D2_ProblemlösenUndExpertise Flashcards
Wie unterscheidet sich ein Problem von einer Aufgabe?
Problem: Operatoren bekannt oder unbekannt, Lösbarkeit unsicher
Aufgabe: Operatoren bekannt, Lösbarkeit sicher
Welche Eigenschaften haben Probleme?
Definiertheit
Menge verlangten Wissens
Bereichsspezifität
Semantikhaltigkeit
Anzahl Lösungsschritte
Definiere die Gesetze zur Beschreibung des Problemlöseverhaltens
Gesetz der Übung: häufige Wiederholung -> höhere Wahrscheinlichkeit für erneute Ausführung
Gesetz des Effektes: Erfolg -> stärker und höher in der Hierarchie
Welche Schritte hat das gestaltpsychologische Stufenmodell?
Vorbereitung -> Inkubation -> Einsicht -> Überprüfung
Welche metaanalytischen Ergebnisse gibt es zur Inkubation?
eher kleiner Effekt
größerer Effekt bei multiplen Lösungen als bei sprachlichen/ visuellen Aufgaben
größerer Effekt bei längerer Vorbereitungszeit
Was für Informationen generiert ein Lösungsversuch bei der Inkubation?
Kontrollinformation (abstrakter, weniger gut konsolidiert) und Fakten (konkreter, wird langsamer vergessen)
Welche Effekte hat Einsicht im Körper?
positive Emotionen, stärkere Änderungen der Hautkeitfähigkeit, höhere Herzrate
Was ist das neuronalee Korrelat von Einsicht?
rechts-frontaler Gyrus temporalis superior
Was besagt die Repräsentations-Veränderungs-Theorie?
mentale Repräsentation des Problems -> Operatoren
bei inadäquater Repräsentation: Aufgabe von Restriktionen oder Elaboration
bei unvollständiger Repräsentation: Re-Enkodierung
Wie kann man funktionale Fixierung aufheben?
Generic-Parts-Technik: möglichst funktionierte Beschreibung jedes Teils eines Objekts
Wer löst sich eher von einer Einstellung: ein Pavian, ein Kind oder ein Erwachsener?
Pavian > Kind > Erwachsener
Wer löst sich eher von einer Einstellung: ein Pavian, ein Kind oder ein Erwachsener?
Pavian > Kind > Erwachsener
Was ist in einem Problemraum enthalten?
Ausgangszustand
Operatoren
Zwischenzustände
Zielzustand
Wie unterscheidet sich eine Heuristik von einem Algorithmus?
Heuristiken sind weniger aufwändig und oft approximativ korrekt, Algorithmen durchsuchen den gesamten Problemraum
Was ist Hill-Climbing?
Heuristik bei der ein Schritt gewählt wird, der die Distanz zwischen aktuellen Zustand und Zielzustand verkleinert