chapter Vorlesung Flashcards
Was ist ein Projekt
- definierten Anfang und Ende und damit zeitlich begrenzt
- angestrebtes Projektziel
- Einmalig
- komplexes thema
- Bereichsübergreifend
- Risiko
Welche Aufgaben beeinhaltet Projektmanagement
alle Aufgaben, Konzepte und Verfahren der – Planung, – Steuerung und – Überwachung von Projekten
Projektbeteiligte
Projektteilnehmer , sie leisten einen direkten Beitrag zum Projektergebnis
Allgemein anerkannten Regeln der Technik“ Regeln,
„Allgemein anerkannten Regeln der Technik“ Regeln, die sich in der betrieblichen Praxis über Jahre hinweg bewährt haben und allgemein, insbesondere bei den Experten und Fachgremien, anerkannt sind. Sie gehen in Normen, Richtlinien und das technische Regelwerk ein.
• Stand der Technik
geht über diese allgemeinen Regeln hinaus und umfasst das, was technisch in Sachen Schutz und Sicherheit möglich ist, auch wenn noch keine Langzeit-Tests vorliegen (können).
Möglich bedeutet technisch machbar, wirtschaftlich umsetzbar.
Er findet sich häufig in Normen und Industriestandards.
• Stand von Wissenschaft und Technik
• Stand von Wissenschaft und Technik gilt als höchste Sicherheitsstufe er meint die bestmöglichen Technologien für Sicherheit, die wissenschaftlich abgesichert und technisch machbar sind. Dieses Niveau spielt dort eine Rolle, wo ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit gefordert ist, etwa im Atomrecht oder in der Gentechnik.
Portfolio
Projekte, Programme, Teilportfolios und Betriebsabläufe, die zur strategischen Zielerreichen als Gruppe gemanagt werden.
Multiprojektmanagement
organisatorischer und prozessualer Rahmen für das
Management mehrerer einzelner Projekte.
– Es kann in Form von Programmen oder Portfolios organisiert werden. Dazu gehört insbesondere die Koordinierung mehrerer Projekte bezüglich der Zuordnung gemeinsamer Ressourcen zu den einzelnen Projekten.
Projektlebenszyklus
Ein Projektlebenszyklus besteht aus Projektphasen, die nacheinander oder z.T. auch parallel oder überlappend ablaufen können
Stelle
ist die kleinste Organisationseinheit mit einem abgegrenzten Aufgaben- und Kompetenzbereich für eine Person
Instanz
eine Stelle mit Leitungsaufgaben. Einer Instanz sind mehrere andere Organisationseinheiten untergeordnet, denen gegenüber die Instanz weisungsberechtigt ist.
Leitungsspanne:
die Zahl der einer Instanz (.d.h. einem Vorgesetzen) direkt unterstellten Organisationseinheit
Projektbudget
beinhaltet alle genehmigten Finanzmittel zur Durchführung des Projekts
Kostenbasisplan
genehmigte Version des in zeitliche Phasen gegliederten Projektbudgets (ohne Managementreserven)
Qualität
der Grad, zu dem ein Produkt oder eine Dienstleistung der Spezifikation (oder den Erwartungen der Benutzer) entspricht
Mangel
die teilweise Nicht-Eignung / Erfüllung eines Gerät (oder einesArbeitsergebnisses) hinsichtlich seines vorgesehenen Zwecks
Fehler
die Nicht-Erfüllung einer Anforderung
Konformitätskosten
Vermeidungskosten (Erstellung eines Qualitätsprodukts) • Schulung • Dokumentationsprozesse • Ausrüstung •Zeit, etwas richtig zu machen
Prüfkosten
Beurteilung
• Prüfung
• Inspektionen
Kosten die während der Projektlaufzeit entstehen zur Vermeidung von Fehlern
Kosten der Nicht-Konformität
Interne Mängelkosten
(Mängel, die im Projekt aufgedeckt wurden)
Ausschuss
• Nacharbeit
(Mängel, die vom Kunden aufgedeckt wurden)
• Prüfung •Aufwand für zerstörende Prüfung • Inspektionen • Haftpflicht • Garantiearbeiten •Entgangenes Geschäft Nach dem Projekt aufgewendete Kosten aufgrund von Mängeln
Gruppe und Individuum
Grundtendenzen des Bewusstseins 1. Rationale Funktionen
(Steuerung von Vorgängen) - Denken
- Fühlen
2. Irrationale Funktionen
(Inhalte registrieren)
- Empfindung
- Intuition (Details uninteressant
forming
• Die Formierungsphase (“forming”) ist geprägt durch Höflichkeit, einem vorsichtigen Abtasten, dem Streben nach Sicherheit, der “Man”-Orientierung und dem Kennenlernen. Die Führungskraft führt das Team .
storming
• Die Konfliktphase (“storming”) ist durch unterschwellige Konflikte, einer Selbstdarstellung der (neuen) Teammitglieder, dem Kampf um (informelle) Führung und einer “Ich”-Orientierung und Cliquenbildung geprägt. Die Führungskraft muss Ziele aufzeigen.