Diagnose und Förderung Flashcards
Perspektive auf Diagnose und Förderung in diesem Seminar
- Fachspezifischer Zugang: Mathe
Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
- Begriffe
- Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
- Schwierigkeiten beim Rechenlernen
- Rechenschwierigkeiten
Schwierigkeiten
- kein einheitliches Erscheinungsbild (Vielzahl an Erscheinungsformen)
> aber oft typische inhaltliche Schwierigkeiten - Schwierigkeiten entstehen in der Auseinandersetzung mit math. Lerninhalten,
> d.h. Ursachen sind nicht aussschließlich auf individuelle Faktoren zurückzuführen (keine defizitäre Sichtweise)
> systembezogenene Faktoren beachten (schulische Rahmenbedingungen, familiäres und soziales Umfeld)
Arithmetische Basiskompetenzen
“Unter basalen mathematischen Kompetenzen werden diejenigen Verstehensgrundlagen gefasst, ohne die eine erfolgreiches, nachhaltig verständiges und weiterführendes Mathematiklernen im Mathematikunterricht nicht möglich ist” (SWK, 2022, S.50)
Arithmetische Basiskompetenzen
- Zahlverständnis
- Operationsverständnis
- Stellenwertverständnis
Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
- kritische Stellen
Bei Kindern mit Schwierigkeiten von Mathematiklernen zeigt sich in pointierter Weise, welche Fähigkeiten der Mathematikunterricht fordert und welche Hürden zu überwinden und welche Stellen kritisch sind, auch wenn diesen Hürden für die meisten Kinder nicht so hoch sind.
> Beim Rechnen Beziehungen zwischen Zahlen und Aufgaben erkennen und Nutzen.
- Zahlverständnis
- Operationsverständnis
- Stellenwertverständnis
Zahlverständnis
- Ordinales Zahlverständnis
- Kardinales Zahlverständnis
- Relationales Zahlverständnis inkl. Teil-Ganzes-Konzept
Operationsverständnis
- Grundvorstellungen zu den vier Operationen
- Fähigkeit zur Darstellungsvernetzung
- Beziehungen zwischen Aufgaben nutzen
Stellenwertverständnis (nicht hier im Seminar)
- Bündelungsprinzip
- Stellenwertprinzip
Vorkommen von Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
25% der SuS weisen in Deutschland am Ende der Grundschulzeit unterdurchschnittliche mathematische Kompetenzen auf
Risiko: Auch in der Sekundarstufe I werden erhebliche Schwierigkeiten auftreten.
Konsequenz und Ziel des Seminars
Bessere Kompetenzen bezüglich Diagnose und Förderung der Lehrkräfte sollen dieser Situation entgegenwirken und dazu beitragen, spezifische Schwierigkeiten, Potentiale und Stärken von Lernenden rechtzeitig zu erkennen und adäquate Fördermaßnahmen zu ergreifen.
Diagnosekompetenz
Mathematische Denkweisen und Strategien von Kindern mittels förderdiagnostischer Verfahren erheben und verstehen
> Können: Nutzen von Verfahren zur systematischen und authentischen Erhebung mathematischen Denkens
> Einstellungen: Sensibilität und Interesse für mathematisches Denken
> Wissen: Vorgehensweisen und mögliche Schwierigkeiten beim Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen
Förderkompetenz
Mathematische Denkweisen und Strategien von Kindern mittels förderdiagnostischer Verfahren erheben und verstehen
> Können: Auswählen ergiebiger Aufgaben, welche die Muster der Mathematik in den Mittelpunkt stellen; Anregen und unterstützen der Kinder, diese Muster zu entdecken und zu verstehen
> Einstellungen: Lernbegleitung (u.a. Förderung) als Unterstützung und Anregung (auch zu Entdeckungen) begreifen; Wohlwollende, kompetenzorientierte Grundhaltung allen Kindern gegenüber
> Wissen: Über mathematisches Lernen: Aspekte für den Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für mathematische Beziehungen, Hürden im Lernprozess, produktives Fördern.
Prozess der Förderplanung - Förderkreislauf
Priorisierung und Konkretisierung des Förderziels
> Planung der diagnosegeleiteten Förderung
> Durchführung der Förderung: LErnbegleitung & begleitende Lernprozessdiagnostik
> Erfassung und Reflexion der Auswirkungen der Förderung und Entwicklung des Kindes
- enge Verzahnung von Diagnose und Förderung
- Fachdidaktischer Gegenstand als Ausgangspunkt
Diagnoseformen
- Veränderungsdiagnostik
- Statusfeststellung / Platzierungsdiagnostik
- Formative Diagnostik
- Summative Diagnostik
- Prozessorientierte Verfahren
- Produktorientierte Verfahren