Decker Flashcards

1
Q

Nennen Sie drei mögliche postoperativen Risiken, die nach einer Tonsilektomie, und erkleren sie wie deise durch pflegemaßnahmen verringerd werden können.

A

Nachblutung:
Beobachtung durch regelmäßige kontrolle der Wunde auf Anzeichen von Blutungen
Schonung durch ruhig liegen im Bett sofort nach der OP und körpeliche Anstrengung vermeiden
Schmerzen
Schmerzmedikation regelmäßig geben, gemäß Arztlicher verordnung und kühle Speisen und Getränke um Linderung von Schwelungen
Atemwegsobstruktion
Lagerung mit einer leicht erhöhten position, um die Atemwege freizuhalten und regelmäßige Atemkontrollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erklären Sie warum das postoperative Schmerzmanagment besonders wichtig ist und welche Maßnahmen zur Schmerzlinderung geeignet sind.

A

Das postoperative Schmerzmanagement ist besonders wichtig, weil unzureichend behandelte Schmerzen die Heilung verzögern, das Risiko von Komplikationen erhöhen und die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen können.
Maßnahmen: Medikamentöse Schmerzlinderung (Analgetika nach AO oder Bedarfsmedikation zusätzlich)
Nichtmedikamentöse Schmerzlinderung( Kühlen Speisen und Getränke, Ruhige umgebung und ablenkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie Maßnahmen zur Vermeidung einer Nachblutung nach der Tonillektomie und erläutern sie warum diese Maßnahmen notwendig sind.

A

1)Schonung und Ruhe: Vermeidung körperlicher Anstrengung und Belastung, da sie den Blutdruck erhöhen und Blutungen auslösen können.
2)Richtige Ernährung: Weiche, kühle Kost, um mechanische Irritationen der Wunden zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
3)Vermeidung von Husten oder Erbrechen: Dies kann zu Druck auf die Wundstellen führen und Blutungen auslösen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie die Herausforderung, die durch Schwerhörigkeit der Angehörigen während der pfegerischen Betreuung enstehen können, und wie sie diese überwunden werden können.

A

-Missverständnisse bei wichtigen Informationen insbesondere zu postoperativen Anweisungen, Medikamenten, Notfal situationen<
-Deutlich und langsam sprechen, direkte Ansprache der Angehörigen und sicherstellen das sie Blickkontakt haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern sie wie sie die Kommunikation mit schwerhörigen gestalten können, um sicher zu stellen, das sie alle wichtigen Informationen über den postoperativen Verlauf verstehen.

A

1) Deutlich sprechen: Langsame, klare Aussprache ohne unnötige Mimik oder Geräusche, die vom Gespräch ablenken könnten.
2)Visuelle Hilfen: Verwenden von schriftlichen Informationen, Bildern oder Notizen, um wichtige Anweisungen oder Hinweise zu verdeutlichen.
3)Augenkontakt und Lippenlesen: Den Patienten direkt ansprechen und Augenkontakt halten, um das Lippenlesen zu unterstützen.
4)Technische Hilfsmittel: Hörgeräte oder andere Verstärkungsgeräte sicherstellen, dass sie richtig verwendet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erklären sie die zwei kritischen Zeitpunkte für eine Nachblutung nach einer Tonsillektomie

A

Frühblutung- innerhalb der ersten 24h nach der OP (OP Wunde noch frisch, Wirkung von Anesthetika ->RR beinfusbar
Spät, nach 5-10 Tagen: Etwa eine Woche nach der Operation kann es zu einer sekundären Nachblutung kommen, wenn sich die Wunde mit einer Fibrinhülle schließt und diese sich ablöst, was zu Blutungen führen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutern Sie, wie SIe als Pflegekraft sischerstellen können, dass die Großmutter von Sofia während des Krankenhausaufenthaltes aktiv in den Heilungsprozess von Sofia eingebunden bleibt.

A

-Um sicherzustellen, dass die Großmutter von Sofia aktiv in den Heilungsprozess ihrer Enkelin eingebunden bleibt, ist es wichtig, die Kommunikation auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen.
Deutlich und langsam sprechen, Augenkontakt, Fragen nach dem Verstandnis, erklährung des pflegeplanes, positives feedback.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie den häufigsten Grund für die Schwerhörigkeit bei älteren Menschen und wie wird dieser Zustand bezeichnet?

A

Der häufigste Grund für Schwerhörigkeit bei älteren Menschen ist der altersbedingte Hörverlust, der als Presbyakusis bezeichnet wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie mindestens drei grundlegende Kommunikationstipps, die bei der Interkation mit hörgeschädigten Menschen hilfreich sind.

A

1) Langsam und deutlich sprechen
2) Visuelle Unterstüzung nutzen(Korperschprache, Mimik, schriftliche Informationen)
3) Hörgeret berücksichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie können hilfsmittel wie Höhrgeräte die Lebensqualität von Menschen mit Schwerhörigkeit verbesern? Geben sie Beispiele für verschidene Arten von Hörgeräten.

A

Durch das tragen von Hörgeräten fühlen sich viele Menschen sicherer und weniger isoliert, es kommt zur reduzierung von missverständnissen, können an geschprechen teilnehmen und ihre umgebung besser warnehmen.
Verschiedene höhrgeräte: Hinter-dem-Ohr-Geräte, Höhrbrillen, Im-Ohr geräte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche praktischen Maßnahmen sollten im Klinikaltag ergriffen werden, um Kommunikationsstörungen mit schwerhörigen Patienten zu minimieren?

A

Sicherstellen das das Hörgerät getragen wird, Deutlich und langsam sprechen, Geduld und Verständnis zeigen, Ruhige umgebung schaffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erklären Sie die Bedeutung der regelmäßigen Kontrolle des Hörvermögens bei Patienten, die ototoxische Medikante einehmen.

A

Ototoxische Medikamente können Schwerhörigkeit verursachen oder verstärken ( Aspirin, bestimmte Antibiotika),

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Grundregeln zur Handhabung von Hörgeräten und warum ist die richtige Pflege wichtig?

A

Grundregeln zur Handhabung von Höhrgeräten sind: Nur mit trockenen, sauberen Händen berühren, Nicht fallen lassen, An sauberen und trockenen Ort aufbewahren, Vor Nässe schutzen.
Die richtige Pflege dient dazu das es eine Längere Lebensdauer hat, eine Bessere Klanqualitet, und das die Reparaturen vermiedenwerden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly