Drehen Flashcards
- Beschriften Sie eine Wendesschneideplatte
BILD
- Bennen Sie die Abkürzungen im Bild (Wekzeugbezugssystem)
Werkzeug-Freiwinkel
Werkzeug-Seilwinden
Werkzeug-Spannwinkel
- Benenne Sie die Abkürzugen im Bild (Eingriffs und Spannungsgrößen beim Längendrehen)
BILD
- Warum kann es beim Drehen von dünnnen Bauteilen zu einer Bikovexen bzw. Bikonkaven Außenkontur kommen ? Begründen Sie.
Einstellwinkel über 90° Bikonkav, unter 90° Bikonvex
Grund hierfür ist die Passivkraft, die das Werkstück zum bzw. Vom Meißel weg drückt.
- Wieso verwende man Wendeschneideplatten ?
Kann bei Verschleiß einfach getauscht bzw. Gedreht werden
Gleichbleibende Werstückabmessugen bei CNC-Maschinen
- Welche Einstellwinkel sind in der Praxis gebräuchlich ?
Ungefähr 90 °
- Für was sind Große Freiwinkel geeignet und was sind die Folgen?
Für weiche und zähe Werkstoffe
Folgen:
Wäremestau an der Schneidespitze
Schwächen des Schneidekeils
Großer Schneidekantenversatz bei Verscheiß
- Für was sind kleine Freiwinkel geeignet und was sind die Folgen ?
Für Strähle höherer Festigkeit
Folgen:
Verstärkung des Schneidekeils
Verbesserung der Oberfläche (WKZ darf nicht gedrückt werden, sonst Hitze )
Schwingungsdämpfend
- Für was sind Große Spannwinkel ? Welche Folgen habend Sie ?
Für weiche Werkstoffe
Folgen Besserer Spannfluss Kleinere Reibung Geringere Spannstaucheung Bessere Oberflächengüte Kleinere Schnittkräfte
Reduzierung der Standzeit
- Für was sind kleine Spannwinkel ? Welche Folgen haben sie ?
Für Schruppbearbeitung
Werkstoffe mit höherer Festigkeit
Folgen
Stabilisieren den Schneidekeil
Höhere Standzeit der Werkzeuge
Hohe Zerspannleistung
- Für was sind negative Neigungswinkel ?
stabile schneidekante
Mehr Masse um wäre abzuführen
Hällt höhere Schnittkräfte aus
- Für was sind positive Neigungswinkel ?
Freier Spannfluss
Führt den Span vom Werkstück weg
Weniger Temperatur
Weniger Leistungsbedarf
- Rechnungen
Rechnen
- Wie verhalten sich Fertigungskosten mit steigender Schnittgeschwindigkeit?
Werkzeugkosten steigen
Hauptzeitkosten sinken
- Aus welchen Komponenten spitzt sich die Aktivkraft zusammen ?
Vorschub und Schnittkraft
- Wie verändert sich die folgenden Kräfte mit abnehmendem Spannwinkel
Passivkraft steigt
Schnittkraft steigt
- Nenne 5 Größen die Einfluss auf die Schnittkraft haben :
Reibung Werkstück Werkstoff Vorschub Einstellwinkel Spannungsbreite
- Ordnen Sie die Verschließmechanismen den Abbildungen zu
Adhäsion, Abrasion, Tribochemische Reaktion, Oberflächenzerrütung
- Was passiert bei der Oberflächenzerrütung?
Bei Zerspannungsvorgang entstehen mikroplastische Verformungen
- Bildung von Holstellen unter der Werkstückoberfläche
- Unerwünschtes Abplatzen von Material
- Bei welchem der Verschleißmechanismen spielt der Schmierstoff eine Rolle? Was passiert hierbei?
Bei der Tribochemischen Reaktion
Schmieröle zerlegen sich bei hohen Scneidetemperaturen und reagieren mit dem Werkstück.
Dies kann zu einer Materialzersetzung führen
- Welche Maßnahmen können zur Vermiedung hohen Verschließes des Schneidwerkzeugs ergriffen werden?
- Hohe Temperaturen vermeiden (Kühlung)
- Geeignete Beschichtung der Schneide, zB. DLC bei Aluminium
- Trägerschicht der Beschichtung muss ebenfalls hart sein