Deskriptive Entscheidungstheorie Flashcards

1
Q

Einfaches Phsenmodell der Informationsverarbeitung beim Menschen (Darstellung 6)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Speichersysteme beim Menschen (2)

A

Kurzzeitgedächnis/ Arbeitsgedächnis (wenige Sekunden)

Langzeitgedächnis (für immer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Chunking

A

Zusammenfassen zu einer Informationseinheit mit eigenständiger Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Determinanten (5) der Verfügbarkeit von Informationen im Gedächnis

A

-Aktualität
-Anschaulichkeit
-Auffälligkeit
-Aufmerksamkeit
-Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Narrow Thinking Def

A

Sammelbegriff für Phänömene dass sich Menschen gedanklich nur im engen Umfeld bewegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Def Verfügbarkeitseffekte

A

Ausdehnung Gehinströme auf andere Nachbarknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

varianten (baum 6) Verfügbarkeitseffekte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verügbarkeitseffekt Overreaktion (Def BSP Determinante)

A

Hohe Verfügbarkeit von Information -> Overraktion

BSP Aktienmarkt 911

DET
-Aktualität
-Anschaulichkeit
-Auffälligkeit
-Aufmerksamkeit
-Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verfügbarkeitseffekt Narrative Bias (DEF BSP Determinante)

A

Anschauliche Geschichten führen zu Überhöter Berücksichtigung enthaltener Information

BSP Einzelschicksal Impfreaktion

DET
Anschaulichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verfügbarkeitseffekt Primacy Effekt (Def+ Determinanten der Verfügbarkeit)

A

Bei Aufzählung mehrerer Informationen werden erste Informationen am stärksten berücksichtigt

DET
Aufmersamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Representativitätsheuristik

A

Representative Ereignisse weden überbewertet

6mal Würfeln:
666666
163928

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spezialfälle Representativitätsheuristik

A

-Conjunction Fallancy
-Verdrehung von Zusammenhängen
-Scheinkorrelation
-Überschätzen von Kausalbeziehnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Scheinkorrelation (Def BSP)

A

Wenn es in das eigene Denkmuster passt sehen Menschen gerne Zusammenhänge wo es keine gibt.

HIV->Homosexuelle->Lesben HIV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Überschätzung von Kausalbeziehungen (Def+BSP)

A

Interpretation von Empirischen Zusammenhängen zu Kausalbeziehungen soweit dies in Vorgefertigtes Schema passt.

Aktienanalyst hat in Vergangenheit richtig prognostiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Overconfidence Def

A

Neigung Menschen eigene Fähigkeiten systematisch zu überschätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Overconfidence Varianten + Def (3)

A

-Overestimation -> Überschätzung eigene Fähigkeit
-Overplacement -> Überschätzung im Vergleich zu anderen
-Overprecision -> Zu hohe Sicherheit bei Angabe von numerischen Schätzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ursachen von Overconfidence 2

A

Narrow Thinking->WYSIAT What you see is all there is-> Overconfidence

Rationalitätsgefährdende Motive-> Kontrollmotiv-> Overconfidence

18
Q

Wie können Dissonanzen aufgelöst werden? Schema 3

19
Q

Commitment Def

A

Emotionale Bindung an eine Entscheidung

20
Q

Wovon hägt starke des commitments ab?

A

-Entscheidungsfreiheit (habe ich aus freien Stücken entschieden)

-Verantwortung (Muss ich mich vor anderen rechtfertigen)

-Irreversivle Kosten (Habe ich schon viel investiert)

-Normabweichung (wie entscheiden andere)

21
Q

Unterschiedliche Konsequenzen bei Dissonanzreduktion in Bezug zum Commitment

22
Q

Sunkkost Falle (Dissonanzreduktion)

DEF BSP

A

Damit alte Entscheidung richtig, wird gutes Geld reichtigem hinterher geworfen

Neue Waschmashine 400€-> defekt->Reperetur 600€

23
Q

Selektive Wahrnehmung (Dissonanzreduktion)

DEF BSP

A

Tendieren zu Verzerrten Informationsaufnahme, sodass Entscheidung die Richtige war.

Schlechte Aktienkäufe ->Auswahl positiver Aktienanalyseberichte

24
Q

Unterschiedliche Menschentypen bei Umgang mit Dissonanzen

A
  • Open minded/ aufgeschlossen -> Vorrübergehende Beschäftigung mit Dissonanzen möglich
  • Closed minded/ verdrängend -> streben nach Dissonanzfreiheit
25
Konsequenzen (3) des Kontrollmotivs für menschliches Verhalten
- Unterlassung von Aktionen die schlechter kontrollierbar sind - Einbildung erhöter Kontrolle - Übereilte Reaktion bei wahrgenommenem Kontrollverlust
26
Ellsberg Paradoxon
Erhöht wahrgenommene Kontrolle fördert Attraktivität der Alternative
27
Varianten (4) der Kontrolle
-Beeinflussung von Ereignissen -Vorhersage von Ereignissen -Kenntnis der Einflussvariablen -Retrospektive Kontrolle
28
Was beeinflusst das wahrgenommene Kontrolldefizit? (3)
- Höhe und Vorzeichen der Beiträge - Ambiguität und Kompetenz (=höhere Kontrollwahrnehmung s. Ellsberg Paradoxon) - Integration und Segregation im Mental Accounting
29
Integration/ Segregation im Mental Accounting
Integragtion = Zusammenfassen von Risiken -> geringeres Kontrolldefizit Segregation =Wahrnehmung aller einzelrisiken-> höhres Kontrolldefizit
30
Welche Konsequenzen (3) hat das Kontrollmotiv für Menschliches Entscheidungsverhalten
- Untelassung von schlecht kontrollierbaren Aktionen -Einbildung ehrhöter Kontrolle (Kontrollillusion) -Übereilte Aktionen bei wahrgenommenen Kontrollverlust
31
Wie verhält sich Mensch bei Kontrollverlust?
32
Diagramm Bewertung Mentales Konto in Prospect Theory (Verlustaversion im Zahlungswirksamen Konto)
-Verlustaversion -> Verluste wiegen schwerer als gewinne -Commitment beeinflust Stärke Verlustaversion
33
Unterschied Verlustaversion und Regretaversion
Verslustaversion =Zahlungswirksam Regretaversion= nicht Zahlungswirksam (verpasster Gewinn)
34
Diagramm Bewertung Mentales Konto in Prospect Theory (Regretaversion im nicht zahlungswirksamen Konto)
35
Welche irrationalen Verhaltenskonsequenzen entstehen aus relativer Bewertung
- 1Euro ist nicht ein Euro Effekt - Reflectio Effekt - Commitment Falle - Besitztumseffekt
36
Ein Euro ist nicht gleich ein Euro - 3 Projekte (Graphiken) - Welches sollte man wählen - welches wird gewählt - warum
- Gewinn Projekt - Velustobjekt -Psychologischer Vorteil bei Verlustobjekt, da Prospect Theory Wertfunktion hier am steilsten
37
Reflection Effect -Erklährung -Erklärhung Graphisch anhand Prospect Theoriy
- Risikoscheu im Gewinnbereich - Risikofreude im Verlustbereich -Im Gewinn kann man sich (psychologisch) wenig verbessern aber viel verschlechtern -Im Verlust kann man sich (psychologisch) wenig verschlechtern aber viel verbessern
38
Folge Reflection Effekt bei Anlegern
Dispositionseffekt=> Verluste werden ausgesessen, Gewinne werden zu schnell realisiert
39
Comittment Falle
- Menschen Neigen zu Entscheidungen mit niedrigerem Comittment
40
Besitztumseffekt
-Phänoment, dass Bewertung eines Gutes Verkaufpreis höher als Kaufpreis