Chlorobionta: Grünalgen I und II, Moose Flashcards

1
Q

Chlorobionta

A

Zu ihnen gehören die Grünalgen und die Pflanzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pigmente der Chlorobionta

A

Chlorophyll a und b

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reservestoff der Chlorobionta

A

Hauptreservestoff: Stärke, in Chloroplasten abgelagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zellwand der Chlorobionta

A

Zellwand aus Zellulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lebensweise der Chlorobionta

A

aquatische Algen und Landpflanzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lebensweise der Chlorobionta

A

aquatische Algen und Landpflanzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abteilung: Chlorophyta (Supergroup: Primoplantae, Subregnum: Chlorobionta)

A

Grünalgen I

Algen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

begeißelung der Chlorophyta

A

apikal (an der Spitze) meist 2 oder 4, selten viele Geißeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chloroplasten der Chlorophyta

A

nur ein Chloroplast, der den ganzen Protoplast ausfüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fortpflanzung der Chlorophyta

A

sexuell: Progression von isogamie zu Oogamie
meist hapont und Generationswechsel

meist Phycoplast (Mikrotubuli der Kernspindel sammeln sich in Äquatorebene zwischen den Tochterkernen ->Zellplatte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lebensraum (Chlorophyta)

A

aquatisch aber auch wichtige Algenpartner der Flechten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abteilung Streptophyta (Supergroup: Primoplantae, Subregnum: Chlorobionta)

A

grüne Algen (nur ursprüngliche) bis Landpflanzen meist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Begeißelung der Streptophyta

A

subapikale (unter der Spitze) bis laterale (seitliche) Begeißelung oder akont (ohne Geißel).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fortpflanzung/Teilung (Streptophyta)

A

Teilungsebene vertikal: Phragmoplast (Mikrotubuli bleiben quer zur Äquatorebene, wo Zellplatte gebildet wird).

Spermatozoide vieler Streptophyta schraubig gedreht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lebensformen: (Chlorophyta)

A

➢ monadal bis hin zu Gewebsbildung (selten)
➢ apikale isokonte Begeißelung (zumindest in gewissen Lebensphasen).
➢ Begeißelte Zellen im Querschnitt radärsymmetrisch, mit nur einem wandständigen Chloroplast.
➢ Sexuelle Fortpflanzung: Progression von Isogamie zu Oogamie
➢ meist Haplonten, seltener Haplodiplonten oder Diplonten
➢ Generationswechsel iso-oder heteromorph.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Trentepohliales

A

Klasse: Ulvophycea, Ordnung: Trentepohliales
o Thallus fädig, oft heterotrich (kriechende und aufrechte Zellfäden).
o v. a. terrestrische Luftalgen.
o tw. Veilchenduft
o 2001: „Red Rain“ im indischen Bundesstaat Keral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Cladophorales

A

Klasse: Ulovophycea, Ordnung: Cladophorales

  • Siphonocladal (Thallus durch eine Zellwand gegliedert, aber pro Zelle mehrere Kerne) oder siphonal,
  • überwiegend marin,
  • isomorpher Generationswechsel, isogamie.
  • riesige Zellen, Siphonocladal –> mehrere Kerne um den Metabolismus am laufen zu halten wegen der enormen Größe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bryopsidales

A

Klasse: Ulvophycea, Ordnung: Bryopsidales
o Siphonal, in warmen Meeren, v. a. Anisogamie.
o manchmal auch zur Klasse Chlorophyceae gestellt
o Berühmter Neophyt: Caulerpataxifolia(„Killeralge“)
o Aus Pazifik ins Mittelmeer verschleppt, alle Individuen im Mittelmeer stammen von einem einzigen Individuum ab, stark giftig, wird daher kaum gefressen; extrem rasches Wachstum; seit 2006 scheinbar wieder rückläufig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Klasse Chlorophyceae Zwei wichtige Ordnungen:

A

Ordnung Sphaeropleales

Ordnung Chlamydomonadales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ordnung Sphaeropleales:

A

unbegeißelt, Einzeller bis Aggregationsverbände; Isogamie, Haplonten; Süßwasser, Bodenalgen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ordnung Chlamydomonadales:

A

monadale Organisationsstufe, Einzeller bis Kolonien mit zunehmender Differenzierung, ausschließlich Süßwasser, Isogamie bis Oogamie (z.B. bei Volvox, Wimperkugel).

22
Q

Euglenophyta

A

Supergroup: Excavatae, Abteilung: Euglenophyta
Die bekannteste Gattung stellen die Augentierchen dar.

Eigene Entwicklungslinie innerhalb der Eukaryoten mit Plastiden

Zelle mit Protein-Hülle, z. T. zusätzliche Gehäuse.

Schlundartige Vertiefung vorne

Stigma/Augenfleck: Carotinoidhaltige Lipidtröpfchen

23
Q

Organisationsstufe der Euglenophyta

A

monadal (kapsal)

24
Q

Begeißelung: (Euglenophyta)

A

2 ungleiche Geißeln

25
Chloroplasten und Pigmente (Euglenophyta)
Hülle aus drei Membranen (sekundäre Endocytobiosebiose von Grünalgen!); Chlorophyll a und b
26
Reservestoff: (Euglenophyta)
Paramylum (Kohlehydrat)
27
Lebensweise: (Euglenophyta)
phototroph aber auch (fakultativ) heterotroph.
28
Fortpflanzung: (Euglenophyta)
vegetativ durch einfache Längsteilung
29
Verbreitung und Vorkommen: (Euglenophyta)
* meist im Süßwasser * nährstoffreiche Biotope (Euglena) Große Mengen an Euglenen sind Eutrophierungszeiger! * Bei Lichtmangel oder Nahrungsüberschuss wird bei der Teilung die Zahl der Chloroplasten reduziert und es treten Chloroplastenfreie Formen auf, die heterotroph sind. * Grenze zwischen Tier und Pflanze ist fließend!
30
Chlorarachniophyta
Supergroup Rhizaria, Abteilung: Chlorarachniophyta | • Eigene Entwicklungslinie innerhalb der Eukaryoten mit Plastiden.
31
Organisationsstufe (Chlorarachniophyta)
amöboid
32
Chloroplasten (Chlorarachniophyta)
mit vier Membranen (sekundäre Endocytobiose von Grünalgen) und Nukleomorph (Rest des Zellkerns des Endosymbionten).
33
Lebensweise (Chlorarachniophyta)
mixotroph (Photosynthese und heterotroph)
34
Vorkommen (Chlorarachniophyta)
weltweit in warmen Meeren.
35
Streptophyta
Supergroup: Primoplantae, Subregnum: Chlorobionta, Abteilung: Streptophyta ➢ Grüne Algen bis Landpflanzen
36
Begeißelung (Streptophyta)
subapikale (unter der Spitze) bis laterale (seitliche)Begeißelung oder akont (keine Geißel).
37
Zellteilung (Streptophyta)
meist Phragmoplasten (Mikrotubuli quer zur sich bildenden Zellwand angeordnet)
38
Spermatozoide (Streptophyta)
Spermatozoide vieler Streptophyta schraubig gedreht.
39
Schraubig gedrehte Spermatozoide vieler Streptophyta bei:
* Grünalgen II * Lebermoose (Marchantiophytina) * Hornmoose (Antocerophytina) * Laubmoose (Bryophytina) * Lycophyten
40
Bryophytina
Laubmoose
41
Antocerophytina
Hornmoose
42
Marchantiophytina
Lebermoose
43
Grünalgen II
⇒ Abteilung: Streptophyta, paraphyletische Gruppe Grünalgen II • Paraphyletische Gruppe • „Algenartige“ Vertreter der Streptophyta, Wasserpflanzen • Organisationsstufen: monadoid bis hin zu komplexen Thalli mit Geweben
44
Zygnematophytina
⇒ Supergroup: Primoplantae, Subregnum: Chlorobionta – Grünalgen II, Unterabteilung: Zygnematophytina ➢ Kokkal bis trichal (unverzweigt) ➢ keine begeißelten Stadien ➢ Fortpflanzung: sexuell: Jochbildung (Konjugation), Gametangiogamie (Verschmelzung von Gametangien [=Geschlechtszellenbehälter]) ➢ asexuell: Querteilung
45
``` Systematische Gliederung: Organisationsstufe, (Zygnematophytina) Zellwandbau von: - Mesotaeniales - Desmidiales - Zygnematales ```
o Ordnung: Mesotaeniales, Familie: Mesotaeniaceae: kokkal, Zellwand durchgehend und unstrukturiert. o Ordnung: Desmidiales, Familie: Desmidiaceae (Zieralge): kokkal, Zellwand 2-gliedrig (2 Hälften, durch Einschnürung verbunden) und strukturiert; in jeder Zellhälfte ein Chloroplast. o Ordnung: Zygnematales, Familie: Zygnemataceae:trichal
46
Systematik Zygnemataceae | und Chloroplasten
⇒ Unterabteilung: Zygnematophytina, Ordnung: Zygnematales, Familie: Zygnemataceae ➢ Chloroplasten bandförmig, bei Spirogyra schraubenförmig der Wand anliegend („Schraubenalgen“). ➢ Fäden fühlen sich oft glitschig/schlüpfrig an
47
Sexuelle Fortpflanzung der Zygnemataceae
Leiterkopulation: Fäden legen sich nebeneinander, Bildung von Ausbuchtungen (Mamillen), Protoplast einer Zelle tritt in die andere über, dann Bildung einer Hypnozygote mit dicker Wand zur Überdauerung. Meiose bei Keimung der Hypnozygote, 3 Kerne degenerieren (Haplont).
48
Grünalgen II monophyletisch/paraphyletisch?
paraphyletisch
49
Coleochaetophytina | Merkmale
⇒ Supergroup: Primoplantae, Subregnum: Chlorobionta - Grünalgen II (paraphyletisch!), Unterabteilung: Coleochaetophytina o Trichal, heterotrich (in Fäden einer Sohle und aufrechte Fäden gegliedert). o Süßwasser und luftfeuchte Standorte. o Oogamie, Oogon wird von Fäden umhüllt („Zygotenfrucht“). Haplonten o Zusammen mit Charophytina nächste Verwandte der Landpflanzen!
50
Characeae
⇒ Unterabteilung: Charophytina, Klasse: Charophyceae, Ordnung: Charales, Familie: Characeae(Armleuchteralgen) ➢ Sehr hochentwickelte, großwüchsige Algen mit Gewebethallus und Rhizoiden. ➢ in Süß-und Brackwasser. ➢ deutliche Gliederung in Nodien(=Knoten) und Internodien (= Bereiche zwischen Knoten). ➢ Wachstum mit Scheitelzelle ➢ Oogame Haplonten, komplex gebaute Fortpflanzungsorgane (sterile Hüllen um Gametangien) ➢ Zellwand aus Zellulose vom Gefäßpflanzentyp.