Deutsch-Grundlagen-Kapitel 1 Flashcards
Was sind bestimmte Artikel?
der, die, das
→ Sie zeigen, dass wir über eine bestimmte Sache sprechen.
📌 Beispiel: Der Hund ist groß. (Wir kennen den Hund bereits.)
Was sind unbestimmte Artikel?
ein, eine, ein
→ Sie zeigen, dass wir über etwas Unspezifisches sprechen.
📌 Beispiel: Ich sehe einen Hund. (Welchen Hund genau? Keine Ahnung!)
Wann benutzt man keinen Artikel?
Kein Artikel wird oft bei Plural (Bücher sind teuer.) oder Berufen (Er ist Lehrer.) benutzt.
Was ist der Nominativ?
Der Nominativ ist die Grundform eines Nomens und wird für das Subjekt eines Satzes benutzt.
📌 Beispiel: Der Mann schläft. (Wer schläft? Der Mann!)
Wie verändert sich der Artikel im Nominativ?
Maskulin: der Mann / ein Mann
Feminin: die Frau / eine Frau
Neutrum: das Kind / ein Kind
Plural: die Kinder (kein unbestimmter Artikel im Plural)
Was ist der Akkusativ?
Der Akkusativ ist das direkte Objekt eines Satzes.
📌 Beispiel: Ich sehe den Hund. (Wen sehe ich? Den Hund!)
Wie verändert sich der Artikel im Akkusativ?
Maskulin: den Mann / einen Mann
Feminin: die Frau / eine Frau (unverändert)
Neutrum: das Kind / ein Kind (unverändert)
Plural: die Kinder (unverändert)
Wie erkenne ich den Akkusativ?
Er kommt oft nach Verben wie
sehen, kaufen, haben, lieben, mögen,
rufen, besuchen, kennen
📌 Beispiel: Ich habe einen Hund. (Wen oder was habe ich? Einen Hund!)
Was ist der Dativ?
Der Dativ ist das indirekte Objekt eines Satzes.
📌 Beispiel: Ich gebe dem Mann ein Buch. (Wem gebe ich ein Buch? Dem Mann!)
Wie verändert sich der Artikel im Dativ?
Maskulin: dem Mann / einem Mann
Feminin: der Frau / einer Frau
Neutrum: dem Kind / einem Kind
Plural: den Kindern
Wie erkenne ich den Dativ?
Er steht oft nach Verben wie
geben, helfen, danken, antworten, gefallen, gehören, gratulieren
📌 Beispiel: Ich helfe der Frau. (Wem helfe ich? Der Frau!)
Wie erkennt man maskuline Nomen?
Oft Berufe, Tage, Jahreszeiten, Alkohol
📌 Beispiel: der Lehrer, der Montag, der Winter, der Wein
Wie erkennt man feminine Nomen?
Oft Wörter mit -heit, -keit, -ung, -schaft, -ion
📌 Beispiel: die Freundschaft, die Nation, die Schönheit
Wie erkennt man neutrale Nomen?
Oft Verkleinerungen mit -chen, -lein, Metalle, Infinitive als Nomen
📌 Beispiel: das Mädchen, das Silber, das Essen
Was ist das Subjekt?
Das Subjekt ist die Person oder Sache, die etwas tut. Es steht im Nominativ.
📌 Beispiel: Der Junge spielt Fußball. (Wer spielt? Der Junge!)
Was ist das direkte Objekt?
Das direkte Objekt steht im Akkusativ und ist die Person oder Sache, die betroffen ist.
📌 Beispiel: Ich sehe den Hund. (Wen sehe ich? Den Hund!)
Was ist das indirekte Objekt?
Das indirekte Objekt steht im Dativ und gibt an, für wen oder wem etwas passiert.
📌 Beispiel: Ich gebe der Frau das Buch. (Wem gebe ich das Buch? Der Frau!)
Was sind Personalpronomen im Nominativ?
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
📌 Beispiel: Ich lerne Deutsch.
Wie verändern sich Pronomen im Akkusativ?
mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie
📌 Beispiel: Er liebt mich.
Wie verändern sich Pronomen im Dativ?
mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen
📌 Beispiel: Ich helfe ihm.
Welche Verben verlangen den Dativ?
helfen → Er hilft mir.
danken → Ich danke dir.
gehören → Das gehört ihm.
Welche Präpositionen stehen mit Dativ?
aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
📌 Beispiel: Ich fahre mit dem Auto.
Welche Präpositionen stehen mit Akkusativ?
durch, für, gegen, ohne, um
📌 Beispiel: Ich kaufe ein Geschenk für dich.
Welche Verben brauchen Akkusativ & Dativ?
geben, schenken, zeigen, bringen
📌 Beispiel: Ich gebe dir (Dativ) einen Apfel (Akkusativ).
Was sind Wechselpräpositionen?
in, an, auf, hinter, neben, über, unter, vor, zwischen
Wann benutzt man Akkusativ?
Wenn Bewegung ins Spiel kommt.
📌 Beispiel: Ich gehe in die Stadt.
Wann benutzt man Dativ?
Wenn es um eine Position geht.
📌 Beispiel: Ich bin in der Stadt.
Beispiel für Verb mit Dativ-Präposition.
Ich träume von einem Haus.
Beispiel für Verb mit Akkusativ-Präposition.
Ich warte auf den Bus.
Beispiel für Verb mit Wechselpräposition.
Ich stelle die Tasche auf den Tisch. (Akkusativ)
Die Tasche steht auf dem Tisch. (Dativ)