Content Flashcards
14 ways to turn on the content flow
Know your audience Define Key Messages and Themes Establish a Frequency Framework Create a very detailed editorial calendar Develop Regular Features and Rubrics Interview Go Multimedia Enlist Expert Contributers and provide them with guidelines User Generated Content Opine and Editorialize Turn on Comments and Feedback Listen Recycle Capture
Musgo
RBG: 94 114 60 Hex: #5E723C
Areia
RGB: 245 245 210 Hex: #F5F5D2
Terracota
RGB 171 91 70 Hex #AB5BB46
Abobora
RGB 243 82 37 Hex #F35225
Sage
RGB 202 225 155 Hex #CAE19B
Céu
RGB 134 227 210 HEx #86E3D2
Cobalto
RGB 20 111 181 Hex #146FB5
Heldenreise
Berufung Weigerung Übernatürliche Hilfe Überschreiten der ersten Schwelle Der Bauch des Walfischs Der Weg der Prüfungen Die Begegnung mit der Göttin Die Frau als Versucherin Versöhnung mit dem Vater Apotheose Die Endgültige Segnung Verweigerung der Rückkehr Die Magische Flucht Rettung von außen Rückkehr über die Schwelle Herr der zwei Welten Freiheit zum Leben
Der Ruf des Abenteuers (Berufung): Erfahrung eines Mangels oder plötzliches Erscheinen einer Aufgabe
Weigerung: Der Held zögert, dem Ruf zu folgen, beispielsweise, weil es gilt, Sicherheiten aufzugeben.
Übernatürliche Hilfe: Der Held trifft unerwartet auf einen oder mehrere Mentoren.
Das Überschreiten der ersten Schwelle: Er überwindet sein Zögern und macht sich auf die Reise.
Der Bauch des Walfischs: Die Probleme, die dem Helden gegenübertreten, drohen ihn zu überwältigen – zum ersten Mal wird ihm das volle Ausmaß der Aufgabe bewusst.
Der Weg der Prüfungen: Auftreten von Problemen, die als Prüfungen interpretiert werden können (Auseinandersetzungen, die sich als Kämpfe gegen die eigenen inneren Widerstände und Illusionen erweisen können)
Die Begegnung mit der Göttin: dem Helden (oder der Heldin) wird die gegengeschlechtliche Macht offenbar.
Die Frau als Versucherin: die Alternative zum Weg des Helden kann sich auch als vermeintlich sehr angenehme Zeit an der Seite einer (verführerischen) Frau offenbaren (vgl. Odysseus/Kirke)
Versöhnung mit dem Vater: die Erkenntnis steht dem Helden bevor, dass er Teil einer genealogischen Kette ist. Er trägt das Erbe seiner Vorfahren in sich, bzw. sein Gegner ist in Wahrheit er selbst.
Apotheose: In der Verwirklichung der Reise des Helden wird ihm offenbar, dass er göttliches Potenzial in sich trägt (in Märchen oft symbolisiert durch die Erkenntnis, dass er königliches Blut in sich trägt).
Die endgültige Segnung: Empfang oder Raub eines Elixiers oder Schatzes, der die Welt des Alltags, aus der der Held aufgebrochen ist, retten könnte. Dieser Schatz kann auch aus einer inneren Erfahrung bestehen, die durch einen äußerlichen Gegenstand symbolisiert wird.
Verweigerung der Rückkehr: Der Held zögert in die Welt des Alltags zurückzukehren.
Die magische Flucht: Der Held wird durch innere Beweggründe oder äußeren Zwang zur Rückkehr bewegt, die sich in einem magischen Flug oder durch Flucht vor negativen Kräften vollzieht.
Rettung von außen: Eine Tat oder ein Gedanke des Helden auf dem Hinweg wird nun zu seiner Rettung auf dem Rückweg. Oftmals handelt es sich um eine empathische Tat einem vermeintlich „niederen Wesen“ gegenüber, die sich nun auszahlt.
Rückkehr über die Schwelle: Der Held überschreitet die Schwelle zur Alltagswelt, aus der er ursprünglich aufgebrochen war. Er trifft auf Unglauben oder Unverständnis und muss das auf der Heldenreise Gefundene oder Errungene in das Alltagsleben integrieren. (Im Märchen: Das Gold, das plötzlich zur Asche wird)
Herr der zwei Welten: Der Held vereint Alltagsleben mit seinem neugefundenen Wissen und damit die Welt seines Inneren mit den äußeren Anforderungen.
Freiheit zum Leben: Das Elixier des Helden hat die „normale Welt“ verändert; indem er sie an seinen Erfahrungen teilhaben lässt, hat er sie zu einer neuen Freiheit des Lebens geführt.
10 TIPPS, WIE DU PERFEKTE TEXTE FÜR BLOG UND WEBSEITE SCHREIBST
1) Überschriften wecken Interesse
2) Klare Gliederung
3) Schreib „mündlich“
4) Deutsch schreiben
5) Kurz und auf den Punkt
6) Verben statt Substantive
7) Sei persönlich
8) Male Bilder aus Worten
9) Suchbegriffe nutzen
10) Links
https://sandraholze.com/10-tipps-wie-sie-perfekte-texte-fur-blog-und-webseite-schreiben/
Teeny-tiny obstacles in writing
These teeny-tiny obstacles are adverbs modifying verbs. In most cases, you can delete the adverb and choose a stronger verb.
For instance:
She walks slowly — She saunters; she strolls; she strides.
He said loudly — He barked; he yelled; he shrieked.
He talked aimlessly — He blabbered; he digressed; he yakked.
They worked really hard — They slaved; they labored; they toiled.
They ate their dinner greedily — They wolfed down their dinner; they devoured their dinner; they inhaled their dinner.
Transition in Scentences
Your content must also flow from one sentence to the next. To create a smooth reading experience, use transitions:
Transitional words guide your readers. Examples of transitional words and phrases are: “and,” “but,” “or,” “however,” “in contrast,” “because,” “for instance,” and “so.” Use them at the beginning of a sentence to explain how it relates to the previous sentence or to connect two parts of one sentence.
Short questions can help readers move from one section to the next. For instance, in your introductory paragraphs, you might have explained a problem and promised your readers that you’ll provide a solution. To transition to your tips, use engaging questions like: “Ready to get started?” “Sound good?” or “Shall we begin?”
Seeds of curiosity are phrases you can use at the end of a paragraph to keep readers moving through your content; they are similar to short questions. Advocated by legendary copywriter Joe Sugarman, these phrases sound like: “Let me explain why,” “And now comes the best part,” or “Even more importantly.”
Word connectors are versatile transitions that keep readers glued to your content. They connect one sentence to the next by repeating a word. They’re especially useful when using metaphors. For example: Ever tried learning to dance? At first, you struggle to remember the moves. You stumble around and you might even trip over your own feet. In a first draft of your article, your words are stumbling, too. Use transitions to let your content flow gracefully.
Seven Steps to conscise writing
The Seven Steps
I try to leave out the parts that people skip. ~Elmore Leonard
Beneficial Topic
Is what you’re writing of interest to the reader? Does it solve a problem they have and add value to their lives? If not, nothing else you read here matters.
Magnetic Headline
Likewise, nothing else matters if your prospective reader never makes it past the title or headline. Your content could be amazing, but if no one is compelled to invest the time to read based on a boring or vague headline, all is lost.
Strong Opening
The purpose of the headline is to get the first sentence read, and each subsequent sentence needs to keep the reader rolling towards to the close. The momentum you create with your opening can make your job easier the rest of the way.
Helpful Structure
Are your transferable lessons easily digested via bullet points and numbered lists? Are you providing compelling subheads that act as encouraging signposts for the diagonal reader to dig in deeper?
Smooth Transitions
Good writing uses transitional words and phrases to help the content read more smoothly. But good copy also uses psychological connectors to persuade and keep the reader engaged. We’ll talk more about that soon.
Instant Understanding
Orson Scott Card once said that metaphors have a way of holding the most truth in the least space. The same is true of stories, and being highly specific facilitates understanding, holds attention, and enhances credibility in ways that general assertions cannot.
Actionable Close
How you close a piece is determined by what you are hoping to accomplish. If you’re not sure what you’re trying to accomplish, you might ask yourself why you’re writing it at all. That actually helps you to determine whether to revamp the content or to put it out of its misery.