Einführung 1 Flashcards

1
Q

Was ist das Erkenntnisobjekt der BWL?

A

Wirtschaftliche Handlung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf was beziehen sich wirtschaftliche Handlungen auf betrieblicher Ebene?

A

Beschaffung von Produktionsfaktoren zur Aufnahme und Aufrechterhaltung betrieblicher Prozesse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Voraussetzung für die Beschaffung von Produktionsfaktoren?

A

Beschaffung und sachgerechter Einsatz von Kapital.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Rolle spielt die Finanzwirtschaft im System der BWL?

A

Eine Grundlagenwissenschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie kann die Betriebswirtschaftslehre gegliedert werden?

A

Nach einem funktionalen, genetischen/ evolutorisch oder institutionellen Aspekt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was zählt zur funktionellen Gliederung der BWL?

A

Finanzierung, Investition, Produktion, Rechnungswesen, Organisation, Personal, Marketing.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Phasen der evolutorischen Entwicklung eines Unternehmens?

A

Gründung, Wachstum, Sanierung, Liquidation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Beispiele für institutionelle Gliederung in der BWL?

A

Bank- und Versicherungsbetriebslehre, Handelsbetriebslehre, Industriebetriebslehre, Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Kernaufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft?

A

Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung, Kapitaldisposition.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Finanzierungsanlässe gibt es in der betrieblichen Finanzwirtschaft?

A

Gründung, Wachstum, Sanierung, Liquidation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auf was sind wirtschaftliche Handlungen gerichtet?

A

Auf knappe Güter, die in Form von Austauschbeziehung zur Befriedigung von wirtschaftlichen Bedürfnissen ausgeführt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird in der BWL funktional gegliedert?

A

Dieser Ansatz beruht auf die Unterscheidung von
betrieblichen Funktionen, die sich aus dem betrieblichen
Umsatzprozess ergeben. Dazu zählen z.B.
- Finanzierung
- Investition
- Produktion
- Rechnungswesen
- Organisation
- Personal
- Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lautet der Evolotorische Ansatz?

A

Jedes Unternehmen durchlebt folgende Phasen:
- Gründung
- Wachstum
- Sanierung
- Liquidation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird in der BWL institutionell gegliedert?

A

MIT der Zugehörigkeit von Unternehmen zu bestimmten Wirtschaftszweigen wie:

  • Bank- /Versicherungsbetriebslehre
  • Handelsbetriebslehre
  • Industriebetriebslehre
  • Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
  • Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Ziele des Finanzmanagements?

A
  • Erzielung einer angemessenen Rentabilität
    des eingesetzten Kapitals.
  • Sicherung der jederzeitigen Zahlungsbereitschaft.
  • Zuführung von genügend Kapital zur Umsetzung von
    Investitionen.
  • Bewahrung der Unabhängigkeit durch Abwehr
    von unerwünschten Einflüssen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Kapitalformen gibt es?

A
  • Eigenkapital (Beteiligungsverhältnis)
  • Fremdkapital (Schuldrechtsverhältnis)
  • Mezzaninekapital (Kapitalmischform)
17
Q

Aus was besteht das vermögen eines Unternehmens?

A

aus der
Gesamtheit der materiellen und immateriellen Güter,
die durch den Einsatz bestimmter Kapitalformen
finanziert wurden.

18
Q

Was ist der Unterschied zwischen rein und Fremdeigentumsvermögen?

A

Reinvermögen befindet sich wirtschaftlich und rechtlich
im Eigentum der Unternehmung.

Fremdeingentumsvermögen wird durch das
Unternehmen genutzt, befindet sich jedoch im
Eigentum einer externen Partei.

19
Q

Was ist der Finanzmarkt?

A

Der Finanzmarkt ist der ökonomische Treffpunkt von Angebot
und Nachfrage nach Finanzrechten mit unterschiedlicher
Laufzeit wie:
- Kredite
- Beteiligungen
- Aktien
- Anleihen
- Derivate (abgeleitete Finanzprodukte)

20
Q

Was ist eine Investitionstätigkeit?

A

nvestitionstätigkeit beinhaltet die fristkongruente
Bindung von Kapital im Anlage- und/oder
Umlaufvermögen. Die Fristenkongruenz von
Kapitalherkunft und Kapitalbindung trägt zur
finanzwirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens bei.

21
Q

Zwischen welchen Arten von Investition kann unterschieden werden?

A

Zwischen sach und Finanzinvestition.

22
Q

Was ist Desinvestition und wie funktioniert sie?

A

Kapitalfreisetzung.

Sie kann durch die ordentliche Geschäftstätigkeit des
Unternehmens erfolgen, in dem die kalkulatorische
Abschreibung als Teil des Verkaufspreises dazu führt,
dass über die Umsatztätigkeit investierte Mittel als
Zahlungsmittel in das Unternehmen zurückfließen.
Daneben kann Desinvestition auch durch den
außerplanmäßigen Verkauf von Aktiva durchgeführt
werden.

23
Q

Was ist Liquidität?

A

Als Liquidität wird die Summe der Zahlungsmittel
(Banknoten, Bankguthaben, Geldsurrogate wie Wechsel
und Schecks) verstanden, die dem Unternehmen zur
Begleichung seiner Zahlungsverpflichtungen zur
Verfügung stehen.

24
Q

Was ist Illiquidität?

A

Illiquidität liegt vor, wenn ein Unternehmen nachhaltig
nicht in der Lage ist, seine zwingend fälligen
Zahlungsverpflichtungen in vollem Umfang zu
begleichen. In diesem Fall liegt Zahlungsunfähigkeit vor
(§ 16 InsO), die Rechtsfolgen (siehe §§ 17,18 InsO) nach
sich ziehen kann.

25
Was ist Liquiditätsreserve?
Liquiditätsreserve umfasst die Zahlungsmittel sowie sämtliche geldnahen Vermögensgegenstände, die kurzfristig in Zahlungsmittel umgewandelt werden können. Hierzu gehören regelmäßig Forderungen und Wertpapiere sowie jener Teil der Vorräte, die ohne zeitlichen Verzug durch Verkauf in Zahlungsmittel umgewandelt werden können.
26
Was ist Finanzreserve?
Die Finanzreserve bezieht sich auf alle zugesagten, aber noch nicht in Anspruch genommenen Maßnahmen der Kapitalbeschaffung. Beispiele sind Nachschusszusagen von Gesellschaftern oder noch nicht abgerufene Kreditmittel.
27
Wie entsteht Kapitalbedarf?
Kapitalbedarf entsteht, wenn die Auszahlungen in einer Periode die Einzahlungen übersteigen. Ferner wenn Investitionsbedarf besteht.
28
Zwischen was wird bei Kapitalbedarf unterschieden?
Bruttokapitalbedarf= Gesamtbetrag der benötigten finanziellen Mittel Netto Kapitalbedarf= vorhandene Finanzierung und die Einzahlungen werden pro Periode berücksichtigt.
29
Wie ist das Marktentwicklungsmodell (Lebenszyklusmodell) entstanden?
Aus dem der Biologie entlehnten sequentiellen Ablauf von Entstehung, Wachstum, Reife und Alter.
30
Wie lautet das Marktentwicklungsmodell?
Das Unternehmen durchläuft bei Absatz, Umsatz und Gewinn die gleiche Entwicklung wie das Hauptprodukt.
31
Was besagt das Krisenmodell?
Um wachsen zu können durchläuft die Unternehmung auf jeder Entwicklungsstufe Krisen, wobei Lerneffekte produktiv wirken.
32
Was besagen Strukturänderungsmodelle?
Untersucht bei Durchlaufen der verschiedenen Entwicklungszyklen die Veränderung von Organisationsstrukturen und Management- systemen, die zwingend für das zukünftige Wachstum sind.
33
Was besagen Verhaltensänderungsmodelle?
Gehen davon aus, dass sich mit den Entwicklungszyklen das Führungs- und Entscheidungsverhalten im Unternehmen ändern.