Desinfektion Flashcards
Was ist bei chem. Desinfektionsmitteln zu beachten?
- sind für Materialien, die aufgrund Größe/Beschaffenheit eine physikalische oder thermische Desinfektion nicht erlauben
- CAVE: Eiweißfehler -> Wirkung wird beeinflusst
Was weißt du über Alkohole im Zusammenhang mit Desinfektion?
- begrenztes Wirkspektrum
- keine Wirkung gegen alle Viren
- schnelle Wirkung
- Sporen überleben im Alkohol
- gut für Händedesinfektion
- gut für Schnelldesinfektion
Was ist der Eiweißfehler?
Reaktion der Desinfektionsinhaltsstoffe mit eiweißhaltigen Verschmutzungen
Erst reinigen, dann desinfizieren
Was ist eine Umkehrisolation und wie verfährst du da?
- Isolation um Pat. vor Umwelt zu schützen
- Organtransplantierte,Chemopat.,HIV,Verbrannte
- Ausschlaggebend -> Leukozytopenie (2.000-3.000)
- Info an Zielklinik
Was ist eine laufende Desinfektion?
- Routine (täglich Fahrzeug)
- Wöchentliche Desinfektion
- bei lokaler Kontamination (Blutflecke etc.)
- keine gesonderte Dokumentation nötig
- Doku im Wachbuch nach QM ist nötig!
Was ist die Schlussdesinfektion?
- Desinfektion nach Infektionstransport
- Maßnahmen nach Desinfektionsplan
- Einwirkzeit muss eingehalten werden
- gesonderte Dokumentation (Hygieneordner)
- ->Einsatznummer,Infektion,Maßnahmen,Zeit,Personal,KFZ
Was gehört zur Flächendesinfektion?
Laufende Des.
Schluss Des.
Grund Des.
Wofür steht die TRBA 250?
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe
-geben Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene vor
250 ist speziell für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege
Allgemeines zur TRBA 250
- Betriebsanweisungen müssen dort vorgehalten werden, wo man mit dem Stoff in Berührung kommt
- hält man sich an TRBA 250 ist man vollständig versichert
- Verstoß ist z.B. BZ aus Viggo
- persönliche Hygiene
- Mutterschutz
Nenne 3 Inhalte der TRBA250 und erkläre diese
Schutzmaßnahmen: PSA,Impfungen
Verhalten bei Unfällen: Verbandbuch, BG informieren, D-Arzt
Betriebsanweisungen(müssen dort sein wo Kontakt mit Stoffen stattfindet) und Unterweisung der Beschäftigten
Arbeitsmedizinische Vorsorge: G26.1 für FFP3 Masken
Nenne 3 Anhänge der TRBA 250 und erläutere diese
Anhang 2: Hinweis zur Erstellung eines Hygieneplans
- Ziel:Infektion verhindern
- quasi Präventionsmaßnahmen -> Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes+wer gefährdet ist
- Maßnahmenstruktur(Schutzkleidung,Desi.,etc.)
Anhang 4: Erfahrungen im Einsatz von Sicherheitsgeräten
-z.B. Einmal-Sicherheitslanzetten, Safety Viggo
Anhang 6: Beispiel für Evaluationsbogen Nadelstich
- Was muss alles drin stehen?
- -> Geschlecht, Alter, Beruferfahrung, Betriebszugehörigkeit, erlernter Beruf, zum Unfallzeitpunkt ausgeübte Tätigkeit, Unfallhergang, Ursache, mögliche Abhilfemaßnahme
Allgemeines zu Risikostufen
§ 3 BioStoffV -> 4 Risikostufen
Gemessen an: Infektionskraft, Verbreitungsrisiko, Behandlungsmöglichkeiten
Was fällt unter Risikostufe 1?
Unwahrscheinlich, dass Krankheit auslösen
Lebensmittelindustrie ->z.B. Bäckerhefe
Harmlose Viren wie RS Virus
Was fällt unter Risikostufe 2?
Können Krankheiten und Gefahr für Beschäftigte darstellen
Staphylococcus, Clostridien, Noroviren
Was fällt unter Risikostufe 3?
Schwere Krankheit und ernste Gefahr
Anthrax,TBC,EHEC
Was fällt unter Risikostufe 4?
Stellen ganz sicher schwere Krankheit und ernste Gefahr dar!
Ebola, virusbedingte hämorrhagische Fieber
Allgemeines zu Schutzstufen nach BioStoffV
Aus Risikostufen werden die Schutzstufen abgeleitet
Zählt in stationären und ambulanten Einrichtungen in denen Menschen behandelt werden
Was fällt unter Schutzstufe 1?
Tätigkeiten bei denen kein oder sehr seltener Umgang mit potenziell infektiösem Material besteht
Keine offensichtliche Ansteckungsgefahr
Bsp.: Röntgen, Sono, EKG, Auskultation
Was fällt unter Schutzstufe 2?
Regelmäßiger Kontakt mit potenziell infektiösen Material
Ansteckungsgefahr besteht
Bsp.: Punktieren, Intubieren, Absaugen, kontaminierte Gegenstände
Was fällt unter Schutzstufe 3?
Risikogruppe 3 liegt vor: TBC
Tätigkeiten, die eine Übertragung möglich machen: Aerosolbildung, Spritzer, Verletzungen
Was fällt unter Schutzstufe 4?
Kontakt mit hochkontaginösen, lebensbedrohlichen Krankheitserregern -> Ebola
Wie lauten die Schutzmaßnahmen nach TRBA?
Hygienische Händedesinfektion Hautschutz-pflege Hygieneplan Desinfektion Prävention von Nadelstichverletzungen Schutzmaßnahmen der Schutzstufen
Fazit TRBA / BioStoffV
Sehr umfangreich Verordnungen müssen eingehalten werden Dient Schutz der Mitarbeiter + Umwelt Wird ständig erneuert Dient Prävention Ist wissenschaftlich bewiesen
Faktoren für die Ausbildung einer Infektionskrankheit
Immunität und Anzahl der aufgenommenen Erreger spielt eine Rolle -> Überforderung des Immunsystems -> Leukozytose und CRP hoch
Erkläre Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
Reinigung: Entfernung von Verschmutzungen
Desinfektion: Unterbrechung der Infektionskette durch Entfernung pathogener Keime
Sterilisation: Abtötung aller Keime eines Objekts
Sinneskreis der Desinfektion
- Temperatur
- Chemie
- Zeit (je höher Konzentration, desto geringer Einwirkzeit)
- Mechanik (Scheuer-Wisch-Desinfektion)
Wirkungsbereich der Desinfektionsmittel
A: Bakterien und Pilze
B: Viren
C: Aerobe Sporen -> Milzbrand
D: Anaerobe Sporen -> Gasbrand
Was fällt unter die Expositionsprohylaxe?
Händedesinfektion Laufende Des. Schluss Des. Grund Des. Sterilisation
Was ist die Dispositionsprohylaxe?
Gesunde Ernährung Genug Schlaf Sport Persönliche Hygiene Impfung (aktiv/passiv)
Wodurch können sich Resistenzen bei einer Desinfektion bilden?
- nur nebelfeucht (zu trocken)
- zu nass (Biofilm bildet sich)
- ohne Reibung
- runde Ecken
Was ist eine Infektion?
Eine Ansteckung, aber nicht, dass die Krankheit auch ausbricht!
->Eindringen von Mikroorganismen(kleinste Lebewesen) in den Körper
Welche Mikroorganismen kennst du?
Bakterien (Clostridien, Pneumokokken, MRSA)
Pilze (Soor (weißer Belag auf Zunge))
Protozoen (Malaria-Erreger, Amöben)
Viren (keine Lebewesen - leere Hülle, benötigen eine Wirtzelle ->Influenza, Rota, Heptiitis
Wie ist der Verlauf einer Infektionskrankheit?
Infektion -> Inkubationszeit (Symptomfeie Zeit, Vermehrung der Erreger) -> Ausbruch der Krankheit (erst unspezifische - Generalisationsstadium - und später spezifische - Organmanifestation - Krankheitssymptome)
Ab wann braucht man einen Desinfektor zur Desi?
- für alle meldepflichtigen Krankheiten
- ab bestimmten Konzentrationen
Warum werden Abklatschuntersuchungen durchgeführt? Nenne 4 Gründe
- Erhebung von Kennzahlen (Anzahl und Art der Keime)
- Vorliegen eines mikrobiologischen Befundes (ausreichende Hygiene ?)
- Umstellung der Maßnahmen bei unzureichendem Ergebnis
- Vorlage Audits und Gesundheitsamt
- Schulungszwecke
Erläutern sie die 5 “W” im Hygieneplan
Wer muss durchführen? Wann? Womit? Wie? Was muss gereinigt werden?
Welche drei Punkte müssen laut GefStoffV in einer Betriebsanweisung vorhanden sein?
Info über die am Arbeitsplatz vorhandenen Gefahren
Info über Verhaltensregeln
Info über Störungen und Unfälle
Was bedeutet VAH?
Verbund für angewandte Hygiene