Controlling Flashcards
Controling besteht aus (3)
und ist unterteilt in (3)
Planung
Kontrolle
Steuerung
strategisch
taktisch
operativ
stategische Mittel des Controllings
Balanced Scorecard
OKR
taktische Mittel des Controllings
Kapitalwert
Prozesskostenrechnung
operative Mittel des Controllings
Plan KR Breakevenanalyse DBR Differenzierte Umsatzabweichungsanalayse Budgetierung
Unterschied zwischen
Plan, ist, Soll
Zeichung!
Siehe skript
Ziele von Controlling:
Gewinne maximieren
Wertschöpfung maximieren
Rationalitätssicherung
Ziel Vollkostenrechnung:
Preise kalkulieren, da man damit erkennen kann, mit welchem Produkt Geld verdient wird
=> dadurch erhält man einen differenzierten Erfolgsausweiß
Differenzierte Umsatzabweichungsanalyse
Tabelle Zeichnen und Berechnung aufzeigen
siehe ZF
Wie berechnet sich die
Absatzpreisabweichung
Absatzmengenabweichung
Umsatzabweichung
(Differenzierte Umsatzabweichungsanalyse)
Absatzpreisabweichung = Ist-Umsatz - Sollumsatz
Absatzmengenabweichung = Sollumsatz - Planumsatz
2 Grundlagen der Budgetierung:
1) Planung
(führt zu Plan = Instrument der Willensdurchsetzung; Ausprägung d. Willensbildung, Entlastung der Führungskraft)
2) Kontrolle
(Soll-Ist-Vergleiche, Analyse von Soll-Ist-Abweichungen)
Zeithorizont der Budgetierung:
= 1 Jahr
Ziele der Budgetierung
4
1) Verbindliche Festlegung monetärer Ziele für die nächste Geschäftsperiode
2) Vorgabe von Leistungsmaßstäben
3) Koordination der versch. Teilbereiche
4) Prognose der finanziellen Situation (z.B. Liquidität) und Ergebnisse des UNs
Budgetierungsprozess in 5 Schritten
1) Zielbildung (aus UN-Vision, Mission)
2) Budgeterstellung (ab Sept.)
> Aufstellung der Teilbudgets (Alternativensuche, Prognose, Alternativenauswahl)
> Budgetabstimmung
> Budgetkonsolidierung
> Genehmigung und Vorgabe (bis spätestens Dezember)
3) Budgetrealisation
4) Budgetkontrolle
> Datenermittlung, Vergleich, Abweichungsanalyse
5) Budgetanpassung
Sequentielle Planung des Master Budgets
Siehe ZF
1) Absatzbudget
2) Produktionsbudget (Materialkostenbudget, Materialbedarfsbudget, Fertigungsgemeinkostenbudget)
3) Fertigungslohnbudget
aus allen 3 werden die: Kosten der Absatzmengen
4) Vertriebskostenbudget und Verwaltungskostenbudget
5) F&E kostenbudget
6) Investitionsbudget
7) Finanzplan (Geldfluss) und Erfolgsplan/Erfolgsbudget (fast alle Kosten mit Absatzmenge)
Budgetierung: Planungsrichtung in der Praxis:
rein top-down (nur Vorstand): ca. 8 %
rein bottom-up (nur Abteilungen): ca. 13%
Gegenstrom (Verhandlung zw. Vorstand und Abteilungen): ca.79%
Kritik an der Klassischen Budgetierung:
Merkmale:
5
aufwändig inflexibel (Rahmenbed. ändern sich im Folgejahr, Budgetierung bleibt gleich) kaum Orientierung am (dynamischen) Markt nur finanzielle Steuerungsziele wenig Verbindung zur Strategie
Kritik an der Klassischen Budgetierung:
Merkmale führen zur: dysfunktionalen Wirkungen der Budgetierung
was bedeutet das ?
(4)
Einplanen von Budgetreserven
Budgetverschwendung am Jahresende (um gleiches oder höheres zu bekommen)
starkes Bereichsdenken
kurzfristige Unternehmenspolitik (keine Berücksichtigung weicher Faktoren, innovationshinderlich)
Kritik an der Klassischen Budgetierung:
Diskutierte Lösungsansätze
3
Better Budgeting
Advanced Budgeting
Beyond Budgeting
Better Budgeting
Better Budgeting = punktuelle Verbesserung der Schwachpunkte
weniger Details
stärkere Markt- und Strategieorientierung
mehr Top-Down-Vorgaben
Advanced Budgeting
Advanced Budgeting = Erhöhung der Planungsqualität
Zurückdrängung der Bedeutung des Budgets
Berücksichtigung nicht-monetärer Größen durch Nutzung von Balanced Scorecards und Benchmarking
Beyond Budgeting
Beyond Budgeting = Abschaffung von Budgets
partizipative Führungskonzepte
Dezentralisierung
Nutzung monetärer & nicht-monetärer Kennzahlen
(aber: schwierig, da keine Finanzplanung mehr möglich)
Eignung der verschiedenen Ansätze
nach Dynamik und Komplexität
zeichnen
Zusammenfassung
Kapitalwert
was ist die Bedeutung, wie wird der Kapitalwert eingesetzt?
Der Kapitalwert ergibt sich aus der Summe der auf die Gegenwart abgezinsten zukünftigen Erfolge (Ein- und Auszahlungen) einer Investition
Kriterien bei Privatem Investieren:
Finanzprodukt einfach konstruiert
geringe Kosten
ohne Garantie
wirtschaftliche Tätigkeit
Exkurs:
Privates Investieren
Zeichne die Möglichkeiten, die man beim privaten Investieren hat
siehe ZF