Chemie Flashcards
Oxidation
- Abgabe von Elektronen
- Oxidationszahl wird erhöht
Reduktionsmittel
Ruft eine Reduktion herbei, oxidiert dabei selbst:
- gibt leicht Elektronen ab
- Oxidationszahl wird erhöht
Prinzip von Le Chatelier
Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird.
dynamisches Gleichgewicht
- Konzentrationen sind nicht gleich
- alle Stoffe in bestimmten Verhältnis zueinander
- Hin- und Rückreationen laufen in gleicher Geschwindigkeit weiterhin ab
- erscheint es als wäre die Reaktion im Stillstand
- keine stofflichen Veränderungen findet statt
Fullerene
hohle, geschlossene Moleküle aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen.
Iodid
Verbindungen von Iod mit Metallen
Mehrwertige Säuren
können stufenweise H+ abgeben
- erste Dissoziationsstufe Typ “starke Säure”
- weiteren Dissoziationsstufen “schwache Säure”
- Stufe
H2SO4 HSO4- + H+
praktisch 100 % - starke Säure
- Stufe
HSO4- SO4 2- + H+
Gleichgewicht, pKS = 1,92 - schwache Säure
Acetylen
Ethin (Alkin von Ethan)
Calciumcarbonat
auch kohlensaurer Kalk
CaCO3
Halogene
- Hauptgruppe / Gruppe 17
Elemente:
- Fluor
- Chlor
- Brom
- Iod
- Astat
Chalkogenen
- Hauptgruppe
Elemente:
- Sauerstoff
- Schwefel
- Selen
- Tellur
- Polonium
- Livermorium
Edelgase
- Hauptgruppe
Elemente:
- Helium
- Neon
- Argon
- Krypton
- Xenon
- Radon
- Oganesson
Säurekonstante
- Je stärker die Säure - umso höher der Ks-Wert
- umso niedriger der pKs-Wert.
- wenn Ks-Wert positiv -> pKs-Wert negativ.
- hohe Säurekonstante bei hoher Gleichgewichtskonstante
Alkine
besitzen Dreifachbindung zwischen den C- Atomen
endotherme Reaktion
- benötigt Energie, muss aus der Umgebung zugeführt werden
- positives Vorzeichen
Endotherme Vorgänge:
- Schmelzwärme des Eises
- kühlt Flüssigkeit
- Verdunsten von Wasser
- Verdampfungswärme freigesetzt (Kältegefühl)
(-> Schmelzen enzieht Wärme aus Umgebung)
(-> frei werdende Kondensationswärme ist negativ)
- freiwerdende Energie geringer als Aktivierungsenergie
- reicht nicht aus, die Reaktion weiter voranzutreiben
- Reaktionsenergie ist insgesamt positiv
- Energie muss kontinuierlich von außen zugeführt werden um die Reaktion nicht zu unterbrechen
Beispiele endothermer Reaktionen:
- 2H2O → H2 + O2 (Elektrolyse von Wasser z.B.: Treibstoff für Brennstoffzellen)
- C + H2O → CO + H2 (Vergasung von Kohle mit Wasserdampf)
- CaCO3 → CaO + CO2 (Brennen von Kalk)
- H2O(s) → H2O(l) (Schmelzen von Wasser, keine chemische Reaktion, sondern ein physikalischer Vorgang)
Sublimationswärme/enthalpie
- Übergang Feststoffes in Gas (oder umgekehrt)
- Sublimationswärme / Sublimationsenthalpie ΔHSubl wird aufgenommen
- setzt sich aus Schmelzenthalpie ΔHSchm und Verdampfungsenthalpie ΔHVerd zusammen
- Wasser ca. 47 kJ/mol