Einfache Methoden Flashcards
Definition: Pflanzliche Droge
Durch Trocknen, lagerbar gemachte Pflanzen oder Pflanzenteile
Definition: Tierische Droge
- Aus tierischen Organen gewonnene Produkte (z.B. Hormone)
- Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen (Antibiotika)
Definition: Mineralische Droge
Verwendung vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin
Definition: Drogeninhaltsstoffe
Therapeutisch wirksame und nicht wirksame Inhaltsstoffe (wichtig zur Stabilisierung von Reinsubstanzen).
Arzneibücher, die für uns wichtig sind
- EuAB Europäisches Arzneibuch (Pharm.Eur.)
3 Bände: ein allgemeiner Teil und 2 Bände mit Monographien - ÖAB Österreichische Arzneibuch
- DAB Deutsches Arzneibuch
- Ph. Helv. Schweizer Arzneibuch
Aufbau von Arzneibuchmonographien 1
1) Titel: landessprachliche Bezeichnung und lateinische Bezeichnung
2) Definition: Beschreibung der Droge und Gehalt der Wirkkomponenten
3) Eigenschaften: Aussehen, Geruch, Geschmack, Bruch, Beschaffenheit der Blattoberfläche
4) Identitätsprüfung: Methoden- mikroskopische und makroskopische Merkmale;
Histochemische Nachweise; spezielle chemische Reaktionen; Chromatographische Prüfungen (DC, GC, HPLC)
Bei Reinsubstanzen: Kennzahlen, optische Größen
Aufbau von Arzneibuchmonographien 2
5) Reinheitsprüfung: keine Zusätze anderer Pflanzenarten; fremde Bestandteile (z. B. zur optischen Verbesserung oder Beschwerungsmittel)
verdorbene Drogen; mikrobielle Verunreinigung;
Prüfung auf Schwermetalle und Pestizide
6) Gehaltsbestimmung: auf chemischem, physikalisch-chemischen Weg
Wirk- und Wertbestimmung (Bestimmung der biologischen, pharmakologischen Wirkung)
7) Lagerung
Definition: Normierung
Einstellung auf einen Normwert bezogen auf eine Substanz bzw. Substanzgruppe, die als wirksamkeitsbestimmend gilt.
Wirkstoff muss bekannt sein!
Definition: Standardisierung
Maßnahmen die zu einer reproduzierbaren und gleich bleibenden Qualität der Droge oder Zubereitung führen. Wird angewandt, wenn nicht bekannt ist, welche Substanz für die Wirkung verantwortlich ist.
Phytopharmaka sind zumindest standardisiert!
Definition: Tinkturen (EuAB)
Einfache, flüssige, pflanzliche Zubereitung.
Zubereitung die üblicherweise aus getrocknetem pflanzlichen oder tierischen Material hergestellt wird.
Bei manchen Zubereitungen muss das zu extrahierende Material vorbehandelt werden. Bsp.: Inaktivierung von Enzymen, zerkleinern oder entfetten.
Tinkturen: Eigenschaften
Klare Flüssigkeit, bei Lagerung darf sich ein geringfügiger Niederschlag bilden, falls sich dadurch die Zusammensetzung nicht wesentlich verändert.
Herstellung von Tinkturen: Mazeration
Befeuchtung getrockneter Pflanzen mit Extraktionsflüssigkeit zur Extraktion der gewünschten Droge.
Kaltauszug der Wirkstoffe
Herstellung von Tinkturen: Perkolation
Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Pflanzenauszügen durch Filtern.
Filtration durch eine mit einem oder mehreren Filtrierhilfsmitteln beschickte Säule. Filtrat wird Perkolat genannt.
Die Filtrierhilfen können gemischt oder geschichtet werden.
Fortlaufendes Verfahren.
Herstellung von Tinkturen: Soxhlet Extraktion
Effektivste Methode. v.a. bei Extraktion von Flavonoiden.
Lösungsmittel wird erwärmt, die Droge befindet sich im Körbchen, dies wird mit kondensiertem Lm aufgefüllt. Behälter füllt sich bis die Ausgleichsröhre voll ist, Flüssigkeit wird abgeleitet, wieder zurück in den Rundkolben mit dem Lm.
Herstellung von Tinkturen: Lösen und Verdünnen
Lösen oder Verdünnen von Extrakten unter Verwendung von Ethanol in geeigneter Konzentration.
Meist 1 Teil Droge und 5 bis 10 Teile Extraktionsflüssigkeit.
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Asche
Glührückstand.
Menge des nicht flüchtigen Rückstandes, der beim Glühen eines anorganischen Stoffes oder beim Verbrennen eines organischen Stoffes oder einer Drogen verbleibt.
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Säureunlösliche Asche
Rückstand, der nach Extraktion der Sulfatasche oder der Asche mit Salzsäure erhalten wird, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Droge.
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Sulfatasche
v.a. bei Reinstoffen.
Bestimmung der anorganischen Bestandteile in einer organischen Probe.
Durch Zugabe von H2SO4 entstehen Sulfate
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Trockenrückstand
Verdampfungsrückstand.
Rückstand der nach dem Verdampfen oder Trocknen einer Flüssigkeit bei 103 bis 105°C verbleibt.
Trocknen ohne Deckel! Bis zur Gewichtskonstanz!
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Trocknungsverlust
Ist der Gewichtsverlust eines festen Stoffes, der nach dem Trocknen be 103-105°C auftritt.
Immer bis zur Gewichtskonstanz!
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Extrahierbare Bestandteile
Menge an extrahierbaren Stoffen die unter genau definierten Bedingungen herausgelöst werden kann.
Rückstand in % nach dem Abdampfen; ist bei den einzelnen Monographien zu finden.
Typische Werte:
- Eibischblätter 12
- Isländisch Moos 4,5
- Königskerze Blüte 9
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Quellungszahl
- Wichtig bei Schleimdrogen (Reinheitsprüfung, Qualität)
- Schleime bestehen aus Polysacchariden (Hexosen, Pentosen, Uronsäure) diverse Zucker sind miteinander verkettet und verzweigt.
Bilden in Wasser eine viskose und kolloidale Lösung - Schleime bilden Schutzfilm auf Schleimhäuten (reizmildernd, entzündungshemmend)
Einfache Prüfung ÖAB und EuAB: Schaumindex
Höhe des Schaums der durch 1g Droge unter den vorgegebenen Bedingungen erzeugt wird.
Definition: Dichte
Quotient aus der Masse eines Körpers und dessen Rauminhalts (Volumen).
Angegeben in g pro mL.
1 mL ist der Raum, den 1g Wasser, gewogen im Vakuum, bei 4°C einnimmt.
Dichte: Bestimmung mit…
… einem Pyknometer (immer temperieren, Gerät und Flüssigkeit gleiche Temperatur)
… einem Aräometer (Senkwaage)
… einer hydrostatischen Waage
Dichte: Berechnung
Dichte= ((b - p)/V) + K
b… Gewicht des gefüllten Pyknometers
p… Gewicht des leeren Pyknometers
V… Volumen des Pyknometers
K… Korrekturfaktor für den Auftrieb der Luft
Definition: Alkoholgehalt
Gehalt einer Flüssigkeit an Ethylalkohol.
Angegeben in Vol% bei 20+- 1 °C
Bestimmung des Alkoholgehaltes
Destillation und anschließende Bestimmung der Dichte mit Pyknometer oder mit der hydrostatischen Waage.
Gehalt des Destillates an Ethylalkohol kann in Gewichts% abgelesen werden und mit Hilfe der Tabelle in Volumens% umgewandelt werden.
Durch Multiplikation mit 2,5 erhält man die V% Ethylalkohol in der untersuchten Flüssigkeit.
Reinheitsprüfungen im EuAB: Prüfung auf Methanol und Isopropanol
Bei Tinkturen. Prüfung mittels Gaschromatographie.
Max. 0,05% Methanol oder 2-Propanol – 500ppm
Reinheitsprüfungen im EuAB: Prüfung auf Schwermetalle
es gibt 6 allgemeine Vorschriften zur Prüfung auf Schwermetalle. In jeder Monographie ist angegeben welche der Prüfungen durchzuführen ist.
Als Reagenz wird i.A. Thioacetamid verwendet.
Reinheitsprüfungen im EuAB: Definition Pestizide und Prüfungen/Bestimmung
- Laut AB sind Pestizide Substanzen oder Substanzgemische, die zur Abwehr, Zerstörung oder Bekämpfung von Schädlingen, unerwünschten Pflanzen- und Tierartendienen.
- Unterschieden werden in den Prüfvorschriften Organochlor-, Organophosphor- und Pyrethroid-Insektizide.
Bestimmung mittels Gaschromatographie
Definition: Wirkweise von Phytopharmaka
allopathisches Wirkprinzip (Wirkung auf chemische Substanzen zurückzuführen); im Gegensatz zum homöopathischen Wirkprinzip
Definition: Pflanzliche Zubereitung
- aus Frischpflanze: Presssaft (Echinacea), Fruchtmus
- aus getrockneten Pflanzen: Tee (wässrig), Tinktur, Trockenextrakt (beide nicht wässrig)