stehenden Informationen:
-möglichst günstige Voraussetzungen für gute Entscheidungen schaffen
-möglichst ungünstige Voraussetzungen für ungute Entscheidungen schaffen
Ureflektierte Entscheidung (Def+BSP)
-Erreicht gutes Ergebniss nur auf Grund glücklichen umstandes
- Geisterfahrer lernt Frau des Lebens kennen