Chemische, Molekulare Verbindungen Flashcards

1
Q

Welche zwischenmolekularen Kräfte sind die schwächsten?

A

Van der Waals Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche zwischenmolekularen Kräfte sind die stärksten?

A

Wasserstoffbrückenverbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo treffen Dipol-Dipol Wechselwirkungen auf?

A

Zwischen zwei Molekülen, welche einen Dipol besitzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie überprüfe ich ob ein Molekül einen Dipol besitzt?

A
  • Ich überprüfe die Elektronegativität der Elemente im PSE

- Liegt die Differenz der einzelnen Molekülelemente zwischen 0,4 und 1,8 liegt ein Dipol vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie entsteht ein Dipol?

A

Die Pole der Molekülatome ziehen sich elektrostatisch an.

Der negative Pol zieht dabei den positiven und umgekehrt wie ein Magnet an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sind Wasserstoffbrücken Dipol-Dipol Wechselwirkungen?

A

Ja, ein Sonderfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aus welchen Atomen muss ein Molekül bestehen um eine Wasserstoffbrücke einzugehen?

A

Wasserstoff mit sich selber oder mit:

  • Fluor
  • Stickstoff
  • Sauerstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Weshalb können nur bestimmte Moleküle Wasserstoffbindungen eingehen?

A

Da sich der Wasserstoff mit dem elektronegativsten Elementen verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Grund für die Anomalie des Wassers?

A

Die Wasserstoffbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine Atombindung?

A

0,0-1,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine POLARE Atombindung?

A

0,41-1,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine UNPOLARE Atombindung?

A

0,0-0,4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine Ionenbindung?

A

Alle über 1.8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei welcher EN-Differenz handelt es sich um eine Metallbindung?

A

0,0 oder minimal größer (0,01 etc)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo kommen Van der Waals Kräfte vor?

A

zwischen allen Molekülen mit induzierten oder permanenten Dipol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo kommen Dipol Bindungen vor?

A

Zwei Dipolen oder Dipol-Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Warum nehmen Siedetemperaturen zu, je nachdem wie stark eine Bindung ist, bzw wie viel Masse ein Molekül hat?

A

Umso stärker eine Bindung ist, oder umso größer die Masse eines Moleküls ist, umso mehr Kraft muss aufgebracht werden um die Bindung zu brechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist eine Sublimation

A

Der Übergang von einem festen zu einem gasförmigen Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das Bohrsches Modell?

A

Elektronen bewegen sich strahlungsfrei auf bestimmten Bahnen (Energieniveaus)= um den Atomkern.

20
Q

Was ist das Orbital Modell?

A

Orbital sind Bereiche in der Atomhülle, in dem sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten

21
Q

Was beschreibt die Besetzungsregel des Energieprinzips?

A

Energieärmere Zustände werden zuerst besetzt.

22
Q

Was beschreibt die Besetzungsregel der Hundschen Regel?

A

Orbitale werden zunächst einfach besetzt (Pfeil Darstellung)

23
Q

Was beschreibt die Besetzungsregel des Pauliprinzips?

A

Alle Elektronen eines Atoms müssen sich in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden

24
Q

Was gibt die Quantenzahl n (Hauptquantenzahl) an?

A

die Schale, auf der sich das Elektron befindet.

25
Was gibt die Quantenzahl l (Nebenquantenzahl) an?
l kennzeichnet die Form des Orbitals in einem Atom
26
Was gibt die Quantenzahl m (magnetquantenzahl) an?
die räumliche Orientierung des Elektronen-Bahndrehimpuls
27
Was gibt die Quantenzahl s (Spintenquantenzahl) an?
die Orientierung des Spins des Elektrons
28
Wie stelle ich die Elektronenkonfiguration eines Elementes auf?
1. Ich gucke wo genau das Element im PSE steht 2. Die Ordnungszahl verrät mir die Gesamtzahl der Elektronen 3. s Orbitale haben maximal 2, p Orbitale 6 Atome 4. Ich beginne mit dem niedrigsten Energieniveau
29
Wie nimmt der Energiegehalt von Orbitalen zu oder ab?
Reihenfolge zunehmend: s,p,d,f Merksatz: Meine Sorgen nehmen ab, sage ich F D P Stinkt lol
30
Wie nimmt das Energieniveau der Elektronen im Orbitalsystem zu?
1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p
31
Wie nennt man eine Bindung von p Orbitalen?
Pi- Bindung
32
Wie nennt man eine Bindung von s Orbitalen?
sigma bindung
33
Welches äussere Orbital weisen die ersten zwei Hauptgruppen und Helium auf?
s-orbital
34
Welches äussere Orbital weisen die Nebengruppen auf?
d-orbital
35
Welches äussere Orbital weisen 3. bis 8. Hauptgruppe ohne Helium auf?
p-orbital
36
Welches äussere Orbital weisen die zwei komischen reihen im PSE auf?
f
37
Wodurch erfolgt eine Elektronenpaarbindung?
Durch die Valenzelektronen
38
Oktettregel Definition
Jedes Atom strebt nach einer vollen Valenzschale. Somit geht es Elektronenpaarbindungen ein
39
Wie beschreibt man eine Elektronenpaarbindung zweier gleichartiger Atome?
Als unpolar
40
Wasserstoffbrücken im gefrorenen Zustand
Die positiven Pole (H atome) richten sich nach aussen, die negativen (o) nach innen
41
Wasserstoffbrücken im gefrorenen Zustand
Die H Atome ziehen die O Atome der benachbarten Moleküle an und anders rum
42
Welche Aspekte beinhalten chemische Bindungen?
- Bindungsmechanismus - Bindungskraft - räumliche Struktur der resultierenden Verbindungen
43
Elektronegativität Definition
die relative Fähigkeit eines Atoms in einer Bindung die Valenzelektronen des Bindungspartners anzuziehen
44
Wovon ist die Elektronegativität abhängig?
Von der Größe des Atoms und seiner Kernladung
45
EN innerhalb einer Periode
von links nach rechts zu
46
EN innerhalb einer Gruppe
Von oben nach unten abnehmend