Citratzyklus Flashcards
Gib einen groben Überblick über den Citratzyklus und die Atmungskette!
- Phase 1: Bildung Acetyl-CoA, sowohl aus AS, als auch FS und Glucose
- Wichtig: AS tragen nur zu verschwindend geringem Anteil zur Energiegewinnung bei
- Hauptenergieträger: Fettsäuren und Kohlenhydrate (v.a. Glucose)
- Phase 2: Oxidation von Acetyl-CoA im Citratzyklus
- Reduzierung/ Entstehung der Elektronencarrier zu NADH & FADH2 -> Wandern zur Atmungskette
- Entstehung 2 mal CO2
- Phase 3: Elektronentransfer und oxidative Phosphorylierung inkl. ADP zu ATP
Wie ist Acetyl-CoA aufgebaut?
großes Molekül mit folgenden Bestandteilen:
- Adenin: eine Base
- Ribose-phosphat: Zucker mit Phosphatgruppe
- Panthotensäure
- Thiolgruppe (SH): Die reaktibe Gruppe, die an die Acetylgruppe bindet
Was ist die Pyruvat- Dehydrogenase- Reaktion?
= Oxidative Decarboxylierung durch Pyruvat- Dehydrogenase
- Reaktion ist irreversiber -> Acetyl-CoA kein Substrat für Glucogenese
Wie wird Acetyl-CoA gebildet?
Welche Enzyme gehören zum Pyruvat-Dehydrogenase- Komplex?
Welche Co-Faktoren benötigen die Enzyme des Pyruvat-dehydrogenase- Komplexes?
Nenne die Enzyme der Pyruvat-Dehydrogenase, deren Coenzyme und deren Aufgabe!
Wie viel Energie wird bei der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat zun Acetyl-CoA frei?
Exergone Reaktion: ΔG’°: - 33,4 kJ mol-1
Was Passiert in Schritt 1 des Citrat-Zyklus?
Phase 1: Oxidation von Acetyl-CoA
Schritt 1: Citrat-Synthese
Der 1. Schritt des Citrat-Zyklus [Bzw. genauer: Der erste Teilschritt des 1. Schritts, also die Vereinigung von Oxalacetat und Acetyl-CoA] ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt Gibbs Energie: ΔG’0 = -32,2 kJ/mol (sehr exergon) [Da wir den Thioester (also das Acetyl-CoA) aufspalten]
- Substrat: Acetyl-CoA & Oxalacetat
- Enzym: Citratsynthase
- Produkt: Citrat & CoA
Ablauf:
- Bildung von Citroyl-CoA:
- Die Methylgruppe des Acetyl-CoA gibt ein H+ ab, wodurch das C-Atom über ein freies Elektronenpaar verfügt [Genau diese Reaktion ist der geschwindigkeitsbestimmender Schritt]
- Aufgrunddessen erfolgt ein nukleophiler Angriff der Methylgruppe des Acetyl- CoAs auf das C-Atom mit der Doppelbindung des Oxalacetat [= Kondensation der 2 Substrate zu Citroyl-CoA]
- Aufnahme eines H+ [Da wir uns in einem sauren Milieu befinden, stehen ausreichend H+ zur Verfügung] → Aus der Keto-Gruppe wird eine Alkoholgruppe: Das Citroyl-CoA ist entstanden
- Bildung von Citrat:
- Hydrolytische Abspaltung von CoA [„In der Zelle ist ja ausreichend H2O vorhanden“], HS-CoA und Citrat entstehen
Was passiert in Schritt 2 des Citratzyklus?
Schritt 2: Isomerisierung von Citrat
- Substrat: Citrat
- Enzym: Aconitase (Der Name des Enzyms leitet sich vom Zwischenprodukt der Reaktion, dem cis-Aconitat, ab)
- Produkt: Isocitrat
- Sinn und Zweck der Umlagerung:
- Das Citrat soll weiter oxidiert werden. Allerdings handelt es sich bei dem Citrat um einen tertiären Alkohol [Tertiärer Alkohol: Das OH-Gruppe-tragende C-Atom ist mit 3 weiteren C-Atomen verbunden]. Tertiäre Alkohole sind aber nicht weiter oxidierbar. Nur primäre und sekundäre Alkohole können oxidiert werden. Daher muss eine Umlagerung erfolgen
- Gleichgewicht: Das Gleichgewicht liegt auf Seite des Citrats [Die Reaktion läuft trotzdem vermehrt in Richtung des Isocitrats ab, weil Isocitrat schnell weiterverwertet und deshalb aus dem System entfernt wird.] In Zahlen: 90% auf Seite des Citrats; 10% auf Seite des Iso-Citrats
- Ablauf:
- Dehydratisierung: Abspaltung einer OH-Gruppe mit einem H+ als H2O, wodurch cis- Aconitat entsteht [„cis“, weil die Carboxylgruppen, die im Aconitat durch die -C=C- Gruppe verbunden sind, in cis-Stellung stehen]. Cis-Aconitat ist das Zwischenprodukt für die Isomerierung. Es bleibt am aktiven 4Fe-4S-Zentrum der Aconitase(?) geheftet.
- Hydratisierung: Anlagerung von H2O an anderer Stelle, wodurch Isocitrat entsteht. Die OH-Gruppe befindet sich nun am unteren C-Atom, wodurch es sich beim Isocitrat nun um einen sekundären Alkohol handelt, der zu einem Keton oxidiert werden kann
Was passiert in Schritt 3 des Citrat-zyklus?
Schritt 3: Oxidative Decarboxylierung von Iso-Citrat
- Substrat: Iso-Citrat
- Enzym: Iso-Citrat-Dehydrogenase
- Produkt: α-Ketoglutarat & CO2
- Besonderheit: NAD+ → NADH + H+ [Auch mit NADP+/NADPH]
- Ablauf:
- Entstehung von Oxal-Succinat: Oxidation von iso-Citrat durch NAD+. NAD+ wird dadurch zu NADH + H+. Bei dem Oxal-Succinat handelt es sich um eine β-Ketosäure. Sie ist sehr energiereich und zerfällt leicht unter CO2 Abbau:
- Entstehung von α-Ketoglutarat: Austausch von CO2 gegen ein H+
- Nomenklatur: α-Ketoglutarat:
- „α“: Ketogruppe (O=C) bindet an das „α“-C des Moleküls [Nummerierung der C-Atome ist von der Carboxylgruppe abhängig]
- Nomenklatur: α-Ketoglutarat:
Was passiert in Schritt 4 des Citrat-Zyklus?
Schritt 4: Oxidative Decarboxylierung von α-Ketoglutarat
- Substrat: α-Ketoglutarat
- Enzym: α-Ketoglutarat-Dehydrogenase
- Ähnlich dem Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDH) [s.o.]: Es wird ebenfalls eine Carboxyl-Gruppe abgespalten + eine Oxidation vorgenommen [Pyruvat und α- Ketoglutarat sind beides α-Ketosäuren]. Daher macht es auch Sinn, dass die α- Ketoglutaratdehydrogenase die gleichen Co-Faktoren hat wie die PDH:
- Thiaminpyrophosphat (TPP), Liponsäure (Lipoat), FAD (, CoA-SH, NAD+)
- Ähnlich dem Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDH) [s.o.]: Es wird ebenfalls eine Carboxyl-Gruppe abgespalten + eine Oxidation vorgenommen [Pyruvat und α- Ketoglutarat sind beides α-Ketosäuren]. Daher macht es auch Sinn, dass die α- Ketoglutaratdehydrogenase die gleichen Co-Faktoren hat wie die PDH:
- Produkt: Succinyl-CoA & CO2
- Ablauf:
- Bildung des formalen Zwischenprodukts „Succinyl-semi-Aldehyd“: Ersatz des CO2 durch ein H
- Oxidation des Succinyl-semi-Aldehyds: [Generell: Aldehyde werden zu Carbonsäuren oxidiert]. Es entsteht Succinyl-CoA. Succinyl-CoA ist ein Thioester – wie Acetyl-CoA auch und ebenfalls eine sehr energiereiche Verbindung
- Mit: NAD+ -> NADH + H+ und CoA-SH
Was passiert in Schritt 5 des Citrat-Zyklus?
Schritt 5: Abspaltung von CoA
- Substrat: Succinyl-CoA
- Enzym: Succinyl-CoA-Synthetase (Succinat-thiokinase)
- Namenskunde: Succinyl-CoA-„Synthetase“ steht eigentlich für einen Verbrauch von ATP. Der Name bezieht sich also auf die von uns nicht betrachtete Richtung Succinat → Succinyl-CoA
- Produkt: Succinat + CoA
- Gibbs Energie:
- Schritt 1: ΔG’0 = -33 kJ/mol (sehr :D exergon)
- Schritt 2: ΔG’0 = -3 kJ/mol
- Schritt 3: ΔG’0 = 30 kJ/mol (GDP -> GTP)
- Gesamt: ΔG’0 = - 6kJ/mol
- Besonderheit: GDP → GTP: Die Energie, die bei der Spaltung der Thioesterbindung zwischen Succinat und CoA frei wird, wird dazu genutzt, um im Sinne einer Substratkettenphosphorylierung20 das energiereiche Molekül GTP zu bilden
- Ablauf:
- Bildung von Succinyl-Phosphat: Das Substrat Succinyl-CoA (Thioester) ist eine energiereiche Verbindung. Im ersten Schritt tauscht die Succinyl-CoA-Synthetase das CoA gegen ein anorganisches Phosphat aus [VL: „Nukleophiler Angriff des Phosphats auf das doppelbindige C des Succinyl-CoAs“] Das anorganische Phosphat wird dafür aus der Umgebung aufgenommen. Es entsteht das Succinyl-Phosphat. Das Succinyl- CoA wird also nicht hydrolytisch, sondern phosphorolytisch gespalten
- Die Phosphat-Gruppe wird dann auf ein Histidin (AS) der Succinyl-CoA-Synthetase übertragen [Genauer: Das P des Succinyl-Phosphats bindet an das nicht- doppelbindige N des Histidins des Enzyms [Nukleophiler Angriff des N auf das P]; ein O verbleibt am Substrat, sodass dort eine Carboxylgruppe entsteht (-COO-).].
- Von dort „klaut“ sich ein GDP das Phosphat vom Enzym, wodurch GTP entsteht. Das Enzym liegt im Anschluss wieder unverändert vor.
- Der ganze Spaß heißt nun „Substratkettenphosphorylierung“, weil wir das Enzym und am Ende das GDP phosphoryliert haben
- Nukleosid-Diphosphatkinase: Die Nukleosid-Diphosphatkinase kann nun eine Phosphatgruppe des GTP auf ein ADP übertragen, wodurch GDP und ATP entstehen. Übrigens: Die Nukleosid-Diphosphatkinase gehört nicht zu den Enzymen des Citrat- Zyklus. Außerdem handelt es sich dabei nicht um eine Substratkettenphosphorylierung, da die Nukleosid-Diphosphatkinase kein anorganisches Phosphat aufnimmt.
Was passiert in Schritt 6 des Citrat-Zyklus?
Schritt 6: Oxidation von Succinat
- Substrat: Succinat
- Enzym: Succinatdehydrogenase. Die Succinatdehydrogenase sitzt fest in der inneren Mitochondrienmembran und ist auch Teil des Proteinkomplex II der Atmungskette
- Produkt: Fumarat
- Besonderheit: FAD → FADH2
- Ablauf:
- Succinat verfügt ausschließlich über eine Einfachbindungen. Nun wird FAD zu FADH reduziert und Succinat so zu Fumarat oxidiert [Sprich: „2 Hs am Succinat sind weg, sie werden auf das FAD übertragen und wir haben nun eine Doppelbindung und damit das Fumarat.“ Die Succinat-Dehydrogenase speist ihre FADH2 gebundenen Elektronen direkt in die Atmungskette ein.]
Was passiert in Schritt 7 des Citrat-Zyklus?
Schritt 7: Hydratisierung von Fumarat
- Substrat: (trans-)Fumarat + H2O
- Enzym: Fumarase (Fumarat-Hydratase), stereospezifisch
- Produkt: (L-)Malat
- Besonderheit: Die Fumarase ist stereospezifisch und verarbeitet nur trans-Fumarat
- Ablauf:
- Die OH-Gruppe lagert sich an das eine C der C=C-Doppelbindung, das H an das andere C der C=C-Doppelbindung