Deutsch-Grundlagen-Kapitel 2 Flashcards
Wann benutzt man den Genitiv?
👉 Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit.
📌 Beispiel: Das Auto des Mannes ist neu. (Wessen Auto? Des Mannes.)
Welche Präpositionen verlangen den Genitiv?
👉 trotz, wegen, während, statt, aufgrund
📌 Beispiel: Wegen des schlechten Wetters blieb er zu Hause.
Wie bildet man den Genitiv bei Maskulin/Neutrum?
👉 des + -s oder -es
📌 Beispiel: der Baum → des Baumes, das Kind → des Kindes
Wie bildet man den Genitiv bei Femininum & Plural?
👉 der + keine Endung
📌 Beispiel: die Frau → der Frau, die Eltern → der Eltern
Wo steht der Genitiv im Satz?
👉 Meist hinter dem Nomen, das Besitz anzeigt.
📌 Beispiel: Die Farbe des Autos gefällt mir.
Wann benutzt man den Nominativ?
👉 Der Nominativ steht für das Subjekt des Satzes.
📌 Beispiel: Der Hund schläft. (Wer? Der Hund.)
Welche Artikel gibt es im Nominativ?
👉 der, die, das, die (Plural)
📌 Beispiel: Das Buch ist spannend.
Welche Pronomen stehen im Nominativ?
👉 ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
📌 Beispiel: Wir lernen Deutsch.
Wie fragt man nach dem Nominativ?
👉 Mit Wer? oder Was?
📌 Beispiel: Wer geht spazieren? → Der Mann geht spazieren.
Wie erkenne ich das Subjekt im Satz?
👉 Es ist die Person oder Sache, die handelt.
📌 Beispiel: Das Kind spielt im Garten.
Wann benutzt man den Akkusativ?
👉 Der Akkusativ ist für das direkte Objekt im Satz.
📌 Beispiel: Ich sehe den Hund. (Wen? Den Hund.)
Welche Artikel gibt es im Akkusativ?
👉 den, die, das, die (Plural)
📌 Beispiel: Er kauft einen Apfel.
Welche Pronomen stehen im Akkusativ?
👉 mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie
📌 Beispiel: Ich kenne dich gut.
Welche Präpositionen verlangen den Akkusativ?
👉 durch, für, gegen, ohne, um
📌 Beispiel: Das Geschenk ist für dich.
Wie unterscheidet man Akkusativ und Dativ?
👉 Akkusativ: direkt betroffen (Ich sehe den Hund.)
👉 Dativ: indirekt betroffen (Ich gebe dem Hund Futter.)
Wann benutzt man den Dativ?
👉 Der Dativ ist für das indirekte Objekt.
📌 Beispiel: Ich gebe dem Kind ein Buch. (Wem? Dem Kind.)
Welche Artikel gibt es im Dativ?
👉 dem, der, dem, den (Plural)
📌 Beispiel: Ich helfe der Frau.
Welche Pronomen stehen im Dativ?
👉 mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen
📌 Beispiel: Ich danke dir.
Welche Verben verlangen den Dativ?
👉 helfen, danken, gehören, gefallen, antworten
📌 Beispiel: Das Buch gehört mir.
Welche Präpositionen verlangen den Dativ?
👉 mit, nach, aus, bei, zu, von, seit
📌 Beispiel: Ich fahre mit dem Bus.
Was ist das Prädikat?
Das Prädikat ist das verbale Zentrum eines Satzes.
Es beschreibt, was das Subjekt tut oder in welchem Zustand es sich befindet.
Wie erkennt man das Prädikat?
👉 Es besteht aus einem oder mehreren Verben.
👉 Es gibt an, was geschieht oder was jemand tut.
👉 Es kann aus einem Verb (einfache Form) oder mehreren Verbteilen (zusammengesetzt) bestehen.
Gebe Beispiele für einfache Prädikate.
Ich lese ein Buch. (“lese” ist das Prädikat, weil es die Handlung beschreibt)
Der Hund bellt laut. (“bellt” ist das Prädikat)
Gebe Beispiele für zusammengesetzte Prädikate.
Er hat gegessen. (“hat gegessen” ist das Prädikat, da es aus zwei Verbteilen besteht)
Wir werden morgen ins Kino gehen. (“werden gehen” ist das Prädikat)