Chemie Flashcards
Aerosol
Heterogen. Flüssig/fest - gasförmig. ZB. Nebel
Atom
Griech. Atomos = unteilbar
Ca. 10^-10m groß.
Unit
1u = 1,66 • 10^-24g
Massenzahl für 1/12 der Masse eines C12 Atoms.
Zur atomaren Massen Bestimmung von Isotopengemischen.
Mol
Stoffmenge. In 1Mol eines Stoffes sind 6,022 • 10^23 Teilchen -> Avogadro Zahl [Teilchen/Mol]
Masse eines Mols in g = relative Atommasse (1,66 • 10^-24g)
Isotope
Gleiche Kernladungszahl, aber unterschiedliche Neutronen Zahl eines Atoms.
Wasserstoff Besonderheit ?
Isotop 1H hat Kern der kein Neutron enthält. Daher H+ = Proton
Neutronen Aufgabe ?
Schirmen Ladung der Protonen voneinander ab. Da sich der Kern sonst selber auflösen würde
Wenn zu viele oder zu wenig Neutronen ?
Element wird instabil. Wandelt sich spontan in anderes Nuklid um –> radioaktiv
Orbital?
Ort um Atomkern, an dem ein bestimmtes e- sehr wahrscheinlich ist.
Hauptquantenzahl?
n … 1,2,3
Abstand der Elektronen zum Kern.
Beginnend mit K (innen) Schale mit n=1, L, M…
Nebenquantenzahl?
l = 0,1,2... Gibt Art des Orbitals an l = 0 => s-Orbital -> kugelförmig l = 1 => p-Orbital -> Hantelform l = 2 => d-Orbital -> 4 Kügelchen l = 3 => f-Orbital -> zB. mit Saturn Kreis
Magnetquantenzahl
m -> wie sind Teile ausgerichtet in x,y,z
+l und -l bei n = 2 -> l = 0/1
Spinquantenzahl
s = +1/2 oder -1/2
Gibt an in welche Richtung e- dreht
Pro orbital nur 2 e- möglich
Emulsion
Heterogenes Gemisch zB.
Zwischen Wasser und Öl
Pauli Prinzip
Kein e- hat den selben Ort => kein Elektron hat den gleichen Energiezustand
Valenzelektronen
Die e- der äußeren Schale. Ne diese können chem. Bindungen eingehen. ZB Natrium 3s1
Oktettregel
Energetisch besonders günstiger Zustand wenn äußere Schale voll besetzt = 8 Valenzelektronen. Auch Edelgaskonfigiration genannt. Ausnahme: erste Schale. Diese ist bereits mit 2e- voll besetzt
Hundsche Regel
Energetisch gleichwertige Orbitale werden erst alle mit gleichem Spin besetzt. Dann kommt erst der Gegenspinn hinzu. ZB. Px, Py, Pz werden erst alle 3 mit +1/2 besetzt dann erst mit -1/2
Wie viele natürlich vorkommende Elemente gibt es?
- bis Uran. ! Insgesamt 112 bekannt. Rest wird nur künstlich hergestellt. Ab 100 Halbwertzeit extrem gering.
Periodensystem
Waagrecht: Perioden -> Schalen
Senkrecht : Gruppen -> ähnliche Chem. Eigenschaften
Metallische Elemente
Links im System.
Sowie alle Nebengruppen Elemente.
Metall meist Kation (+)
Gehen Ionenbindungen ein
Kleinstes Atom?
Helium
Elektronegativität
Fluor ist am elektonegativsten. Erhält daher den höchsten Wert (4).
Dieser Wert nimmt im System von rechts nach links und oben nach unten ab.
F zieht e- am stärksten an. Dadurch wird polarisiert -> Kovalente Bindung
sp2 Hybridisierung
Liegt bei C=C Doppelbindungen vor.
1s + 2p Orbitale gleichen sich an. Das 3.p Orbital bleibt auf höherer Stufe. Energetisch günstiger als sp3.