Einführung Flashcards

1
Q

Was ist eine Ökobilanz?

A

•Die Ökobilanz ist ein Verfahren zur Analyse von Umweltaspekten und Wirkungen innerhalb von Produktionssystemen
=>Erfassung und Bewertung der potentiellen Umweltwirkungen
=>Bewertung von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen sowie Verhaltensweisen entlang ihres Lebensweges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lauten die Grundsätze der Ökobilanz?

A

•Berücksichtigung aller relevanten potentiellen Schadwirkungen auf die Umweltmedien
=>Boden, Luft, Wasser
•Betrachtung aller Stoffströme, die mit dem betrachteten System verbunden sind: Rohstoffeinsätze und Emissionen aus Vor-und Entsorgungsprozessen, aus Energieerzeugung, Transporten und anderen Prozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das Ziel einer Ökobilanz?

A

•Ziel der Ökobilanz ist die Bewertung von Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus (von-der-Wiege-bis-zur-Bahre)
=>Ressourcennutzung, Menschliche Gesundheit, ökologische Konsequenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geschichte der Ökobilanz

A
  • Eine der ersten Studien von Coca Cola in 1969
  • Begriff der Ökobilanz tauchte erstmals in den 80er Jahren auf
  • Erste Studien: EMPA zu Verpackungsstoffen
  • 1993: erste Guideline zu Ökobilanzen von SETAC
  • 1997: erste ISO Norm 14040 zu Ökobilanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wonach richtet sich die Ökobilanz und wie unterscheiden sich die ISO 14040/44?

A

ISO 14040: Umweltmanagement –Ökobilanz –Grundsätze und Rahmenbedingungen
ISO 14044: Umweltmanagement –Ökobilanz –Anforderungen und Anleitungen
ISO 14040: Grundsätze und eine allgemeine Beschreibung der Ökobilanz
ISO 14044: konkrete Anforderungen und methodischen Rahmen für die Durchführung einer Ökobilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lauten die allgemeinen Grundsätze der Ökobilanz nach ISO 14040/44?

A

•Lebenswegbetrachtung
=> Mit dem Von-der-Wiege-bis-zur-Bahre-Prinzip werden Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung und End-of-Life miteingeschlossen
•Umweltbezug
=> Eine Ökobilanz bezieht sichauf die Umweltaspekte und -wirkungen eines Produktsystems
•Relativer Ansatz
=> Die gesamte Bewertung bezieht sich immer auf eine definierte funktionelle Einheit
•Iterativer Ansatz
=> Über die einzelnen Phasen erfolgt eine Prüfung und ggf. Anpassung der einzelnen Parameter
•Transparenz
=> Wichtig um eine angemessene Auswertung der Ergebnisse sicherzustellen
•Ganzheitlichkeit
=> Eine Ökobilanz betrachtet alle Attribute und Aspekte von natürlicher Umwelt, menschlicher Gesundheit und Ressourcen
•Priorität des wissenschaftlichen Ansatzes
=> Entscheidungen innerhalb einer Ökobilanz basieren vorzugsweise auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn das nicht möglich ist, dürfen andere wissenschaftliche Ansätze (z.B. aus Sozial-und Wirtschaftswissenschaften) angewendet oder darf Bezug auf internationale Übereinkommen genommen werden.
=> Werthaltungen sind zu vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist eine Lebenswegbetrachtung?

A

•Von-der-Wiege-bis-zur-Bahre bei allen Prozessen
•Ökobilanz umfasst gesamten Lebensweg eines Produktes
=> Rohstoffgewinnung und Erzeugung, Energieerzeugung, Materialherstellung bis zur Nutzung, Abfallbehandlungund Beseitigung
•Verschiebung und Verlagerung von Umweltlastenzwischen den Lebenswegabschnitten soll vermieden werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Aspekte bewertet die Ökobilanz?

A
  • Eine Ökobilanz bewertet Produkte hinsichtlich ihrer Umweltaspekte und Umwelteinwirkungen (-> Umweltbezug)
  • Keine ökonomischen und sozialen Aspekte (alle Aspekte z.B. bei LCSA)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine funktionelle Einheit?

A

•Ökobilanz ist ein relativer Ansatz, der um eine funktionelle Einheit aufgebaut ist
•Funktionelle Einheit:
=> Angabe einer Bezugsgröße, auf die Input-und Outputdaten normiert werden
=> Eindeutig definiert und messbar
•Bei vergleichenden Ökobilanzen stellt die funktionelle Einheit die Nutzengleichheit zwischen mehreren Systemen sicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Midpoints / Endpoints?

A

•Midpoints = Impact categories
=> Climate change, resource depletion, land use, water use, human toxic effects, ozon depletion, photochemical ozon creation, ecotoxic effects, eutrophication, acidification, biodiversity
•Endpoints = Damage categories
=> Human health, resource depletion, ecosystem quality

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lauten die 4 Phasen der Ökobilanz?

A
  • Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
  • Sachbilanz
  • Wirkungsabschätzung
  • Auswertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Bestandteile einer Wirkungsabschätzung?

A
  • Klassifizierungz.B. „Treibhauspotential“
  • Charakterisierungz.B. „GWP = x kg CO2Äquivalente“
  • Optional Gewichtung z.B. „x 70% = 0,7*x“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die 3 Wirkungskategorien

A
  • Ressourcennutzung
  • Menschliche Gesundheit
  • Ökologische Konsequenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wofür steht LCSA und was ist es?

A
Life Cycle Sustainability Assessment
=> Schnittmenge aus:
•Life Cycle Costing (LCC)
•social Life Cycle Assessment (SLCA)
•Life Cycle Assessment (LCA)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly