Determinanten überfachlicher Kompetenzen Flashcards
Schlüsselkompetenzen
- Erwerbbare Fähigkeiten, Einstellungen, Wissenselemente
- im sozialen, methodischen, fachlichen, individuellen Bereich
- mit resultierender Handlungsfähigkeit um komplexe Anforderungen zu bewältigen
Schlüsselkompetenzen setzten sich zusammen aus..
Individuelle Kompetenzen, soziale Kompetenzen, methodische Kompetenzen und fachliche Kompetenzen
Schlüsselkompetenzen - 3 Kategorien der OECD
- Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (z.B. Sprache, Technologie)
- Interargieren in heterogenen Gruppen
- Autonome Handlungsfähigkeit
Soziale Kompetenzen sind abhängig von..
Dem Kontext, der Kultur und von der Situation
Soziale Kompetenz
Fähigkeit, durchsetzungs- und beziehungsfähig zu sein
Handlungstheorie
- Situationsanalyse (Ist-Zustand) - Zieldefinition (Soll-Zustand) - Handlungsauswahl - Handlung - Evaluation (Ist-Soll-Vergleich -
Intrapersoneller Konflikt
Innerhalb einer Person; ambivalente oder unvereinbar scheinende Interessen bzw. Bedürfnisse
Interpersoneller Konflikt
Zwischen 2-3 Personen
Gruppenkonflikt
Z.B. In einer Organisation, einem System; dann oft auch mit Unklarheit über die Beziehungsgefüge in der ,,Konfliktarena‘‘
Konflikt
Bei einem Konflikt handelt es sich um eine soziale Interaktion, im der mindestens ein Akteur Unvereinbarkeit im Denken, Fühlen und Wollen erlebt
Dieser Spannungszustand wirkt sich beeinträchtigend auf das Handeln kn der Interaktion aus und belastet die Beziehung
Konfliktfähigkeit
Ist die Kompetenz zur konstruktiven Bewältigung dieser Unterschiede
Kritik
Bewertung und Beurteilung von Verhalten zur Kontrolle, Regulierung und Optimierung von Prozessen
Was macht Kritik so schwierig?
- legitimiert durch institutionalisierte Rollenverteilung; Möglichkeit der Saktionierung bei Nichteinhaltung
- informelles Einnehmen dieser Position; Vorraussetzung für Annehmbarkeit: dass die Rollenzuweisung vom Gegenüber akzeptiert wird
Reaktanz
Widerstand gegen erlebte oder empfundene Freiheitsbeschneidung
Voraussetzungen für Konfliktfähigkeit
Neugier, Offenheit, Mut (zur Angst), Klärungsbereitschaft, Kooperationsbereitschaft, Fehlerfreundlichkeit, Nachsicht
Wie spreche ich einen Konflikt konstruktiv an?
Zeitnah, konkret, als Ich-Botschaft, offen + klärungsbereit, lösungsorientiert, kooperativ, konsequent
Stressassoziierte Symptomatik
- physiologische Symptome
- kognitive Symptome
- emotionale Symptome
- stressbedingtes Verhalten
Stress ist..
Graduell, nicht kategorial
Transaktionales Stressmodell von Lazarus und Folkman
- Ereignis (externer/ interner potentieller Stressauslöser)
- Bewertung: primäre Bewertung (Interpretation des Ereignisses) oder sekundäre Bewertung (Einschätzung der Ressourcen)
- Stressreaktion (Körper-Gefühle-Gedanken-Verhalten)
Stressbedingte Folgeerkrankungen
- Psychische Störungen (z.B. Depression)
- Somatoforme Störungen ( körperliche Symptome, ohne diagnostizierbare somatische Störungen z.B. Somatoforme Schmerzstörungen)
- somatische Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Immunschwäche)
- Burn-out-Syndrom
Instrumentelles Stressmanagement
Anforderungen aktiv begegnen (Erweiterung der fachlichen und sozialen Kompetenz)
-> problemorientiertes Coping
Mentales Stressmanagement
Denkmuster erkennen und verändern (förderliche Gedanken und Einstellungen entwickeln)
-> Bewältigungsorientiertes Coping
Regeneratives Stressmanagement
Ausgleich schaffen (Erholung ermöglichen und Widerstandskraft aufbauen)
-> Emotionsorientoertes Coping
Mentale Strategien
Grübelstopp, hilfreiche Gedanken formulieren, Selbstinstruktion