Distinktive Merkmale Flashcards

1
Q

voiced/voiceless [±voice]

A

Stimmhafte Laute werden mit einer laryngalen Konfiguration produziert, die eine periodische Stimmlippenschwingung erlaubt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

consonantal/nonconsonantal [±cons]

A

Konsonantische Laute werden mit einer Konstriktion des Vokaltrakts produziert, die ein
ungehindertes Entströmen der Luft verhindert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

obstruent/sonorant [±obstr]

A

Obstruente Konsonanten werden mit einer Konstriktion des Vokaltrakts produziert, die turbulenten Luftstrom erzeugt, oder mit einem Verschluss des Vokaltrakts.
(klassisch: [son])

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

continuant/stop [±cont]

A

Kontinuierliche Konsonanten erlauben das ununterbrochene Entströmen der Luft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

nasal/oral [±nas]

A

Nasale Laute werden mit gesenktem Velum

produziert, so dass die Luft (auch) durch den Nasaltrakt entströmen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

spread/nonspread glottis [±spread]

A

Öffnungsgrad der Glottis; aspirierte Konsonanten und [h] werden mit geöffneter (gespreizter)
Glottis produziert, wodurch eine nichtperiodische Komponente im akustischen Signal entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

constricted/nonconstricted glottis [±constr]

A

Öffnungsgrad der Glottis; glottale und glottalisierte Laute werden mit verengter Glottis produziert, die eine modale Phonation verhindert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

labial/nonlabial [±lab]

A

Labiale Laute werden mit einer Verengung an den Lippen produziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

dental/nondental [±dent]

A

Dentale Konsonanten werden unter
Verwendung der Zähne als pasivem Artikulator produziert, oft als
zusätzliche Artikulationsstelle, z.B. zur Unterscheidung zweischen
bilabialen und labiodentalen Lauten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

coronal/noncoronal[±cor]

A

Koronale Laute werden durch Annäherung des Zungenblattes an die Zähne oder den harten
Gaumen produziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

dorsal/nondorsal [±dors]

A

Dorsale Laute werden durch Annäherung des Zungenrückens an den harten oder weichen
Gaumen produziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

d. front/nonfront [±front]

A

Sekundäres Merkmal dorsaler Laute, z.B. zur Unterscheidung zwischen palatalen und velaren
Lauten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

tongue position [±tpos]

A

Verwendet für Laute, bei deren
Produktion die Zunge als unabhängiger Artikulator fungiert; nicht immer distinktiv; alle Konsonanten außer laryngalen/glottalen Lauten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

t.p. high/nonhigh [±high]

A

Sekundäres Merkmal für Laute, deren Produktion eine aktive Anhebung der Zunge involviert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

t.p. low/nonlow [±low]

A

Sekundäres Merkmal für Laute, deren

Produktion eine aktive Absenkung der Zunge involviert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

front/nonfront [±front]

A

Vordere Laute werden mit relativ nach

vorne bewegter Zunge produziert.

17
Q

back/nonback [±back]

A

Hintere Laute werden mit relativ nach

hinten bewegter Zunge produziert.

18
Q

high/nonhigh [±high]

A

Hohe Laute werden mit relativ nach oben

bewegter Zunge produziert.

19
Q

low/nonlow [±low]

A

Tiefe Laute werden mit relativ nach unten

bewegter Zunge produziert.

20
Q

long/short [±long]

A

Lange bzw. kurze Laute.

21
Q

advanced/nonadvanced tongue root [±ATR]

A

Laute mit bzw. ohne vorgezogene Zungenwurzel; davon abhängig Erweiterung des pharyngalen Raums.