Deutsch-Grundlagen-Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Wann benutzt man den Genitiv?

A

👉 Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit.
📌 Beispiel: Das Auto des Mannes ist neu. (Wessen Auto? Des Mannes.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Präpositionen verlangen den Genitiv?

A

👉 trotz, wegen, während, statt, aufgrund
📌 Beispiel: Wegen des schlechten Wetters blieb er zu Hause.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie bildet man den Genitiv bei Maskulin/Neutrum?

A

👉 des + -s oder -es
📌 Beispiel: der Baum → des Baumes, das Kind → des Kindes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie bildet man den Genitiv bei Femininum & Plural?

A

👉 der + keine Endung
📌 Beispiel: die Frau → der Frau, die Eltern → der Eltern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo steht der Genitiv im Satz?

A

👉 Meist hinter dem Nomen, das Besitz anzeigt.
📌 Beispiel: Die Farbe des Autos gefällt mir.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann benutzt man den Nominativ?

A

👉 Der Nominativ steht für das Subjekt des Satzes.
📌 Beispiel: Der Hund schläft. (Wer? Der Hund.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Artikel gibt es im Nominativ?

A

👉 der, die, das, die (Plural)
📌 Beispiel: Das Buch ist spannend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Pronomen stehen im Nominativ?

A

👉 ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
📌 Beispiel: Wir lernen Deutsch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie fragt man nach dem Nominativ?

A

👉 Mit Wer? oder Was?
📌 Beispiel: Wer geht spazieren? → Der Mann geht spazieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie erkenne ich das Subjekt im Satz?

A

👉 Es ist die Person oder Sache, die handelt.
📌 Beispiel: Das Kind spielt im Garten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann benutzt man den Akkusativ?

A

👉 Der Akkusativ ist für das direkte Objekt im Satz.
📌 Beispiel: Ich sehe den Hund. (Wen? Den Hund.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Artikel gibt es im Akkusativ?

A

👉 den, die, das, die (Plural)
📌 Beispiel: Er kauft einen Apfel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Pronomen stehen im Akkusativ?

A

👉 mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie
📌 Beispiel: Ich kenne dich gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Präpositionen verlangen den Akkusativ?

A

👉 durch, für, gegen, ohne, um
📌 Beispiel: Das Geschenk ist für dich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie unterscheidet man Akkusativ und Dativ?

A

👉 Akkusativ: direkt betroffen (Ich sehe den Hund.)
👉 Dativ: indirekt betroffen (Ich gebe dem Hund Futter.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann benutzt man den Dativ?

A

👉 Der Dativ ist für das indirekte Objekt.
📌 Beispiel: Ich gebe dem Kind ein Buch. (Wem? Dem Kind.)

17
Q

Welche Artikel gibt es im Dativ?

A

👉 dem, der, dem, den (Plural)
📌 Beispiel: Ich helfe der Frau.

18
Q

Welche Pronomen stehen im Dativ?

A

👉 mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen
📌 Beispiel: Ich danke dir.

19
Q

Welche Verben verlangen den Dativ?

A

👉 helfen, danken, gehören, gefallen, antworten
📌 Beispiel: Das Buch gehört mir.

20
Q

Welche Präpositionen verlangen den Dativ?

A

👉 mit, nach, aus, bei, zu, von, seit
📌 Beispiel: Ich fahre mit dem Bus.

21
Q

Was ist das Prädikat?

A

Das Prädikat ist das verbale Zentrum eines Satzes.
Es beschreibt, was das Subjekt tut oder in welchem Zustand es sich befindet.

22
Q

Wie erkennt man das Prädikat?

A

👉 Es besteht aus einem oder mehreren Verben.
👉 Es gibt an, was geschieht oder was jemand tut.
👉 Es kann aus einem Verb (einfache Form) oder mehreren Verbteilen (zusammengesetzt) bestehen.

23
Q

Gebe Beispiele für einfache Prädikate.

A

Ich lese ein Buch. (“lese” ist das Prädikat, weil es die Handlung beschreibt)
Der Hund bellt laut. (“bellt” ist das Prädikat)

24
Q

Gebe Beispiele für zusammengesetzte Prädikate.

A

Er hat gegessen. (“hat gegessen” ist das Prädikat, da es aus zwei Verbteilen besteht)
Wir werden morgen ins Kino gehen. (“werden gehen” ist das Prädikat)

25
Gebe Beispiele für trennbare Verben.
Sie steht auf. ("steht auf" ist das Prädikat, auch wenn es aus zwei getrennten Teilen besteht)
26
Gebe Beispiele für modale Hilfsverben.
(müssen, können, sollen etc.): Du musst lernen. ("musst lernen" ist das Prädikat)
27
Was ist der Kasus?
Der Kasus ist die Form eines Wortes, die zeigt, welche Rolle es im Satz hat. 🟢 Nominativ → Wer oder was? (Das Subjekt) 🟠 Akkusativ → Wen oder was? (Das direkte Objekt) 🔵 Dativ → Wem? (Das indirekte Objekt) 🔴 Genitiv → Wessen? (Besitzanzeige)
28
Was ist ein Satzglied?
Eine Gruppe von Wörtern, die zusammen eine bestimmte Funktion im Satz hat.
29
Wie heißen die wichtigsten Satzglieder?
1️⃣ Subjekt → Wer oder was? 2️⃣ Prädikat → Was passiert? (Verb im Satz) 3️⃣ Objekt → Wen? Wem? Wessen? (Akkusativ-, Dativ- oder Genitivobjekt) 4️⃣ Adverbiale Bestimmungen → Wann? Wo? Warum? Wie?
30
Was ist das Passiv?
Eine Satzform, die betont, was geschieht, anstatt wer etwas tut. 👉🏽 Im Passiv steht das Geschehen im Mittelpunkt – wer handelt, ist oft unwichtig oder unbekannt. Bsp.: 🔹 Aktiv: Der Koch bereitet das Essen zu. 🔹 Passiv: Das Essen wird zubereitet.
31
Wann wird das Passiv verwendet?
✔️ Wenn die Person unwichtig oder unbekannt ist. ✔️ Wenn das Geschehen wichtiger ist als der Handelnde. ✔️ In wissenschaftlichen oder formellen Texten.
32
Was ist ein Relativsatz?
Ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen im Hauptsatz gibt.
33
Nenne die Relativpronomen die einen Nebensatz einleiten.
der, die, das, welcher, welche, welches **Kasus Maskulin Feminin Neutrum Plural** **Nominativ** der die das die **Akkusativ** den die das die **Dativ** dem der dem denen
34
Wann werden die Präpositionen " Für " und " zu " verwendet?
„Für“ (Akkusativ) → zeigt Bestimmung/Zweck: „Das Geschenk ist für dich.“ „Zu“ (Dativ) → zeigt Alternative/Zugehörigkeit: „Das ist eine Alternative zu diesem Produkt.“
35
Wann werden die Wechselpräpositionen "Wo" und "Wohin" verwendet?
-Akkusativ (Wohin?): Wenn es eine Bewegung beschreibt → „Ich stelle das Gemüse zwischen die Milchprodukte.“ (Akkusativ) -Dativ (Wo?): Wenn es eine Position beschreibt → „Das Gemüse befindet sich zwischen den Milchprodukten.“ (Dativ)
36