Datenschutz Übungsaufgaben Flashcards
Was versteht man unter der “digitalen Revolution”?
- Veränderung der digitalen Information und Kommunikation
Seit wann spricht man von einer “digitalen Revolution”?
- ca. 1990
Wie nennt man die Vielfalt an digital verarbeiteten und schnell anwachsende Menge an Daten?
- Big Data
Was sind Nutzen von Big Data? (3)
- Werbung
- Prognose
- Frühwarnsystem
Was konkurriert mit Datenschutz?
- Wirtschaftlich Interessen
Nenne einen Vorteil des Datenschutzes. (1)
- Schutz von Persönlichkeitsrechten
Wie schützt man sensible Daten? (2, eher beispielhaft)
- Verschlüsselung von E-Mails
- keine Gespräche in der Öffentlichkeit
Was hat man für Pflichten im Umgang mit sensiblen Daten? (4)
- Sicherer Transport
- Nutzung der BCC-Funktion
- Keine mündliche Weitergabe
- Vernichtung von Daten
Wie verhält man sich bei Verstößen gegen die Datenschutzbestimmungen? (1)
- Man informiert Mitarbeiter, Vorgesetzte, etc.
Wann dürfen personenbezogene Daten erhoben werden? (2)
- Einwilligung der betroffenen Person
- Wenn es gesetzlich erlaubt ist
Wo ist der Datenschutz geregelt?
- DSGVO
Wann müssen Unternehmen darüber Informieren, für was die personenbezogenen Daten verwendet werden?
- Bevor sie erhoben werden
Wie werden Kund*innen, auf Nachfrage, über den Verwendungszweck ihrer Daten informiert?
- Per E-Mail oder Brief meist kostenlos
Können Kund*innen von eine Löschung ihrer Daten verlangen? (2)
- Ja
- Bei Aufbewahrungsfristen werden sie gesperrt
Frau Mayer hat einen Job nicht bekommen, da ein Reiseunternehmen ein ungünstiges Foto von ihr mit Namen veröffentlicht hat.
Was sind die Folgen für das Unternehmen? (2)
- Frau Mayer kann Schadensersatz fordern
- Rufschaden für das Unternehmen
Was ist das Ziel des Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit?
- So wenig persönliche Daten zu erheben, verarbeiten und nutzen wie nötig
Was ist der Grundsatz der Zweckbindung?
- Ermittlung und Verarbeitung ausschließlich für rechtmäßige Zwecke
Muss ein Datenschutzbeauftragter in jedem Unternehmen ernanant werden?
- Ja
Was besagen die gesetzliche Aufbewahrungspflichten?
- Daten müssen innerhalb einer Frist ausbewahrt werden
Wie stimmt eine betroffene Person zu?
- Durch AGBs und Datenschutzerklärungen
Was sind die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten? (3)
- Mitarbeiter bei Fragen helfen
- Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
- Prüfen von Arbeitsvorgängen
Was besagt der Grundsatz der Transparenz? (2)
- Recht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu erfahren
- Möglichkeit Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen
Was sind technische oder organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten? (3)
- Firewalls
- Antivirenprogramme
- Verschüsslungsverfahren
Dürfen die Personen jederzeit Auskunft über die Nutzung ihrer Daten verlangen?
- Ja