Die Supply Chain Management (SCM) bzw. Lieferkette Flashcards
- Supply Chain und Logistik
ist ganzheitlicher als Logistik (ungleich)
o beide jedoch nicht nur Einzelwirtschaft
o SCM als konsequente Weiterentwicklungsstufe der Logistik (Logistik muss dabei kein Teil der SCM sein)
- Supply Chain & Wertschöpfungsketten:
o SCM als umfassendes Konzept zum Management von Wertschöpfungsketten bzw. Lieferketten, bei dem sich die Kooperationsfelder und die unternehmensübergreifenden Abstimmungen auf weitere Bereiche (über die Logistik hinaus) beziehen
o Unternehmenübergreifende Wertschöpfungsketten (flussorientierung), besser jedoch Netzwerk
o umspannt komplette Wertschöpfungsketten bzw. Netzwerke mit einer umfassenderen funktionalen Ausrichtung z.B. Einbeziehung aller Aspekte des Geldflusses
Wieso SPM
o Supply Chains managen und steuern auf Ebene des Netzwerks
o neue Art der Form der Koordination mehrerer beteiligter Organisationen (vor allem durch zunehmende Arbeitsteilung, komplette Steuerung des komplexen globalen Systems nicht möglich!)
- BULLWHIP EFFEKT / FORRESTER EFFEKT
o zentraler Aspekt, um managen zu können
o betrachtet wie Bedarfsschwankungen (schwer ersichtlich) in einer Supply Chain von Stufe zu Stufe verstärken (bauen immer mehr auf) durch zeitverzögerte Information über Bedarf
- BULLWHIP EFFEKT / FORRESTER EFFEKT Lösung
Kommunikation und Transparenz innerhalb der ganzen Supply Chain erhöhen! gemeinsame und abgestimmte Planung (geringere Bestände -> Logistik auf der Nachfrage gesteuert -> Pull Steuerung durch KI
- Hauptziel der SCM:
o Bedienung der Nachfrage zwischen beteiligten Partnern sodass Angebot & Nachfrage möglichst synchronisiert werden