EH 3: öffentliche Güter Flashcards
Was sind öffentliche Güter?
Öffentliche Güter besitzen die Eigenschaften der Nicht-Rivalität und der Nicht- Ausschließbarkeit
Rivalität: Der Konsum des Gutes wird durch die gleichzeitige Nutzung dieses Gutes durch einen
anderen Konsumenten beeinträchtigt.
Ausschließbarkeit: Ein potenzieller Nutzer kann vom Konsum des Gutes ausgeschlossen werden.
Beispiele für öffentliche Güter: Infrastruktur (Straßen, Brücken, Straßenbeleuchtung,
Gehwege, Parks), TV- und Radio-Programme, Klimaschutz, Landesverteidigung.
Einteilung von Gütern
ausschließbar + rivalität: Private Güter
Ausschließbarkeit + keine Rivalität = Mautgüter
keine Ausschließbarkeit + Rivalität = unreine öffentliche Güter (Allmendegüter)
keine Aussschließbarkeit + keine Rivalität = reine öffentliche Güter
Samuelson Regel
Die Menge eines öffentlichen Gutes sollte ausgedehnt werden, bis die
Summe der Grenznutzen aus dem öffentlichen Gut gleich den Grenzkosten für die letzte bereitgestellte Einheit ist.
Trittbrettfahrer Problem
Würde jemand das Gut privat bereitstellen, hätten auch alle anderen Konsumenten (Nicht- Ausschließbarkeit) den vollen Nutzen (Nicht-Rivalität) aus diesem Gut.
Trittbrettfahrer-Problem: Jeder hofft, dass ein anderer das Gut bereitstellt und er dann kostenlos davon profitiert. Daher wird das Gut nicht (oder in zu geringem Umfang) produziert.
Beispiel: Zwei Gemeinden A und B überlegen unabhängig voneinander, ob sie ein neues Gewerbegebiet bauen sollen. Die Bürger beider Gemeinden würden von den Jobs profitieren.
crowding out
Im Vergleich zum Optimum wird das öffentliche Gut am Markt in einer zu geringen Menge bereitgestellt. Sobald 𝑛 > 1, beginnt das Trittbrettfahren
-> gleichgewichtete Menge des öffentlichen Guts nimmt mit der Gruppengröße zu, aber der individuelle Beitrag zum öffentlichen Gut nimmt ab, je mehr alle anderen bereitstellen
-> Bereitstellung durch Staat
aber: Erhöhung der staatlichen Bereitstellung führt zu einem vollständigen crowding out der privaten Bereitstellung: sobald Verpflichtung -> Rückgang private Bereitstellung
in Realität kein vollständiges crowding out
-> Experimentelle Evidenz:
-Bestrafung ist wirksam -> höhere Beiträge zum öffentlichen Gut
– Persönliche Nähe ist wirksam -> höhere Beiträge zum öffentlichen Gut
– Zu einem vollständigen crowding out kommt es aber auch unter Fremden und ohne Bestrafung nicht.
mögliche Erklärungen
-Altruismus: Nutzen der anderen Spieler geht in eigene Nutzenfunktion ein.
– Unreiner Altruismus (Warm glow; Andreoni, 1990): Akt des Gebens verursacht Nutzen. Gründe für Warm glow sind positive Emotionen durch „richtiges” Verhalten oder Sorge um das Erscheinungsbild in den Augen anderer.
Fazit: Staatliche und private Bereitstellung sind keine perfekten Substitute.
bis folie 18