Datenschutz Übungsaufgaben Flashcards

1
Q

Was versteht man unter der “digitalen Revolution”?

A
  • Veränderung der digitalen Information und Kommunikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Seit wann spricht man von einer “digitalen Revolution”?

A
  • ca. 1990
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie nennt man die Vielfalt an digital verarbeiteten und schnell anwachsende Menge an Daten?

A
  • Big Data
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Nutzen von Big Data? (3)

A
  • Werbung
  • Prognose
  • Frühwarnsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was konkurriert mit Datenschutz?

A
  • Wirtschaftlich Interessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne einen Vorteil des Datenschutzes. (1)

A
  • Schutz von Persönlichkeitsrechten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie schützt man sensible Daten? (2, eher beispielhaft)

A
  • Verschlüsselung von E-Mails
  • keine Gespräche in der Öffentlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was hat man für Pflichten im Umgang mit sensiblen Daten? (4)

A
  • Sicherer Transport
  • Nutzung der BCC-Funktion
  • Keine mündliche Weitergabe
  • Vernichtung von Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie verhält man sich bei Verstößen gegen die Datenschutzbestimmungen? (1)

A
  • Man informiert Mitarbeiter, Vorgesetzte, etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann dürfen personenbezogene Daten erhoben werden? (2)

A
  • Einwilligung der betroffenen Person
  • Wenn es gesetzlich erlaubt ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo ist der Datenschutz geregelt?

A
  • DSGVO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann müssen Unternehmen darüber Informieren, für was die personenbezogenen Daten verwendet werden?

A
  • Bevor sie erhoben werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie werden Kund*innen, auf Nachfrage, über den Verwendungszweck ihrer Daten informiert?

A
  • Per E-Mail oder Brief meist kostenlos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Können Kund*innen von eine Löschung ihrer Daten verlangen? (2)

A
  • Ja
  • Bei Aufbewahrungsfristen werden sie gesperrt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Frau Mayer hat einen Job nicht bekommen, da ein Reiseunternehmen ein ungünstiges Foto von ihr mit Namen veröffentlicht hat.

Was sind die Folgen für das Unternehmen? (2)

A
  • Frau Mayer kann Schadensersatz fordern
  • Rufschaden für das Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Ziel des Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit?

A
  • So wenig persönliche Daten zu erheben, verarbeiten und nutzen wie nötig
17
Q

Was ist der Grundsatz der Zweckbindung?

A
  • Ermittlung und Verarbeitung ausschließlich für rechtmäßige Zwecke
18
Q

Muss ein Datenschutzbeauftragter in jedem Unternehmen ernanant werden?

A
  • Ja
19
Q

Was besagen die gesetzliche Aufbewahrungspflichten?

A
  • Daten müssen innerhalb einer Frist ausbewahrt werden
20
Q

Wie stimmt eine betroffene Person zu?

A
  • Durch AGBs und Datenschutzerklärungen
21
Q

Was sind die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten? (3)

A
  • Mitarbeiter bei Fragen helfen
  • Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
  • Prüfen von Arbeitsvorgängen
22
Q

Was besagt der Grundsatz der Transparenz? (2)

A
  • Recht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu erfahren
  • Möglichkeit Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen
23
Q

Was sind technische oder organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten? (3)

A
  • Firewalls
  • Antivirenprogramme
  • Verschüsslungsverfahren
24
Q

Dürfen die Personen jederzeit Auskunft über die Nutzung ihrer Daten verlangen?

A
  • Ja
25
Q

Wie kann man dafür sorgen, dass die Daten nach Gebrauch korrekt vernichtet werden?

A
  • Löschen und tilgen/shreddern
26
Q

Welche Personen gehören zum geschützen Personenkreis?

A
  • Alle Benutzer, Kunden, Mitarbeiter (“Beteiligte an einem Betrieb”)
27
Q

Definiere den Begriff Datenschutz.

A
  • Der Begriff Datenschutz umfasst den rechtlichen Schutz aller persönlicher Daten
28
Q

Welche Rechte und Gesetzte bilden die Grundlagen des Datenschutzes? (2)

A
  • Persönlichkeitsrecht
  • Bundesdatenschutzgesetz
29
Q

Wann können Kunden Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen?

A
  • Jederzeit
30
Q

Wer muss die Verbindung zwischen Schaden und den personenbezogenen Daten beweisen?

A
  • Der Kunde
31
Q

Was ist in der Aufklärung über die Nutzung der Daten inbegriffen? (3)

A
  • Information an wen die Daten weitergeleitet wurden
  • Zweck der gespeicherten Daten
  • Welche Daten gespeichert wurden
32
Q

Was ist das Ziel einer Datenschutzerklärung? (2)

A
  • Erhöhung der Transparenz
  • Vertrauen der Kund*innen stärken
33
Q

Was können Folgen von Verstößen gegen die Datenschutzerklärung sein? (2)

A
  • Schadensersatz / hohe Bußgelder
  • Rufschädigung
34
Q

Wann ist es verboten personenbezogene Daten zu löschen?

A
  • Wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht