Chemische, Molekulare Verbindungen Flashcards

1
Q

Welche zwischenmolekularen Kräfte sind die schwächsten?

A

Van der Waals Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche zwischenmolekularen Kräfte sind die stärksten?

A

Wasserstoffbrückenverbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo treffen Dipol-Dipol Wechselwirkungen auf?

A

Zwischen zwei Molekülen, welche einen Dipol besitzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie überprüfe ich ob ein Molekül einen Dipol besitzt?

A
  • Ich überprüfe die Elektronegativität der Elemente im PSE

- Liegt die Differenz der einzelnen Molekülelemente zwischen 0,4 und 1,8 liegt ein Dipol vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie entsteht ein Dipol?

A

Die Pole der Molekülatome ziehen sich elektrostatisch an.

Der negative Pol zieht dabei den positiven und umgekehrt wie ein Magnet an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sind Wasserstoffbrücken Dipol-Dipol Wechselwirkungen?

A

Ja, ein Sonderfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aus welchen Atomen muss ein Molekül bestehen um eine Wasserstoffbrücke einzugehen?

A

Wasserstoff mit sich selber oder mit:

  • Fluor
  • Stickstoff
  • Sauerstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Weshalb können nur bestimmte Moleküle Wasserstoffbindungen eingehen?

A

Da sich der Wasserstoff mit dem elektronegativsten Elementen verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Grund für die Anomalie des Wassers?

A

Die Wasserstoffbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine Atombindung?

A

0,0-1,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine POLARE Atombindung?

A

0,41-1,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine UNPOLARE Atombindung?

A

0,0-0,4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine Ionenbindung?

A

Alle über 1.8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine Metallbindung?

A

0,0 oder minimal größer (0,01 etc)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo kommen Van der Waals Kräfte vor?

A

zwischen allen Molekülen mit induzierten oder permanenten Dipol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo kommen Dipol Bindungen vor?

A

Zwei Dipolen oder Dipol-Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Warum nehmen Siedetemperaturen zu, je nachdem wie stark eine Bindung ist, bzw wie viel Masse ein Molekül hat?

A

Umso stärker eine Bindung ist, oder umso größer die Masse eines Moleküls ist, umso mehr Kraft muss aufgebracht werden um die Bindung zu brechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist eine Sublimation

A

Der Übergang von einem festen zu einem gasförmigen Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das Bohrsches Modell?

A

Elektronen bewegen sich strahlungsfrei auf bestimmten Bahnen (Energieniveaus)= um den Atomkern.

20
Q

Was ist das Orbital Modell?

A

Orbital sind Bereiche in der Atomhülle, in dem sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten

21
Q

Was beschreibt die Besetzungsregel des Energieprinzips?

A

Energieärmere Zustände werden zuerst besetzt.

22
Q

Was beschreibt die Besetzungsregel der Hundschen Regel?

A

Orbitale werden zunächst einfach besetzt (Pfeil Darstellung)

23
Q

Was beschreibt die Besetzungsregel des Pauliprinzips?

A

Alle Elektronen eines Atoms müssen sich in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden

24
Q

Was gibt die Quantenzahl n (Hauptquantenzahl) an?

A

die Schale, auf der sich das Elektron befindet.

25
Q

Was gibt die Quantenzahl l (Nebenquantenzahl) an?

A

l kennzeichnet die Form des Orbitals in einem Atom

26
Q

Was gibt die Quantenzahl m (magnetquantenzahl) an?

A

die räumliche Orientierung des Elektronen-Bahndrehimpuls

27
Q

Was gibt die Quantenzahl s (Spintenquantenzahl) an?

A

die Orientierung des Spins des Elektrons

28
Q

Wie stelle ich die Elektronenkonfiguration eines Elementes auf?

A
  1. Ich gucke wo genau das Element im PSE steht
  2. Die Ordnungszahl verrät mir die Gesamtzahl der Elektronen
  3. s Orbitale haben maximal 2, p Orbitale 6 Atome
  4. Ich beginne mit dem niedrigsten Energieniveau
29
Q

Wie nimmt der Energiegehalt von Orbitalen zu oder ab?

A

Reihenfolge zunehmend:
s,p,d,f

Merksatz:
Meine Sorgen nehmen ab, sage ich
F D P Stinkt
lol

30
Q

Wie nimmt das Energieniveau der Elektronen im Orbitalsystem zu?

A

1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p

31
Q

Wie nennt man eine Bindung von p Orbitalen?

A

Pi- Bindung

32
Q

Wie nennt man eine Bindung von s Orbitalen?

A

sigma bindung

33
Q

Welches äussere Orbital weisen die ersten zwei Hauptgruppen und Helium auf?

A

s-orbital

34
Q

Welches äussere Orbital weisen die Nebengruppen auf?

A

d-orbital

35
Q

Welches äussere Orbital weisen 3. bis 8. Hauptgruppe ohne Helium auf?

A

p-orbital

36
Q

Welches äussere Orbital weisen die zwei komischen reihen im PSE auf?

A

f

37
Q

Wodurch erfolgt eine Elektronenpaarbindung?

A

Durch die Valenzelektronen

38
Q

Oktettregel Definition

A

Jedes Atom strebt nach einer vollen Valenzschale. Somit geht es Elektronenpaarbindungen ein

39
Q

Wie beschreibt man eine Elektronenpaarbindung zweier gleichartiger Atome?

A

Als unpolar

40
Q

Wasserstoffbrücken im gefrorenen Zustand

A

Die positiven Pole (H atome) richten sich nach aussen, die negativen (o) nach innen

41
Q

Wasserstoffbrücken im gefrorenen Zustand

A

Die H Atome ziehen die O Atome der benachbarten Moleküle an und anders rum

42
Q

Welche Aspekte beinhalten chemische Bindungen?

A
  • Bindungsmechanismus
  • Bindungskraft
  • räumliche Struktur der resultierenden Verbindungen
43
Q

Elektronegativität Definition

A

die relative Fähigkeit eines Atoms in einer Bindung die Valenzelektronen des Bindungspartners anzuziehen

44
Q

Wovon ist die Elektronegativität abhängig?

A

Von der Größe des Atoms und seiner Kernladung

45
Q

EN innerhalb einer Periode

A

von links nach rechts zu

46
Q

EN innerhalb einer Gruppe

A

Von oben nach unten abnehmend