Chemische Gefahren Flashcards
Wie Funktioniert Wärmeleitung?
- eine Form der Wärmeübertragung,
- Wärme fließt durch Körper hindurch
- von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen
Niedriger Temperatur.
Was ist das Teilchenmodel?
Ist eine der einfachsten Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie
-> mann kann einfach beschreiben wie sich aus z.B. Atomen fest,flüssige und gasförmige Stoffe bilden
Was ist Chemie?
Ist eine Naturwissenschaft die,die Eigenschaften, Zusammensetzung und die Umwandlung der Stoffe und ihrer Verbindung erforscht.
Was ist ein Element?
Sind Stoffe die mann nicht weiter zerlegen kann. Sie bestehen nur aus einer Art von Atomen. Es gibt 118 Elemente, davon 94 in der Natur. Ersichtlich im Periodensystem der Elemente.
Was ist ein Molekül?
- Besteht aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Atomen.
- Sie treten als kleinste Teilchen von chemischen
Verbindungen auf. - können durch chemische Methoden zerlegt werden.
- sind elektrisch neutral
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 1
Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
Gefahren - Explosions und detonationsgefahr - Hauptgefahren der unterklassen >1.1 druck 1.2 Splitter 1.3 Feuer - Brandgase können giftig sein
Besondere Maßnahmen
- Im Brandfall Räumung aller unbeteiligten aus Gefahrenbreich
- Aus deckung herraus arbeiten
- wenig Personal im Gefahrenbereich
Hinweise
- Absperrungen anpassen Gefahrenbereich: 1.1/1.2/1.3/1.5/1.6 ->500m.
- Absperrbereich 1.1/1.2/1.3/1.5/1.6 ->1000m.
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 2
Gasförmige Stoffe
Gefahren
- Gas/Luft Gemische können Explosionsgefährlich sein
- Erfrierungsgefahr bei flüßigem Gas
- Brandgasse können giftig sein
- Gefahr des Druckgefässzerknalls
- Bei Flüssiggas BLEVE möglich
Besondere Maßnahmen
- Atem und Körperschutz
- Gaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen
- Behälter und Umgebung aus Deckung kühlen
- Brennendes Gas nicht löschen, Gaszufuhr sperren
- bei Lecks: kein Wasser auf Behälter -> Gefahr der Aufheizung
- Kanalisation und tiefergehende Räume sichern
.Messgeräte einsetzen
Hinweise
- Absperrungen bei Flüssiggastankwagen/industrietanks
- > Gefahrenbereich 300m./Absperrbereich 1000m.
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 3
Entzündbare Flüssige Stoffe
Gefahren
- Dampf/Luft Gemische sind Exfähig
- Brandgase können Giftig sein
- Ausbreitung über Kanäle Schächte möglich
- bei Tankbränden BOIL OVER möglich
- umweltgefahr(Ölalarm)
- Vorsicht bei Wassereinsatz(Fettexplosion)
Besondere Maßnahmen
- Atem und Körperschutz
- Im Brandfall mit Schaum löschen und Umgebung kühlen
- Ausbreitung verhindern (Flüssigkeit auffangen)
- Flüssigkeit mit Schaum abdecken
- Kanalisation und tiefere Räume sichern
- Messgeräte(Ex messung) einsetzen
Hinweise
- Absperrung bei Tankwagen/Kesselwaggons/Industrietanks
- > Gefahrenbereich 50 m/ Absperrbereich 300m.
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 4
Sonstige entzündbare Stoffe
- Explosionsgefahr bei Staubförmigen Stoffen(Klasse 4.1)
- Brandgase können stark reizend und giftig sein
- Heftige Reaktion bei Einsatz von Wasser(Klasse 4.2 und 4.3)
Besondere Maßnahmen
- Atem und Körperschutz
- bei Stäuben keine Verwirbelungen verursachen
- Brandbekämpfung bei Klasse
>4.1. Wasser / 4.2. Sprühstrahl außer bei Metalverbindung/ 4.3 trockener Sand oder ABC/ D - Pulver
Hinweise
- Diese Stoffe werden aus als heiße Schmelze transportiert
- Wenn ein X steht, Berührung mit Wasser vermeiden
- Die Stoffe können auch als Flüssigkeit(Lösungen) auftreten
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 5
Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
Gefahren
- Freisetzung von hoch reaktivem Sauerstoff
- Stoffe sind Reaktionsfreudig(Stichflammen/verpuffung)
- Explosionsgefahr bei organischen peroxiden
- Brandgase können sehr giftig und ätzend sein
Besondere Maßnahmen
- Atem und Körperschutz
- im Brandfall Löschangriff mit großen mengen Wasser
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 6
Giftige Stoffe
Gefahren
- Dämpfe , Stäube und Brandgase sind Toxisch(Vergiftung bei Inkorporation/Kontamination)
Besondere Maßnahmen
- Atem und Körperschutz
- Ausbreitung verhindern(Stoff auffangen/abdichten)
- Kanalisation, Tiefe Räume und Gewässer sichern
- Messgeräte oder Indikatoren einsetzen
Hinweise
- Hautkontakt vermeiden
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 8
Ätzende Stoffe
Gefahren
- Bei Kontakt Verätzungsgefahr
- Gefährlich Reaktion bei Verdünnung mit Wasser möglich
- Ausbreitungsgefahr bei Säuren und Laugen
- organische Säuren sind Brennbar
Besondere Maßnahmen
- Atem und Körperschutz
- Ausbreitung verhindern
- Gas/Dampfwolken mit Sprühstrahl niederschlagen
- Kanalisation, tiefere Räume und Gewässer sichern
- Kleine Mengen mit Wasser verdünnen
- Messgeräte einsetzen(PH- Papier)
- Chimikalienbinder einsetzen
Nennen Sie Gefahren/Besondere Maßnahmen/Hinweise
der Maßnahmengruppe 9
Verschiedene gefährliche Stoffe und Güter
Gefahren
- Spezifische Gefährdung der Einsatzkräfte je nach Substanz
- Umweltgefahr
Besondere Maßnahmen
- Bei bedarf Atem und Körperschutz
- ausbreitung freiwerdender Stoffe verhindern
- umweltbehörde verständigen
Stoffe z.B.
- Verflüssigte Metalle
- Flüssiges Bitumen
Es gibt 3 Gefahrengruppen im C-Bereich, nennen Sie Die Gefahrengruppe 3?
Gefahrengruppe 3C
- Es werden sehr große Megen Chimikalien gelagert(chimikalienmittellager oder pflanzenschutzmittellager
- in denen Sprengstoffe erzeug oder gelagert werden
- Gefahrliche Güter der Beförderungskategorie 0 und 1
- Anlagen die Genehmigungsbedürftig sind
- Militärische Anlagen in denen Munition und ähnliche Kampfstoffe vorhanden sind
- Bereiche wo eine Fachkundige Person erforderlich ist
Wann und wie darf der 3C Gefahrenbereich betreten werden?
- Zur Rettung von Menschenleben in Form 1
- ohne Fachkundige Person ausser bei Militärischen anlagen wo Munition oder chemische Kampfstoffe gelagert werden -> auch nicht zur Menschenrettung
Was ist der PH- Wert?
Das Gewicht der Ionen in einer Lösung entscheidet den Ph-Wert (Viele Ionen Sauer/ Wenig Ionen Alkalisch)
Was bedeutet BLEVE und wie entsteht es?
boiling liquid expanding vapor explosion
Druck steigt durch Verdampfung der Flüssigkeit, Behälter reißt durch den Druck,Durch den schlagartig sinkenden Druck verdampfen gegebenenfalls große Teile der verbliebenen Flüssigkeit und entzünden sich ebenfalls.
Die geborstenen Teile des Tanks wirken als Schrapnelle
Was ist der Druckgefäßzerknall
Das Bersten von Druckbehältern an Stellen an denen die Stoffe ihre Gasphase erreicht haben. Entscheiden ist um wieviel die Temperatur ansteigt und somit auch der Druck. Der Behälter verliert dann seine Haltfähigkeit bis zum Bersten.
Benennen Sie Alle Gasflaschenfarben und Beispiele Giftig/Ätzend Entzündbar Oxidierend inertgas Acetylen Sauerstoff Argon Stickstoff Kohlendioxid Luft
Giftig/Ätzend - Gelb (Chlor) Entzündbar/Brennbar - Rot (Wasserstoff) Oxidierend - Hellblau/Blau (Lachgas) inertgas - Grün (Neon) Acetylen - Kastanienbraun Sauerstoff - Weiß Argon - dunkelgrün Stickstoff - Schwarz Kohlendioxid - Grau Luft - Schwarz/Weiss
Was bedeutet GHS? und erläutern Sie die unten genannten?
Totenkopf, Flamme, Ring on Fire, Bombe, ! , Fisch, Ironman, Hand/Balken/Säure, Gasflasche
Global Harmonized System
ist zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Bildet die Grundlage einer weltweiten Vereinheitlichung bestehender Nationaler Systeme.
1 - Akute Toxität (Totenkopf)
2 - Entzündbares Gas/Flüssig/feste Stoffe (Flamme)
3 - Oxidierende Gase, Flüssig,Fest (ring on fire)
4 - Explosive Stoffe/organische Peroxide (Bombe)
5 - Akute Toxizität Haut/Augen/atemwege (!)
6 - Wassergefährdend/Umwelt (Fisch)
7 - Sensibilisierung Atemwege/krebserregend (Ironman)
8 - Ätzwirkung für Haut/Augen (Hand/Balken/Säure)
9 - Gase unter Druck/verdichtete gase (Gasflasche)
Es gibt 3 Kennzeichnungen für Atomare Pakete
Welche Unterschiede gibt es?
Kategorie 1 - unter 5 µSv/h
Kategorie 2 - unter 500 µSv/h
Kategorie 3 - unter 2000 µSv/h
Nennen Sie die Einstufung in Gefahrenkategorien bei entzündbaren Flüssigkeiten nach GHS
Kategorie 1 Hochentzündlich - Gefahrenhinweiss H224 Glüssigkeit/Dampf extrem entzündbar -> Signalwort “Gefahr”
Kategorie 2 Leichtentzündlich - H225 Glüssigkeit/Dampf Leicht entzündbar -> Signalwort “Gefahr”
Kategorie 3 Entzündlich - H226 Flüssigkeit/Dampf entzündbar -> Signalwort “Achtung”
Gefahrenhinweiss: Beschreibt Art und Schweregrad der Gefährdung.
Signalwort: Gefahr -> Schwerwiegend/ Achtung -> weniger Schwerwiegend
Es gibt UN Nummern mit besonderer Bedeutung
z.B 22 / 44 / X / 606 / 99
22 - tiefgekühlt, flüssiges gas, erstickend
44 - entzündbarer fester Stoff, bei erhöhter temp. im geschmolzenem Zustand
X - Gefährliche Reaktion mit Wasser
606 - Ansteckungsgefahr/infektiöser Stoff
99 - Verschiedene gefährliche Stoffe im erwärmten Zustand
Es gibt 3 Gefahrengruppen im C-Bereich, nennen Sie Die Gefahrengruppe 1?
Gefahrengruppe 1C
- Haushaltschemikalien in megen bis 1000 kg
- chemische Gefahren sind nicht zu erwarten
- Gefährliche Güter Beförderungskategorie 3
Es gibt 3 Gefahrengruppen im C-Bereich, nennen Sie Die Gefahrengruppe 2?
Gefahrengruppe 2C
- C gefahrenstoffe in Mengen über 1000 kg.
- Gefährliche Güter Beförderungskategorie 2
- Industriechemikalien in Laborüblichen mengen
- Lager mit größeren Mengen handelüblichen Produkte bei denen bekannt ist das sie C-Gefahrenstoffe freisetzen können
- Speditionslager mit Mischlagerung verschiedener gefährlicher Stoffe
- Schwimmbäder mit chloranlage
- Kühlanlagen mit Ammoniak als Kühlmittel
Was bedeutet ADN und RID?
ADN ist ein EU Abkommen über die beförderung über Binnenschifffahrtstraßen
RID - Internationales Abkommen über den Transport von Gefahrengüter.
Auf welche weisen kann man Gas transportieren
Verdichtet, verflussigt, tiefkaltverflüssigt, unter Druck gelöst
In welche Bereiche ist die einsatzstellenorganistation aufgeteilt und nennen Sie grundsätzliche Aufgaben?
Sie besteht aus Einsatzleitung
Einsatzabschnitt: Gefahrenbereich(einheit 1/2), Dekon(Dekoneinheit 1/2), Messen(Messeinheit 1/2), Warnen(Warnfahrzeug1/2), Rettungsdienst
Grundsätzliche Aufgaben sind
- Sicherung Einsatzstelle
- Gefahrenabwehr
- Dekon
Nennen Sie die Aufgaben der Trupps im ABC
Angriffstrupp:
- Rettet
- übernimmt: Abdichten, auffangen, löschen, TH
- trägt persöhnliche Sonderausrüstung
- bei besonderen Lagen durch melder verstärkt
Schlauchtrupp
- Rettet
- Stellt Geräte an Grenze zum Gefahrenbereich
- ausserhalb Gefahrenbereich absicherung Einsatzstelle
- führt dekon 1 durch (not-dekon)
Wassertrupp
- rüstet sich mit persönlicher Sonderausrüstung wie Angriffstrupp nur ohne anschließen
- Makiert Gefahrenbereich und überwacht diesen von aussen
- übernimmt die Funktion des Sicherheitstrupps