Dissoziative Störungen Flashcards

1
Q

Dissoziative Symptome

A

Depersonalisation, Derealisation, Amnesie, Wahrnehmungsstörung/ Analagesie und Pseudoneurologische Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dissoziative Störungsbilder

A

Depersonalisations- und Derealisationsstörung
Dissoziative Amnesie
Dissoziative Fugue
Dissoziative Identitätsstörung
Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörung
Konversionsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ich-Störung

A

= Störung der Ich-Haftigkeit des Erlebens sowie Störungen der Ich-Umwelt-Grenzen
- Depersonalisation
- Derealisation
- Gedankenausbreitung
- Gedankenentzug
- Gedankeneingebungen
- Fremdbeeinflussungserlebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Depersonalisation

A

= Eigenes Ich oder Teile des Körpers werden als fremd, unwirklich oder verändert erlebt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Derealisation

A

= Umgebung erscheint dem erkrankten als fremd, unwirklich oder auch räumlich verändert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gedankenausbreitung

A

= erkrankter klagt darüber dass seine Gedanken nicht mehr ihm alleine gehören und das andere Anteil an ihnen haben und wisse was er denkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gedankenentzug

A

= erkrankte haben das Gefühl ihre Gedanken werden ihnen weggenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gedankeneingebungen

A

= Erkrankte haben das Gefühl dass ihre Gedanken und Vorstellungen von außen beeinflusst, eingeben, gemacht, gelenkt und gesteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fremdbeeinflussungserlebnisse

A

= Erkrankte empfinden ihr streben handeln und wollen von außen gemacht, gelenkt und gesteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Amnesie

A

= völlige oder teilweise Unfähigkeit sich an Ereignisse zu erinnern die vor Sekunden, Stunden, Tage
Oder nachdem die Amnesie stattgefunden hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formale Denkstörungen

A
  • Sperrung/ Gadankenabreißen
  • Inkohärenz/ Zerfahrenheit
  • Neologismen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sperrung / Gadankenabreißen

A

= plötzlicher Abbruch eines sonst flüssigen Gedankenganges ohne erkennbaren Grund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Inkohärrenz/ zerfahrenheit

A

= sprunghafter, dissoziierter Gedankengang beim dem die logischen Assoziativen Verknüpfungen fehlen
=> denkinhalte werden völlig unverständlich und sinnlos aneinander gereiht
- leichte Formen ist der Satzbau intakt, bei schlechter nicht mehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Neologismen

A

= Wortneubildungen
=> entsprechen nicht der sprachlichen Konvention und sind unmittelbar nicht verständlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inhaltliche Denkstörungen

A
  • zwangsideen
  • hypohondrische Gedanken
  • überwertige Ideen
  • wahnideen
  • beziehungsweise
  • bedeutungswahn
  • Beeinträchtigungs- / Verfolgungswahn
  • eifersuchtswahn
  • Schuldwahn
  • Verahrmungswahn
  • hypochondrischer wahn
  • Größenwahn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zwangsideen

A

= aufdrängen von nicht unterdrückbarendenkinhalten
-> entweder selbst sinnlos oder in ihrer Penetranz unsinnig
-> meist als quälend empfunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hypochondrisches denken

A

= sachlich nicht begründbare, festgehalten sorgen um eigenen Gesundheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Überwertige Ideen

A

= beherrschen denken in unsachlicher/ einseitiger Weise
-> gehen hervor aus einem starken gefühlsmäßigen erlebnisskomplex

19
Q

Wahnideen

A

= objektiv falsche Beurteilung der Realität, die mitsubjektiver Gewissheit festgehalten wird
-> auch wenn sie eigentlich im Widerspruch zur Wirklichkeit und zur Erfahrung steht

20
Q

Beziehungswahn

A

= Erkrankte beziehen Menschen und Umwelt auf sich selbst

21
Q

Bedeutunswahn

A

= einem eigentlich zufälligem Ereignis wird eine große Bedeutung zugeschrieben

22
Q

Beeinträchtigungs- / Verfolgungswahn

A

= erkrankter erlebt sich selbst als Ziel von Beeinträchtigungen und Verfolgung

23
Q

Eifersuchtswahn

A

= Wahrnhaftes glauben vom Partner betrogen oder hintergangen worden zu sein

24
Q

Schuldwahn

A

= erkrankter ist der wahrhaften Überzeugunge gegen Gesetzte höhere Mächte verstoßen zu haben

25
Verarmungswahn
= beschäftigt sich viel mit dem Thema bedrohtem oder verlorenen Lebensunterhalt
26
Hypochondrischer wahn
= wahn kreist um das Thema von bedrohter oder verloren gegangener Gesundheit
27
Größenwahn
= wahrnhafte selbstüberschätzung -> geleichstellung mit berühmten
28
Gedächtnischnis Störungen
- merkfähikeitsstörung - gedächtnisstörungen - Amnesien - Konfubaloationen - paraamnesie - ekmensie - Hypermnesie
29
Merkfähikeitsstörung
= Herabsetzung oder Aufhebung der Fähigkeit , sich neue eindrücke über eine Zeit von 10 Minuten zu merken
30
Gedächtnisstörung
= Störung der erinnerungsfähigkeit -> Probleme länger als 10 min. zurück liegenden Ereignisse/ Kenntnisse im Gedächtnis zu behalten
31
Konfubalationen
= Erinnerungsstücke werden von erkrankten selbst mit Einfällen ergänzt und als Erinnerung gehalten. -> auch immer wieder neue Einfälle in selbe Lücke
32
Paramnesie
= Erinnerungstäuschungen ( Gedächtnisillusion) 1. Umänderung der Erinnerung im Sinne eines Wahns oder scheinbarer Erinnerung 2. Falsches wiedererkennen ( schonmal gesehen / noch nie gesehen) , deja vu oder Fremdheit
33
Ekmnesie
= Störung des Zeiterlebens / der zeitlichen Einordnung , wobei Vergangenheit als Gegenwart wahrgenommen wird Bsp: Demenz
34
Hypermnesie
= Steigerung des Erinnerungsvermögen Bsp: bei Fieber/ Drogen
35
Störung der Affektivität
=> grundsätzliche Unterscheidung von Affekten(= Gefühlswallungen) und Stimmungen (= Gefühlszustände längerer Dauer) -Affektlabilität/ Stimmungs - Affektinkontinez - Affektarme/ emotionale indeferenz - Gefühl der Gefühlslosigkeit - Affektsstarrheit - innerliche Unruhe - dysphorie - gereiztheit
36
Affekt- / stimmungslabilität
= Rascher Wechsel der Affekt- und Stimmungslage
37
Affektinkontinez
= fehlende Beherrschung von Affektäußerungen
38
Affektarme/ emotionale indefferenz
= Zustand geringer Affekt- und gefühlsansprechbarkeit -> patient wirkt gleichgültig, emotional verhalten, lust- und Interessenslos
39
Gefühl der Gefühlslosigkeit
= leidvoll erlebte Mangel oder Verlust affektiver Regung
40
Affektsstarrheit
= Verminderung der affektiven Modulationsfähigkeit -> Patient verharrt ohne Modulation in bestimmten Stimmungen oder Affekten
41
Innerliche Unruhe
= Patient klagt über seelische Aufregung und Spannung
42
Dysphorie
= missmutige Stimmungslage
43
Gereiztheit
= Bereitschaft zu aggressiv getönten, affektiven Ausbrüchen