Der Arbeitsmarkt Flashcards
Lohnbestimmung
W = P(e) * F(u,z)
ökonomisch nur W/P(e) = F(u,z)
w = lohn,
p(e) = erwartete preisniveau
u = arbeitslosenquote (-)
z = sammelvariable (+)
Preissetzungsregel
P = (1 + µ ) * W
Lohnsetzungsgleichung
WS KURVE (FALLEND MIT u)
Reallohn (W/P) = F(u,z)
Annahme: P(e) = P
beziehung zwischen Reallohn und Arbeitlosenquote.
Preissetzungsgleichung
PS KURVE (HORIZONTAL)
Reallohn (W/P) = 1 / 1+µ
Natürliche Rate der Arbeitslosigkeit
F(u(n), z) = 1 / 1+µ
Natürliches Beschäftigungsniveau
N(n) = 1 - u(n)
Natürliches Produktionsniveau
Y(n) = N(n)
Verschiebung der PS Kurve nach oben
µ runter,
u(n) sinkt
SKIZZE:
X Achse: ARBEITSLOSENRATE U
Y ACHSE: W/P
mit
PS HORIZONTALE KURVE
WS FALLENDE KURVE
Verschiebung der PS Kurve nach unten
µ anstieg,
u(n) steigt
Verschiebung der WS Kurve nach oben
z anstieg,
u(n) steigt
Verschiebung der WS Kurve nach unten
z runter
WS Kurve im Erwerbslosen Kontext, anstatt von Arbeitslosenrate
Hier: die WS Kurve steigt.
Schnittpunkt = Natürliche Rate der Erwerbspersonen.
Rechts vom Schnittpunkt = Arbeitslose