C1 Flashcards
anordnen
ordnest an, ordnete an, hat angeordnet
die (verbindliche) Anweisung geben, dass jd etwas tun soll
eine Untersuchung anordnen
nach bestimmten Regeln ordnen
die Bilder an der Wand neu anordnen
die Waren nach dem Preis anordnen
angeben, gibt an, gab an, hat angegeben
(eine Begründung angeben)
jdm als Information geben
Bitte Namen und Adresse angeben!
bestimmen
die Richtung/die Strategie/den Ton angeben
aufgerichtet
in aufrechte Stellung bringen
einen Kranken im Bett aufrichten
dogrulmak dikelmek yatakta koltukta
einvernehmlich
ein Ehepaar ohne Konflikte trennen also einvernehmlich scheiden
der Scheidungsgrund, “-e
bedeutet, warum ein Ehepaar geschnieden hat. Was war Grund davon
scheiden scheidest, schied, hat/ist geschieden
jd scheidet jdn/etwas
eine Ehe durch ein Gerichtsverfahren auflösen
Sie haben sich kurz nach ihrer Hochzeit schon wieder scheiden lassen.
Die Ehe wurde geschieden.
fachspr voneinander trennen
Die Forscher haben die beiden chemischen Substanzen geschieden.
die Scheidung/en
die gerichtliche Auflösung einer Ehe
Sie haben die Scheidung eingereicht.
zeitig
früh,
zueinander
der/das eine zum anderen
Sie passen nicht zueinander.
Ich glaube nicht, dass die beiden zueinanderpassen.
zurufen, ruft zu, rief zu, hat zugerufen
jd ruft jdm etwas zu (jdm etwas mit einem Ruf mitteilen)
Sie rief ihm die richtige Antwort zu.
Das Publikum rief ihr etwas/aufmunternde Worte zu.
davonlaufen, läuft davon, lief davon, ist
davongelaufen
jd läuft (vor jdm/etwas) davon (vor einer Gefahr oder Bedrohung flüchten)
Du musst dich den Problemen stellen; du kannst nicht immer einfach davonlaufen.
aufgerichtet
in aufrechte Stellung bringen
einen Kranken im Bett aufrichten
dogrulmak dikelmek yatakta koltukta
anordnen
ordnest an, ordnete an, hat angeordnet
die (verbindliche) Anweisung geben, dass jd etwas tun soll
eine Untersuchung anordnen
nach bestimmten Regeln ordnen
die Bilder an der Wand neu anordnen
die Waren nach dem Preis anordnen
die Zeit rast
die Zeit geht sehr sehr sehr schnell vorbei
Mir läuft die Zeit davon
keine Zeit mehr dafür
ich habe verpasst deadline
Es ist höchste Zeit
es gibt letzte Möglichkeiten zu tun
mach jetzt oder niemals
wir können noch zur Ergebnisse erreichen
die Zeit vergeht wie im Flug
der meisten positive bedeutung
also wir waren im Park zu frühstücken aber plötzlich hat 5 Stunde verpasst. wir hatten viel Spaß. die Zeit vergeht wie im Flug
lass uns keine Zeit verlieren
los wir haben keine Zeit aber wir haben so viel zu tun beim Reisen zum B
erfassen
jd erfasst etwas
geh ≈ begreifen sehen und geistig verarbeiten
Er hat die neue Situation sofort erfasst.
jd/etwas erfasst etwas
≈ registrieren sehen und in einer bestimmten Form dokumentieren
Bei der Inventur wurden alle Artikel erfasst.
etwas erfasst jdn
mit sich reißen
Der Motorradfahrer wurde von dem Lastwagen erfasst.
abstürzen
stürzt ab, stürzte ab, ist abgestürzt
jd/etwas stürzt ab
plötzlich in die Tiefe fallen
Ein Ballon/Bergsteiger/Düsenjet/Flugzeug/Hubschrauber stürzt ab.
etwas stürzt ab
EDV ein Computer gelangt in den Zustand, dass er selbst oder eines der Programme nicht mehr reagiert und keine Eingaben mehr gemacht werden können, weil der Computer z.B. von einem Virus befallen ist oder das Programm einen Fehler hat
verschütten
verschüttest, verschüttete, hat verschüttet
jd verschüttet etwas
versehentlich irgendwohin schütten
Ich habe versehentlich etwas Mehl verschüttet.
etwas verschüttet jdn
große Mengen von Erde oder Schnee begraben etwas/jdn unter sich
Bei dem Lawinenunglück wurden mehrere Skifahrer verschüttet.
versehentlich
aus Versehen
unabsichtlich
Ich habe die schwarzen Socken versehentlich bei der Weißwäsche mitgewaschen.
der Hauptfaktor, -en
wichtigste Faktor
beitreten
trittst bei, trat bei, ist beigetreten
sich bei einer Vereinigung oder Organisation als Mitglied eintragen lassen
Er ist der Gewerkschaft beigetreten.
einem Vertrag oder Pakt durch Unterschrift verbindlich zustimmen
das Jugendalter (Sg.)
der Zeitraum des Jugends
der Lauf, “-e (der Lauf der Zeit)
vergehen, vergeht, verging, ist vergangen
Die Zeit vergeht wie im Flug.)
etwas vergeht
vorbeigehen
im vergangenen Jahr, vergangene Woche
Die Zeit vergeht schnell/wie im Fluge.
etwas vergeht
≈ aufhören als Wahrnehmung oder Gefühl verschwinden
Das Kopfweh vergeht langsam.
Mir ist der Appetit/die Lust/die ganze Sache vergangen.
jd vergeht vor etwas Dat
etwas so stark empfinden, dass man glaubt, es nicht aushalten zu können
Ich bin vor Hunger/Sehnsucht fast vergangen.
Er vergeht fast vor Schmerzen.
jd vergeht sich gegen etwas Akk
geh gegen ein Gesetz oder eine Norm handeln
Er hat sich gegen die Vorschriften vergangen.
jd vergeht sich an jdm
jdn sexuell missbrauchen
Er hat sich an der Schülerin vergangen.
Unkraut vergeht nicht ! ((ironische Aussage, die man über sich selbst macht) Ich bin zäh und kann viel Schweres aushalten.)
Nach der schweren Grippe stehe ich schon wieder auf den Beinen – Unkraut vergeht nicht!
die Lebensspanne (Sg.)
die Neuartigkeit (Sg.)
neuartige Beschaffenheit
zeitaufwendig
so, dass dafür viel Zeit benötigt wird
positionieren (sich)
jdn oder sich in eine bestimmte Position bringen
jd positioniert jdn/etwas
ein Produkt auf dem Markt in eine bestimmte Konkurrenzstellung zu anderen Produkten ähnlicher Art bringen
die Routine, -n
routiniert
durch Erfahrung sehr kenntnisreich und geschickt
Sie ist eine routinierte Geschäftsfrau/Übersetzerin.
der Zeitdruck (Sg.)
unheimlich (Dieser Text kommt mir
unheimlich lang vor.)
so, dass es jdm Angst macht
eine unheimliche Stille/Dunkelheit
Mir wird ganz unheimlich zumute.
Der ist aber unheimlich!
sehr stark; sehr groß
eine unheimliche Angst haben
unheimlichen Hunger haben
sehr
unheimlich schwitzen
unheimlich viel Arbeit/Geld haben
der Zeitgeist (Sg.)
ein bestimmtes Lebensgefühl und die vorherrschenden Anschauungen und Meinungen in einem Zeitabschnitt der Geschichte
sich (nicht) dem Zeitgeist anpassen
das Zeitgefühl (Sg.)
Kenntnisse haben wann die Zeit ehrlich ist momentan
zeitgemäß
einer bestimmten Zeit entsprechend
Diese Auffassungen sind nicht mehr zeitgemäß.
Diese Form der Abwasserbeseitigung ist heute nicht mehr zeitgemäß.
vorkommen, kommt vor, kam vor, ist
vorgekommen (Der Kurs kommt mir
heute unheimlich lang vor.)
jd kommt vor
ugs nach vorne kommen
Der Lehrer forderte den Schüler auf vorzukommen.
etwas/ein Tier kommt irgendwo vor
existieren, vorhanden sein
Pinguine kommen nur in der Antarktis, Eisbären nur in der Arktis vor.
etwas kommt vor
geschehen, passieren
So etwas ist mir noch nie vorgekommen!
etwas kommt jdm irgendwie vor
den Anschein haben, den Eindruck erwecken
Die Sache kam ihnen komisch/seltsam/merkwürdig vor.
Das kommt in den besten Familien vor. ugs (dafür muss man sich nicht schämen, das passiert auch anderen)
jd kommt sich vor wie … (sich fühlen wie …)
Sie kam sich vor wie eine Prinzessin.
andernfalls
Du solltest besser lernen; ander(e)nfalls wirst du die Prüfung nicht bestehen.
zeitgleich
mit der gleichen Zeit, wie der andere
Die beiden Läufer kamen zeitgleich ans Ziel.
zeitraum
bestimmter Abschnitt im Ablauf der Zeit
für/über einen Zeitraum von drei Jahren ins Ausland gehen
einen längeren Zeitraum umfassen
zeitalter
eine irgendwie charakterisierter Abschnitt in der Geschichte
das Zeitalter der Aufklärung/der Raumfahrt
ein Zeitalter großer Gelehrter und bedeutender Entdeckungen
zeitlos
nicht an eine bestimmte Mode oder Epoche gebunden
Kleidung/Möbel von zeitloser Eleganz
zeitraubend
so, dass es viel Zeit benötigt
Die Vorarbeiten waren (noch) zeitraubender, als ich angenommen hatte.
Am zeitraubendsten war die Auswertung der Testergebnisse.
der Wandel, -
der Vorgang, dass ein Zustand in einen anderen Zustand übergeht
ein allmählicher/grundlegender/plötzlicher/ revolutionärer Wandel
einem ständigen Wandel unterworfen sein
die Mode im Wandel der Zeiten
gesellschaftlicher Wandel
der Klimawandel/ die Generationwandel
zeitsparend
der Zeitunterschied, -e
die Zeitdauer (Sg.)
Zeit, die für etwas benötigt wird
Die Zeitdauer der Prüfung beträgt dreißig Minuten.
für die Zeitdauer von zwei Jahren im Ausland sein
die Zeitverschwendung (Sg.)
zukunftsorientiert
zurückblicken
zeitweise
manchmal
Im vergangenen Jahr ist sie zeitweise wegen Krankheit ausgefallen.
für kurze Zeit
Die Straße musste wegen des Unfalls zeitweise gesperrt werden.
ablenken (von + D.)
du lenkst ab
du lenktest ab
du hast abgelenkt
jd lenkt etwas ab
bewirken, dass ein sich bewegendes Objekt die Richtung ändert
ein Geschoss ablenken
jd lenkt (jdn) ab
die Konzentration von jdm auf etwas anderes lenken
jemanden bei der Arbeit/vom Thema ablenken
Lenk nicht immer ab, bleib bitte beim Thema!
die Erfahrung, -en (Erfahrungen
sammeln)
abspeichern
speicherst ab, speicherte ab, hat abgespeichert
jd speichert (etwas) (irgendwo) ab EDV Daten auf einen Datenträger schreiben lassen
Veränderungen automatisch in einer Sicherungsdatei abspeichern
auf Diskette/auf der Festplatte/auf CD-ROM abspeichern
Er möchte auf keinen Fall gestört werden, wenn er gerade abspeichert.
die Abwechslung, -en
etwas, das nicht dem üblichen Erfahrungsbereich eines Menschen entspricht (und für ihn ein Ausgleich sein kann)
Gartenarbeit kann für einen Büroangestellten eine schöne Abwechslung darstellen.
zur Abwechslung ins Kino gehen
Du musst mal auf andere Gedanken kommen; du brauchst eine Abwechslung!
demnach
verwendet, um auszudrücken, dass eine Aussage aus dem vorher Gesagten folgt
Die Leute warten noch am Bahnsteig, demnach ist der Zug noch nicht angekommen.
entschleunigen
entschleunigst, entschleunigte, hat entschleunigt
einer ständigen Beschleunigung von etwas entgegenwirken, indem man bewusst Dinge verlangsamt den Alltag entschleunigen
somit
folglich
Der Kandidat hat die meisten Fragen richtig beantwortet und ist somit der Gewinner.
die Entschleunigung (Sg.)
erfahren,
erfährt, erfuhr, hat erfahren
(Ich möchte etwas über dich erfahren.)
jd erfährt etwas von jdm/durch jdn
gesagt bekommen
Wie ich von ihr erfahren habe, …
Sie erfuhr in den Gesprächen einige interessante Neuigkeiten.
jd erfährt etwas
geh ≈ erleben selbst die Erfahrung von etwas machen
Er hat nie wirklichen Kummer erfahren.
erfahren
adj
so, dass man viel erlebt hat und daher viel Wissen hat
ein erfahrener Lehrer
das Zeitempfinden (Sg.)
der Zeitbegriff
das Gefühl, mit dem man einschätzt, wie lange etwas dauert
Mir ist jeglicher Zeitbegriff abhandengekommen.
einschränken
schränkst ein, schränkte ein, hat eingeschränkt
jd schränkt etwas ein ≈ reduzieren, vermindern weniger von etwas konsumieren oder etwas seltener tun
Sie sollten das Rauchen einschränken.
jd schränkt sich ein (sparen)
Seit Vater arbeitslos ist, müssen wir uns (finanziell) ziemlich einschränken.
der Gedanke, -n (in Gedanken bei
etw./jmd. sein)
ein bestimmter geistiger Inhalt, der als zusammenhängende Einheit gedacht wird
Wir haben schon eine Reihe guter/vernünftiger Gedanken für das Projekt gesammelt.
seine Gedanken in einem Tagebuch festhalten
in Gedanken (in dem Zustand, in dem man konzentriert über etwas nachdenkt und nicht auf seine Umwelt achtet)
Sie war ganz/tief in Gedanken.
Plötzlich kam mir der rettende Gedanke.
bei einem Brainstorming die Gedanken aller Teilnehmer sammeln
vorangehen, geht voran, ging voran, ist
vorangegangen
jd geht jdm voran
an der Spitze von etwas gehen
Als der Zug von Menschen sich in Bewegung setzte, ging er allen voran.
etwas geht irgendwie voran
≈ vorankommen in bestimmter Weise Fortschritte machen
Die Arbeit geht gut/langsam/nur zäh voran.
gefühlt
gefühlte Lufttemperatur
hissedilen
gerade (Gerade wir Mitteleuropäer sind
sehr zukunftsorientiert.)
ant- schiff gehen
ich habe mir drei Zehen gebrochen
bewältigen
bewältigst, bewältigte, hat bewältigt
etw schaffen
jd bewältigt etwas ≈ meistern den Anforderungen einer schwierigen Aufgabe oder Situation gerecht werden
Wie soll ich das Chaos hier bewältigen?
Sie hat die Krise nach ihrer Scheidung endlich bewältigt.
entfliehen
entfliehst, entfloh, ist entflohen
jd entflieht (aus etwas Dat) (fliehen)
Die Verbrecher konnten aus dem Gefängnis entfliehen.
abschalten
nicht mehr bei der Sache sein
Der normale Zuhörer hat da schon längst abgeschaltet.
2. ≈ entspannen
In den Ferien will ich einmal richtig abschalten.
jd schaltet etwas ab (den Schalter so stellen, dass ein Gerät nicht mehr in Betrieb ist bzw. dass kein Strom mehr fließt)
ein Gerät/eine Maschine/den Strom abschalten
Machmal muss ich einfach dem Alltag eine Weile entfliehen. Dann fahre ich am Wochenende auf eine Hütte in den Bergen. Da kann ich so richtig abschalten
abgewinnen
jd bekommt von jdm etwas als Gewinn
Ich habe ihm im Spiel eine Menge Geld abgewonnen.
bewirken, dass jd etwas macht
jemandem ein Lächeln abgewinnen
jemandem/einer Sache etwas abgewinnen (Gefallen an jdm oder einer Sache finden)
Nach dem Kurzurlaub freue ich mich immer auf zu Hause. Ich finde, man kann dem Alltag durchaus auch positive sehen.
meistern
meisterst, meisterte, hat gemeistert
jd meistert etwas (erfolgreich bewältigen)
Sie hat die schwierige Aufgabe bravourös/souverän gemeistert.
ablaufen
läuft ab, lief ab, hat/ist abgelaufen
nicht mehr gültig nicht mehr haltbar
etwas läuft ab
das Ende der Zeit erreichen, in der etwas gültig ist
Das Haltbarkeitsdatum/der Pass/die Zeit ist abgelaufen.
etwas läuft (aus etwas Dat) ab
aus etwas herauslaufen
das Wasser aus der Badewanne ablaufen lassen
etwas läuft irgendwie ab
in einer bestimmten Weise vor sich gehen
Wie soll die Veranstaltung ablaufen?
nachhängen
hängst nach, hing nach, hat nachgehangen
jd hängt jdm/etwas nach
sich ständig voller Sehnsucht an jdn oder etwas erinnern
Er hängt seinen Erinnerungen an seine erste große Liebe nach.
jd hängt in etwas Dat nach
ugs noch Probleme auf einem Wissensgebiet haben, das man eigentlich beherrschen sollte
Leider hängt er in Mathe noch etwas nach, doch sonst ist er ein guter Schüler.
seinen Gedanken nachhängen (ständig an etwas denken)
Sie hängt schon tagelang irgendwelchen trüben Gedanken nach.
eifrig
so, dass man viel arbeitet und sich anstrengt
Sie ist eine eifrige Schülerin.
Er war eifrig bei der Sache.
Die Vereine werben also eifrig um Mitglieder.
der/die Gleichgesinnte/n
die Personen, die alle gleiche Meinung haben
bewirken
bewirkst, bewirkte, hat bewirkt
jd bewirkt etwas ≈ verursachen durch eine bewusste Aktivität die Ursache dafür sein, dass etwas geschieht
Alle Bemühungen haben nichts bewirkt.
eine Änderung bewirken
die Einstellung/en
die Ansichten, die jd zu einem bestimmten Thema hat
eine politische/religiöse Einstellung görüs
≈ Anstellung
der Vorgang, dass eine Firma jdm einen Arbeitsplatz gibt
Die Einstellung von neuen Arbeitskräften ist bereits geplant
einsetzen
jd setzt etwas (in etwas Akk) ein
≈ einfügen bewirken, dass etwas Teil von etwas ist
Sollen wir nicht ein Fenster in das Dach einsetzen lassen?
jd setzt etwas ein
jd verwendet etwas
Vor Weihnachten werden Sonderzüge eingesetzt.
Zur Überwachung der Demonstration wurden viele Polizisten eingesetzt.
jd setzt etwas ein
jd bringt etwas in Aktion
Sie setzte alle Kräfte ein, um das Rennen zu gewinnen.
jd setzt etwas bei etwas Dat ein
jd gibt Geld zum Einsatz (im Glücksspiel oder bei einer Wette)
Er hat viel Geld (beim Spiel) eingesetzt.
jd setzt etwas ein
jd riskiert etwas
Er hat sein Leben eingesetzt.
jd setzt jdn in etwas Akk ein
≈ ernennen, einstellen bewirken, dass jd ein bestimmtes Amt bekommt
Sie haben einen neuen Vorstand eingesetzt.
sich bemühen, engagieren
sich sehr anstrengen, damit etwas Fortschritte macht
Sie hatte sich sehr für das Projekt eingesetzt.
sich verwenden sich sehr anstrengen, damit es jdm gut geht
Er setzt sich stets für jeden seiner Schüler ein.
engagieren (sich) (für/gegen+A)
destek saglamak caba sarfetmek yükümlülük üstlenmek
jd engagiert sich (für jdn/etwas) (sich einsetzen)
Obwohl ich mich ziemlich für ihn engagiert hatte, nutzte es nichts.
jd engagiert jdn (verpflichten)
Der Intendant engagierte den Künstler.
beitreten
trittst bei, trat bei, ist beigetreten
eintreten
sich bei einer Vereinigung oder Organisation als Mitglied eintragen lassen
Er ist der Gewerkschaft beigetreten.
einem Vertrag oder Pakt durch Unterschrift verbindlich zustimmen
mitwirken
mitarbeiten
An der Aufklärung des Verbrechens haben viele mitgewirkt.
mitspielen
in einem Theaterstück oder Film als Schauspieler mitspielen
Welche Schauspieler haben bei diesem Theaterstück mitgewirkt?
eine Rolle spielen
Bei dieser Entscheidung haben zahlreiche Faktoren mitgewirkt.
an meiner Entscheidung des Kommens nach Deutschland hat meine Freundin mitgewirkt
übrig bleiben
elde kalan arta kalan
Ihr blieb nichts anders übrig, als …….
der Vorsitz /-e
die Leitung einer Konferenz, Versammlung oder Sitzung
Sie hat den Vorsitz niedergelegt/übernommen.
versichert
jemanden wird von einer Versicherung geschützt
das Zusammengehörigkeitsgefühl/e
das Gefühl, zusammen miteinander betont, wir gehören zu uns.
zusammenhalten
hältst zusammen, hielt zusammen, hat zusammengehalten
etwas hält etwas zusammen
etwas dauerhaft miteinander verbinden
Leim hält die Bretter zusammen.
Die Brücke wird von Nieten zusammengehalten.
bewirken, dass eine Gruppe von Personen oder eine Herde Tiere sich nicht verstreut
Der Hund hält die Schafherde zusammen.
Das gemeinsame Ziel hält das Team zusammen.
jd hält sein Geld zusammen
sein Geld sparen und nicht ausgeben
Er bemüht sich, sein Geld zusammenzuhalten.
etwas hält zusammen
fest miteinander verbunden bleiben
Die geklebten Teile halten zusammen.
jd hält zusammen
zueinanderstehen
Die Freunde hielten fest zusammen.
die Organisation/en
Unicef ist eine Organisation, in der sich viele ehrenamtlich engagieren.
anführen
jd führt jdn/etwas an
≈ leiten der Führer einer Gruppe von Personen sein
den Festzug/eine Gruppe anführen
jd führt etwas (als etwas Akk) an
(als Beweis) erwähnen
ein Beispiel/eine wissenschaftliche Untersuchung/die neuesten Forschungsergebnisse/ ein Zitat anführen
jd führt jdn an
ugs ≈ foppen durch bewusstes Täuschen bewirken, dass jd das Falsche glaubt
Da habt ihr euch aber tüchtig anführen lassen!
das Argument/e
ein Argument anführen
beibringen
bringst bei, brachte bei, hat beigebracht
jd bringt jdm etwas bei (jdm eine Fähigkeit oder bestimmte Kenntnisse vermitteln)
Der Lehrer bringt den Schülern die Grundregeln der Multiplikation bei.
Niemand hat ihm gutes Benehmen beigebracht.
Soll ich dir die Tanzschritte beibringen?
die Behinderung/en
ein Hindernis
Die hohe Bordsteinkante ist eine Behinderung für Rollstuhlfahrer.
Er hat eine schwere geistige Behinderung.
die Äußerung/en
von einer Person oder von einem Tier mit entsprechenden Ausdrucksmitteln Vermitteltes
Die Katze gibt interessante Äußerungen von sich.
Die Äußerung seines Chefs hat ihm nicht gefallen.
umschreiben
jd umschreibt etwas
etwas mit anderen Worten ausdrücken
Man kann es auch so umschreiben …
Er wollte es nicht direkt aussprechen und hat es nur umschrieben.
jd umschreibt etwas
etwas in kurzer Form mit den wichtigsten Informationen darstellen
Wie würden Sie Ihre Tätigkeit umschreiben?
kurz umschreiben, was in den nächsten Tagen zu tun ist
jd schreibt etwas um
einen Text noch einmal schreiben und ihn verändern, um ihn besser zu machen
Er hat das Buch/den Beitrag/das Manuskript/ den Text/den Vortrag mehrmals umgeschrieben.
jd schreibt etwas um
JUR Immobilien schriftlich jd anderem übertragen, in dem man die Eintragung im Grundbuch ändern lässt
Die Eltern haben das Haus auf ihre Kinder umschreiben lassen.
die Vermutung/en
Annahme, Mutmaßung, Verdacht
Ich habe die Vermutung, dass …
In diesem Falle sind wir auf Vermutungen angewiesen.
der Auslöser/-
etwas, das der Grund für etwas anderes ist
der Auslöser der Katastrophe
Seine Bemerkung war der Auslöser für unseren Streit.
die Notlage/n
eine schlimme Situation
sich in einer Notlage befinden
in eine wirtschaftliche/finanzielle Notlage geraten
überzeugen
von+ D
jd überzeugt jdn (von etwas Dat) (erreichen, dass jd sich einer bestimmten Meinung anschließt, etwas glaubt oder etwas als richtig ansieht)
Ihre Argumente haben uns alle überzeugt.
Er konnte auch die Zweifler von seinem Plan überzeugen.
Seine Begründung hat mich nicht überzeugt.
überzeugende Argumente
Er überzeugt die anderen von seiner Position
jd/etwas überzeugt (jdn) (einen guten Eindruck machen)
Die Leistung der Schülerin hat den Lehrer überzeugt.
Die Leistung der Mannschaft hat überzeugt.
jd überzeugt sich von etwas Dat etwas genau kontrollieren, um zu sehen, ob es korrekt oder wahr ist
Bitte überzeugen Sie sich selbst von der Richtigkeit meiner Angaben!
achtsam
vorsichtig sein
entsperren
unlock
sperren
lock
erfolglos
klammheimlich
ganz heimlich
Er verschwand klammheimlich.
sein klammheimliches Verschwinden
die Gesamtbevölkerung/en
offensichtlich
so, dass etwas klar zu erkennen und sehr deutlich ist
Offensichtlich hat es bei der Abrechnung zahlreiche Fehler gegeben.
Es ist offensichtlich, dass die Zahl der Arbeitslosen steigt.
versteckt
überrennen
überrennst, überrannte, hat überrannt
ezip gecmek cigneyip gecmek
jd überrennt jdn/etwas
MILIT einen Gegner sehr schnell besiegen
die gegnerischen Truppen/die gegnerischen Posten überrennen
jd/ein Tier rennt jdn/etwas über
jdn oder etwas umstoßen und darüber hinweg laufen
Er hat alle überrannt, die ihm im Wege standen.
zerstreuen (sich)
etwas in sehr kleinen Teilen in verschiedene Richtungen über etwas verteilen
Der Wind zerstreut die Blätter im Garten.
Seine Asche wurde in alle Winde zerstreut.
etwas auflösen
Die Polizei zerstreute die neugierige Menge.
etwas auflösen
Die Polizei zerstreute die neugierige Menge.
jd zerstreut jdn/sich mit etwas Dat
jdm oder sich Ablenkung bieten
die Kinder während der Wartezeit mit kleinen Spielen zerstreuen
sich im Wartezimmer mit Lesen zerstreuen
Menschen zerstreuen sich (auseinandergehen)
Die Zuschauermenge zerstreute sich allmählich.
allmählich
so, dass etwas langsam und nach und nach passiert
eine allmähliche Veränderung
Es wird allmählich dunkel/Herbst.
Wir sollten allmählich aufbrechen/gehen.
zocken
spielen
die Aufmerksamkeit
sg
Konzentration; reges Interesse
Gegen Ende der vierstündigen Rede ließ die Aufmerksamkeit des Publikums nach.
nachlassen
azaltmak gevsetmek
etwas lässt nach
schwächer oder weniger intensiv werden
Die Kälte ließ nach.
Der Regen müsste eigentlich bald nachlassen
etwas lässt nach
↔ etwas nimmt zu an Leistung oder an Qualität verlieren
Seine Sehkraft ließ immer mehr nach.
Leider ließ die Firma bei der Qualität ihrer Produkte immer mehr nach.
etwas lässt nach
↔ etwas zieht an weniger wert werden oder sich verringern
Die Preise lassen nach.
An der Börse lassen die Kurse stark nach.
Der Umsatz hat merklich nachgelassen.
der Nachlass/”e
rabatt
das Kriterium/ Kriterien
aufzeichnen
zeichnest auf, zeichnete auf, hat aufgezeichnet
schriftlich oder elektronisch festhalten
seine Gedanken (in einem Tagebuch) aufzeichnen
eine Sendung aufzeichnen
zur Erklärung aufmalen
jemandem den Grundriss der Wohnung aufzeichnen
nachdenklich
düsünceli
die Nachdenklichkeit
düsüncelilik aklinda kirk tilki dolasmasi
kafasi dolu olmasi
bisherig
so, dass es bisher so gewesen ist
sein bisheriges Leben
das Bisherige
im Bisherigen
namens + Gen
im Auftrag von
Namens des Bürgermeisters, …
adlı adında diye
die Nutzung/en
permanent
der Proband/en
die Personen, die in eine Forschung teilgenommen haben.
erforschen
erforschst, erforschte, hat erforscht
jd erforscht etwas ((wissenschaftlich) genau untersuchen)
die Reduktion
auf+A
reduzieren
erfüllen
erfüllst, erfüllte, hat erfüllt
jd/etwas erfüllt etwas
völlig entsprechen
Er konnte ihre Erwartungen nicht erfüllen.
Leider erfüllen Sie nicht unsere Bedingungen.
jd/etwas erfüllt etwas
Anforderungen gerecht werden
Er sollte besser seine Verpflichtungen erfüllen.
etwas erfüllt jdn
stark beschäftigen und daher ausfüllen
Ihr neues Hobby erfüllt sie voll und ganz.
etwas erfüllt etwas
in einem Raum verteilt sein und deutlich wahrgenommen werden können
Der Duft von Weihrauch erfüllte die ganze Kirche.
jd/etwas erfüllt sich (wahr werden; sich verwirklichen)
Endlich erfüllte sich ihr Wunsch.
scheitern
jd/etwas scheitert (an etwas Dat) ((aus einem bestimmten Grund) nicht erfolgreich sein)
Das Experiment war gescheitert.
Die Verhandlungen sind gescheitert.
Dieser Plan ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Was brachte die Verhandlungen zum Scheitern?
exzessiv
extrem
züchten
jd züchtet etwas (Pflanzen oder Tiere halten und darauf achten, dass die Nachkommen oder Sprösslinge bestimmte Eigenschaften haben)
Kühe mit hoher Milchleistung züchten
yetistirmek beslemek büyütmek üretmek
Rassehunde/edle Rennpferde/eine bestimmte Rosenart züchten
führen
zu+D
(Wozu führt so stark
reduzierte Aufmerksamkeit?
umkehren
jd kehrt etwas um
etwas in sein Gegenteil verkehren
eine Entwicklung umkehren
jd kehrt etwas um
etwas von innen nach außen wenden
eine Jacke umkehren, um sie auszubürsten
jd/etwas kehrt um (sich wieder in die Richtung bewegen, aus der man gerade gekommen ist)
Auf halbem Weg kehrte er um.
Weil es einen technischen Defekt gab, musste das Flugzeug umkehren.
etwas kehrt sich um (etwas verändert sich in sein Gegenteil)
Ihr Verhältnis hatte sich vollkommen umgekehrt, jetzt bestimmte sie und er ordnete sich unter.
jemandem kehrt sich der Magen um (jdm wird schlecht und er muss sich übergeben)
Bei diesem Anblick kehrte sich mir der Magen um.
überdenken
jd überdenkt etwas ((nochmals) über etwas nachdenken)
Ich werde das Problem nochmals überdenken.
unbeschäftigt
die Dinge, die von jemanden nicht nutzt
unterscheiden
entscheiden
widerstehen
jd/etwas widersteht jdm/etwas
sich gegen jdn oder etwas erfolgreich wehren
einem Angreifer widerstehen
jd widersteht jdm/etwas
jdm oder etwas nicht nachgeben
der Versuchung widerstehen
etwas widersteht etwas Dat
viel aushalten und keinen Schaden nehmen
Das Material widersteht auch hohem Druck/hohen Temperaturen.
etwas widersteht jdm
Ekel oder Abscheu erregen
Es widersteht mir, noch mal mit ihm zu reden.
nicht widerstehen können (nicht nein sagen können)
Bei Himbeereis kann ich einfach nicht widerstehen.
durchschauen
içyüzünü anlamak
arasından bakarak görmek
ardniyetini öğrenmek
bir şeyin arasından bakmak
birinin gizli amacını öğrenmek
jd durchschaut jdn/etwas (die wahren Zusammenhänge erkennen, die hinter einer bestimmten äußeren Erscheinung verborgen sind)
Er hat deinen Betrug durchschaut.
Es hat keinen Sinn, denn sie durchschaut dich!
Die Verbreitung/en
das Verbreiten
Nicht nur die Herstellung, auch die Verbreitung von Falschgeld ist strafbar.
verbreiten
jd verbreitet etwas
dafür sorgen, dass etwas in einem größeren Gebiet bekannt wird
Man verbreitete die Nachricht über Rundfunk und Fernsehen.
jd verbreitet etwas
etwas in größerer Menge in ein größeres Gebiet gelangen lassen
Der Wind verbreitet die Pollen der Gräser.
jd/etwas verbreitet etwas
in seiner Umgebung (bzw. in einem bestimmten Gebiet) etwas aufkommen lassen
Sie verbreitet Gelassenheit/Heiterkeit.
Der drohende Wirbelsturm verbreitet Angst und Schrecken.
etwas verbreitet sich
in Umlauf kommen und überall bekannt werden
Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer.
etwas verbreitet sich irgendwo
sich an einem Ort ausbreiten
Der Qualm verbreitete sich im gesamten Haus.
die Verhaltenstherapie/n
der Effekt/e
voreilig
zu schnell und unüberlegt
Ich habe es längst bereut, dass ich damals diesen voreiligen Entschluss gefasst habe.
regelrecht
adam akilli
kurala uygun
adeta
dogru düzgün
die Vorstufe/n
erste Schritt
regelrecht
wirklich; richtig
Seine Kritik war nicht nur scharf, sie war regelrecht vernichtend.
Er war regelrecht betrunken.
übergehen
etwas geht in etwas Akk über
etwas verändert seinen Zustand
in einen anderen Aggregatzustand übergehen
jd geht zu etwas Dat über
mit etwas aufhören und etwas Neues zu tun beginnen
Das Thema ist abgeschlossen, wir können zum nächsten Punkt übergehen.
jd geht zu etwas Dat über
etwas verlassen, um zu etwas zu wechseln
zum gegnerischen Lager/zu einer anderen Partei übergehen
etwas geht in etwas Akk über
etwas vermischt sich mit etwas, bis dass kein Unterschied mehr zu erkennen ist
Am Horizont ging das Meer in den Himmel über.
Das Rot geht allmählich in das Blau über.
etwas geht in jds Besitz über
geh etwas wird Eigentum von jdm oder einer Institution
Die Felder gingen in den Besitz der Gemeinde über.
Die bedeutende Sammlung des Verstorbenen ging in den Besitz des Museums über.
jd übergeht etwas
etwas (absichtlich) auslassen und nicht darauf eingehen
Den nächsten Punkt auf der Tagesordnung können wir übergehen.
jd übergeht jdn
≈ ignorieren jdn nicht beachten
jemanden bei der Danksagung übergehen
jd übergeht jdn
jdn bei etwas nicht in Erwägung ziehen
Er fühlte sich bei der Beförderung übergangen.
wegbrechen
abbrechen
unterbrechen
jd/etwas unterbricht etwas
bewirken, dass etwas vorübergehend aufhört
seine Arbeit unterbrechen
die Stromversorgung/die Telefonleitung unterbrechen
die Verhandlungen unterbrechen
Die Stille wurde von einem Geräusch unterbrochen.
jd/etwas unterbricht jdn
bewirken, dass jd mit etwas vorübergehend aufhört
jemanden bei der Arbeit unterbrechen
Ich bin beim Lernen dauernd unterbrochen worden.
jd unterbricht jdn
jdn nicht ausreden lassen
Unterbrich mich nicht dauernd!
jd/etwas unterbricht
vorübergehend mit etwas aufhören
Wir unterbrechen kurz für die Verkehrsmeldungen.
Wir mussten oft unterbrechen, um das Gerät zu reparieren.
jd unterbricht
kurz aufhören zu sprechen
Hier unterbreche ich kurz, um Ihnen einige Bilder zu zeigen.
eine Schwangerschaft unterbrechen euph (eine Schwangerschaft durch Entfernen des Fötus beenden)
verspielen
im Glücksspiel verlieren
Er hat sein ganzes Geld beim Roulette verspielt.
verlieren
Er hat seine Chancen/sein Glück verspielt.
jd verspielt bei jdm (jd verscherzt sich das Wohlwollen von jdm)
Seit dieser Frechheit mir gegenüber hat er bei mir verspielt.
jd verspielt sich (falsch spielen)
Der Pianist hat sich einige Male verspielt.
durchführen
in die Tat umsetzen
etwas so durchführen, wie es geplant ist
Wir haben das Sportfest erfolgreich durchgeführt.
Dieses Mitarbeiterteam hat zahllose Projekte durchgeführt.
Das Gelände ist für zwei Tage vollständig gesperrt, weil Physiker der Universität hier ein Experiment durchführen.
machen
Die Reparaturen werden noch diese Woche durchgeführt.
Die Polizei hat eine Untersuchung durchgeführt.
auf dem Weg durch etwas begleiten
Besucher durch alle Räume des Schlosses durchführen
fahrend durch etwas hindurchgelangen
Wir sind/Der Zug ist gerade durch einen Tunnel durchgefahren.
Wir sind gerade durch Nürnberg durchgefahren.
ununterbrochen fahren
Fährt der Zug in Fürth durch oder hält er?
Wir sind ohne Zwischenhalt bis an die Ostsee durchgefahren.
Wir sind fünf Stunden/bis zum nächsten Morgen durchgefahren.
an der Ampel bei Rot durchfahren
jd/etwas durchfährt etwas
fahrend durchqueren
Wir haben gerade einen Tunnel durchfahren.
Wir haben Berlin/die ganze Schweiz im Bus durchfahren.
etwas durchfährt jdn
übtr als plötzliche Idee über jdn kommen
Plötzlich durchfuhr mich ein Gedanke.
das Einsehen
verständnissvoll
er hatte ein Einsehen mit ihm
einsehen
jd sieht etwas ein
(prüfend) hineinsehen
Können wir die Akten/Unterlagen einsehen?
jd sieht etwas ein
≈ verstehen zur Erkenntnis kommen
Ich habe seine Argumente eingesehen.
jd sieht etwas ein
etwas als negativ erkennen
Er hat seinen Fehler/ sein Unrecht eingesehen.
jd sieht etwas ein
weit blicken können
Von hier aus ist das Gelände gut einzusehen.
ein Einsehen haben (merken, dass etwas nicht geht)
Als das Gewitter schon ganz nahe war, hatten die Bergsteiger endlich ein Einsehen und kehrten um.
rücksichtsvoll
rücksichtslos
anpacken
einhalten
riayet etmek uymak
jd hält etwas Akk ein ≈ beachten so handeln, wie es die Regeln oder Bestimmungen verlangen
Haben Sie die Regeln nicht eingehalten?
eine Frist/einen Termin einhalten (eine Aufgabe bis zu dem Zeitpunkt erfüllt haben, der durch eine Frist/einen Termin vorgegeben ist)
die Sicht sg
aus meiner Sicht
gesellen
(sich) (zu + D.)
gesellst, gesellte, hat gesellt
jd gesellt sich zu jdm
sich jdm anschließen
Nachdem es eine Weile allein gespielt hatte, gesellte sich das Kind zu den anderen.
etwas gesellt sich zu etwas
hinzukommen
Zu seinen privaten Problemen gesellte sich die Sorge um den Arbeitsplatz.
ungerecht
nicht gerecht
eine ungerechte Entscheidung
Die Arbeit/Das Geld ist ungerecht verteilt worden.
die Vereinbarung/en
das Vereinbaren
Es wurde die Vereinbarung getroffen, dass …
Abmachung
das, was vereinbart wurde
Halte dich an unsere Vereinbarung!
anbauen
ekip bicmek
die Belastbarkeit sg
dayaniklilik
betreiben
jd betreibt etwas
sich mit etwas beschäftigen
Studien zu einem bestimmten Thema betreiben
die Malerei als Hobby betreiben
jd betreibt etwas
etwas ausüben
ein Geschäft/Handwerk betreiben
jd betreibt etwas mit etwas Dat
etwas zur Energieversorgung von etwas benutzen
eine Heizung mit Gas betreiben
Früher wurden Mühlen mit Wasserkraft betrieben.
das Betreiben
tesvik arzu talep israr
überflüssig
nicht nötig
viel überflüssiges Gepäck mitschleppen
Es ist alles ganz klar, weitere Erklärungen sind überflüssig.
Ich glaube, ich bin hier überflüssig.
bewährt
denenmis test edilmis vefakar degerli
so, dass sich etwas als geeignet erwiesen hat
ein bewährtes Hausmittel
geeignet
für einen bestimmten Zweck passend oder angemessen
Er ist der geeignete Mann für diese Aufgabe: fleißig und willensstark.
Wir werden geeignete Maßnahmen ergreifen.
erweisen
jd erweist etwas
beweisen
Das muss erst noch erwiesen werden.
jd erweist jdm etwas
geh zuteilwerden lassen
Du könntest deinen Eltern etwas mehr Respekt erweisen!
Alle seine Freunde erwiesen ihm die letzte Ehre.
jd/etwas erweist sich als jd/etwas/irgendwie geh sich zeigen, sich herausstellen
Er erwies sich als unfähig.
Das neue Werkzeug erwies sich als sehr nützlich.
Das Gemälde erwies sich als Fälschung.
bewahren
korumak muhafaza etmek esirgemek
jd bewahrt etwas
≈ aufbewahren längere Zeit aufheben
Viele alte Kleider hat sie in diesem Schrank bewahrt.
jd bewahrt etwas
≈ beibehalten erhalten, behalten
eine Tradition bewahren
das Bewahren alten Brauchtums
Sie bewahrt die Fassung/ihren Humor.
Ruhe bewahren
jd bewahrt etwas vor etwas Dat
≈ behüten schützen
vor Schaden/Unheil bewahren
bewähren
degerini göstermek dogrulugunu göstermek
jd/etwas bewährt sich (sich als geeignet herausstellen, sich als zuverlässig erweisen)
Sie hatte sich als treue Freundin bewährt.
Dieses Taschenmesser hat sich schon oft bewährt.
dreckig
schmutzig
dreckige Hände/Schuhe haben
Laufe mit deinen dreckigen Schuhsohlen bloß nicht über den Wohnzimmerteppich.
die Flexibilität sg
die Hilfskraft/”e
mehrfach
der Zoff/s
Ärger, Streit
Das wird Zoff geben!
Die Freunde haben miteinander Zoff bekommen.
die Kommune/n
anbringen
jd bringt etwas an
ugs ≈ herbringen von irgendwoher in Richtung des Sprechers bringen
Was bringen die Kinder denn da schon wieder an?
jd bringt etwas an
in einem bestimmten Kreis vorbringen
seine Kritik/sein Wissen anbringen (können)
kündbar
so, dass jd oder etwas (irgendwann) gekündigt werden kann
Das Zeitschriftenabonnement ist nach Ablauf eines Jahres jederzeit kündbar.
Ein Beamter ist nicht kündbar.
die Ansicht
Ich bin der Ansicht, dass…….
ansprechen
jd spricht jdn an
sich an jdn mit Worten wenden; mit jdm ein Gespräch beginnen
jemanden auf der Straße ansprechen
jemanden auf ein Thema/wegen etwas ansprechen
jd spricht etwas an
zur Sprache bringen
ein Thema ansprechen
jd/etwas spricht jdn an
gut gefallen
Diese Musik spricht ihn an.
sich (von jemandem) angesprochen fühlen
sich durch das Design eines Geräts angesprochen fühlen
etwas spricht bei jdm an
die gewünschte Wirkung haben
Die Medizin spricht bei ihr gut/hervorragend/nicht sonderlich an.
etwas spricht irgendwie an
in einer bestimmten Weise reagieren
Die Bremsen sprechen gut an.
Der Patient spricht auf die Behandlung gut an.
das Lebensprinzip/ien
mitenthalten
icermek kapsamak
mitentscheiden
die Mitentscheidung
beseitigen
jd beseitigt etwas (mit etwas Dat)
≈ entfernen Flecken/eine Verschmutzung beseitigen
aus dem Weg räumen
das Laub auf dem Gehweg beseitigen
jd beseitigt jdn
euph ≈ ermorden, umbringen töten
Der Täter beseitigte alle Mitwisser.
das Prinzip/ien
meine Erachtens
meiner Meinung nach
nachkommen
jd kommt (irgendwann) nach
später als die anderen kommen
Wir kommen in einer Stunde nach.
jd kommt (jdm) (bei/mit etwas Dat) (irgendwie) nach
das gleiche Tempo einhalten können wie jd anderes
Sprich ein bißchen langsamer, sonst komme ich mit dem Text nicht nach.
Lauf nicht so schnell, ich komme kaum nach.
jd kommt etwas Dat nach
geh genau das machen, was von einem gefordert wird
Endlich kam er seiner Verpflichtung nach.
seinem Versprechen nachkommen
die Umsetzung/en
die praktische Anwendung
Die Umsetzung unserer Ideen braucht Zeit und Geduld.
unterschätzen
jd unterschätzt jdn/sich/etwas ↔ überschätzen glauben, dass jd/man selbst/etwas schwächer oder schlechter oder dümmer ist, als jd/man selbst/es wirklich ist
Ich habe seine Fähigkeiten unterschätzt.
die Geschwindigkeit/die Höhe eines Berges unterschätzen
Ich glaube, wir haben uns unterschätzt!
die Variante/n
verwunderlich
acayip eksantrik garip
sonderbar, erstaunlich
Es ist schon verwunderlich, dass …
die Vielfalt
vielfältig
umgehend
sofortig, unverzüglich
so schnell wie möglich
ein umgehender Bescheid
Bitte melde dich umgehend zu Hause!
unverzüglich
sofort
sich unverzüglich bei jemandem melden/entschuldigen
entkommen
jd entkommt jdm/etwas (vor etwas flüchten können)
Der Polizist war der Diebin auf den Fersen, aber sie ist trotzdem entkommen.
Wir sind der Gefahr mit knapper Not entkommen.
die Beseitigung
ortadan kaldirma uzaklastirma yok etme
die Behebung/en
Problem hata sorun ortadan kaldirma
die Angelegenheit/en
Vorfall
etwas, das sich ereignet hat und für bestimmte Personen eine bestimmte Bedeutung hat
Das ist eine peinliche Angelegenheit.
Man hoffte, die ganze Angelegenheit würde schnell in Vergessenheit geraten.
Sache
etwas, das jdn in irgendeiner Form betrifft
Das ist nicht meine Angelegenheit.
Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten!
die Beschwerde/n
auftreten
jd tritt irgendwie auf
den Fuß aufsetzen
geräuschvoll/fest auftreten
jd tritt als jd auf
THEAT, FILM in einem Film oder Theaterstück eine bestimmte Rolle spielen
in der Rolle des Faust/als Faust/im Film auftreten
jd tritt irgendwie auf
sich verhalten
sehr selbstbewusst auftreten
etwas tritt auf
(plötzlich) entstehen
Krankheiten/Probleme treten auf
jd tritt etwas auf (durch Treten öffnen)
die Tür auftreten
die Klarheit/en
beheben
einen Schaden beheben (reparieren)
Der Mechaniker behob den Schaden in wenigen Minuten.
zündend
tetikleyici harekete gecirici
vorbringen
jd bringt etwas vor ((nachdrücklich) sagen, äußern)
Zur eigenen Verteidigung brachte er vor, dass …
die Verteidigung / en
Selbstverteidigung
das (Sich-)Verteidigen (mit Taten)
Zu meiner Verteidigung gegen Raubüberfälle werde ich Boxen/Karate lernen.
das (Sich-)Verteidigen (mit Worten)
„Wenn Sie mich in ihrer Rede so attackieren, was soll ich da zu meiner Verteidigung sagen?“
einreichen
jd reicht etwas (bei etwas Dat) ein (offiziell Dokumente bei einer Behörde oder Dienststelle vorlegen)
Er wird seine Bewerbungsunterlagen/den Antrag gleich morgen einreichen.
feststellen
jd stellt etwas fest
ermitteln
jemandes Personalien feststellen
feststellen, ob noch genügend Vorräte vorhanden sind
Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass …
jd stellt etwas fest
entdecken, bemerken
Ich habe festgestellt, dass mein Schlüssel weg ist.
feststellen, dass die Kinder groß geworden sind
jd stellt etwas fest
ausdrücklich vor anderen sagen
Ich möchte feststellen, dass ich nicht einverstanden bin.
jd stellt etwas fest
TECH bewirken, dass etwas nicht verstellt werden kann
den Hebel in einer Position feststellen
beheben
einen Schaden beheben (reparieren)
Der Mechaniker behob den Schaden in wenigen Minuten.
abheben
jd hebt etwas (von etwas Dat) ab
anheben und wegbewegen
den Deckel vom Topf abheben
jd hebt ab
TEL ↔ auflegen den Telefonhörer von der Gabel nehmen
jd hebt etwas von etwas Dat ab
↔ einzahlen einen Geldbetrag von einem Konto nehmen
Geld vom Konto abheben
jd/etwas hebt ab
den Kontakt mit dem Erdboden hinter sich lassen und in die Höhe steigen
Das Flugzeug/die Rakete hebt vom Boden ab.
jd hebt ab
ugs übtr jeglichen Bezug zur Wirklichkeit verlieren
durch den plötzlichen Ruhm und das viele Geld abheben
jd/etwas hebt sich (von etwas Dat) ab (sich von etwas unterscheiden)
Seine Arbeit hebt sich wohltuend von der der anderen ab.
veranlassen
bewirken, dass jd etwas tut
Er ließ sich nicht dazu veranlassen, seine Meinung zu ändern.
≈ anordnen
Die Geschäftsleitung wird alles Weitere/das Nötigste veranlassen.
beauftragen
jd beauftragt jdn (mit etwas Dat) (jdm den Auftrag geben, etwas zu tun)
Er ist mit der Aufklärung des Falles beauftragt.
Ich beauftrage Sie, diese Reklamation zu bearbeiten.
besprechen
über eine Angelegenheit sprechen; Meinungen austauschen
die Aufgabenverteilung mit den Mitarbeitern besprechen
jd bespricht etwas
über ein Buch, eine Theateraufführung, einen Film oder eine CD eine Kritik schreiben
Dieser Film ist kürzlich in der Zeitung besprochen worden.
jd bespricht etwas
auf einen Tonträger sprechen
eine Cassette/ein Tonband besprechen
jd bespricht etwas
mit magischen Mitteln auf etwas einwirken
Warzen besprechen
jd bespricht sich mit jdm (eine Besprechung mit jdm haben)
Wir besprechen uns heute in der Konferenz über das Thema.
ansprechen
jd spricht jdn an
sich an jdn mit Worten wenden; mit jdm ein Gespräch beginnen
jemanden auf der Straße ansprechen
jemanden auf ein Thema/wegen etwas ansprechen
jd spricht etwas an
zur Sprache bringen
ein Thema ansprechen
jd/etwas spricht jdn an
gut gefallen
Diese Musik spricht ihn an.
sich (von jemandem) angesprochen fühlen
sich durch das Design eines Geräts angesprochen fühlen
etwas spricht bei jdm an
die gewünschte Wirkung haben
Die Medizin spricht bei ihr gut/hervorragend/nicht sonderlich an.
etwas spricht irgendwie an
in einer bestimmten Weise reagieren
Die Bremsen sprechen gut an.
Der Patient spricht auf die Behandlung gut an
entsprechen
die Eigenschaften besitzen, die irgendwo gefordert werden
Sie entsprach den Anforderungen und wurde eingestellt.
mit etwas übereinstimmen
Seine Aussage entspricht der Wahrheit.
nachkommen
jd kommt (irgendwann) nach
später als die anderen kommen
Wir kommen in einer Stunde nach.
2.
jd kommt (jdm) (bei/mit etwas Dat) (irgendwie) nach
das gleiche Tempo einhalten können wie jd anderes
Sprich ein bißchen langsamer, sonst komme ich mit dem Text nicht nach.
Lauf nicht so schnell, ich komme kaum nach.
3.
jd kommt etwas Dat nach
geh genau das machen, was von einem gefordert wird
Endlich kam er seiner Verpflichtung nach.
seinem Versprechen nachkommen
der Na̱ch·kom·me <-n, -n> ≈ Nachfahre ↔ Vorfahr(e)
eines der Kinder/einer der Enkel oder Urenkel usw. von einer bestimmten Person
Er starb ohne Nachkommen.
nachholen
jd holt etwas nach
etwas, das man bis jetzt versäumt hat oder das nicht stattgefunden hat, zu einem späteren Zeitpunkt tun
Du hast mir versprochen, dass wir den Theaterbesuch nachholen!
Das Fußballspiel wird nächste Woche nachgeholt.
2.
jd holt jdn nach
jdn später zu dem Ort holen, an dem man sich schon befindet
Nachdem er endlich eine Arbeit und eine Wohnung in der Stadt gefunden hatte, konnte er seine Familie nachholen.
vergeben
jd vergibt jdm (etwas) ≈ verzeihen jdm sagen, dass man wegen seines Fehlers nicht mehr böse ist
Sie vergab ihm seinen Fehler.
Er hat ihr schon längst vergeben.
etwas ist vergeben und vergessen (etwas ist vollständig verziehen)
Mach dir keine Sorgen, dass du mich gekränkt hast – das ist doch längst vergeben und vergessen!
jd vergibt etwas
etwas unentgeltlich weggeben
Ich habe zwei Theaterkarten für heute Abend zu vergeben.
2.
jd vergibt etwas an jdn
einem Bewerber etwas geben
Man hat das Stipendium/den Auftrag/die Wohnung an ihn vergeben.
3.
jd vergibt etwas
SPORT eine Chance nicht nutzen oder umsetzen
Der Schütze hat den Elfmeter vergeben.
jd vergibt sich etwas (etwas tun, wodurch man dem eigenen Ansehen schadet)
Du vergibst dir doch nichts, wenn du mit deinen Angestellten gemeinsam feierst!
jemand ist schon vergeben ugs (jd hat sich schon verabredet oder jd hat bereits einen festen Partner)
Heute Abend bin ich leider schon vergeben – aber morgen Abend habe ich Zeit.
abschalten
jd schaltet etwas ab (den Schalter so stellen, dass ein Gerät nicht mehr in Betrieb ist bzw. dass kein Strom mehr fließt)
ein Gerät/eine Maschine/den Strom abschalten
nicht mehr bei der Sache sein
Der normale Zuhörer hat da schon längst abgeschaltet.
entspannen
In den Ferien will ich einmal richtig abschalten.
gelegentlich
≈ manchmal
so, dass es nur ab und zu und nicht regelmäßig geschieht
Ich fahre nur gelegentlich mit dem Auto, meist benutze ich die Straßenbahn oder das Rad.
zu einem Zeitpunkt, an dem es günstig ist
Wir sollten gelegentlich den Keller aufräumen.
anderweitig
sonstig, andere(r,s)
mit anderweitigen Dingen beschäftigt sein
an eine andere Stelle oder Person
anderweitig vergeben werden
sich anderweitig umschauen
hingegen
jedoch
Ich hingegen bin der Meinung, …
Alle waren einverstanden. Er hingegen wollte nicht zustimmen.
beteiligen
jd beteiligt jdn an etwas Dat einen Anteil geben
Er beteiligte seine Partner am Gewinn.
aktiv an etwas teilnehmen oder mitwirken
Sie beteiligte sich lebhaft an der Diskussion.
2.
einen Anteil von etwas zahlen
Sie beteiligt sich an den Fahrtkosten.
managen
jd managt etwas
ugs ≈ bewältigen, organisieren erfolgreich durchführen
Toll, wie er das gemanagt hat.
jd managt jdn
einen Künstler oder Sportler in geschäftlichen Fragen betreuen
parat
so, dass es gleich zur Hand ist
etwas (für jemanden/einen Anlass) parat halten
immer eine Antwort parat haben
die Pflicht/en
das Handeln, dem man sich auf Grund bestimmter Normen/Vorschriften nicht entziehen kann
seine Pflicht gegenüber jemandem/der Gesellschaft erfüllen
seine Pflichten verletzen
es als seine Pflicht betrachten …
eine Pflicht übernehmen/auf sich laden
seine schulischen Pflichten vernachlässigen
beipflichten
jd pflichtet jdm (in etwas Dat) bei ≈ zustimmen sagen, dass man jds Meinung teilt
Du musst mir beipflichten, dass er im Recht ist.
schätzen
Ich schätze es, dass ich überall erreichbar bin
jd schätzt jdn/etwas irgendwie
nach dem äußeren Eindruck einschätzen
Ich hätte ihn jünger geschätzt.
2.
jd schätzt etwas
bewerten
Ein Gutachter schätzte den Schaden am Auto.
3.
jd schätzt, dass …
ugs vermuten
Ich schätze, dass wir bald fertig sein werden.
4.
jd schätzt jdn/etwas (als etwas)
von jdm oder etwas eine hohe Meinung haben
Ich schätze ihn als sehr guten Freund.
Er schätzt ihre freundliche Art.
Sie schätzt ein gutes Glas Wein.
Ich weiß es zu schätzen, dass …
jdn gering schätzen/geringschätzen
jdn schätzen lernen
definieren
jd definiert sich über etwas Akk den Sinn des eigenen Lebens durch etwas oder jdn bestimmt sehen
Er definiert sich nur über seinen Erfolg.
Sie definiert sich am stärksten über ihre Kinder.
eingehen
jd geht etwas ein (sich auf etwas einlassen)
Sie ist dieses Risiko/diese Wette tatsächlich eingegangen.
etwas geht ein
≈ einlaufen beim Waschvorgang an Größe verlieren
Die Hose ist beim Waschen eingegangen.
2.
eine Pflanze/ein Tier geht ein
verkümmern, sterben
Die Palme ist mir eingegangen.
etwas ist zum Eingehen ugs (etwas ist extrem belastend)
Diese Hitze ist zum Eingehen!
3.
etwas geht ein
AMT zugestellt werden
Wie viele Briefe sind in dieser Sache eingegangen?
4.
etwas geht ein
verstanden werden
Es will mir einfach nicht eingehen, warum …
5.
jd geht auf etwas/jdn Akk ein
sich befassen mit etwas
Auf meine Fragen ist er überhaupt nicht eingegangen.
Er sollte mehr auf sie eingehen.
6.
etwas geht in etwas Akk ein
Beachtung finden
Der Stil geht ebenfalls in die Bewertung ein.
umfassend
genis kapsamli
umfassen
jd umfasst jdn/etwas
seine Finger, Hände oder Arme um jdn oder etwas legen
Er kann den Baumstamm nicht umfassen.
die Tasse mit heißem Tee mit beiden Händen umfassen
2.
etwas umfasst etwas
≈ beinhalten, einschließen etwas als Teil von sich haben
Die Ausbildung umfasst Kurse und Praktika.
ein dreihundert Seiten umfassendes Buch
eine mehrere Jahre umfassende Ausbildung
3.
jd umfasst etwas (mit etwas Dat)
etwas um etwas herum bauen
Er umfasste sein Grundstück mit einer hohen Mauer.
die Erreichbarkeit
sg
verarbeiten
jd verarbeitet etwas (zu etwas Dat)
aus Rohstoffen Produkte herstellen
In dieser Schreinerei verarbeitet man ausschließlich heimische Gehölze zu hochwertigen Möbeln.
Sie verarbeitet Gold und Silber zu Schmuck.
2.
jd verarbeitet etwas
geistig und psychisch bewältigen
Er muss die Trennung von seiner Freundin erst einmal verarbeiten.
3.
jd verarbeitet etwas
operativ bewältigen
Der Computer verarbeitet Hunderttausende von Rechenschritten pro Sekunde.
4.
etwas künstlerisch umsetzen
Die Autorin hat in ihrem neuesten Buch auch zahlreiche Motive der antiken Mythologie verarbeitet.
vernetzt
der Anlauf/”e
Versuch
beim ersten Anlauf scheitern
einen erneuten Anlauf starten
zukommen (auf+A)
jd/etwas kommt auf jdn/etwas zu
sich räumlich jdm oder etwas nähern
Er kam gleich auf uns zu und begrüßte uns.
Das Auto kam direkt auf uns zu.
Ich weiß nicht was es ist, aber es kommt direkt auf uns zu!
2.
etwas kommt auf jdn zu
sich zeitlich jdm nähern; jdm bevorstehen
In der Zukunft kommen große Aufgaben auf dich zu!
Die Prüfungen kommen auf uns zu.
3.
jd kommt auf jdn zu
geh mit jdm Kontakt aufnehmen
Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie noch Fragen haben!
Ich werde zu gegebener Zeit mit meiner Bitte auf Sie zukommen!
4.
etwas kommt jdm/etwas zu
geh angemessen sein
Dieser Titel kommt ihm nicht zu.
Diesem Treffen kommt große Bedeutung zu.
Es kommt mir nicht zu, über dein Verhalten zu urteilen.
5.
etwas kommt jdm zu
geh als Eigentum zufallen
Wem kommt das Erbe zu?
etwas auf sich zukommen lassen (in einer Sache vorerst abwarten)
Das lassen wir erst einmal auf uns zukommen.
jemandem etwas zukommen lassen (jdm etwas geben)
Sie hat dem Tierheim gelegentlich Spenden zukommen lassen.
Auf mich kommt in
den nächsten Wochen viel Arbeit zu
die Verabredung
Vereinbarung
das Verabreden
Er hat sich nicht an die Verabredung gehalten.
identisch
so, dass jd oder etwas derselbe oder dasselbe ist
Er ist mit dem gesuchten Täter identisch.
In dem Fall waren Täter und Opfer identisch – sie sind dieselbe Person.
2. ≈ übereinstimmend
so, dass es in allen Merkmalen völlig übereinstimmt
von einem Dokument zwei identische Kopien anfertigen
Die beiden Unterschriften stammen von der selben Person, sie sind absolut identisch.
Man darf das Bauteil nur gegen ein völlig identisches Teil (der selben Baureihe) auswechseln.
mithilfe +G
unempfindlich
die Defensive/n
der Angeber/-
gleichgültig
ohne Interesse, ohne Anteilnahme
Er steht dieser Sache völlig gleichgültig gegenüber.
2.
egal, unwichtig
Es ist gleichgültig, wie die Mannschaft heute spielt, sie ist in jedem Falle bereits abgestiegen.
indirekt
ironisieren
die Körperhaltung/en
unverschämt
so frech, dass es als beleidigend empfunden wird
ein unverschämtes Benehmen
ein unverschämter Kerl
eine unverschämte Behauptung/Frage/Lüge/Unterstellung
zurückhalten
jd hält jdn zurück
jdn nicht gehen lassen
Halte ihn noch eine Weile zurück!
die Besuchermassen zurückhalten
2.
jd hält etwas zurück
jdn hindern, etwas zu tun
Ich konnte ihn nicht zurückhalten, er hat es verraten.
3.
jd hält etwas zurück
etwas nicht freigeben
Die Ware wird am Zoll zurückgehalten.
Die Zensur hielt das Buch zurück.
4.
jd hält etwas zurück
etwas unterdrücken
Ich konnte das Lachen kaum zurückhalten.
Sie konnte ihre Wut nicht länger zurückhalten.
jd hält mit etwas Dat zurück (nicht erkennbar werden lassen)
Er hält mit seiner Überraschung noch zurück.
Wir hielten mit unserer Meinung zurück.
III . zu·rụ̈ck·hal·ten <hältst zurück, hielt zurück, hat zurückgehalten> VERB mit SICH
Verbtabelle anzeigen
1.
jd hält sich zurück
nichts oder wenig tun
Sie hielt sich stets zurück, wenn es ans Arbeiten ging.
Ich werde mich zurückhalten, ehe ich etwas Falsches tue.
2.
jd hält sich mit etwas Dat zurück
sich bei etwas beherrschen
Ich konnte mich mit dem Essen nicht zurückhalten.
Er sollte sich mit dem Trinken mehr zurückhalten.
das Streitgespräch/e
die Überlegenheit sg
der Zustand, in dem jd oder etwas deutlich besser ist als jd/etwas anderer/anderes
die Überlegenheit der gegnerischen Mannschaft durch Kampfgeist wettmachen
Die Überlegenheit der neuen Technik ist unbestritten.
fürchten
Angst haben
Er fürchtet nichts so sehr wie Streit.
Sie fürchtet die Einsamkeit/Wahrheit.
weder Tod noch Teufel fürchten
ein gefürchteter Verbrecher
2. veralt. geh
achten oder Respekt haben
Gott/seine Eltern fürchten
3. geh
etwas Unangenehmes erwarten
Er fürchtet den Verlust seines Erbes.
Sie fürchtet, kritisiert zu werden.
Ich fürchte, du hast Recht.
jd fürchtet um etwas Akk geh sich Sorgen machen
Sie fürchtet um ihre Schönheit/Gesundheit.
Sie mussten um ihr Leben fürchten.
jd fürchtet sich (vor etwas) (Furcht empfinden)
Er fürchtet sich in der Dunkelheit.
Sie fürchtet sich vor Spinnen.
Wir fürchten uns davor, etwas zu verlieren.
wehren
jd wehrt sich gegen etwas Akk
gegen etwas Widerstand leisten
Sie wehrte sich gegen die Anschuldigungen.
2.
jd wehrt sich (gegen jdn/etwas)
sich verteidigen
Wenn man angegriffen wird, muss man sich wehren.
Wehret den Anfängen! geh (verwendet als Aufforderung, schon früh einer negativen Entwicklung entgegen zu treten)
sich mit Händen und Füßen wehren ugs (sich mit aller Kraft verteidigen)
aufgreifen
jd greift jdn auf
finden und festnehmen
Bei der Durchsuchung des Geländes wurden zwei Verdächtige aufgegriffen.
2.
jd greift etwas auf
aufnehmen und weiterführen
eine Anregung/einen Gedanken aufgreifen
angreifen
jd greift jdn/etwas an
MILIT einen Angriff führen
(im Morgengrauen) gegnerische Stellungen mit Panzern/Raketen angreifen
2.
jd greift jdn/etwas an
heftig kritisieren
den Minister/den Vorstand in aller Öffentlichkeit angreifen
3.
etwas greift etwas an
Schaden zufügen
Der saure Regen hat das Bauwerk stark angegriffen.
Die Anstrengung der vergangenen Tage hat ihn angegriffen.
angegriffen aussehen
eine angegriffene Gesundheit haben
4.
jd greift an
SPORT eine besondere Anstrengung unternehmen, um eine Entscheidung herbeizuführen
Alle rechnen damit, dass der Favorit auf dieser Etappe frühzeitig angreift.
der Angreifer
jd, der angreift
die Angreifer zurückdrängen/in die Flucht schlagen
wortkarg
agzi var dili yok
wortgewandt
diline hakim
die Abweichung
abweichen
weichst ab, wich ab, ist abgewichen
jd weicht (von etwas Dat) ab
die bisherige Richtung verlassen
vom Weg abweichen
2.
anders sein
eine (von meiner Meinung) abweichende Auffassung
sich aneignen
sich ohne zu fragen etwas nehmen, das Eigentum einer anderen Person ist
Sie hat sich meinen Stift angeeignet.
erlernen
sich ein höfliches Benehmen/bestimmte Kenntnisse/umfangreiches Wissen aneignen
feststellen
1.
jd stellt etwas fest
ermitteln
jemandes Personalien feststellen
feststellen, ob noch genügend Vorräte vorhanden sind
Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass …
2.
jd stellt etwas fest
entdecken, bemerken
Ich habe festgestellt, dass mein Schlüssel weg ist.
feststellen, dass die Kinder groß geworden sind
3.
jd stellt etwas fest
ausdrücklich vor anderen sagen
Ich möchte feststellen, dass ich nicht einverstanden bin.
4.
jd stellt etwas fest
TECH bewirken, dass etwas nicht verstellt werden kann
den Hebel in einer Position feststellen
verbal
sprachlich ausdrücken
das Phänomen/e
der Spracherwerb
sg
die Annahme/n
kein Pl ≈ Entgegennahme
der Vorgang, dass jd etwas nimmt, das ihm eine andere Person geben will
Der Nachbar hat die Annahme des Pakets verweigert.
die Annahme von Bestechungsgeldern
■ -erklärung, -frist, -stelle, -vermerk, -verweigerung
2. kein Pl
Zustimmung zu etwas
die Annahme eines Vorschlags/eines Gesetzes
3. ≈ Vermutung
der Sachverhalt, dass jd glaubt, etwas sei der Fall
Ich rief an in der Annahme, dass du dich freust.
der Annahme sein, dass …
die Aneignung / sg
annehmen
- ≈ entgegennehmen
etwas, das jd einem geben will, nehmen
einen Auftrag/ein Paket annehmen - ↔ ablehnen
sich einverstanden erklären
einen Vorschlag/einen Gesetzentwurf/eine Einladung annehmen
Er/seine Bewerbung ist angenommen worden. - ≈ vermuten
glauben, dass in Bezug auf eine Sache etwas der Fall sei
Ich nehme an, du wirst mir helfen.
Angenommen, dass … - ↔ ablegen
sich zu Eigen machen
einen neuen Namen/schlechte Angewohnheiten annehmen - ≈ erreichen
einen bestimmten (negativen) Zustand erreichen
immer schlimmere Ausmaße/Formen annehmen
sich einer Sache/einer Person annehmen (sich um eine Sache oder eine Person kümmern)
bemerkenswert
beachtlich, bedeutend
so gut, dass es Beachtung und Aufmerksamkeit verdient
eine bemerkenswerte Leistung
bestehen
jd besteht etwas (erfolgreich absolvieren)
Alle Kandidaten bestanden die Prüfung.
1.
etwas besteht (irgendwie)
existieren
Dieser Brauch besteht schon viele Jahrhunderte.
Es besteht kein Grund, dass …
2.
etwas besteht aus etwas Dat
aus etwas zusammengesetzt sein
Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff.
3.
jd besteht auf etwas Dat
auf etwas beharren
Der Gast besteht auf einem Zimmer mit Balkon.
umfassen
1.
jd umfasst jdn/etwas
seine Finger, Hände oder Arme um jdn oder etwas legen
Er kann den Baumstamm nicht umfassen.
die Tasse mit heißem Tee mit beiden Händen umfassen
2.
etwas umfasst etwas
≈ beinhalten, einschließen etwas als Teil von sich haben
Die Ausbildung umfasst Kurse und Praktika.
ein dreihundert Seiten umfassendes Buch
eine mehrere Jahre umfassende Ausbildung
3.
jd umfasst etwas (mit etwas Dat)
etwas um etwas herum bauen
Er umfasste sein Grundstück mit einer hohen Mauer.
unbewusst
1.
so, dass man es nicht bewusst weiß oder wahrnimmt
unbewusste Ängste
2.
so, dass man sich nicht darauf konzentriert
etwas unbewusst wahrnehmen
3. ≈ unabsichtlich
aus Versehen
Das habe ich unbewusst und nicht mit Absicht getan!
unvollständig
so, dass noch etwas fehlt
eine unvollständige Aufzählung
vollständig
komplette
die Unvollständigkeit
die Vollständigkeit
das Vorhandensein
sg
existenz
Existenz
Das Vorhandensein von Problemen ist nicht zu leugnen.
vorkommen
jd kommt sich vor wie … (sich fühlen wie …)
Sie kam sich vor wie eine Prinzessin.
1.
jd kommt vor
ugs nach vorne kommen
Der Lehrer forderte den Schüler auf vorzukommen.
2.
etwas/ein Tier kommt irgendwo vor
existieren, vorhanden sein
Pinguine kommen nur in der Antarktis, Eisbären nur in der Arktis vor.
3.
etwas kommt vor
geschehen, passieren
So etwas ist mir noch nie vorgekommen!
4.
etwas kommt jdm irgendwie vor
den Anschein haben, den Eindruck erwecken
Die Sache kam ihnen komisch/seltsam/merkwürdig vor.
Das kommt in den besten Familien vor. ugs (dafür muss man sich nicht schämen, das passiert auch anderen)
eintreten
1.
jd tritt (in etwas Akk) ein
in einen Raum gehen
Treten Sie ein!
Er trat leise in das Zimmer ein.
2.
jd tritt (in etwas Akk) ein
≈ beitreten sich irgendwo als Mitglied aufnehmen lassen
Sie ist in ein Kloster/in eine Partei eingetreten.
3.
jd tritt für etwas Akk ein
jdn in Schutz nehmen oder für jdn sprechen
Sie ist immer für ihn eingetreten.
4.
etwas tritt ein
≈ geschehen sich ereignen
Das Unglaubliche trat ein.
Sollte der Fall eintreten, dass …
explizit
ausdrücklich; deutlich
implizit
so, dass etwas indirekt mit ausgesagt ist oder logisch in einer Aussage enthalten ist
Er hat damit auch eine implizite Drohung ausgesprochen.
aufgrund +G
der Bezug / “e
- ≈ Überzug
etw., womit etwas bezogen oder überzogen wird
der Bezug des Kissens
■ Bett-, Kissen-, Schon- - meist Pl
Gehalt, Einkommen
Meine Bezüge wurden schon wieder gekürzt. - kein Pl
das Beziehen einer Ware durch Kauf
der Bezug einer Zeitung
der Bezug von Waren aus dem Ausland - kein Pl
sachlich bedingte Verbindung
in Bezug auf jemanden/etwas
geh Bezug nehmen auf …
AMT mit/unter Bezug auf etwas
die Verwendung/en
abstrakt
der Garant/en
der Kontakt/e
umformen
1.
jd formt etwas um
in der Form verändern
Eisen lässt sich umformen, wenn man es erhitzt.
Eisen durch Schmieden/Gießen/Walzen umformen
2.
jd formt etwas um
≈ umwandeln bewirken, dass etwas in einen anderen Zustand übergeht
einen Satz ins Passiv umformen
eine Gesellschaft umformen
kinetische Energie in elektrische Energie umformen
allererst
zuerst vor allem
allermeist
anderswo
anderswo durchgeführte Untersuchungen {sub} {pl}
anderswo verursacht
ablegen
1.
an eine bestimmte Stelle legen
die Bücher auf dem Tisch ablegen
2. ≈ aufgeben
alte Gewohnheiten/das Rauchen ablegen
3. ≈ leisten
einen Eid/ein Geständnis/eine Prüfung ablegen
1.
jd legt ab
≈ ausziehen ein Kleidungsstück ausziehen
den Mantel ablegen
Legen Sie doch ab!
anklingeln
es klingt gut an
abschneiden
1.
durch Schneiden abtrennen
eine Scheibe Brot abschneiden
2. ≈ unterbinden
den Nachschub/die Zufuhr abschneiden
II . ạb·schnei·den <schneidest ab, schnitt ab, hat abgeschnitten> VERB ohne OBJ
Verbtabelle anzeigen
jd schneidet irgendwie ab (ein bestimmtes Resultat erzielen)
bei einer Prüfung durchschnittlich/gut/ hervorragend/miserabel/schlecht abschneiden
aufstellen
1.
jd stellt sich auf
sich in einer bestimmten Weise hinstellen oder gruppieren
sich hintereinander aufstellen
2.
etwas stellt sich auf
sich aufrichten
Die Nackenhaare stellen sich auf.
einen Rekord aufstellen (einen Rekord erreichen)
3.
jd/etwas stellt sich neu auf
sich eine neue Struktur, Organisationsform oder personelle Besetzung geben
Die Unternehmensspitze wird umgebaut, der Vertrieb stellt sich neu auf.
betrachten
1.
jd betrachtet etwas
≈ anschauen etwas eingehend/lange/prüfend betrachten
2.
jd betrachtet jdn/etwas als etwas
ansehen als
Sie betrachtete ihn als guten Freund.
zurechtfinden
1.
jd findet sich irgendwo zurecht
irgendwo den Weg finden, sich auskennen
Findest du dich in der neuen Umgebung zurecht?
Ich finde mich in meinen Sachen nicht mehr zurecht.
2.
jd findet sich irgendwo zurecht
eine Situation bewältigen
Sie findet sich im Leben nicht mehr zurecht.
Sie versuchte sich, im dunklen Zimmer zurechtzufinden.
yolunu bulmak yolunu belirlemek
hervorheben
1.
etwas hebt etwas hervor
auffällig werden lassen
Der Lidstrich hebt ihre Augen hervor.
Das enge Kleid hebt ihre schlanke Figur hervor.
2.
jd hebt jdn/etwas hervor
herausstreichen
Der Redner hob die Verdienste des Preisträgers hervor.
Ich möchte hervorheben, dass ich völlig unschuldig an allem bin.
erscheinen
1.
als Druckwerk publiziert werden
Das Buch erscheint im nächsten Jahr/später als geplant.
Die Zeitschrift erscheint monatlich/vierteljährlich.
2.
sichtbar werden
Auf dem Foto erscheinen Streifen, die man als Spuren von Elementarteilchen deuten kann.
3.
sich einfinden, kommen
Er musste vor Gericht erscheinen.
Erscheint bitte pünktlich!
4.
irgendwie wirken
Seine Art erscheint manchmal (als) arrogant, dabei ist er nett.
Seine Ausführungen erschienen (mir) ganz logisch.
fortan
bundan böyle artik bundan sonra
der Verlauf/”e
1.
die Richtung, in die etwas führt
Folgen Sie dem Verlauf der Straße.
2. ≈ Ablauf
zeitliche Entwicklung
Die Ärzte beobachten den Verlauf der Krankheit.
- ≈ Farbverlauf
der (bewusst gestaltete) Effekt, dass (auf einer Fläche) eine Farbe immer mehr an Intensität und Deckungskraft verliert und ab einem gewissen Punkt dann in eine andere Farbe umschlägt
der Verlauf von Grün nach Blau
im Verlauf von (während)
einen guten/schlechten Verlauf nehmen geh (sich gut/schlecht entwickeln)
verlaufen
1.
etwas verläuft (irgendwo/irgendwohin)
in eine Richtung führen, sich erstrecken
Der Radweg verläuft entlang des Flusses.
2.
etwas verläuft
auseinanderfließen
Die Tinte verläuft auf diesem Papier.
3.
etwas verläuft irgendwie
zeitlich ablaufen und dabei eine bestimmte Beschaffenheit oder Qualität haben
Die Prüfung ist zu meiner vollsten Zufriedenheit verlaufen.
1.
jd verläuft sich (irgendwo)
≈ sich verirren in einer unübersichtlichen Gegend laufen und dann den Weg nicht mehr wissen
Wir hatten uns im Wald verlaufen.
2.
eine Menge verläuft sich (irgendwie)
in alle Richtungen auseinandergehen
Nach dem Konzert hatte sich die Menschenmenge schnell verlaufen.
etwas ist im Sande verlaufen (etwas hat ohne Erfolg oder Folgen aufgehört)
die Auffassung/en
die Art der Einschätzung; Meinung
nach meiner Auffassung
verschiedener Auffassung sein
bedingt
nur mit Einschränkungen oder nur in einem bestimmten Sinne
Das ist nur bedingt richtig.
Ich kann Ihnen meine Zusage nur bedingt geben.
bagli tabi sartli kosullu
unbedingt
kesinlikle mutlaka kayitsiz sartsiz
die Gelegenheit/en
1.
eine Situation, die günstig für jdn ist und die Möglichkeit bietet, dass er etwas Bestimmtes tun kann
Ich musste lange auf diese Gelegenheit warten.
Ich habe diese einmalige/seltene Gelegenheit verpasst.
Sie haben anschließend die Gelegenheit, dem Referenten Fragen zu stellen.
Diese Gelegenheit lasse ich mir nicht entgehen.
Bei der Gelegenheit wollte ich fragen, ob …
2. ≈ Anlass
Diesen Anzug trage ich nur zu besonderen Gelegenheiten
die Gelegenheit beim Schopf(e) fassen/ergreifen/packen/nehmen (einen einmaligen, günstigen Augenblick schnell ausnutzen)
einwenden
jd wendet etwas (gegen jdn/etwas) ein (einen Einwand vorbringen)
Dagegen habe ich nichts einzuwenden.
gleichsetzen
jd setzt jdn/etwas jdm/etwas gleich (als vergleichbar, gleich(wertig) betrachten)
Du kannst doch die damaligen Verhältnisse nicht mit den heutigen gleichsetzen.
die Gleichsetzung
erhalten
1.
bekommen
Ich habe einen Brief/ein Geschenk/einen Auftrag/einen Schlag auf den Arm erhalten.
2.
bewahren
Man wollte möglichst viel alte Bausubstanz erhalten., Die Möbel sind gut erhalten.
die Globalisierung sg
inwieweit
Adv
bis zu welchem Grad
Inwieweit hat sich der Zustand des Patienten stabilisiert?
Konj
verwendet, um auszudrücken, bis zu welchem Grade das Gesagte gilt
Ich überlasse es Ihnen, inwieweit Sie auf diese Vorschläge eingehen wollen.
nachvollziehen
jd vollzieht etwas nach (jd kann sich denken oder vorstellen, wie etwas gewesen ist)
Ich konnte ihr Verhalten beim besten Willen nicht nachvollziehen.
im Grunde
imponieren
jd/etwas imponiert jdm ≈ beeindrucken großen Eindruck machen und Bewunderung hervorrufen
Er wollte der neuen Kollegin imponieren.
Das war eine imponierende Leistung.
Seine Bildung imponiert mir.
jeweilig
gerade vorhanden; zutreffend
Das kommt auf die jeweiligen Bedingungen an.
verdeutlichen
jd/etwas verdeutlicht etwas (deutlicher und verständlicher machen)
mit vielen Beispielen den Sachverhalt verdeutlichen
vertreten
1.
jd vertritt jdn
jdn zeitweilig ersetzen
Wer vertritt die erkrankte Lehrerin?
2.
jd vertritt jdn
jds Interessen, Rechte wahrnehmen
Die Gewerkschaften sollen die Arbeitnehmer vertreten.
Vor Gericht vertritt mich selbstverständlich mein Anwalt.
3.
jd vertritt etwas
als Handelsvertreter arbeiten
Er vertritt die Produkte der Firma XY.
4.
jd vertritt etwas
sich zu etwas bekennen und es verteidigen
Er vertritt den Grundsatz/den Standpunkt, dass …
1.
unglücklich auftreten und sich das Fußgelenk verletzen oder verstauchen
Auf der Treppe bin ich ausgerutscht und habe mir das Fußgelenk vertreten.
2.
umherlaufen, um sich wieder Bewegung zu verschaffen
Ich muss nach diesem langen Stillsitzen unbedingt raus und mir die Beine vertreten.
sich die Beine vertreten ugs (nach längerem Sitzen ein wenig laufen, um wieder frisch und gelenkig zu werden)
minderbemittelt
über wenig finanzielle Mittel verfügend
aufsteigen
1.
jd steigt auf etwas Akk auf
↔ absteigen auf etwas steigen
auf ein Fahrrad/ein Pferd aufsteigen
2.
etwas steigt auf
nach oben steigen
Der Nebel stieg aus dem Tal auf.
Ein Gefühl stieg in ihm auf.
3.
jd steigt auf
in einen höheren Rang kommen
beruflich/gesellschaftlich aufsteigen
▶ Aufsteiger, Aufsteigerin
4.
jd steigt auf
SPORT ↔ absteigen die Zulassung zu einer höheren Spielklasse erhalten
Die Mannschaft hat gute Chancen aufzusteigen.
profitieren
von+D
die Manieren
görgü kurallari
übereinstimmen
1.
jd stimmt mit jdm (in etwas Dat) überein
mit jdm einer Meinung sein
In diesem Punkt/in dieser Frage stimmen wir völlig überein.
Beide Parteien haben gestern Abend übereinstimmend erklärt, dass …
2.
jd/etwas stimmt mit etwas überein
keinen Unterschied aufweisen
Die Nummern stimmen überein.
Der errechnete Betrag stimmt mit dem Kassenstand überein.
Der Verdächtige stimmt mit dem Phantombild überein.
nach der übereinstimmenden Meinung aller Experten
die Übermacht
gegen die Übermacht nichts ausrichten können
sich der Übermacht des Gegners geschlagen geben
güclülük fazlalik hakimiyet üstünlük
umgehen
1.
etwas geht um
etwas Übernatürliches zeigt sich
Ein Gespenst geht im Schloss um.
Ein Vampir/Ein Wiedergänger geht um.
2.
etwas geht um
etwas verbreitet sich
Es geht das Gerücht um, dass …
Zurzeit geht in unserer Schule die Grippe um.
3.
jd geht mit jdm/etwas irgendwie um
jdn oder etwas irgendwie behandeln
Bitte gehen Sie pfleglich mit den Büchern um!
Wie gehst du denn mit deiner Mutter um?
umgehen
1.
jd umgeht etwas
um etwas herumgehen
Wir mussten auf unserem Weg mehrere Teiche und ein Sumpfgebiet umgehen.
2.
jd umgeht etwas
≈ vermeiden etwas, das unangenehm oder schwierig ist, vermeiden
Schwierigkeiten schon im Vorfeld umgehen
Wir operieren nur, wenn es sich nicht umgehen lässt.
3.
jd umgeht etwas
jdn oder etwas nicht respektieren und tun, was man will
den Chef umgehen
die Vorschriften umgehen
das Gesetz umgehen
verblüffen
jd/etwas verblüfft jdn (bewirken, dass jd sehr überrascht ist)
Er verblüfft mich immer wieder.
Wir haben eine verblüffend einfache Lösung des Problems gefunden.
verbreiten
1.
jd verbreitet etwas
dafür sorgen, dass etwas in einem größeren Gebiet bekannt wird
Man verbreitete die Nachricht über Rundfunk und Fernsehen.
2.
jd verbreitet etwas
etwas in größerer Menge in ein größeres Gebiet gelangen lassen
Der Wind verbreitet die Pollen der Gräser.
3.
jd/etwas verbreitet etwas
in seiner Umgebung (bzw. in einem bestimmten Gebiet) etwas aufkommen lassen
Sie verbreitet Gelassenheit/Heiterkeit.
Der drohende Wirbelsturm verbreitet Angst und Schrecken.
1.
etwas verbreitet sich
in Umlauf kommen und überall bekannt werden
Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer.
2.
etwas verbreitet sich irgendwo
sich an einem Ort ausbreiten
Der Qualm verbreitete sich im gesamten Haus.
verlernen
vergessen was ich gelernt habe
die Verrohung sg
ungebräuchlich
so, dass ein Wort oder ein Ausdruck in der Sprache selten verwendet wird
ein ungebräuchliches Wort/Verfahren
gebräuchlich
üblich
so, dass es normalerweise gebraucht wird
Dieses Wort ist heute nicht mehr gebräuchlich.
abwechslungsreich
vielfältig
die Aufsicht
sg
1.
Überwachung und Kontrolle
unter polizeilicher Aufsicht
der Aufsicht führende Lehrer
■ -samt, -sbeamte, -sbeamtin, -sbehörde, -sbeschwerde, -spersonal, -spflicht
2.
Person, die Aufsicht1 führt
die Aufsicht etwas fragen
der/die Aufsicht Führende
der/die Aufsichtführende
begeistern (sich) (für+A)
jd/etwas begeistert jdn ≈ berauschen, mitreißen mit Begeisterung erfüllen
Der Star begeisterte erneut die Fans.
jd begeistert sich für jdn/etwas (ein starkes Interesse für etwas haben)
Er begeistert sich nur für die Spiele seiner Lieblingsmannschaft.
die Beliebtheit
sg
die Beurteilung / en
das Beurteilen
die Beurteilung eines Menschen
ein schriftliches Dokument, in dem jd beurteilt wird
eine gute Beurteilung bekommen
bewerten
jd bewertet etwas ≈ beurteilen, einschätzen etwas seinem Werte nach einschätzen
die Leistungen in einer Prüfung bewerten
ein Grundstück bewerten
die Durchführung /en
Umsetzung, Realisierung
Der Plan war gut, aber seine Durchführung bereitete Schwierigkeiten.
Die Durchführung eines solchen Projekts sollte man nur erfahrenen Leuten anvertrauen.
durchsetzen
jd durchsetzt etwas mit jdm/etwas (unter etwas mischen)
eine Gruppe mit Spionen durchsetzen
Der Aufsatz war mit Fehlern durchsetzt.
Betonung natürlich vorne, also trennbar
Er konnte alle seine Pläne durchsetzen. (= Er konnte sie in Konkurrenz zu anderen realisieren oder auf die Agenda setzen lassen.)
Die Gewerkschaften konnten ihre Lohnforderung durchsetzen. (= Sie erkämpften die geforderte Lohnerhöhung.)
In Diskussionen setzt er meistens seinen Standpunkt durch. (= Die anderen akzeptieren diesen also und verwerfen die anderen Standpunkte.)
In Diskussionen setzt er sich meistens durch. (= Etwas allgemeiner: Er ist diskussionsstärker, bleibt der “Sieger”.)
Sie hat sich mit ihrer Forderung nach einem verbesserten Freizeitangebot durchsetzen können.
Ihr Standpunkt hat sich letztlich durchgesetzt. (= Er wurde allgemein akzeptiert.)
Diese Theorie hat sich schließlich durchgesetzt.
etwas durchsetzen
Ich setze meine Forderung durch.
sich (mit etwas) durchsetzen
Ich setze mich durch.
Mein Standpunkt setzt sich durch.
Ich setze mich mit meiner Forderung durch
die Durchsetzung
sözünü gecirme lafini dinletme
yaptirim
erfreuen (sich) (an+D)
jd erfreut jdn (mit/ durch etwas Dat) Sie erfreute die Eltern mit einem Besuch/durch gute Noten.
jd erfreut sich (an jdm/etwas) (Freude haben)
Er erfreut sich an Büchern.
sich großer Beliebtheit erfreuen (sehr beliebt sein)
sich bester Gesundheit erfreuen (sehr gesund sein)
innovativ
so, dass es eine Innovation schafft
innovative Maßnahmen
innovative Fähigkeiten eines Mitarbeiters
Auf der Messe wurde ein innovatives Verfahren zur … vorgestellt.
abbrechen
jd bricht etwas (von etwas Dat) ab
einen Teil von etwas wegbrechen
einen Ast vom Baum abbrechen
ein Stück Schokolade von der Tafel abbrechen
jd bricht etwas ab
≈ abreißen ein Gebäude zerstören
ein altes Haus abbrechen
jd bricht etwas ab
vorzeitig beenden
die Lehre/das Studium/die Verhandlungen abbrechen
sich einen abbrechen ugs (sich große Mühe geben)
Er schien sich fast einen abzubrechen; dennoch brachte er die Maschine nicht zum Laufen.
an einer bestimmten Stelle (in zwei Teile) brechen
Der Bleistift ist abgebrochen.
plötzlich aufhören
Die Verbindung brach ab.
der Absolvent/en
jd, der eine Schule o.Ä. erfolgreich abgeschlossen hat
Absolventen eines Studiengangs/einer Universität
der Hinblick
Im Hinblick auf seine schwache Gesundheit sollte er sich etwas vorsehen.
e göre e nazaran
anstreben
per se
von selbst
das versteht sich per se
plausibel
rational sinnvoll
einleuchtend; verständlich
eine plausible Erklärung
revidieren
prüfen und berichtigen
seine Meinung revidieren
einen Text revidieren
ein Gerichtsurteil revidieren
der Richtungswechsel
verunsichern
jd/etwas verunsichert jdn (unsicher werden lassen)
Durch solche Aussagen wollte der Trainer die gegnerische Mannschaft verunsichern.
Du verunsicherst mich durch dein Lachen.
Ich lasse mich von einer dummen Bemerkung nicht gleich verunsichern.
schlüssig
so, dass es in sich logisch ist
ein schlüssiger Beweis
abraten (von+D)
jd rät jdm (von etwas Dat) ab
jd rät jdm ab jdm raten, etwas nicht zu tun
jemandem von einem Vorhaben abraten
jemandem abraten, etwas zu tun
verargumentieren
die Verlegenheit/en
- kein Pl
das Gefühl, dass man sich unsicher und hilflos fühlt, weil einem etwas sehr peinlich ist
Er wurde rot vor Verlegenheit.
Sie versuchte ihre Verlegenheit mit einem gekünstelten Lachen zu überspielen.
2.
eine Lage, die schwierig und unangenehm ist
Nur du kannst mir aus dieser Verlegenheit helfen!
Wenn du mir das Geld leihen könntest, würdest du mir aus einer großen Verlegenheit helfen.
eine finanzielle Verlegenheit euph (der Umstand, dass es jdm zu einem bestimmten Zeitpunkt an Geld für etwas fehlt)
dem Freund aus einer finanziellen Verlegeneheit heraushelfen
aufschlussreich
so, dass es viel Information vermittelt
vorherig
so, dass es früher stattfindet oder stattgefunden hat
Wir treffen uns dann nach vorheriger telefonischer Rücksprache.
Das Fest findet nach vorheriger Bekanntmachung statt.
zeitlich
auf die Dauer oder Reihenfolge von etwas bezogen
das zeitliche Ausmaß eines Vorgangs
eine zeitlich begrenzte Erscheinung
der zeitliche Ablauf einer Veranstaltung
das Zeitliche segnen euph (sterben)
beruhen (auf+D)
etwas beruht auf etwas Dat ≈ basieren als Grundlage oder Ausgangspunkt haben
Das Ergebnis beruht auf völlig falschen Zahlen.
etwas auf sich beruhen lassen (eine (meist negative) Angelegenheit nicht weiter verfolgen)
zielstrebig
amacını bilen
hedefine ulaşmaya çalışan
ne istediğini bilen
tuttuğunu koparan
der Zusammenhang/”e
eine Verbindung oder Wechselbeziehung zwischen Dingen oder Fakten
einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Dingen erkennen/herstellen
zwei Dinge miteinander im Zusammenhang sehen
Die Polizei bringt die Tat in Zusammenhang mit ähnlichen Verbrechen.
etwas aus dem Zusammenhang reißen (Äußerungen von jdm in einer anderen Beziehung oder Verbindung gebrauchen)
eine Textstelle aus dem Zusammenhang reißen und dadurch entstellen
in diesem Zusammenhang (verwendet, um sich auf etwas zu beziehen, was vorher gesagt wurde)
In diesem Zusammenhang möchte ich das Folgende bemerken …
lückenlos
die Erläuterung/en
Erklärung eines Sachverhalts zur Sicherung des Verständnisses
darlegen
jd legt (jdm) etwas dar (ausführlich erläutern und erklären)
jemandem seine Gründe ausführlich darlegen
anstelle + G
yerine yerinde
ausführlich
umfangreich und mit vielen Details
ein ausführlicher Bericht
etwas ausführlich beschreibend
der Werdegang /”e
olusum kariyer
die Aufstiegschance /n
Basis für+A
berufsbegleitend
neue Bereich aber verbinden mit deinem alten Beruf oder Bereich
die Doppelbelastung/en
offen stehen
Mir stehen viele Berufe offen
offenstehen
Ihm stehen viele Berufe offen
eintreten
jd tritt etwas ein (durch Treten zerstören)
Vor Wut hat er die Tür eingetreten.
1.
jd tritt (in etwas Akk) ein
in einen Raum gehen
Treten Sie ein!
Er trat leise in das Zimmer ein.
2.
jd tritt (in etwas Akk) ein
≈ beitreten sich irgendwo als Mitglied aufnehmen lassen
Sie ist in ein Kloster/in eine Partei eingetreten.
3.
jd tritt für etwas Akk ein
jdn in Schutz nehmen oder für jdn sprechen
Sie ist immer für ihn eingetreten.
4.
etwas tritt ein
≈ geschehen sich ereignen
Das Unglaubliche trat ein.
Sollte der Fall eintreten, dass …
erlernen
jd erlernt etwas (eine bestimmte Fähigkeit erwerben)
Willst du kein Musikinstrument erlernen?
verlernen
vergessen was gelernt habe
entscheidend
überwiegen
etwas überwiegt (etwas) (wichtiger, entscheidender, stärker o.Ä. als etwas anderes sein)
Die Gegenstimmen überwogen letztlich die der Befürworter.
Schließlich überwog bei ihr doch die Neugier.
jd/etwas überwiegt (stärker oder in größerer Zahl vertreten sein)
In den technischen Studiengängen überwiegen noch die Männer.
Die Landwirtschaft überwiegt in dieser Region.
Hier wird überwiegend Mais angebaut.
Das schlechte Wetter überwiegt in dieser Woche.
bei überwiegend regnerischem Wetter
nachhaken
jd hakt bei jdm/etwas Dat nach ugs jdm mehrmals Fragen zu etwas stellen, weil dieser nicht alles dazu gesagt hat
Der Prüfer musste bei dieser Frage öfter nachhaken.
vorziehen
1.
jd zieht etwas vor
vor etwas ziehen
Kannst du den Vorhang bitte vorziehen?
2.
jd zieht etwas/jdn (etwas/jdm Dat) vor
lieber mögen, bevorzugen
Ziehen Sie Tee oder Kaffee zum Frühstück vor?
Ich ziehe die neuen Freunde den alten Bekannten vor.
3.
jd zieht etwas vor
früher als geplant stattfinden lassen
Wir müssen die Sitzung vorziehen.
die Voraussetzung/en
die Bedingung
die Eignung
Qualifikation, Befähigung
Er muss seine Eignung als Führungspersönlichkeit erst beweisen.
der Nachweis
1.
Argumentationsweg oder Handlung, die zeigen, dass etwas richtig oder wahr ist
Er führte den wissenschaftlichen Nachweis für die Richtigkeit seiner Theorie.
2.
Dokumente, die etwas nachweisen oder bescheinigen
den Nachweis der Flugtauglichkeit erbringen
besprechen
mit+D
Patronla gelecek planlari konusma gibi
1
über eine Angelegenheit sprechen; Meinungen austauschen
die Aufgabenverteilung mit den Mitarbeitern besprechen
2.
jd bespricht etwas
über ein Buch, eine Theateraufführung, einen Film oder eine CD eine Kritik schreiben
Dieser Film ist kürzlich in der Zeitung besprochen worden.
3.
jd bespricht etwas
auf einen Tonträger sprechen
eine Cassette/ein Tonband besprechen
4.
jd bespricht etwas
mit magischen Mitteln auf etwas einwirken
Warzen besprechen
aufbauen
1.
jd baut etwas auf
aufstellen
ein Zelt aufbauen
2.
jd baut etwas auf
die Entwicklung von etwas fördern und gestalten
Sein Vater hat das Unternehmen aufgebaut.
Der Trainer hat den jungen Athleten vorsichtig aufgebaut.
3.
jd baut jdn auf
Mut zusprechen
Nach der Niederlage musste sie ihren Mann wieder aufbauen.
beseitigen
1.
jd beseitigt etwas (mit etwas Dat)
≈ entfernen Flecken/eine Verschmutzung beseitigen
2.
aus dem Weg räumen
das Laub auf dem Gehweg beseitigen
3.
jd beseitigt jdn
euph ≈ ermorden, umbringen töten
Der Täter beseitigte alle Mitwisser.
ansprechen
sikayet etmek ispiyonlamak konusma baslatmak spontan
1.
jd spricht jdn an
sich an jdn mit Worten wenden; mit jdm ein Gespräch beginnen
jemanden auf der Straße ansprechen
jemanden auf ein Thema/wegen etwas ansprechen
2.
jd spricht etwas an
zur Sprache bringen
ein Thema ansprechen
3.
jd/etwas spricht jdn an
gut gefallen
Diese Musik spricht ihn an.
sich (von jemandem) angesprochen fühlen
sich durch das Design eines Geräts angesprochen fühlen
1.
etwas spricht bei jdm an
die gewünschte Wirkung haben
Die Medizin spricht bei ihr gut/hervorragend/nicht sonderlich an.
2.
etwas spricht irgendwie an
in einer bestimmten Weise reagieren
Die Bremsen sprechen gut an.
Der Patient spricht auf die Behandlung gut an.
nachholen
telafi etmek
1.
jd holt etwas nach
etwas, das man bis jetzt versäumt hat oder das nicht stattgefunden hat, zu einem späteren Zeitpunkt tun
Du hast mir versprochen, dass wir den Theaterbesuch nachholen!
Das Fußballspiel wird nächste Woche nachgeholt.
2.
jd holt jdn nach
jdn später zu dem Ort holen, an dem man sich schon befindet
Nachdem er endlich eine Arbeit und eine Wohnung in der Stadt gefunden hatte, konnte er seine Familie nachholen.
Ich kann von zu Hause aus arbeiten
die Vereinbarkeit
vereinbar zu sein
anderweitig
baska taraftan baska yerden baska
der Zugriff
erisim girisim giris
- kein Pl
die Möglichkeit oder das Recht, etwas für sich zu nutzen
(keinen) Zugriff auf ein Konto haben
Der Computer verweigert den Zugriff auf diese Datei.
Über das Internet hat man Zugriff auf die Kataloge der verschiedensten Bibliotheken. - EDV
das Zugreifen3 auf Daten
Die Anzahl der Zugriffe auf diese Webseite steigt ständig.
zugreifen
greifst zu, griff zu, hat zugegriffen
1.
mit der Hand greifen
Seine Hand war gebrochen, er konnte nicht mehr zugreifen.
Er hielt ihr seine Hand hin, sie musste nur noch zugreifen.
2.
sich von angebotenen Dingen etwas nehmen
Greifen Sie ruhig zu, es ist genug für alle da!
Das ist eine einmalige Gelegenheit, greifen Sie zu!
3. ugs
helfen
Kannst du bitte einmal zugreifen, ich kann die Kiste nicht allein tragen!
Wenn alle mit zugreifen, ist die Arbeit schneller erledigt.
4.
jd greift auf etwas Akk zu
etwas benutzen oder einsehen
Ich kann schon wieder nicht auf das Konto zugreifen.
auf eine Datei zugreifen
die Bestechung
rüsvet
bestechen
bestichst, bestach, hat bestochen
1.
jd besticht jdn (mit etwas Dat)
≈ korrumpieren, schmieren durch unerlaubte Geschenke für sich gewinnen
Er versuchte den Zollbeamten zu bestechen.
2.
jd besticht durch etwas
≈ imponieren großen Eindruck auf jdn machen
Sie bestach durch ihr Wissen.
die Aufklärung
1.
das Herausfinden der Zusammenhänge
die Aufklärung des Kriminalfalls
2.
das Erläutern von Sachverhalten
die sexuelle Aufklärung
Aufklärung über die Gefahren von Aids
eloquent
geh ≈ redegewandt so, dass man sich sehr gut sprachlich ausdrücken kann
Es war ein Genuss, ihrem eloquenten Vortrag zu lauschen
die Überlegenheit
üstünlük
der Zustand, in dem jd oder etwas deutlich besser ist als jd/etwas anderer/anderes
die Überlegenheit der gegnerischen Mannschaft durch Kampfgeist wettmachen
Die Überlegenheit der neuen Technik ist unbestritten.
überlegen
jd überlegt (sich)(etwas) (nachdenken über etwas, um dann eine Entscheidung zu treffen oder etwas erkennen zu können)
Hast du auch alles richtig überlegt?
Hast du dir schon etwas überlegt?
Sie überlegte lange, ehe sie zustimmte.
Lass mich mal in Ruhe/richtig überlegen!
Wenn ich (es mir) richtig überlege, will ich gar nicht mitkommen!
jd legt jdm/sich etwas über (etwas über jdn oder sich legen)
Er legte sich/mir eine Decke über.
überlegen
adj
deutlich besser als jd anderer oder etwas anderes
Die neue Technologie ist der alten zweifellos überlegen.
ein überlegener Sieger
jemandem die Stirn bieten
birine karsi gelmek birseye karsi cikmak
gögüs germek
aufgreifen
1.
jd greift jdn auf
finden und festnehmen
Bei der Durchsuchung des Geländes wurden zwei Verdächtige aufgegriffen.
2.
jd greift etwas auf
aufnehmen und weiterführen
eine Anregung/einen Gedanken aufgreifen
einfügen
jd fügt etwas (in etwas Akk) ein (etwas irgendwo als neuen Bestandteil einsetzen)
Zur Sicherheit fügte man zusätzliche Stahlträger in das Gerüst ein.
sich
jd fügt sich irgendwie (in etwas Akk) ein ≈ anpassen sich so verhalten, dass man als Teil einer Gemeinschaft oder einer bestimmten Umgebung gelten kann
Die neue Schülerin fügt sich gut in die Klasse ein.
auferlegen
jd erlegt jdm etwas auf (zu etwas verpflichten)
jemandem eine Strafe auferlegen
Man erlegte ihm auf, sich regelmäßig bei der Polizei zu melden.
sich
jd erlegt sich etwas auf (sich selbst abverlangen)
sich Disziplin/Enthaltsamkeit auferlegen
erleiden
jd erleidet etwas geh Opfer eines Unglücks werden
Er hat großes Unrecht erlitten.
vorbougen
önlemek tedbir almak mani olmak
jd beugt sich/etwas vor (sich oder einen Körperteil nach vorne beugen)
Er beugte sich/seinen Kopf/seinen Oberkörper vor.
jd beugt etwas Dat vor (Maßnahmen treffen, damit etwas Negatives nicht eintritt)
Er wollte sich impfen lassen, um einer Grippe/einer Infektion vorzubeugen.
anerkennen
1.
jd erkennt etwas an
sagen, dass man die Leistung von jdm bemerkt und ein Lob aussprechen
jemands Arbeit/Erfolge/Leistungen lobend anerkennen
2.
jd erkennt jdn/etwas an
jdn oder etwas akzeptieren und respektieren
den neuen Kollegen/Lehrer anerkennen
3.
jd erkennt etwas an
etwas für gültig erklären
Beim Wechsel der Universität wurden mir alle Scheine anerkannt.
einen Staat diplomatisch anerkennen
ein Urteil/die Vorschriften anerkennen
aberkennen
jd erkennt jdm etwas ab (durch (gerichtlichen) Beschluss wegnehmen)
einem Sportler den Weltmeistertitel aberkennen
absprechen
jmd ausgrenzen
dislamak dalga gecerek
jmd erniedrigen
kücük düsürmek
sich auseinandersetzen
1.
jd setzt jdn auseinander
getrennt von einander setzen
Die Lehrerin setzte die Schüler auseinander.
2.
jd setzt jdm etwas Akk auseinander
darlegen, erklären
jemandem seine Probleme auseinandersetzen
1.
jd setzt sich auseinander
sich auf verschiedene Plätze setzen
Sie standen auf und setzten sich auseinander.
2.
jd setzt sich mit etwas Dat auseinander
über etwas (intensiv) nachdenken, sich mit etwas beschäftigen
Er hat sich mit dem gesamten Problem auseinandergesetzt.
3.
jd setzt sich mit jdm auseinander
sich mit jemandem streiten, diskutieren
Wegen dieser Sachen setzt er sich regelmäßig mit seinem Nachbarn auseinander.
vorantreiben
treibst voran, trieb voran, hat vorangetrieben
jd treibt etwas voran (beschleunigen)
Die Verantwortlichen trieben das Projekt energisch voran.
die Aktualität
aktuell
einfallen
wenn wir denken
auffallen
wenn wir sehen
unterdessen
mittlerweile
augenscheinlich
offenbar
auswärts
außerhalb des Hauses oder Ortes
Sie kommt von auswärts.
auswärts essen/spielen
nach außen
mit auswärts gerichteten Füßen
verpönt
uygunsuz yasak ayip kabul edilen
so, dass es nicht geschätzt wird
Feigheit ist hier verpönt.
unterdrücken
1.
jd unterdrückt jdn
jdn mit Gewalt hindern, frei und selbstbestimmt zu handeln
ein Volk/Minderheiten im Land unterdrücken
Sie wurde von ihrem Mann unterdrückt.
2.
jdn unterdrückt etwas
etwas gewaltsam verhindern
einen Aufstand unterdrücken
3.
jd unterdrückt etwas
verhindern, dass etwas bekannt wird
Nachrichten/Informationen unterdrücken
4.
jd unterdrückt etwas
durch Selbstbeherrschung etwas unter Kontrolle halten
ein Lachen/den Hunger unterdrücken
den Wunsch unterdrücken, jemandem zu widersprechen
leugnen
jd leugnet (etwas) ≈ abstreiten ↔ gestehen sagen, dass man das, wessen man beschuldigt wird, nicht getan hat
Er leugnet die Tat.
Sie leugnet hartnäckig, illegale Spenden angenommen zu haben.
jd leugnet etwas ↔ anerkennen jd sagt, dass etwas nicht wahr ist
Willst du etwa leugnen, dass es kalt geworden ist?
Keiner hat ihre Klugheit geleugnet.
Man warf ihm vor, die Existenz Gottes geleugnet zu haben.
begehren
jd begehrt jdn
ein starkes (sexuelles) Verlangen nach jdm spüren
Er begehrte sie, wie er noch nie eine Frau begehrt hatte.
jd begehrt etwas
geh etwas heftig verlangen
Sie begehrte dringend, ihn zu einem klärenden Gespräch zu treffen.
das Begehren
starkes Verlangen
ihr leidenschaftliches Begehren, dieses Bild zu besitzen
das Verlangen
arzu istek talep
begehrt
ragbet gören revacta
zugeben
jd gibt etwas zu
≈ gestehen ↔ abstreiten sagen, dass man etwas Schlechtes getan hat
Er hat den Fehler schließlich zugegeben.
jd gibt etwas Dat etwas zu
hinzufügen
unter ständigem Rühren dem Teig drei Esslöffel Zucker zugeben
darlegen
erklären
jd legt (jdm) etwas dar (ausführlich erläutern und erklären)
jemandem seine Gründe ausführlich darlegen
Im Grunde genommen
aslinda esasen
im Grunde genommen nicht so schlecht
die Entlassung
≈ Kündigung
der Vorgang, nicht freiwillig aus einer Institution wegzugehen
die Demonstration
die Streik
die Niederlassung
sube acma
der Nachlass/”e
AMT ≈ Erbe, Hinterlassenschaft
alles, was jd nach seinem Tode hinterlässt
Der Nachlass bestand nur aus ein paar Büchern.
Briefe aus dem Nachlass des Schriftstellers
den Nachlass regeln
WIRTSCH ≈ Ermäßigung, Rabatt, Skonto
Summe des Geldes, die von dem offiziellen Preis einer Ware oder einer Dienstleistung abgezogen wird
Wenn Sie barzahlen, bekommen Sie einen Nachlass von 3 Prozent.
einen Nachlass gewähren
das Verhältnis
- ≈ Relation
eine Beziehung zwischen Dingen, die man vergleichen oder messen kann
Man sollte das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag nicht vergessen.
2.
die menschliche Beziehung zwischen Personen
Die beiden verbindet ein freundschaftliches/ kollegiales Verhältnis.
3.
eine intime Liebesbeziehung, die eine verheiratete Person zu jdm unterhält
Er hat ein Verhältnis mit einer verheirateten Frau.
- nur Pl ≈ Umstände
die Gesamtheit aller (Lebens-)Bedingungen
Wir werden natürlich kommen, sofern es die Verhältnisse erlauben.
Die politischen Verhältnisse in diesem Land haben sich wieder normalisiert. - nur Pl
die finanziellen Lebensbedingungen
Sie leben in bescheidenen/gesicherten/gehobenen Verhältnissen.
über seine Verhältnisse leben (mehr Geld ausgeben, als man sich finanziell leisten kann)
die Umstrukturierung
betriebsbedingt
isletme dolayisiyla
mithilfe + Gen
verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Sache dazu beigetragen hat oder das Werkzeug war, dass etwas gemacht wird
Mithilfe/Mit Hilfe seiner Freunde war die Wohnung in einem Tag gestrichen.
Wir fällten den Baum mithilfe/mit Hilfe einer Kettensäge.
Das neue Rettungsfahrzeug wurde mithilfe/mit Hilfe von Spendengeldern finanziert.
mithilfe/mit Hilfe eines Messers
die Mithilfe
der Vorgang, dass jd bei etwas mithilft
Der Spielplatz entstand unter Mithilfe der Hausbewohner.
das Vergnügen
memnuniyet
zevk istek haz
vergnügen
jd vergnügt sich (mit etwas Dat) ≈ amüsieren sich (in angenehmer Weise) beschäftigen
Die Kinder vergnügen sich schon seit Stunden im Freibad.
Wir haben uns mit Ratespielen vergnügt.
vergnügt
die Vergnügtheit
bange
furchtsam und ängstlich
Bange Stunden vergingen, bis sie endlich die positive Antwort bekam.
bange Minuten vor der Prüfung
bange Ahnungen
jemandem Angst und Bange machen
Bange machen/Bangemachen gilt nicht.
der Ballungsraum
sehirlesmenin yogun oldugu bölge
Gebiet mit nah beieinander liegenden Städten und vielen Produktions und Dienstleistungsbetrieben
die Bürokratie
Verwaltung im öffentlichen Bereich und in Unternehmen
die Nachhaltigkeit
eine längere Zeit anhaltende Wirkung
anhalten
etwas hält an ≈ stoppen Der Bus/der Fahrer hielt an.
an der Bushaltestelle anhalten
die Luft/den Atem anhalten (das Atmen absichtlich unterbrechen)
die Luft/den Atem anhalten (vor Staunen oder Spannung ganz still sein)
Das Publikum hielt den Atem an, als der Trapezkünstler seine neueste Nummer zeigte.
1.
jd hält etwas an
≈ stoppen bewirken, dass die Bewegung oder die Aktivität von etwas zu einem Stillstand kommt
ein Fahrzeug/eine Maschine/eine Uhr anhalten
2.
jd hält jdn zu etwas Dat an
≈ ermahnen jd sagen, er solle zukünftig etwas tun oder beachten
Der Lehrer hält die Schülerin zu größerer Sorgfalt an.
anhaltend
so, dass es lang dauert
lang anhaltender Beifall
Es regnet anhaltend.
der Mittelstand
kleinere und mittlere Unternehmen
der Wohlstand
hoher Lebensstandard
die Globalisierung
weltweite Vernetzung
aushandeln
pazarlik yapmak
fiyat pazarligi görüsmek
abmahnen
jd mahnt jdn ab JUR jdn auf ein Fehlverhalten hinweisen
Er ist von seinem Arbeitgeber mehrfach abgemahnt worden.
schlüssig
mantikli isabetli
beruhen
etwas beruht auf etwas Dat ≈ basieren als Grundlage oder Ausgangspunkt haben
Das Ergebnis beruht auf völlig falschen Zahlen.
etwas auf sich beruhen lassen (eine (meist negative) Angelegenheit nicht weiter verfolgen)
vollziehen
jd vollzieht etwas AMT eine offizielle Handlung ausführen
Der Standesbeamte vollzog die Trauung.
etwas vollzieht sich (nach und nach geschehen)
In mir vollzog sich nach diesem Erlebnis ein Wandel.
revidieren
prüfen und berichtigen
seine Meinung revidieren
einen Text revidieren
ein Gerichtsurteil revidieren
aufschlussreich
so, dass es viel Information vermittelt
faydali aciklayici aydinlatici
angestrebt
amaclanan istenilen
plausibel
einleuchtend; verständlich
eine plausible Erklärung
ertragen
jd erträgt jdn/etwas (aushalten, erdulden)
Ich kann diesen Lärm nicht mehr ertragen.
die Schmerzen tapfer ertragen
verlassen
1.
jd verlässt etwas
von etwas weggehen
Warum habt ihr die Party so früh verlassen?
Ich habe heute um sieben Uhr das Haus verlassen.
2.
jd verlässt jdn
sich dauerhaft trennen
Mit achtzehn hat sie das Elternhaus verlassen.
Sie hat ihren Mann verlassen.
sich
jd verlässt sich auf jdn/etwas (vertrauen)
sein Handeln auf die Annahme stützen, dass etwas der Fall ist
Auf dich kann man sich wenigstens verlassen!
Ich verlasse mich darauf, dass du mich anrufst!
jemand ist von allen guten Geistern verlassen ugs abw (jd ist plötzlich in seinem Benehmen sehr sonderbar und unvernünftig)
verlassen
adj
verlassen
so, dass dort keine oder nur sehr wenige Menschen sind
In dieser verlassenen Gegend möchte ich nicht wohnen.
einarbeiten
- ≈ anlernen
jdm die nötigen Erklärungen und Hinweise geben, damit er eine bestimmte Arbeit tun kann
Der Meister arbeitet den Lehrling ein. - (integrieren, einbauen)
jd arbeitet jdn ein
in etwas, vor allem in einen Text, als Teil hineinbringen
Wir haben viele neue Stichwörter in das Wörterbuch eingearbeitet.
sich
jd arbeitet sich (in etwas Akk) ein (sich mit einem Aufgabengebiet vertraut machen)
Sie hat sich in der neuen Firma gut eingearbeitet.
vergüten
1.
jd vergütet jdm etwas
als Ausgleich für einen Schaden oder finanziellen Nachteil zahlen
Selbstverständlich vergüten wir Ihnen Ihre Unkosten.
2.
jd vergütet etwas
AMT jdn für seine Arbeit bezahlen
Die Leistungen werden nach dem Tarifvertrag vergütet.
3.
jd vergütet etwas
TECH die Oberfläche von Stahl oder Glas so bearbeiten, dass sie verbessert wird
die Vergütung
zarar karsilama tazminat ziyan karsilama ödül ücret islah iyilestirme
betreffend
adi gecen bahse konu olan ilgili adi gecen anilan söz konusu olan
die Sache oder Person, um die es geht oder von der gerade die Rede ist
Die betreffende Seite fehlt!
Der betreffende Mitarbeiter soll sich melden.
betreffen
1.
sich auf jdn oder etwas auswirken
Die Umweltverschmutzung betrifft uns alle.
Besonders Kleinbetriebe sind von dem neuen Gesetz betroffen.
▶ betroffen, Betroffenheit
2. ≈ angehen
sich auf jdn oder etwas beziehen
Was diese Sache betrifft …
Was mich betrifft …
die Erstattung
geri verme iade etme
nachträglich
sonradan ilaveten bütünleyen tamamlayici ek olarak
die Erstattungsanspruch
iade etme talebi
tazminat talebi
unverzüglich
hemen acil bir sekilde derhal
vakit kaybetmeden gecimeksizin ivedilikle
der Verzug/”e
gecikme
Er ist mit seiner Arbeit/mit der Rückzahlung des Kredits im Verzug.
beiderseitig
her iki taraftan her ikisine de her iki tarafa ait
das Einvernehmen
karsilikli anlasma
der Zustand, dass mehrere Personen die gleiche Meinung haben und das Verhältnis zwischen ihnen gut ist
Sie haben in gegenseitigem Einvernehmen den Vertrag gekündigt.
Sie trennten sich schließlich in gutem Einvernehmen.
einvernehmlich
eine einvernehmliche Regelung finden
Die Teammitglieder trafen eine einvernehmliche Entscheidung.
sämtliche
bütün
die Einhaltung
Er forderte die strikte Einhaltung der Regeln.
einhalten
jd hält etwas Akk ein ≈ beachten so handeln, wie es die Regeln oder Bestimmungen verlangen
Haben Sie die Regeln nicht eingehalten?
eine Frist/einen Termin einhalten (eine Aufgabe bis zu dem Zeitpunkt erfüllt haben, der durch eine Frist/einen Termin vorgegeben ist)
unberührt
bozulmamis dokunulmamis el degmemis
unbedenklich
so, dass man es ohne Bedenken tun oder benutzen kann
ein unbedenkliches Verfahren
ein für die Gesundheit unbedenkliches Mittel
Das Angebot können Sie völlig unbedenklich annehmen!
Die Unbedenklichkeit
abgelenkt sein
ablenken
jd lenkt etwas ab
bewirken, dass ein sich bewegendes Objekt die Richtung ändert
ein Geschoss ablenken
2.
jd lenkt (jdn) ab
die Konzentration von jdm auf etwas anderes lenken
jemanden bei der Arbeit/vom Thema ablenken
Lenk nicht immer ab, bleib bitte beim Thema!
lenken
1.
jd lenkt (etwas)
jd bestimmt die Richtung von etwas
Er lenkte das Fahrzeug nach rechts in eine Seitenstraße.
Sie lenkte ihre Schritte in eine andere Richtung.
Auf der Autobahn lenkt man fast immer geradeaus.
2.
jd lenkt etwas
jd bestimmt die Entscheidungen in einer Organisation, einem Unternehmen, einer Firma o.Ä.
die Wirtschaft/die Regierung/ein Unternehmen lenken
die Verhandlungen lenken
3.
jd lässt sich von jdm/etwas lenken
jd lässt sich von jdm oder etwas in seinem Handeln beeinflussen
sich von seinen Freunden lenken lassen
sich von seinen Vorsätzen lenken lassen
4.
jd/etwas lenkt etwas auf jdn/etwas
jd oder etwas bewirkt, dass sich die Aufmerksamkeit von jdm auf eine andere Sache oder Person richtet oder konzentriert
Die Aufmerksamkeit der Zuschauer wurde auf die Musik gelenkt.
Sie lenkten den Verdacht auf einen Unschuldigen.
Er versuchte, das Gespräch auf ein anderes Thema zu lenken.
einhellig
übereinstimmend
Wir sind einhellig der Meinung, dass …
Die Einhelligkeit
Einhellig widersprechen
Wir sind alle gegenüber das Thema
Fehler ausbügeln
Ich muss noch ein paar Fehler in meiner Präsentation ausbügeln, bevor ich sie morgen vorstelle.
Er hat seine Fehler erkannt und nun, sie auszubügeln.
Es ist wichtig, Fehler in der Arbeit rechtzeitig auszubügeln, um eine hohe Qualität zu gewährleisten
Muss ich immer wieder deine Fehler ausbügeln
die Entschädigung
1.
etwas, das jdm zum Ausgleich für seine Mühe oder Kosten gegeben wird
2. ≈ Schadensersatz
eine Geldsumme, die jd für einen ihm zugefügten Schaden erhält
Er hat eine hohe Entschädigung gezahlt.
Sie hat eine angemessene Entschädigung erhalten
entschädigt
entschädigen
1.
jdm für seine Mühe oder Kosten einen Ersatz geben
Die Freude über das gelungene Resultat hat ihn für seine Mühen entschädigt.
Wir haben ihn für seine Unkosten entschädigt
2.
jdm eine Geldsumme geben, um einen Schaden auszugleichen, den er erlitten hat
Das Unfallopfer wurde angemessen entschädigt.
auf etwas beharren
jd beharrt auf etwas Dat an seiner Position festhalten
Trotz aller Argumente lässt er sich nicht abbringen, sondern beharrt auf seiner Meinung.
Ich beharre auf einer Entschädigung. (= Ich bestehe weiterhin darauf, insistiere.)
Sie beharrte auf ihren längst widerlegten Behauptungen.
Sie beharrte auf ihrem Standpunkt.
Er beharrte darauf, die ganze Wahrheit zu erfahren.
Ich beharre darauf, dass ich Recht habe.
die Beharrung
insistieren
jd insistiert auf etwas Dat geh auf etwas bestehen
Sie insistierte auf ihrem Recht/ihren Ansprüchen.
Wir insistieren darauf, dass Sie …
Ich habe versucht, sie von der Idee abzubringen, aber sie insistierte. (= Sie blieb dabei, bestand darauf.)
Sie insistierte auf einer Rückerstattung des Geldes.
Er insistiert darauf, ein Einzelzimmer zu bekommen.
veranschaulichen
jd veranschaulicht etwas (etwas zum besseren Verständnis anschaulich machen)
Der Referent veranschaulichte schwierige Sachverhalte stets durch Beispiele oder durch Grafiken.
jmdm) etwas (DURCH etwas) veranschaulichen
Ich veranschauliche (dir) (durch Beispiele) die Situation.
Ich veranschauliche dir, was ich meine.
etwas veranschaulicht etwas
Das Beispiel veranschaulicht die Problematik.
Ich möchte Ihnen anhand einiger Beispiele die Bedeutung dieser Entdeckung veranschaulichen. (= Ich möchte Ihnen zeigen, „vor Augen führen“, wie wichtig sie ist.)
Ich veranschauliche die These an Beispielen/durch Beispiele.
Das Gesagte soll nun am Beispiel einiger authentischer Fälle veranschaulicht werden.
Sie veranschaulichte das Gesagte mit einer Anekdote.
Die Bilder veranschaulichen die Ausführungen des Redners.
Dieses Beispiel veranschaulicht sehr gut, wo das Hauptproblem liegt.
die Veranschaulichung
verzichten
auf etwas verzichten
Ich verzichte auf ein Honorar.
Ich verzichte darauf, dass du mir ein Honorar gibst.
Ich verzichte darauf, ein Honorar zu bekommen.
jd verzichtet (auf etwas Akk) (sich enthalten, nicht in Anspruch nehmen, nicht benutzen)
Da er in einem Benefizkonzert spielte, verzichtete er auf die Gage.
Auf die Frage, ob er auf einer Belohnung bestehe, sagte er nur: „Ich verzichte.“
Ich verzichte auf Honorar. (= Ich nehme kein Honorar, obwohl ich ein Recht darauf habe.)
Ich verzichte dieses Jahr auf den Urlaub. (= Ich mache keinen Urlaub.)
Ich muss dieses Jahr auf Urlaub verzichten. (= Ich kann keinen Urlaub machen.)
Ich verzichte nur ungern auf mein abendliches Glas Wein - aber der Arzt erlaubt es mir nicht mehr.
Ich kann unmöglich auf mein Auto verzichten - wie soll ich denn sonst zur Arbeit kommen?
Sie hat zugunsten ihrer Geschwister auf ihren Anteil am Erbe verzichtet.
Ich muss schon seit Jahren darauf verzichten, in Urlaub zu fahren.
der Verzicht
das Verzichten
Er hatte seinen Verzicht auf das Haus erklärt.
zurechtkommen
klarkommen
mit+ D
jd kommt (mit etwas Dat) klar ugs ≈ zurechtkommen etwas ohne Schwierigkeiten bewältigen
Wirst du allein mit der Arbeit klarkommen?
Keine Angst, ich komme schon klar.
mit etwas klarkommen
Ich komme mit dem Programm klar.
Ich komme mit dem Programm klar. (= Ich habe keine Schwierigkeiten, damit umzugehen, es zu bedienen …)
Ich bin zu Anfang gar nicht mit dieser Kollegin klargekommen, aber heute vertragen wir uns einigermaßen.
Das Verb gehört wohl eher in die Umgangssprache, in einem Uni-Text sollten Sie es nicht verwenden. Aber es ist sehr frequent.
1.
jd kommt mit jdm/etwas zurecht
mit jdm oder etwas ohne Probleme umgehen können
Wie kommst du mit dem neuen Kollegen zurecht?
Kommt ihr mit den Aufgaben zurecht?
2.
jd kommt zurecht
zur rechten Zeit kommen
Da bin ich ja gerade noch zurechtgekommen!
Wenn der Bus sich nicht verspätet, kommen wir noch zurecht ins Kino.
So werden wir wohl nicht mehr zurechtkommen.
mit jmdm/etwas zurechtkommen
Ich komme mit der neuen Software zurecht.Die Bedeutung ist also etwa keine Schwierigkeiten haben.
Sie kommt auch mit schwierigen Kunden (gut) zurecht.
Kommst du (gut) mit dem neuen Programm zurecht?
etwas gewachsen sein
jemandem nicht gewachsen sein (jdm nicht Widerstand leisten können, weil er stärker oder besser ist)
Er war ihm in der Diskussion nicht gewachsen.
etwas nicht gewachsen sein (etwas nicht bewältigen können)
Dieser Aufgabe ist sie nicht gewachsen.
jemandem/einer Sache gewachsen sein (einem Überlegenen standhalten, eine schwierige Aufgabe bewältigen)
Zeit verplempern
Zeit verschwenden
jd verplempert etwas ugs abw sinnlos vergeuden
In diesen Jahren haben sie viel Zeit/Geld verplempert.
wir können alles verschwenden aber nur Zeit verlempern
Der Junge verplempert seine Zeit mit sinnlosen Computerspielen
Hast du schon wieder deine Einnahmen verplempert. Wieso sparst du nicht etwas davon?
verleiten
jmdn zu etwas verleiten
Ich verleite dich zum Rauchen.
etwas verleitet jmdn zu etwas
Das Meer verleitet zum Baden
jd verleitet jdn (zu etwas Dat) (jdn dazu bringen, etwas zu tun, was er eigentlich nicht tun will)
Sie hat sie zu faulen Witzen verleitet.
Er verleitet ihn zum Klauen.
Er hat mich zu der Handlung verleitet.
Ich verleite dich zum Trinken.
Ich verleite dich dazu, noch ein Bier zu trinken.
Deine Darstellung des Geschehens kann einen leicht zu falschen Schlussfolgerungen verleiten
verlocken
etwas verlockt (jdn)(zu etwas Dat) (etwas übt auf jdn einen Reiz aus, so dass er etwas tun möchte)
Das klare Wasser verlockte ihn zum Schwimmen.
Das günstige Angebot verlockte zum Kaufen.
etwas verlockt jmdn zu etwas
Der Anblick des Meeres verlockt mich zum Baden.
Der Anblick des Meeres verlockt (mich) zum Baden (= macht mir Lust, reizt mich, zieht mich an).
Das wunderschöne Wetter hat mich (dazu) verlockt, die Arbeit liegen zu lassen und einen Spaziergang zu machen.
Aus Wörterbüchern wird nicht ganz klar, ob eine persönliche Verwendung gut ist:
Ich verlocke dich zu einem Ausflug.
Manchmal passt dafür verführen:
Sie hat mich zu einem Spaziergang verführt (obwohl ich eigentlich arbeiten sollte.)
die Verlockung
scheitern
jd/etwas scheitert (an etwas Dat) ((aus einem bestimmten Grund) nicht erfolgreich sein)
Das Experiment war gescheitert.
Die Verhandlungen sind gescheitert.
Dieser Plan ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Was brachte die Verhandlungen zum Scheitern?
etwas scheitert
Der Plan ist gescheitert.
jmd scheitert (mit etwas …)
Ich bin (mit meinem Plan) gescheitert.
Unser Plan scheiterte. (= Er hat nicht geklappt.)
Ich wollte eigentlich auswandern, aber dieser Plan ist gescheitert.
Ich bin gescheitert. (= Ich hatte einen Misserfolg.)
Ich bin mit all meinen Projekten gescheitert.
Er ist in seinem Beruf vollständig gescheitert.
Ihre Ehe ist gescheitert.
Er scheitert bei der letzten Aufgabe der Arbeit
Sein Vorhaben ist zum Scheitern verurteilt
Sollte er an dem Test scheitern, so hätte er keine Zukunft mehr
Auch wenn der erste Versuch scheitert, kann er es immer wieder versuchen
Du wirst an der Prüfung scheitern, wenn du nicht lernst.
Ich scheitere schon am lesen der Bedienungsanleitung
das Scheitern
sich verzögern
sürüncemede birakmak uzatmak geciktirmek
ohne sich
bewirken, dass etwas später als erwartet oder geplant eintritt
Technische Probleme mit der Musikanlage verzögerten den Beginn des Konzerts.
2.
verlangsamen
Eine Reihe von Pannen verzögert die Entwicklung des neuen Autos.
etwas verzögert sich (später als vorgesehen eintreten)
Der Anpfiff des Spiels verzögerte sich um wenige Minuten.
etwas/sich verzögern
Ich verzögere die Abgabe der Hausarbeit.
Die Abreise verzögert sich.
Ich verzögere die Abgabe der Hausarbeit. (= Ich gebe später ab als geplant.)
Die Abreise verzögert sich. (= Sie findet später statt als geplant.)
Da sich der Abschluss eines Friedensvertrages noch verzögert hat, gehen die Gewalttaten weiter.
die Verzögerung/en
zögern
tereddütte kalmak cekinmek duraksamak
jd zögert (nicht sofort handeln, sondern abwarten, weil man sich nicht, entscheiden kann oder weil man ängstlich ist)
Bei dem Angebot sollte man nicht zögern, sondern gleich zugreifen.
Er zögerte ein wenig, bevor er antwortete.
Sie zögern noch mit ihrer Zusage.
(mit etwas) zögern
Ich zögere noch mit einer Entscheidung.
Ich zögere, dich in die Wohnung zu lassen.
Warum zögerst du (mit der Antwort)? Ist die Frage so schwer?
Lisa hat zu lange (mit der Entscheidung) gezögert, und dann hat jemand anderes die Wohnung bekommen.
Karin hat zuerst gezögert, mir so viel Geld zu leihen.
Ich würde keine Sekunde zögern, so einen Fahrraddieb bei der Polizei anzuzeigen.
zugleich
≈ gleichzeitig
zur gleichen Zeit
Sie lachte und weinte zugleich.
≈ außerdem
darüber hinaus
Er ist Regierungschef und zugleich Parteivorsitzender.
haufenweise
in großen Mengen
Ich habe haufenweise Post bekommen.
Wir haben noch haufenweise Arbeit.
vorlassen
jd lässt jdn vor ugs vorgehen lassen, den Vortritt lassen
Könnten Sie die Mutter mit dem Kinderwagen bitte vorlassen?
jd (bei jdm) vorlassen (Zutritt gewähren)
Der Botschafter aus Zaire wurde beim belgischen König vorgelassen.
vortreten
(ein Stück) nach vorne gehen
Er trat einen Schritt vor, um besser sehen zu können.
aus einer Menge heraustreten
Wer etwas dazu zu sagen hat, soll bitte vortreten.
Die Jüngste trat vor und sang ein Lied.
bearbeiten
jd bearbeitet etwas
an einem Thema arbeiten
Er bearbeitet dieses Problem in seiner Doktorarbeit.
jd bearbeitet etwas (für etwas Akk)
etwas umgestalten
Er hat das Orchesterstück für Streichquartett bearbeitet.
jd bearbeitet jdn
ugs versuchen, jdn zu etwas zu überreden
Ich werde ihn bearbeiten, dass er morgen mitkommt.
jd bearbeitet etwas (mit etwas Dat)
an einem Material arbeiten
Der Bildhauer bearbeitet den Marmor mit dem Meißel.
Er bearbeitet den Boden im Garten mit der Hacke.
etwas bearbeiten
Ich bearbeite den Antrag
Er bearbeitet das Holz mit speziellen Werkzeugen.
Ich bearbeite die Fotos am Computer.
Gustav Mahler hat, wie viele andere Komponisten, auch Werke von Johann Sebastian Bach bearbeitet. (= Er hat also eine eigene Version, eine „Bearbeitung“ eben, angefertigt.)
Ihr Antrag wird im Moment bearbeitet. (= Er liegt sozusagen auf dem Schreibtisch der „Sachbearbeiterin.“)
betätigen
jd betätigt etwas ≈ bedienen etwas aktivieren, indem man einen Hebel drückt, eine Taste berührt o.Ä.
Der Fahrer betätigte die Bremse.
jd betätigt sich als etwas Nom/irgendwie (tätig sein)
Er betätigt sich in seiner Freizeit als Gärtner.
Seine Freundin betätigt sich auch künstlerisch/politisch.
etwas betätigen
Ich betätige den Hebel.
sich SO betätigen
Ich betätige mich politisch.
Ich betätige mich als Fahrer.
Ich betätige den Hebel. (= Ich benutze ihn, lege ihn um, bediene damit das Gerät, zu dem er gehört.)
Warum haben Sie den Notschalter betätigt?
Er betätigt sich schon lange auf diesem Feld (= ist in diesem Bereich aktiv …).
In China betätigen sich mittlerweile zahllose deutsche Unternehmen.
Ich betätige mich politisch. (= Ich bin politisch aktiv, engagiert.)
Es wäre schön, wenn sich mehr Menschen sportlich betätigen würden.
Ich betätige mich als Fahrer. (= Ich übe diese Tätigkeit (vorübergehend, für einen bestimmten Anlass) aus.)
Manchmal müssen sich Lehrer auch als Ersatzeltern betätigen.
In den letzten beiden Beispielsätzen geht es also darum, eine Funktion stellvertretend, vorübergehend … auszuüben. Die Hausfrau, die Nachbarsfrauen Deutschunterricht gibt, betätigt sich als Deutschlehrerin. Die schulische Deutschlehrerin würde das nicht von sich sagen, sie ist einfach Deutschlehrerin. Auch tätig sein als bezeichnet gewöhnlich eine „geregelte“ Tätigkeit, eine Tätigkeit von Berufs wegen, vielleicht mit einer kleinen Einschränkung:
Ich bin als Deutschlehrerin tätig.
Da der Verfasser dieser Zeilen keine pädagogische Ausbildung genossen hat, sagt er manchmal lieber Ich arbeite als Deutschlehrer statt Ich bin Deutschlehrer. Ebenso könnte er auch Ich bin als Deutschlehrer tätig sagen, nur dass das etwas zu förmlich für alltägliche Gesprächsanlässe ist.
darbieten
etwas darbieten
Ich biete eine Fuge von Bach dar.
etwas bietet sich (jmdm) dar
Ein schreckliches Bild bot sich dar.
≈ vorführen
vor Zuschauern aufführen
Kunststücke/ein Theaterstück darbieten
in einer bestimmten Weise vermitteln oder vortragen
den Lehrstoff interessant darbieten
Die Sendung will Nachrichten unterhaltsam darbieten.
in einer bestimmten Weise vermitteln oder vortragen
den Lehrstoff interessant darbieten
Die Sendung will Nachrichten unterhaltsam darbieten.
sichtbar werden
Es bot sich ihnen eine herrliche Aussicht dar.
sich anbieten
eine sich darbietende Gelegenheit zur Flucht nutzen
Das Orchester bot die 5. Symphonie von Schubert dar.
Als ich die Wohnung betrat, bot sich mir ein Bild des Schreckens (= ein sehr schlimmer Anblick) dar.
die Darbietung
die Betätigung
konfrontieren
jmdn mit etwas konfrontieren
Ich konfrontiere dich mit den Tatsachen.
Ich konfrontiere dich damit, dass du verloren hast.
jd konfrontiert jdn mit jdm
eine Person einer anderen gegenüberstellen
Der Angeklagte wurde mit den Zeugen konfrontiert.
jd/etwas konfrontiert jdn mit etwas
jdn in eine Situation bringen, in der er sich mit etwas (Negativem) auseinandersetzen muss
Sie konfrontierte ihren Mann mit dem Entschluss, ihn verlassen zu wollen.
Diese Erfahrung konfrontierte ihn sehr intensiv mit sich selbst.
Als ich ihn mit der Wahrheit konfrontierte, reagierte er schockiert. (= Als ich ihn mit der Wahrheit bekannt machte, sie ihm zeigte.)
die Konfrontation
einstürmen
jd/etwas stürmt auf jdn (mit etwas Dat) ein (jdn heftig mit etwas konfrontieren)
Die Leute stürmten mit ihren Fragen auf ihn ein.
Viele Erinnerungen stürmten auf ihn ein.
gelangen
sein
ZU ORT gelangen
Ich gelange nach Rom.
jd gelangt irgendwohin
an einen bestimmten Ort kommen
Er konnte aus eigener Kraft nicht mehr ans rettende Ufer gelangen.
etwas gelangt irgendwohin
irgendwohin geraten (ohne dass dies von jdm gewollt ist)
Die vertraulichen Informationen gelangten an die Öffentlichkeit.
Die Chipfertigung erfolgt in einem Raum, in den keinerlei Staub gelangen darf.
Gelangen Erreger in die Wunde, kommt es zu einer Infektion
jd gelangt zu etwas Dat
zu etwas kommen, etwas erreichen
Er gelangte zu Ruhm und Ehre.
Ich gelangte schließlich zu der Überzeugung/zu der Erkenntnis, dass …
Nach einer langen Reise gelangte er schließlich in das Königreich der schönen Prinzessin.
Auf komplizierten Wegen gelangte sie schlíeßlich nach Rom.
Übertragen:
Nach langem Überlegen gelangte ich schließlich zu einem Entschluss.
Das Verb wird hauptsächlich in schriftlichen Texten, in Erzählungen … verwendet. In normalem Sprechdeutsch kann man wohl immer kommen statt gelangen verwenden.
Funktionsverb:
zu der Ansicht gelangen
zur Einsicht gelangen
zur Überzeugung gelangen
gelingen
sein
jdm gelingt etwas Nom zu einem positiven Ausgang, einem guten Ergebnis kommen
Der Kuchen ist dir gut gelungen.
Es gibt Tage, an denen einem nichts gelingt.
Manchen Menschen scheint alles zu gelingen.
etwas gelingt (jmdm)
Mein Plan gelingt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mir nicht.
Es gelingt mir nicht, die Aufgabe zu lösen.
Ist dein Plan gelungen? (= Hat er funktioniert?)
Der Kuchen ist mir gelungen. (= Ich habe es geschafft, ihn zu backen. Auch: Er ist gut geworden.)
Es gelingt mir nicht, die Aufgabe zu lösen. (= Ich kann/schaffe es nicht.)
Es ist mir nicht gelungen, Lisa von meiner Meinung zu überzeugen.
Gelingen ist etwas formeller als schaffen. Unter Freunden würde man eher sagen:
Ich habe es nicht geschafft, die Aufgabe alleine zu lösen.
misslingen
Der Kuchen ist vollständig misslungen. (= Er ist also überhaupt nicht gelungen.)
Bis heute sind alle Versuche misslungen, die Kernfusion für die Energiegewinnung zu nutzen.
hindurch
durch eine räumliche Beschränkung
Durch die Wand hindurch war Lärm zu hören.
Wir konnten sie durch das Fenster hindurch beobachten.
Wir sind gleich ganz durch den Wald hindurch.
2.
während
das ganze Jahr hindurch
Wann werden wir durch den Berg von Arbeit hindurch sein?
wähnen
jd wähnt jdn irgendwo geh glauben, dass jd irgendwo sei
Ich wähnte dich im Urlaub, dabei bist du im Büro!
sich
jd wähnt sich irgendwie geh glauben, dass ein Sachverhalt für einen zutreffe
Er wähnte sich im Recht, doch die Tatsachen sprachen gegen ihn.
erliegen
Strukturen
einer Sache erliegen
Ich erliege einer Krankheit.
Beispiele
Ich erliege einer Krankheit (= sterbe daran).
Ich erliege einer Versuchung (= kann nicht widerstehen).
Er erlag den Verlockungen des Großstadtlebens.
Er erlag ihren Verführungskünsten.
jd erliegt jdm/etwas geh nicht mehr widerstehen können, besiegt werden
Er erlag schließlich ihrem Charme.
Sie erlagen der feindlichen Übermacht und ergaben sich.
einem Irrtum/einer Täuschung erliegen (sich irren oder täuschen (lassen))
einer Krankheit erliegen euph (sterben)
der Erliegen
zum Erliegen kommen (zum Stillstand kommen)
Der Berufsverkehr kam völlig zum Erliegen.
der Stillstand
Zustand, in dem sich etwas nicht mehr bewegt
Öffnen der Türen nur bei Stillstand des Zuges!
2.
Zustand ohne Aktivität, Entwicklung
In den polizeilichen Ermittlungen ist ein Stillstand eingetreten.
stillstehen
siehe aber auch still
jd/etwas steht still (nicht mehr in Betrieb oder in Bewegung sein)
Stillgestanden! (Kommando beim Militär an die Soldaten, damit sie in strammer Körperhaltung und ohne sich zu bewegen stehen)
Wenn ich das richtig sehe, werden bald alle Maschinen stillstehen.
die Unterbrechung
das Unterbrechen
eine Unterbrechung der Verhandlungen vorschlagen
Es kam zu häufigen Unterbrechungen bei der Stromversorgung.
unterbrechen
1.
jd/etwas unterbricht etwas
bewirken, dass etwas vorübergehend aufhört
seine Arbeit unterbrechen
die Stromversorgung/die Telefonleitung unterbrechen
die Verhandlungen unterbrechen
Die Stille wurde von einem Geräusch unterbrochen.
2.
jd/etwas unterbricht jdn
bewirken, dass jd mit etwas vorübergehend aufhört
jemanden bei der Arbeit unterbrechen
Ich bin beim Lernen dauernd unterbrochen worden.
3.
jd unterbricht jdn
jdn nicht ausreden lassen
Unterbrich mich nicht dauernd!
1.
jd/etwas unterbricht
vorübergehend mit etwas aufhören
Wir unterbrechen kurz für die Verkehrsmeldungen.
Wir mussten oft unterbrechen, um das Gerät zu reparieren.
2.
jd unterbricht
kurz aufhören zu sprechen
Hier unterbreche ich kurz, um Ihnen einige Bilder zu zeigen.
eine Schwangerschaft unterbrechen euph (eine Schwangerschaft durch Entfernen des Fötus beenden)
Unterbrich mich nicht dauernd! (= Lass mich ausreden, fang nicht an zu sprechen, solange ich noch nicht fertig bin!)
Ich unterbrach ihn, um ihm eine Frage zu stellen.
Ich unterbrach seinen Vortrag, um ihm eine Frage zu stellen.
Alle Sender unterbrachen ihr Programm, um über den Terroranschlag zu berichten.
Als das Gewitter begann, wurde das Spiel unterbrochen
der Irrglaube/n
in eine Falle gehen oder erliegen
ein Falches Irreales glauben
der Irrglaube
vergeuden
jd vergeudet etwas abw ≈ verschwenden leichtsinnig etwas verbrauchen
Energie/Geld/Kraft/Zeit vergeuden
Er hat im Studium viel Zeit mit seinen vielen Hobbys vergeudet.
die Vergeudung
auslösen
verursachen
etwas auslösen
Der Schuss löste eine Panik aus.
Der Schuss löste eine Panik aus. (= Der Schuss verursachte eine Panik.)
Deine kritischen Bemerkungen haben ganz unterschiedliche Reaktionen ausgelöst: Manche waren verärgert, viele auch einverstanden.
Das Schweingrippe-Virus konnte schwere Lungenentzündungen auslösen.
1.
jd/etwas löst etwas aus
in Gang setzen
Alarm/eine Lawine auslösen
Freude/Verwunderung auslösen
▶ Auslösung
2.
jd löst jdn aus
freikaufen
ein Pfand/Geiseln auslösen
verwechseln
durcheinander bringen
jmdn/etwas mit jmdm/etwas verwechseln - 2 Dinge/Personen verwechseln
Ich habe das Salz mit dem Zucker verwechselt.
Ich habe Eva mit ihrer Schwester verwechselt.
Ich verwechsle oft Eva und ihre Schwester (miteinander).
Ich verwechsle immer links und rechts.
Am Anfang habe ich Eva immer mit ihrer Schwester verwechselt.
Entschuldigen Sie, ich habe Sie mit einer Bekannten verwechselt.
Eva und Gabi sehen sich so ähnlich, dass ich sie ständig verwechsle
1.
jd verwechselt jdn/etwas mit jdm/etwas
in dem Glauben sein, dass jd oder etwas eine andere Person oder Sache ist
Er verwechselte sie mit ihrer Zwillingsschwester.
Die beiden Begriffe kann man nun wirklich leicht verwechseln.
2.
jd verwechselt etwas mit etwas Dat
vertauschen
Mein Freund hat gestern versehentlich seine Jacke mit meiner verwechselt.
verwechselbar
die Verwechselung
die Verwechselbarkeit
ablegen
an eine bestimmte Stelle legen
die Bücher auf dem Tisch ablegen
2. ≈ aufgeben
alte Gewohnheiten/das Rauchen ablegen
3. ≈ leisten
einen Eid/ein Geständnis/eine Prüfung ablegen
jd legt ab
≈ ausziehen ein Kleidungsstück ausziehen
den Mantel ablegen
Legen Sie doch ab!
vertiefen
1.
jd vertieft etwas
tiefer machen
Wir mussten den Brunnenschacht vertiefen.
2.
gedanklich tiefer in ein Thema eindringen, Wissen erweitern
Im zweiten Teil des Seminars werden wir den behandelten Stoff vertiefen.
1.
jd/etwas vertieft sich
tiefer werden
Im Laufe der Jahre haben sich die Falten in seinem Gesicht vertieft.
2.
jd vertieft sich in etwas Akk
sich mit etwas intensiv beschäftigen, so dass man seine Umgebung vergisst
Er vertiefte sich in seine Zeitung/in die Lektüre seines Romans.
der Trugschluss/”e
eine falsche Schlussfolgerung
einem Trugschluss unterliegen
der Teufelskreis
eine ausweglose Situation, bei der sich Ursache und Wirkung einer Sache gegenseitig verstärken
in einem Teufelskreis stecken
den Teufelskreis durchbrechen
Ohne Arbeit hat man irgendwann keinen festen Wohnsitz, ohne festen Wohnsitz bekommt man keine Arbeit, es ist ein Teufelskreis.
der Stolperstein/e
der Hinweis
überrumpeln
jd überrumpelt jdn (jdn überraschend angreifen oder jdm plötzlich ein Anliegen vorbringen, so dass er nicht mehr so handeln kann, wie er eigentlich wollte)
Sie haben den Gegner mit einem plötzlichen Angriff überrumpelt.
Jetzt hast du mich aber mit deiner Frage wirklich überrumpelt!
ankündigen
jd kündigt etwas an (sagen, dass in der Zukunft etwas geschehen wird)
Baumaßnahmen/Sparmaßnahmen/eine Veranstaltung ankündigen
SICH
etwas kündigt sich an (in seinen Anfängen sichtbar werden)
Der Frühling kündigt sich (mit den ersten warmen Tagen) an.
die Tücke
versteckte Schwierigkeit
tückig
Durchsetzungsvermögen
stehen hinter getroffene Entscheidung
Einfühlungsvermögen
die Empathie
sich hinein versetzen in jemanden
fortan
ab jetzt
aussortieren
einnehmen
1.
jd nimmt etwas ein
geh Essen zu sich nehmen
Wir nehmen jeden Tag pünktlich um 12 Uhr das Mittagessen ein.
2.
jd nimmt etwas ein
Geld in die Kasse bekommen
Heute habe ich relativ viel Geld eingenommen.
3.
jd nimmt etwas ein
sich auf einen Sitzplatz begeben
Bitte nehmen Sie Ihre Plätze ein!
4.
jd nimmt etwas ein
MILIT erobern
Sie nahmen nach erbittertem Kampf das feindliche Gebiet ein.
5.
etwas nimmt etwas ein
(räumlich) ausfüllen
Allein das Sofa nimmt schon die Hälfte des Zimmers ein.
jemanden für etwas/sich einnehmen (jdn von etwas oder sich überzeugen oder begeistern)
Wie viel nimmt wohl ein Taxifahrer pro Tag ein?
Er muss täglich vier verschiedene Medikamente einnehmen.
Dieser Riesenschreibtisch nimmt so viel Raum ein - würde ein kleinerer nicht reichen?
die Grundvoraussetzung/en
temel kosul
für+A
die Angelegenheit/en
- ≈ Vorfall
etwas, das sich ereignet hat und für bestimmte Personen eine bestimmte Bedeutung hat
Das ist eine peinliche Angelegenheit.
Man hoffte, die ganze Angelegenheit würde schnell in Vergessenheit geraten. - ≈ Sache
etwas, das jdn in irgendeiner Form betrifft
Das ist nicht meine Angelegenheit.
Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten!
beinhalten
1.
etwas als Inhalt in sich haben
Diese Tasche beinhaltet unseren gesamten Reiseproviant.
2. AMT
geh ≈ bedeuten etwas zum Inhalt haben
Das Schreiben beinhaltet, dass Ihr Antrag abgelehnt wurde.
ausschütten
1.
ein Gefäß entleeren
Wasser (aus einem Eimer)/einen Eimer (mit Wasser) ausschütten
2.
auszahlen
Dividenden/Gewinne ausschütten
jemandem sein Herz ausschütten ugs übtr (jdm von seinen Problemen erzählen)
der Abschwung
- eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
die Insolvenz
WIRTSCH ↔ Solvenz
Zahlungsunfähigkeit
die Ablenkung/en
abstehen
etwas steht ab ↔ anliegen als Teil von etwas in einem bestimmten Winkel davon wegzeigen
der Abstand/”e
1.
die räumliche oder zeitliche Entfernung, die etwas von etwas hat
Die Steckdosen sind in einem Abstand von jeweils zwei Metern angebracht.
zehn Meter Abstand zum nächsten Fahrzeug halten
sich in regelmäßigen Abständen treffen
von etwas Abstand nehmen (auf etwas verzichten)
mit Abstand (mit großem Vorsprung)
Sie ist mit Abstand die Intelligenteste der Klasse.
2.
Zurückhaltung gegenüber jdm oder etwas
etwas mit Abstand betrachten
zu jemandem auf Abstand gehen
3. ≈ Ablöse
ein Geldbetrag, den man jdm zahlt, wenn man von ihm Möbel o.Ä. übernimmt
Er zahlt dem Vormieter 800 Euro Abstand für die Küche.
anfordern
jd fordert etwas an (von jdm erbitten, dass man etwas geschickt bekommt)
Das Einsatzkommando der Polizei forderte Verstärkung an.
Informationen/einen Katalog anfordern
die Anforderung/en
1.
das Anfordern
2. meist Pl
von jdm geforderte Leistung
hohe Anforderungen an jemanden stellen
den Anforderungen nicht gerecht werden
aufleuchten
etwas leuchtet auf Ein Stern hat/ist am Himmel aufgeleuchtet.
erfordern
etwas erfordert etwas (nötig machen)
Diese Tätigkeit erfordert viel Geduld.
Das erfordert große Sorgfalt.
das Erfordernis/se
≈ Notwendigkeit
etwas, das notwendig ist
die Erforderlichkeit/en
erforderlich
≈ nötig
so, dass man es haben muss
Die Bewerberin wies alle erforderlichen Qualifikationen auf.
das Erforderliche tun
berühren
1.
jd berührt jdn/etwas (mit etwas Dat)
≈ anfassen einen Kontakt (mit der Hand) herstellen
den Sitznachbarn leicht an der Schulter berühren
2.
jd berührt etwas
≈ anschneiden ein Thema im Gespräch erwähnen
Dieses peinliche Thema möchte ich lieber nicht berühren.
3.
etwas berührt jdn
≈ ergreifen, nahegehen in bestimmter Weise auf jdn wirken
Ihr Tod hat alle berührt.
unmittelbar
1.
so, dass in einer Hierarchie, einer Reihenfolge, einer Verwandtschaftsbeziehung niemand/nichts dazwischen kommt
sein unmittelbarer Vorgesetzter
unmittelbar mit jemandem verwandt sein
2. ≈ direkt
unmittelbar von etwas betroffen sein
Sie stand unmittelbar neben dem Minister.
3.
auf kürzestem Weg
unmittelbar vor der Haustür
auf unmittelbarem Weg irgendwohin fahren
Der Weg führt unmittelbar zum Marktplatz.
4.
kurz nach einem anderen Ereignis
Unmittelbar nach dem Tor feierten die Fans schon den Sieg ihrer Mannschaft.
unmittelbar darauf/danach
abwechseln (sich)
jd/etwas wechselt sich (mit jdm/etwas) ab (im Wechsel auftreten oder etwas im Wechsel tun)
Regen und Sonnnenschein wechseln sich ab.
sich bei der Betreuung des kranken Kindes abwechseln
vorgeben
1.
jd gibt etwas vor
etwas Unwahres als Entschuldigung behaupten
Sie gab vor, krank gewesen zu sein.
2.
jd gibt etwas vor
ugs nach vorne reichen
3.
jd gibt jdm etwas vor Akk
jdm einen Maßstab, eine Richtlinie geben, woran er sich zu halten hat
Für dieses Training wurden uns strikte Regeln vorgegeben.
Für die Erledigung dieser Aufgabe gab man ihm zwei Stunden vor.
durchsetzungsstark
sözünü gecirme gücü
aufzeigen
jd zeigt etwas auf geh darlegen
Er zeigte auf, dass …
rund um
Er vermittelt sein Wissen rund um das Thema Bewerbung
verknüpfen
mit+D
verzetteln(sich)
bosa kürek cekmek gibi
jd verzettelt sich (nicht vorankommen, weil man zu viele Dinge zugleich tun möchte und so keines richtig machen kann)
Ich habe mich bei den vielen Arbeiten neben meiner Doktorarbeit verzettelt.
der Abschwung
wirtschaftlicher Abschwung
anfallen
etwas fällt an AMT auftreten
Es ist viel Arbeit/Post angefallen.
ein Tier fällt jdn an ≈ angreifen Der Hund hat einen Fußgänger angefallen.
anlegen
Geld anlegen
jd legt etwas irgendwie an
WIRTSCH ≈ investieren sein Geld für etwas, das Gewinn bringt, zur Verfügung stellen
sein Geld Gewinn bringend/in Aktien/in Immobilien/in Wertpapierfonds anlegen
erscheinen
1.
als Druckwerk publiziert werden
Das Buch erscheint im nächsten Jahr/später als geplant.
Die Zeitschrift erscheint monatlich/vierteljährlich.
2.
sichtbar werden
Auf dem Foto erscheinen Streifen, die man als Spuren von Elementarteilchen deuten kann.
3.
sich einfinden, kommen
Er musste vor Gericht erscheinen.
Erscheint bitte pünktlich!
4.
irgendwie wirken
Seine Art erscheint manchmal (als) arrogant, dabei ist er nett.
Seine Ausführungen erschienen (mir) ganz logisch.
die Erstellung
erwirtschaften
jd erwirtschaftet etwas (als Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit erzielen)
Das Unternehmen hat im letzten Geschäftsjahr einen hohen Gewinn erwirtschaftet.
die Erwirtschaftung
der Ausschluss
ausschließen
1.
jd schließt jdn aus
≈ aussperren Man hatte ihn ausgeschlossen, und er hatte keinen Schlüssel.
2.
jd schließt etwas aus
nicht wirksam werden lassen
jeden Zweifel/Irrtum von vornherein ausschließen
3.
jd schließt jdn/etwas von etwas Dat aus
ausnehmen; nicht einbeziehen
jemanden (von der Teilnahme/aus einer Partei) ausschließen
vom Umtausch ausgeschlossen sein
Mord kann als Todesursache ausgeschlossen werden.
Man hat ihn aus dem Verein ausgeschlossen, nachdem er Geld aus der Kasse genommen hatte.
Der Abgeordnete wurde wegen rechtsextremistischer Aussagen aus der Partei ausgeschlossen.
Glaubst du nicht, dass er deine Kamera nur versehentlich mitgenommen hat? - Das kann ich nicht ausschließen, aber ich glaube, er wollte sie stehlen.
Ich möchte ein Versehen nicht ausschließen, aber ich glaube, dass er es absichtlich getan hat.
Ich kann nicht ausschließen, dass es ein Versehen war.
Der Präsident schloss eine militärische Intervention nicht aus.
mdn aus KOLLEKTIV ausschließen
Wir schließen dich aus unserem Verein aus.
etwas ausschließen
Die Polizei schließt ein Verbrechen aus.
Die Polizei schließt aus, dass die Tote ermordet wurde.
das Versehen
ein Irrtum oder ein Fehler, die durch Unachtsamkeit verursacht werden
„Entschuldigung, das war ein Versehen!“
versehen
1.
jd versieht jdn/etwas mit etwas Dat
versorgen
Die Lehrerin muss sich und ihre Schüler mit Fahrausweisen versehen.
„Vielen Dank, ich bin mit allem reichlich versehen.“
2.
jd versieht etwas mit etwas Dat
etwas irgendwo anbringen
Ich habe den Text korrigiert und mit Anmerkungen versehen.
Der Vermieter versah die Räume mit neuen Tapeten.
3.
jd versieht etwas
erfüllen, ausüben
Er hat seinen Dienst stets gewissenhaft versehen.
einen Fehler beim Hinsehen machen
unerwartet
vorwärtsgehen
es geht vorwärts mit etwas Dat etwas macht Fortschritte, etwas entwickelt sich
Mit dem Projekt geht es vorwärts
1.
sich mit der Vorderseite nach vorne bewegen
2.
weitergehen
Geh vorwärts!
der Wirtschaftszweig
zahlungsunfähig
nachhaltig
so, dass etwas lange und stark wirkt
Diese Reise hinterließ einen nachhaltigen Eindruck.
das Ballungsgebiet/e
Gebiet, in dem sehr viele Menschen leben
Ballungsgebiete wie das Ruhrgebiet oder der Rhein-Neckar-Raum
ausbauen
1.
herausnehmen
das Getriebe ausbauen
ausgebaute Maschinenteile
2.
baulich verbessern oder erweitern
ein Haus/eine Wohnung/eine Straße ausbauen
3.
weiterentwickeln
die Beziehungen zum Nachbarland ausbauen
seine Position ausbauen
4. fachspr
(Weinbau:) Wein durch bestimmte Techniken zur vollen Reife entwickeln im Barrique ausgebaute Weine
der Ausbau
die Rohstoffverarbeitung
verarbeiten die Grund der Dinge
ausdehnen
jd dehnt etwas aus (bewirken, dass etwas länger oder größer wird)
ein Gummiband ausdehnen
seinen Einfluss/eine Versammlung ausdehnen
ausgedehnte Spaziergänge unternehmen
etwas dehnt sich aus (an Volumen zunehmen)
Körper dehnen sich bei Erwärmung aus.
Das Herrschaftsgebiet/die Wüste hat sich ausgedehnt.
die Ausdehnung/en
anhand +G
anhand des Fahrplans
anhand von Beweisen überführt werden
araciligiyla vasitasiyla
gegebenenfalls
in dem Fall, dass bestimmte Voraussetzungen dafür erfüllt sind
ansteigen
etwas steigt an ↔ abfallen in die Höhe gehen
Die Temperatur/der Weg steigt an.
Die Lebenshaltungskosten/Die Preise sind (um 1,5 %) angestiegen.
die Bevölkerungszahl/en
übersichtlich
1.
so, dass man es gut überschauen2 kann
Ein übersichtliches Gelände ist schlecht zum Versteckspiel geeignet.
2.
so klar, dass man es gut verstehen kann
Die Darstellung war einfach und übersichtlich.
das Gewissen
das Handeln
- ≈ Feilschen
als Käufer gegenüber dem Verkäufer einen immer niedrigeren Preis bieten und als Verkäufer versuchen, den Preis zu erhöhen, bis Käufer und Verkäufer sich auf einen für beide akzeptablen Preis geeinigt haben
durch Handeln einen besseren Preis herausschlagen
2.
das Tätigwerden
Jetzt ist unser Handeln gefragt!
3.
jds Verhalten
Ich kann euer Handeln nicht gutheißen.
Die Gewissensbisse
Aufmerksam machen
auf+A
ausstehen
Die Zahlung der Rechnung steht noch aus
1.
jd kann jdn/etwas nicht ausstehen
ugs nicht leiden können
jemanden nicht ausstehen können
Ich kann es nicht ausstehen, wenn …
2.
jd steht etwas aus
erdulden
große Angst ausstehen
viel auszustehen haben
Die Sache ist ausgestanden.
etwas steht aus (fehlen)
Seine Antwort steht noch aus.
wenden (sich) an+A
1.
jd wendet etwas
auf die andere Seite drehen
die Pfannkuchen wenden
2.
jd wendet etwas
bei einem Kleidungsstück die Innenseite nach außen bringen
eine Jacke wenden, so dass die Innenseite außen ist
3.
jd wendet etwas irgendwohin
etwas in eine andere Richtung drehen
das Fahrzeug/das Boot wenden
Er hat den Kopf zur Seite gewendet/gewandt.
4.
jd wendet etwas von jdm
geh etwas von jdm abwenden
Sie hat das Unheil von ihm abgewandt.
sich
1.
jd wendet sich an jdn
jdn ansprechen, weil man einen Rat oder Hilfe braucht
Wenden Sie sich bitte an den zuständigen Sachbearbeiter!
2.
jd/etwas wendet sich an jdn
an eine bestimmte Gruppe gerichtet
Der Film wendet sich besonders an Jugendliche.
Ich wende mich mit meinem Appell an alle Anwesenden.
3.
etwas wendet sich
einen gegenteiligen Verlauf nehmen
das Glück/Schicksal wandt/wendete sich
4.
jd wendet sich irgendwohin
sich in eine bestimmte Richtung drehen oder irgendwohin gehen
Sie wendete sich in die andere Richtung und ging weg.
Rasch wandte er sich dem Waldrand zu.
bitte wenden (bitte umdrehen und auf der anderen Seite weiterlesen)
die Offenlegung
aciga vurma
befreien (sich)
von+D
derart
öyle
böylece
bu kadar
bu şekilde
böyle
böylelikle
o kadar
o suretle
öyle
öylesine
şöyle
derartig
böyle söyle bunun gibi
drohen
1.
jd droht (jdm) (mit etwas Dat)
jdm etwas Unangenehmes so ankündigen, dass es ihn ängstigt
jemandem mit der Faust drohen
eine drohende Geste mit der Hand
Man drohte ihr, sie zu entlassen/mit Entlassung.
Du kannst mir nicht drohen!
2.
etwas droht
sich unheilvoll ankündigen
Uns droht Gefahr.
Am Horizont droht ein Gewitter/Sturm.
sich vor der drohenden Gefahr in Sicherheit bringen
3.
jd/etwas droht plus Inf.
verwendet, um auszudrücken, dass etwas Negatives unmittelbar bevorsteht
Der Kranke droht zu sterben.
Das Haus droht einzustürzen.
drohend
gefährlich
überdies
≈ außerdem
Er hat nicht nur gelogen, sondern überdies auch gestohlen.
unerwähnt
nicht erwähnt
Ich möchte das nicht unerwähnt lassen.
Das Problem ist unerwähnt geblieben.
die Verpflichtung/en
zu+D
entfallen
1.
etwas entfällt jdm
nicht mehr erinnert werden
Der Name ist mir leider entfallen.
2.
etwas entfällt
≈ ausfallen nicht stattfinden
Wegen Erkrankung des Dozenten entfallen alle Deutschkurse.
3.
etwas entfällt
≈ wegfallen Bei manchen Formen entfällt die Endung.
4.
etwas entfällt auf jdn
als Anteil auf jdn kommen
Auf jedes Vereinsmitglied entfällt ein Unkostenbeitrag von zehn Euro.
vertretbar
möglich aber nicht ideal
entgegensetzen
jd setzt etwas Dat etwas entgegen geh jd verwendet etwas als Gegenargument
Können Sie diesen Beweisen etwas entgegensetzen?
vorab
im Voraus
Die Presse wurde vorab informiert.
vor allem
entpuppen (sich)
jd/etwas entpuppt sich (als etwas) übtr ≈ sich erweisen sich anders zeigen als erwartet
Die Sache entpuppte sich schwieriger als zuvor angenommen.
Sie entpuppte sich als gemeine Lügnerin.
womöglich
vielleicht, möglicherweise
Sie ist womöglich verreist.
Wir haben uns womöglich geirrt.
zugange sein
beschäftigt
mit etw. zugange sein
erweisen (sich)
1.
jd erweist etwas
beweisen
Das muss erst noch erwiesen werden.
2.
jd erweist jdm etwas
geh zuteilwerden lassen
Du könntest deinen Eltern etwas mehr Respekt erweisen!
Alle seine Freunde erwiesen ihm die letzte Ehre.
SICH
jd/etwas erweist sich als jd/etwas/irgendwie geh sich zeigen, sich herausstellen
Er erwies sich als unfähig.
Das neue Werkzeug erwies sich als sehr nützlich.
Das Gemälde erwies sich als Fälschung.
zustehen
etwas steht jdm zu (jdm als Recht zukommen)
Darüber steht dir kein Urteil zu.
Ihm steht die Hälfte des Erbes zu.
es steht jdm zu (als Recht zukommen)
Es steht ihm nicht zu, darüber zu urteilen.
erzielen
jd erzielt etwas (erreichen)
Die Firma erzielte großen Erfolg mit dem neuen Produkt.
Das Unternehmen erzielte einen hohen Gewinn.
die Fälligkeit
der Zeitpunkt, an dem etwas gezahlt werden muss
einen Betrag bei Fälligkeit bezahlen
anmahnen
leichter als warnen
bereichern (sich)
an+D
jd bereichert sich (an etwas Dat/durch etwas Akk) (reich werden dadurch, dass man sich finanzielle Vorteile auf Kosten anderer verschafft)
Er bereichert sich am Eigentum anderer.
Durch unredliche Geschäftsmethoden hat er sich bereichert.
etwas bereichert jdn (reicher an Wissen und Erfahrung machen)
Die Zuhörer konnten ihr Wissen bereichern.
einfordern
jemand wollte dass ich bezahlen muss
hinauswollen
auf+ A
worauf ich hinauswill,dass ……
was meinst du eigentlich
unmoralisch
insgeheim
gizlice
anerkennenswert
takdire sayan övgüye deger
anerkennenswerterweise
takdire sayan sekilde övgüye deger sekilde
der Kern
normalerweise ein Zentrum des Punkts
ich treffe den Kern
sie trifft jedoch nicht den Kern
anständig
1.
so, dass es von guter Erziehung zeugt
anständiges Benehmen
Ein anständiger Mensch würde das niemals tun.
▶ Anständigkeit
2.
so, dass es von einem guten Charakter zeugt
ein anständiger Kerl
Das ist aber anständig von dir!
▶ Anständigkeit
3. ugs
so, dass man damit zufrieden sein kann
ein anständiges Essen bekommen
anständige Kleidung tragen
anständige Resultate erzielen
II . ạn·stän·dig ADV ugs ≈ richtig
jemandem anständig die Meinung sagen
fragwürdig
so, dass eine Person oder eine Verhaltensweise keinen guten Eindruck macht und moralische Bedenken und Zweifel weckt
ein moralisch äußerst fragwürdiges Vorgehen
in fragwürdige Gesellschaft geraten
miteinbeziehen
gerechnet sein
missbilligen
jd missbilligt etwas ≈ ablehnen sehr entschieden gegen etwas sein
Wir haben sein Benehmen missbilligt.
die Moral
moralisch
nebeneinander
yan yana
drängen
1.
beiseiteschieben
jemanden in die Ecke/von seinem Platz drängen
2.
jd drängt jdn zu etwas Dat
dazu bewegen, etwas zu tun
jemanden zur Teilnahme an einem Lehrgang/zu einer Entscheidung drängen
3.
jd drängt jdn (zu etwas Dat)
schnelles Handeln verlangen
jemanden zum Aufbruch drängen
Dränge mich nicht, ich brauche Zeit!
II . drạ̈n·gen <drängst, drängte, hat gedrängt> VERB ohne OBJ
Verbtabelle anzeigen
jd drängt irgendwohin (versuchen, irgendwohin zu gelangen)
Die Menge drängte zum Ausgang.
Die Firma drängt mit ihren neuen Angeboten auf den Markt.
sich
1.
eng beieinanderstehen
Die Neugierigen drängten sich am Fenster.
2.
sich um etwas bemühen
Die Fans drängten sich danach, ihrem Idol die Hand schütteln zu dürfen.
Sie drängten auf Abgabe der Arbeit.
verdrängt
Recht und Moral stehen zwar nicht völlig nebeneinander, aber das Gesetz verdrängt die Moral auch nicht.
die Liberalisierung/en
ableiten
aus+D
1.
jd leitet etwas ab
in eine andere Richtung leiten
Strom/Wasser ableiten
2.
jd leitet etwas (aus etwas Dat) ab
gedanklich aus etwas folgern
aus einer Regel weitere Formeln ableiten
sich
etwas leitet sich (aus/von etwas Dat) ab (auf etwas zurückzuführen sein)
Das Wort „Fenster“ leitet sich von dem lateinischen Wort „fenestra“ ab.
bezeichnen
1.
jd/etwas bezeichnet etwas
einen bestimmten sprachlichen Ausdruck für etwas verwenden
Ich bezeichne dieses Verhalten als Frechheit.
Dieses Wort bezeichnet verschiedene Dinge.
2.
jd bezeichnet jdm etwas
etwas genau angeben
Sie bezeichnete ihm genau die Stelle, wo das vergessene Geschenk liegen musste.
folgern
jd folgert etwas aus etwas Dat geh eine Schlussfolgerung ziehen
Was folgerst du aus seinem Verhalten?
das Potenzial/e
angewiesen sein
auf+A
auf etwas/jemanden angewiesen sein (von etwas oder jdm abhängig sein)
auf die Eltern/auf Arbeitslosengeld angewiesen sein
anweisen
1.
jd weist jdn etwas an
beauftragen
jemanden anweisen, etwas zu tun
2.
jd weist jdn an
≈ anleiten jdm sagen, was er tun soll und erklären, wie man es macht
Sie weist den Lehrling bei der Arbeit an.
3.
jd weist jdm etwas an
≈ zuteilen jemandem einen Platz/eine Unterkunft anweisen
4.
jd weist jdm etwas an
≈ überweisen jemandem Geld anweisen
der Produzent/en
die Firma, der etw produziert
ansiedeln
1.
jd siedelt jdn/ein Tier irgendwo an
Menschen oder Tiere an einen Ort bringen, damit sie diesen Ort als neuen Lebensraum akzeptieren
wieder Braunbären in den Alpen ansiedeln
2.
jd siedelt etwas irgendwo an
auf etwas zurückführen
Dieses Zitat würde ich bei Goethe ansiedeln.
sich
jd siedelt sich irgendwo an (sich an einem Ort dauerhaft niederlassen)
Die Familie siedelte sich im Schwäbischen an.
Auf/an den Felsen haben sich Muscheln angesiedelt.
arbeitsintensiv
die Arbeitskraft/”e
die Schattenseite/n
1.
die dem Licht bzw. der Sonne abgewandte Seite von etwas
Wir liefen auf der Schattenseite der Straße.
2. übtr
die negative Seite von etwas
Leider hatte der Urlaub auch seine Schattenseiten – überhöhte Preise, überfüllter Strand und eine Baustelle am Hotel.
dazugehörig
ait ilgili
die Erweiterung/en
verfügbar
für+A
verlagern
1.
jd verändert seine Körperhaltung
Sie verlagerte das Gewicht auf das andere Bein.
2.
jd bringt etwas an einen anderen Standort
Die Firma hat ihre Produktion ins Ausland verlagert.
sich
etwas verlagert sich (irgendwohin) (etwas verändert seine Lage)
Das Tiefdruckgebiet hat sich inzwischen nach Osten verlagert.
die Verlagerung
verlegen
1.
jd verlegt etwas
etwas weglegen und nicht mehr finden können
Hast du schon wieder deine Brille verlegt?
2.
jd verlegt jdn/etwas (irgendwohin)
jdn oder etwas an einen anderen Ort bringen oder legen
Der Gefangene wurde in ein anderes Gefängnis verlegt.
Der Konzern verlegte einen Produktionszweig/ein Werk ins Ausland.
3.
jd verlegt etwas auf etwas Akk
einen Termin ändern
Das Konzert wurde auf nächste Woche verlegt.
4.
jd verlegt irgendwo etwas
etwas anbringen, montieren
Die Handwerker haben die Fliesen im Bad verlegt.
5.
jd verlegt etwas (in etwas Dat)
(literarische oder wissenschaftliche) Werke in einem Verlag veröffentlichen
Dieses Buch ist in Frankfurt verlegt worden.
sich
jd verlegt sich auf etwas Akk seine Taktik ändern, etwas anderes tun
Weil das Bitten nichts nutzte, verlegte er sich auf Drohungen.
1.
etwas weglegen und nicht mehr finden können
Hast du schon wieder deine Brille verlegt?
2.
jdn oder etwas an einen anderen Ort bringen oder legen
Der Gefangene wurde in ein anderes Gefängnis verlegt.
4.
etwas anbringen, montieren
Die Handwerker haben die Fliesen im Bad verlegt.
5.
(literarische oder wissenschaftliche) Werke in einem Verlag veröffentlichen
Dieses Buch ist in Frankfurt verlegt worden
seine Taktik ändern, etwas anderes tun
Weil das Bitten nichts nutzte, verlegte er sich auf Drohungen.
verlegen
adj
unsicher, hilflos
Ein verlegener Blick des Prüflings sagte dem Professor, dass er die Frage nicht beantworten konnte.
um etwas verlegen sein geh (etwas benötigen)
jemand ist um eine Antwort/Ausrede nie/nicht verlegen abw (jd weiß immer eine Antwort oder Ausrede)
Er ist nie um eine Antwort/Ausrede verlegen.
die Verlegung/en
die Vernetzung
der Welthandel
die Zunahme
das Vergrößern, das Anwachsen
eine Zunahme der Mitgliederzahl/des Straßenverkehrs
eine Zunahme des Körpergewichts von zehn Kilogramm
die Abnahme
1.
das Abnehmen I
Die Abnahme der Bilder erfolgt nach dem Ausräumen der Zimmer.
2.
≈ Verringerung ↔ Zunahme der Vorgang, dass etwas weniger wird
die Abnahme der Umsätze
3. ↔ Zunahme
Gewichtsverlust
Patienten berichten von einer Abnahme von bis zu fünf Kilogramm.
konkret
1.
deutlich formuliert, präzise
Habt ihr schon konkrete Urlaubspläne?
Sie hat den Sachverhalt an einem konkreten Beispiel veranschaulicht.
2. ↔ abstrakt
so, dass es anschaulich, sinnlich erfahrbar ist
Konkrete Beispiele sind besser als abstrakte Erklärungen.
In der Ausstellung werden neben Werken der abstrakten auch Gemälde der konkreten Malerei gezeigt.
der Konsument/en
die Anschaffung
etwas, das man gekauft an
Unsere neueste Anschaffung ist eine Espressomaschine.
Anschaffungen für die neue Wohnung machen
anschaffen
jd schafft etwas an
≈ kaufen eine Ware (von einem größeren Wert) kaufen
sich ein Auto/eine neue Waschmaschine anschaffen
die Beteiligung/en
- kein Pl ≈ Teilnahme
das Mitwirken
Die Beteiligung an der Aktion ist gering.
2.
der Zustand, dass jd finanziell Anteil an etwas hat
die Beteiligung der Arbeitnehmer am Gewinn
bereitstellen
jd stellt etwas bereit (zur Verfügung stellen)
Wann können Sie die Geldmittel bereitstellen?
die Bereitstellung
von+D
…. saglama
die Mindestkapitalmenge/n
das Fremdkapital
die Fremdfinanzierung/en
zurückerhalten
zweckgebunden
nur für eine festgelegte Verwendung bestimmt
zweckgebundene Gelder/Mittel
belli bir amaca yönelik
belli bir amaca ait
auftauchen
tauchst auf, tauchte auf, ist aufgetaucht
1.
jd/etwas taucht irgendwo auf
(wieder) erscheinen
aus dem Wasser/aus einer Grube auftauchen
in der Ferne/aus dem Nebel auftauchen
übtr Das Familienerbstück/mein Freund ist nach langer Zeit wieder aufgetaucht.
2.
etwas taucht auf
≈ entstehen Fragen/Probleme sind aufgetaucht.
auskommen
1.
jd kommt mit etwas Dat aus
zurechtkommen
mit dem Geld auskommen
ohne Hilfe nicht auskommen
2.
jd kommt mit jdm aus
sich vertragen
Wir kommen gut miteinander aus.
aufeinandertreffen
yüz yüze gelmek
karsi karsiya gelmek
burun buruna gelmek
äußerst
sehr
Sie ist äußerst beunruhigt.
beglückt
mesut
erstmals
ilk olarak
wahr werden
gercek olmak
einschließen
1.
jd schließt etwas in etwas Akk ein
≈ wegschließen etwas in einen Schrank tun und diesen abschließen
Wir haben die Medikamente (für Kinder unzugänglich) im Schrank eingeschlossen.
2.
etwas schließt etwas ein
vollständig umgeben
Eine hohe Hecke schloss das Grundstück ein.
erzeugen
1.
verursachen, bewirken
Der Film erzeugte eine knisternde Spannung im Publikum.
2.
produzieren
Solarzellen erzeugen Strom aus Sonnenenergie.
gedankenversunken
düsüncelere dalmak
das Darlehen
BANKW ≈ Kredit
eine Geldsumme, die eine Bank einem Kunden für eine bestimmte Zeit leiht
ein Darlehen aufnehmen/beantragen/bewilligen/gewähren/tilgen/zurückzahlen
der Bereitstellungszins/der Effektivzins/die Laufzeit/der Nominalzins/der Tilgungsplan eines Darlehens
den Hausbau/den Immobilienerwerb/den Wohnungskauf mit einem Darlehen finanzieren
hegen
1.
pflegen und umsorgen
den Wald und das Wild hegen
ein kleines Kind hegen und pflegen
2.
jd hegt etwas
geh haben
Er hegte tiefe Gefühle für sie.
einen Verdacht hegen
gewähren
1.
bewilligen
Man gewährte den Flüchtlingen Schutz/Asyl.
2.
erfüllen
Sie gewährte mir einen Wunsch/eine Bitte.
jemanden gewähren lassen (jdm keine Vorschriften machen)
herangehen
1.
jd geht an etwas Akk heran
sich nähern
Wenn du dicht an das Bild herangehst, kannst du Einzelheiten erkennen.
2.
jd geht irgendwie an etwas Akk heran
etwas in einer bestimmten Weise in Angriff nehmen
mutig/optimistisch/vorsichtig/ zuversichtlich an eine Aufgabe herangehen
herauskommen
1.
jd kommt aus etwas Dat heraus
einen Raum verlassen (können)
Ich sah die Zuschauer aus dem Kino herauskommen.
2.
jd kommt aus etwas Dat heraus
sich aus etwas befreien
in einer Schlinge hängen und nicht wieder herauskommen
aus einem Vertrag nicht wieder herauskommen
3.
etwas kommt heraus
an die Öffentlichkeit kommen
Wir wollten es geheim halten, jetzt ist es doch herausgekommen.
Das Buch wird im Herbst herauskommen.
Der neue Spielplan ist noch nicht herausgekommen.
4.
etwas kommt bei etwas Dat heraus
ugs als Ergebnis haben
Mal sehen, was dabei herauskommt.
Was ist bei deiner Rechenaufgabe herausgekommen?
Es wird nichts Gutes dabei herauskommen.
Das kommt eigentlich auf dasselbe heraus.
5.
etwas kommt irgendwie heraus
zur Geltung kommen
Auf diesem Hintergrund kommen die Farben gut heraus.
mit einer Idee/einem Hit groß herauskommen
Ich habe das nicht böse gemeint, auch wenn es so herausgekommen ist.
Das eigentliche Problem ist bei seiner Rede nicht richtig herausgekommen.
mit irgendetwas herauskommen ugs (irgendetwas nach langem Zögern gestehen)
Endlich kam sie mit der Wahrheit heraus.
verweigern
1.
jd verweigert etwas
≈ ablehnen mit Entschiedenheit sagen, dass man etwas nicht tun will
Er will den Wehrdienst verweigern.
Er verweigerte den Befehl/die Zustimmung.
Der Kranke verweigert die Nahrung (≈ will nicht essen).
2.
jdm etwas verweigern
↔ gewähren nicht erlauben
Ihm wurde die Einreise verweigert.
jd verweigert (den Wehrdienst verweigern)
Er hat verweigert.
jd verweigert sich jdm (in einer bestehenden Beziehung den sexuellen Kontakt ablehnen)
Weil sie das Vertrauen verloren hatte, verweigerte sie sich ihrem Mann.
der Wehrdienst
askerlik
das Alleinstellungsmerkmal/e
ayirt edici özellik
inspirierend
ilham verici
promoten
verbleiben
1.
etwas verbleibt (jdm)
noch da sein
Nach Abzug der Zinsen verbleiben noch 700 Euro.
2.
jd verbleibt irgendwie
sich auf etwas einigen
Wie seid ihr verblieben?
Wir sind so verblieben, dass …
der Verbleib
der Ort, an dem sich vermutlich etwas Gesuchtes befindet
Über den Verbleib der Schmuggelware tappt die Polizei weiterhin im Dunkeln.
unausweichlich
nicht zu verhindern
sich zeigen
sich äußern
lebenswichtig
existentiell
A wird von B gesteuert
einprägen
jd prägt etwas in etwas Akk ein (eindrücken)
Sie ließ ihre Initialen in den Ring einprägen.
sich
jd prägt sich etwas ein (etwas im Gedächtnis festhalten, so dass man es sich merken kann)
Ich kann mir die Vokabeln einfach nicht einprägen.
Diese Melodie hat sich mir eingeprägt.
ausprägen
sekillendirmek
eine Dienstleistung
erbringen
Produkte günstig aus dem Ausland
beziehen
den Umsatz
steigern
sich gegen die Konkurrenz
durchsetzen
seine Produktion ins Ausland
verlagern
von Steuervorteilen
profitieren
sich die beste Qualität
aussuchen
im weltweiten Wettbewerb
bestehen
beziehen
1.
jd bezieht etwas
in Räume einziehen
Die Familie bezog eine neue Wohnung.
2.
jd bezieht etwas
regelmäßig empfangen oder bekommen
Er bezog ein festes Gehalt.
eine Zeitung beziehen
3.
jd bezieht etwas
eine bestimmte Stellung einnehmen
In dieser Frage bezog sie einen festen Standpunkt.
4.
jd bezieht etwas auf etwas Akk
etwas in einen Zusammenhang mit etwas bringen
Er bezog ihre Äußerungen auf den Vorfall der letzten Woche.
sich
1.
jd bezieht sich auf etwas Akk
etwas erwähnen und zum Ausgangspunkt für die weiteren Aussagen machen
Sie bezog sich auf unser Telefonat vergangener Woche.
2.
etwas bezieht sich auf etwas Akk
in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen
Die Bemerkung bezog sich auf die Ereignisse des Vortags.
aussuchen
jd sucht etwas aus (auswählen)
Darf ich mir etwas aussuchen?
der Umsatz
ciro
ausbeuten
1.
jd beutet jdn aus
abw ≈ ausnutzen übertrieben viel Leistung von jdm verlangen und keine Rückssicht auf eventuelle Schäden nehmen, die dieses Verhalten verursacht
die Arbeiter ausbeuten
▶ ausbeuterisch
2.
jd beutet etwas aus
wirtschaftlich nutzen
Erdöllagerstätten ausbeuten
verstoßen
jd verstößt jdn (aus einer Gemeinschaft ausschließen)
Der Vater verstieß seine Tochter.
jd verstößt gegen etwas Akk ein Gesetz, eine Bestimmung, eine Vorschrift verletzen, zuwiderhandeln
Sie hat schon mehrmals gegen das Gesetz verstoßen.
Der Fußballspieler verstieß mehrfach gegen die Regeln.
der Verstoß/”e
Der Verstoß gegen das Gesetz wird mit Gefängnisstrafe geahndet.
die Zuneiung
Gefühl der Liebe oder Sympathie
Zuneigung für jemanden empfinden
egilim
die Absicht
der Bewusstseinszustand, dass man etwas will
Das war keine böse Absicht!
Das hast du doch mit Absicht gemacht!
War das Absicht oder Zufall?
nicht in jemandes Absicht liegen (von jdm nicht gewollt sein)
ernste Absichten (auf jemanden) haben (jdn heiraten wollen)
die Ansicht
- ≈ Meinung
meiner Ansicht nach
Der Ansicht sein, dass …
Ich bin ganz Ihrer Ansicht.
altmodische Ansichten haben/vertreten
2.
ein Bild von etwas
die vordere Ansicht des Hauses
ein Kalender mit Ansichten von Berlin
zur Ansicht (zur genaueren Prüfung)
eine Ware zur Ansicht dalassen
der Ansatz
yaklasim ele alma bicimi
anweisen
1.
jd weist jdn etwas an
beauftragen
jemanden anweisen, etwas zu tun
2.
jd weist jdn an
≈ anleiten jdm sagen, was er tun soll und erklären, wie man es macht
Sie weist den Lehrling bei der Arbeit an.
3.
jd weist jdm etwas an
≈ zuteilen jemandem einen Platz/eine Unterkunft anweisen
4.
jd weist jdm etwas an
≈ überweisen jemandem Geld anweisen
beauftragen
jd beauftragt jdn (mit etwas Dat) (jdm den Auftrag geben, etwas zu tun)
Er ist mit der Aufklärung des Falles beauftragt.
Ich beauftrage Sie, diese Reklamation zu bearbeiten.
angewiesen
muhtac
auf etwas/jemanden angewiesen sein (von etwas oder jdm abhängig sein)
auf die Eltern/auf Arbeitslosengeld angewiesen sein
die Angewiesenheit
abschrecken
1.
von etwas abhalten
Die hohe Strafe soll mögliche Täter abschrecken.
Die Gefahr eines Krieges schreckt viele Urlauber ab.
2. GASTRO
(in kaltem Wasser) schnell abkühlen lassen
die Eier abschrecken
verwirklichen
jd verwirklicht etwas ≈ realisieren bewirken, dass etwas Wirklichkeit wird
Sie konnten ihren Traum vom eigenen Haus verwirklichen.
sich
1.
etwas verwirklicht sich
wirklich werden
Seine Pläne/Seine Befürchtungen haben sich verwirklicht.
2.
jd verwirklicht sich
seine Persönlichkeit und sein Können im Zusammenhang mit einer Aufgabe in einer bestimmten Umgebung entfalten
Sie kann sich in ihrer neuen Position endlich verwirklichen.
reizen
an+D
1.
etwas reizt etwas
den Körper durch bestimmte Stoffe oder Handlungen dazu bringen, dass er eine bestimmte Reaktion zeigt
Das Gas reizt die Augen.
Der Geruch reizt die Schleimhäute.
2.
etwas reizt jdn
≈ verlocken jds Interesse und positive Erwartungen wecken
Das Angebot reizt sie.
Es reizt mich schon, ein Jahr im Ausland zu arbeiten.
3.
jd/etwas reizt jdn/ein Tier
jdn ärgern oder in Aufregung versetzen
Sein Verhalten reizt mich.
Hunde sollte man nicht reizen, sonst beißen sie.
jemanden zum Widerspruch reizen
4.
jd reizt
fachspr (beim Skat) durch Nennen höherer Zahlen das Spiel in die Hand bekommen
Wie hoch hat er gereizt?
einbinden
in+A
1.
einen Umschlag um etwas legen
Du solltest das Buch einbinden.
2. ≈ integrieren
teilhaben lassen
Die Firmenleitung versuchte, alle Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess einzubinden.
einbringen
in+A
1.
hineinschaffen
Im Herbst bringen die Bauern ihre Ernte ein.
2. POL
offiziell vorlegen
Der Gesetzentwurf wurde im Parlament eingebracht.
3. (eintragen, erzielen)
jd/etwas bringt etwas ein
als Ergebnis bringen
Diese Geldanlage bringt hohe Zinsen ein.
Die Rede hatte ihr viel Beifall eingebracht.
4. ≈ beitragen
Wissen und Ideen, die man hat, irgendwo zur Verfügung stellen
Er hat eine ganze Reihe neuer Ideen eingebracht.
SICH
jd bringt sich (in etwas Akk) ein (aktiv bei etwas mitwirken)
sich in die Diskussion einbringen
entgegenwirken
bir seye karsi etki yapmak
bewahren vor+D
1.
jd bewahrt etwas
≈ aufbewahren längere Zeit aufheben
Viele alte Kleider hat sie in diesem Schrank bewahrt.
2.
jd bewahrt etwas
≈ beibehalten erhalten, behalten
eine Tradition bewahren
das Bewahren alten Brauchtums
Sie bewahrt die Fassung/ihren Humor.
Ruhe bewahren
3.
jd bewahrt etwas vor etwas Dat
≈ behüten schützen
vor Schaden/Unheil bewahren
sich
jd/etwas bewährt sich (sich als geeignet herausstellen, sich als zuverlässig erweisen)
Sie hatte sich als treue Freundin bewährt.
Dieses Taschenmesser hat sich schon oft bewährt.
tätig sein
Ich bin als Jurist tätig
innerlich
jegliche
her türlü bircok tüm
über…….. hinweg
Ich bin über dich hinweg
nachdem wir getrennt sind, dann fühlen wir traurig komisch wenn wir ihn oder sie sehen aber im Zeitraum verlieren wir unser trauriges Gefühl gegen ihn oder sie
überzeugt sein
von+D
umgestalten
jd gestaltet etwas um (etwas in neuer Form oder mit einem neuen Aussehen gestalten)
die Abteilung/den Eingangsbereich umgestalten
unerlässlich
unbedingt notwendig
Diese Impfungen sind für die Reise unerlässlich.
eine unerlässliche Voraussetzung für etwas
vertrauensvoll
weichen
weichst, wich, ist gewichen
1.
jd weicht nicht von irgendwo
geh irgendwo bleiben
nicht von der Stelle weichen
Er wich den ganzen Abend nicht von ihrer Seite.
2.
jd weicht (vor) jdm/etwas
nachgeben, kapitulieren
vor der Gefahr weichen
Sie mussten (vor) der Übermacht der Angreifer weichen.
3.
etwas weicht etwas Dat
durch etwas anderes abgelöst werden
Die Angst weicht der Erleichterung.
Allmählich weicht der Tag der Nacht.
4.
etwas weicht
geh verschwinden
Alles Blut war aus ihren Wangen gewichen.
5.
jd weicht irgendwohin
irgendwohin ausweichen
Schnell wich er zur Seite.
offen
gegenüber+D
Mein Chef ist sehr offen gegenüber neuen Ideen
weiterkommen
1.
jd kommt weiter
eine Bewegung nach einer Unterbrechung fortsetzen
Kommt weiter, der Weg ist noch lang.
2. weiter
jd kommt mit/in etwas Dat weiter
bei etwas einen Fortschritt erzielen
Ich komme mit dieser Arbeit einfach nicht weiter.
im Beruf weiterkommen
So werden wir wohl kaum weiterkommen!
der Eintrag
1.
eine Notiz, die irgendwo eingetragen ist
Sein Verhalten hatte einen Eintrag ins Klassenbuch zu Folge.
2.
die Informationen, die in einem Wörterbuch zu einem bestimmten Stichwort stehen
■ -sstruktur, -stiefe, Lexikon-, Wörterbuch-
3.
Substanz, die irgendwo eingetragen 3 wird
Computer-Simulationen sollen klären, mit welchen Maßnahmen der Sediment-Eintrag in den See verhindert werden kann.
geschwind
schnell
herumirren
saskin gibi dolasmak
rechtfertigen
jd rechtfertigt sich/etwas (für etwas Akk) (Gründe dafür nennen, warum das eigene Verhalten richtig war)
Das ist durch nichts zu rechtfertigen.
sein Verhalten rechtfertigen
sich für eine Sache rechtfertigen
Du musst dich nicht rechtfertigen!
unwürdig
ohne Würde
Lasst doch die unwürdige Streiterei.
die unwürdige Behandlung vieler Tiere
einer Sache unwürdig sein geh (etwas nicht verdienen)
Er ist unseres Vertrauens unwürdig.
etwas ist jemandes unwürdig geh (etwas entspricht nicht der moralischen und sittlichen Art von jdm)
Dieses Verhalten ist deiner unwürdig.
unbezahlbar
paha bicilemez
der Austausch
mit+D
1.
der Ersatz
der Austausch eines Spielers
im Austausch ein anderes Gerät erhalten
■ -akku, -gerät, -getriebe, -motor, -programm, -spieler, -stoff, -teil, Programm-
2.
wechselseitiges Geben
der Austausch von Ideen/Gefangenen/Studenten
■ -agentur, -aktion, -aufenthalt, -dienst, -familie, -güter, -jahr, -kind, lehrer(in), -organisation, -schüler(in), -student(in), -zentrale, Gedanken-, Güter-, Meinungs-, Gefangenen-, Waren-
ausgehen
von+D
1.
jd geht aus
(zur Unterhaltung) in ein Lokal gehen
abends noch ein bisschen ausgehen
2.
etwas geht aus
≈ ausfallen Die Federn/die Haare gehen aus.
3.
etwas geht aus
verbraucht werden
4.
etwas geht irgendwie aus
in einer bestimmten Weise enden
schlecht ausgehen
5.
jd geht von etwas Dat aus
als Voraussetzung betrachten
Wir können davon ausgehen, dass …
6.
etwas geht von jdm aus
herrühren
Der Vorschlag ist von ihr ausgegangen.
Von ihm geht viel Optimismus aus.
7.
etwas geht aus
erlöschen, ausfallen
Das Licht/der Motor ist ausgegangen.
leer ausgehen (nichts bekommen)
durchaus
1.
verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Sache in der Tat passieren könnte, dass mit einer tatsächlichen Wahrscheinlichkeit mit ihr zu rechnen ist
Solche Fehler können durchaus vorkommen.
Ein sehr gutes Rennrad kann durchaus 5000 Euro kosten.
Das ist durchaus möglich.
2. ≈ bestimmt
verwendet, um zu betonen, dass es absolut keinen Grund gibt, die genannte Sache zu bezweifeln
Hast du das vergessen? Nein, durchaus nicht!
3. ≈ unbedingt
verwendet, um auszudrücken, dass jd sich durch nichts von etwas abhalten lässt
Wenn du das durchaus willst, sollst du es haben.
Sie wollte das durchaus selbst tun.
eindimensional
tek boyutlu tek ölcülü
bedenkenlos
1.
ohne Skrupel
Er hat bedenkenlos und ohne Rücksicht auf andere gehandelt.
▶ Bedenkenlosigkeit
2.
so, dass keine Zweifel nötig sind
Dieses Geld kannst du bedenkenlos von mir annehmen – Ich brauche es wirklich nicht!
beteuern
jd beteuert (jdm) etwas ≈ versichern sehr nachdrücklich sagen, dass etwas nicht der Fall ist
Er beteuerte ihr seine Unschuld.
Sie hat immer wieder beteuert, dass sie es nicht mit Absicht getan hat.
näherkommen
etwas kommt etwas Dat näher (etwas ist wahrscheinlicher oder glaubwürdiger als etwas anderes)
Das kommt den Tatsachen schon näher.
oberflächlich
betrieblich
treiben
1.
jd/etwas treibt jdn/ein Tier/etwas irgendwohin
dazu bringen, sich in eine Richtung zu bewegen
Er trieb die Kühe auf die Alm.
Das Problem trieb ihn fast zur Verzweiflung.
Der Wind treibt die Blätter vor sich her.
Das Boot wird (von der Strömung) an Land getrieben.
2.
jd/etwas treibt jdn zu etwas Dat
dazu bringen, (schnell) etwas zu tun
sich getrieben fühlen, etwas zu tun
jemanden zur Eile treiben
die treibende Kraft bei etwas sein
3.
etwas treibt etwas
TECH ≈ antreiben die Energie für etwas bereitstellen und es bewegen
Wasserkraft treibt die Turbinen.
4.
jd treibt etwas in etwas Akk
etwas mit Kraft oder Gewalt in etwas eindringen lassen
einen Nagel in die Wand treiben
einen Pflock in den Boden treiben
einen Tunnel in die Erde treiben
5.
jd/etwas treibt jdn in etwas Akk/zu etwas Dat
in einen schlimmen Zustand bringen
jemanden zur Verzweiflung/in den Tod treiben
Die Rezession trieb die Firma in den Ruin.
Diese Arbeit treibt mich zum Wahnsinn.
6.
etwas treibt jdm etwas irgendwohin
hervortreten lassen
jemandem den Schweiß auf die Stirn/ die Tränen in die Augen/die Röte ins Gesicht treiben
7.
jd treibt etwas
LANDW wachsen lassen
Salat im Gewächshaus treiben
8.
jd treibt es mit jdm
vulg abw Geschlechtsverkehr haben
es mit jemandem treiben
Haben sie es wieder (miteinander) getrieben?
9. ≈ betreiben
jd treibt etwas
machen
Sport treiben
ein Handwerk treiben
Was treibst du so?
Treibt es nicht zu toll!
10.
jd treibt etwas
etwas Übles tun
Missbrauch/Unfug treiben
seinen Spott mit jemandem treiben
eine Pflanze treibt (etwas) (hervorbringen)
Die Pflanze treibt Blüten/Blätter.
Der Baum treibt schon sehr zeitig.
1.
etwas treibt irgendwo
+sein fortbewegt werden
Am Himmel treiben dunkle Wolken.
Das Boot ist an Land getrieben.
Das Eis treibt auf dem Wasser.
in der Menschenmenge treiben
2.
etwas treibt
+haben starken Harndrang hervorrufen
Der Tee treibt.
eine treibende Wirkung haben
die Dinge treiben lassen (bei etwas nicht regelnd eingreifen)
durchsichtig
dụrch·sich·tig ADJ ≈ transparent ↔ undurchsichtig
1.
so, dass man hindurchsehen kann
ein durchsichtiger Stoff
2. abw
ugs ≈ durchschaubar so, dass man davon nicht getäuscht werden kann
ein durchsichtiger Plan
ein durchsichtiges Argument
die Durchsichtigkeit
vorantreiben
jd treibt etwas voran (beschleunigen)
Die Verantwortlichen trieben das Projekt energisch voran.
effizient
der Vorwand
nicht den Tatsachen entsprechender, als Ausrede benutzter Grund
Unter dem Vorwand, er hätte noch einen Arzttermin, verließ er vor Dienstschluss sein Büro.
eingehen
Täglich gehen sehr viele E-Mails bei den Mitarbeitern ein
jd geht etwas ein (sich auf etwas einlassen)
Sie ist dieses Risiko/diese Wette tatsächlich eingegangen.
1.
etwas geht ein
≈ einlaufen beim Waschvorgang an Größe verlieren
Die Hose ist beim Waschen eingegangen.
2.
eine Pflanze/ein Tier geht ein
verkümmern, sterben
Die Palme ist mir eingegangen.
etwas ist zum Eingehen ugs (etwas ist extrem belastend)
Diese Hitze ist zum Eingehen!
3.
etwas geht ein
AMT zugestellt werden
Wie viele Briefe sind in dieser Sache eingegangen?
4.
etwas geht ein
verstanden werden
Es will mir einfach nicht eingehen, warum …
5.
jd geht auf etwas/jdn Akk ein
sich befassen mit etwas
Auf meine Fragen ist er überhaupt nicht eingegangen.
Er sollte mehr auf sie eingehen.
6.
etwas geht in etwas Akk ein
Beachtung finden
Der Stil geht ebenfalls in die Bewertung ein.
etablieren
jd etabliert etwas geh einrichten, gründen
mit der Gründung eines Lehrstuhls einen Forschungszweig an einer Universität etablieren
sich
1.
niederlassen
Er etablierte sich als Geschäftsmann.
2.
eine sozial sichere Position einnehmen (und sich darin festsetzen)
Das Lokal hat sich etabliert, jeden Abend herrscht Hochbetrieb.
Er hat sich als Großhändler etabliert.
firmeneigen
firmaya ait
räumlich
1.
als Erscheinung des Raumes4 wahrnehmbar
etwas räumlich darstellen
ein räumliches Bild vermitteln
das räumliche Sehen
räumlich hören
2.
den Raum5 betreffend
räumlich beengt wohnen
3. ≈ regional
den Raum3 betreffend
die räumliche Gliederung Deutschlands
die Gesetzmäßigkeit
gesetzmäßig
1.
rechtmäßig, legal
Sie ist zweifelsfrei die gesetzmäßige Besitzerin.
2.
durch ein Gesetz2 geregelt, regelmäßig (ablaufend)
Wir haben es hier mit einer gesetzmäßigen Entwicklung zu tun
stoßen
1.
jd stößt an/gegen jdn/etwas
+haben jdm oder etwas einen Stoß 1 geben
Voller Zorn hat er mit dem Fuß gegen die Autotür gestoßen.
2.
jd stößt an/gegen jdn/etwas
+sein jdn oder etwas versehentlich kurz und mit viel Kraft berühren (und sich dabei dabei weh tun)
Sie ist mit dem Kopf an die Decke gestoßen.
3.
jd stößt auf jdn/etwas
+sein jdn oder etwas zufällig finden
Man ist dort auf Erdöl gestoßen.
4.
jd stößt auf etwas Akk
+sein überraschend auf etwas treffen
Wir stießen auf Ablehnung.
1.
jd stößt jdn (irgendwohin)
jdm einen Stoß1 geben
Er stieß mich mit dem Ellenbogen in die Rippen.
2.
jd stößt etwas in etwas Akk
etwas mit einem Stoß1 irgendwohin bewegen
Sie hat den Pflock in die Erde gestoßen.
umfangreich
groß oder vieles umfassend
umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen treffen
umfangreiche Nachforschungen anstellen
verbergen
verstecken
hinsichtlich
PREP +Gen. geh
bezüglich
Hinsichtlich Ihrer Einwände kann ich Sie beruhigen.
Hinsichtlich der Pünktlichkeit gibt es einige Beschwerden.
vergleichbar
mit+D
verzweigen
etwas verzweigt sich (sich teilen und in verschiedene Richtungen auseinandergehen, sich gabeln)
In einem Meter Höhe verzweigen sich an diesem Baum die Äste zum ersten Mal.
verheimlichen
jd verheimlicht (jdm) etwas ≈ verschweigen etwas nicht sagen, obwohl man es sagen sollte oder müsste
Sie hat ihre Pläne lange verheimlicht.
Er hat uns sein Alkoholproblem verheimlicht.
verschweigen
jd verschweigt (jdm) etwas ≈ verheimlichen etwas absichtlich nicht sagen
Er hat es mir lange Zeit verschwiegen, dass …
Sie hat die Wahrheit lange verschwiegen.
laufend
- nur attr.
so, dass etwas immer wiederkehrt
die laufenden Kosten für Miete, Strom und Wasser
2.
noch nicht abgeschlossen
die laufenden Verhandlungen
im Mai des laufenden Jahres
3.
so, dass etwas von einem langen Stück abgeschnitten ist
der laufende Meter Stoff
auf dem Laufenden sein ugs (gut über etwas Aktuelles informiert sein)
jemanden auf dem Laufenden halten
Sie hält sich durch die Fernsehnachrichten auf dem Laufenden.
zusammenführen
mit+D
jd/etwas führt jdn/etwas zusammen (bewirken, dass Menschen oder Sachen (die getrennt waren) (wieder) zusammen sind)
Das Festival führt Musiker aus den verschiedensten Ländern zusammen.
getrennte Familien wieder zusammenführen
etwas führt zusammen (aufeinandertreffen und zusammen weiter verlaufen)
Die Wege führen wieder zusammen.
rekonstruieren
1.
den ursprünglichen Zustand von etwas wiederherstellen oder nachbauen
eine Siedlung aus der Steinzeit rekonstruieren
2.
den Ablauf eines Geschehens in allen Einzelheiten nachvollziehen und darstellen
den Tathergang/das Unfallgeschehen rekonstruieren
finanzierbar
verscherbeln
jd verscherbelt etwas ugs abw um jeden Preis verkaufen wollen und daher für viel zu wenig Geld verkaufen
Sie hat nur noch einen Bruchteil des Neupreises verlangt und das Gerät regelrecht verscherbelt.
präzis
deutlich
streng
- ↔ nachsichtig, mild
hart, unerbittlich und ohne Mitleid
Das war ein sehr strenges Urteil.
Er sah sie streng an.
2.
so, dass jd Gehorsam und Disziplin fordert
Ich habe strenge Eltern. - ≈ strikt
so, dass es genau bestimmten Regeln entspricht
Sie müssen eine strenge Diät halten!
4.
deutlich
Hier muss streng unterschieden werden.
5.
intensiv und unangenehm
Ein strenger Geruch schlug ihnen entgegen.
6.
mit sehr niedrigen Temperaturen
Wir hatten einen strengen Winter.
auf das/aufs Strengste/strengste
streng genommen/strenggenommen
gereizt
öfkeli sinirli
die Gereiztheit
sich etw. vornehmen
bir sey yapmaya niyet etmek
1.
jd nimmt sich etwas vor
einen Beschluss fassen, etwas zu tun
Sie nahm sich vor, die Arbeit noch heute zu erledigen.
2.
jd nimmt sich etwas vor
mit etwas beginnen, etwas in Angriff nehmen
Nach dem Frühstück nahmen sie sich zuerst die Gartenarbeit vor.
3.
jd nimmt sich jdn vor
streng tadeln
Sie nahm sich ihre Tochter vor, weil sie gelogen hatte
büffeln
jd büffelt (etwas/für etwas Akk) ugs ≈ pauken sehr intensiv lernen
Ich habe den ganzen Abend (Vokabeln) gebüffelt.
etw. verwirklichen
sich einen Wunsch erfüllen
sich etw. einprägen
einen Vorsatz fassen
1.
jd/etwas fasst etwas
≈ ergreifen (mit der Hand) einen festen Kontakt zu etwas herstellen
Fassen Sie die Stange mit beiden Händen!
jemanden am Ärmel fassen
die Beute mit den Klauen/Zähnen fassen
Eine Windbö fasste den Drachen und trug ihn in die Höhe.
2.
jd fasst jdn
gefangen nehmen
Der Dieb konnte schnell gefasst werden.
3.
jd fasst etwas
≈ begreifen Ich kann es einfach nicht fassen.
Er fasst das Gelernte schnell.
Es ist nicht zu fassen, was da geschehen ist.
4.
jd fasst etwas
≈ schöpfen zustande bringen
Mut fassen
Vertrauen zu jemandem fassen
5.
jd fasst etwas
formulieren
ein Gesetz neufassen
seine Gedanken in Worte fassen
ein Schreiben kurzfassen
6.
jd fasst etwas in etwas Akk/mit etwas Dat
mit einem Rahmen versehen
ein in Silber gefasster Diamant
das Glas in Blei fassen
den Brunnen mit Feldsteinen fassen
▶ Fassung
7.
etwas fasst etwas
aufnehmen können
Der Tank fasst tausend Liter.
Das Stadion fasst zehntausend Zuschauer
1.
jd fasst an etwas Akk
nach etwas greifen
mit der Hand an die Decke fassen
sich/jemandem an die Stirn fassen
2.
etwas fasst irgendwo
Halt finden; greifen
Die Reifen fassen nicht richtig auf diesem Boden
Die Schraube fasst nicht richtig im Gewinde..
jd fasst sich (wieder zur Ruhe kommen)
Er war sehr aufgeregt, hat sich aber wieder gefasst.
sich kurzfassen (kurz das Wesentliche sagen)
jemand fasst sich ein Herz ugs (jd traut sich, etwas zu tun)
etw. in die Tat umsetzen
realisieren
die Weichen stellen für
gelecegi yönlendirmek
ilerisi icin gelismeleri saptamak
sich entschließen zu
entscheiden
im Voraus
im Voraus (schon vorher, früher, als es sein müsste)
Er zahlte im Voraus.
Mit bestem Dank im Voraus.
etw. im Voraus festlegen
etw. zustande bringen
gerceklestirmek meydana getirmek olusmasini saglamak
zustande kommen
etw. wahr machen
Kenntnisse erwerben in
Ernst machen mit
durchziehen
etwas durchzieht etwas (in verschiedenen Richtungen durch etwas laufen)
Adern durchziehen das Gewebe.
Die Ebene ist von Flüssen durchzogen.
Schulkinder durchziehen die ganze Stadt.
1.
durch etwas hindurchziehen
Ich habe den Faden durch die Nadel durchgezogen.
2. ugs
(mit einer gewissen Energie und Schnelligkeit) erledigen
Sie haben das gemeinsam durchgezogen.
Das müssen wir noch durchziehen; dann haben wir alles geschafft.
jd zieht (irgendwo) durch (durchmarschieren)
Die Truppen sind durch diese Stadt durchgezogen.
Hier ist eine Herde Elefanten durchgezogen.
etwas zieht sich (durch etwas Akk) durch (durchgängig vorhanden sein)
Dieser Fehler hat sich durch die gesamte Arbeit durchgezogen.
einen Entschluss fassen
sich etw. aneignen
der Ehrgeiz
Ambitionen
die Eigenschaft, dass man sich sehr anstrengt, um viel zu leisten und dafür Anerkennung zu erhalten
Er ist von Ehrgeiz besessen.
Aus übertriebenem Ehrgeiz will sie besser sein als alle Kollegen.
der Wille
niyet istek talep
verfehlen
sein Ziel verfehlen
1.
jd/etwas verfehlt etwas
ein Ziel nicht treffen oder erreichen
Der Freistoß verfehlte das Tor nur knapp.
Die Schülerin hat das Thema verfehlt.
Die Sitzung hat ihren Zweck verfehlt.
Wir halten eine solche Politik für verfehlt.
2.
jd verfehlt jdn
≈ verpassen jdn an dem Ort, wo man ihn treffen wollte, nicht finden
Eigentlich wollten wir uns um vier Uhr treffen, wir haben uns aber leider verfehlt.
stecken
sich ein Ziel stecken
1.
jd steckt etwas irgendwohin
etwas durch eine Öffnung in etwas hineintun
Er steckte den Brief in ein Kuvert.
Sie steckte die Hände in die Manteltaschen.
2.
jd steckt (jdm/sich) etwas irgendwohin
etwas an etwas befestigen
Er steckte ihr den Ring an den Finger.
3.
jd steckt jdn irgendwohin
ugs jdn an einen bestimmten Ort bringen
Die Mutter steckte das kranke Kind ins Bett.
4.
jd steckt etwas in etwas Akk
ugs investieren
Sie steckt viel Zeit in ihre Hobbys.
1.
jd/etwas steckt irgendwo
+haben o sein an einem Ort sein und nicht wegkommen
Der Nagel steckte sehr fest in der Wand.
2.
der Schlüssel steckt
+haben sich im Schloss 2 befinden
Hat der Schlüssel im Schloss gesteckt, als du kamst?
3.
jd/etwas steckt irgendwo
ugs +haben sich irgendwo befinden
Ich habe die Kinder schon überall gesucht, wo stecken sie bloß wieder?
4.
etwas steckt in jdm
ugs +haben bestimmte Talente besitzen
In ihr stecken ungeahnte Fähigkeiten.
hinter etwas stecken (Veranlasser von etwas sein)
im Schnee stecken bleiben
den Schlüssel im Schloss stecken lassen
fassen
ein Ziel ins Auge fassen
1.
jd/etwas fasst etwas
≈ ergreifen (mit der Hand) einen festen Kontakt zu etwas herstellen
Fassen Sie die Stange mit beiden Händen!
jemanden am Ärmel fassen
die Beute mit den Klauen/Zähnen fassen
Eine Windbö fasste den Drachen und trug ihn in die Höhe.
2.
jd fasst jdn
gefangen nehmen
Der Dieb konnte schnell gefasst werden.
3.
jd fasst etwas
≈ begreifen Ich kann es einfach nicht fassen.
Er fasst das Gelernte schnell.
Es ist nicht zu fassen, was da geschehen ist.
4.
jd fasst etwas
≈ schöpfen zustande bringen
Mut fassen
Vertrauen zu jemandem fassen
5.
jd fasst etwas
formulieren
ein Gesetz neufassen
seine Gedanken in Worte fassen
ein Schreiben kurzfassen
6.
jd fasst etwas in etwas Akk/mit etwas Dat
mit einem Rahmen versehen
ein in Silber gefasster Diamant
das Glas in Blei fassen
den Brunnen mit Feldsteinen fassen
▶ Fassung
7.
etwas fasst etwas
aufnehmen können
Der Tank fasst tausend Liter.
Das Stadion fasst zehntausend Zuschauer.
1.
jd fasst an etwas Akk
nach etwas greifen
mit der Hand an die Decke fassen
sich/jemandem an die Stirn fassen
2.
etwas fasst irgendwo
Halt finden; greifen
Die Reifen fassen nicht richtig auf diesem Boden
Die Schraube fasst nicht richtig im Gewinde.
sich
jd fasst sich (wieder zur Ruhe kommen)
Er war sehr aufgeregt, hat sich aber wieder gefasst.
sich kurzfassen (kurz das Wesentliche sagen)
jemand fasst sich ein Herz ugs (jd traut sich, etwas zu tun)
haben
ein Ziel vor Augen haben
ablassen
nicht von seinem Ziel ablassen
jd lässt von jdm/etwas ab ugs nicht weiter verfolgen; das Interesse an jdm oder etwas verlieren
von jemandem/einem Vorhaben ablassen
1.
aus einem Behälter entweichen lassen
Dampf/Gase ablassen
jemand lässt Dampf ab (jd lässt seiner Wut und seinem Ärger freien Lauf)
2.
den Inhalt von etwas entweichen lassen
eine Luftmatratze/ein Wasserfass ablassen
verfolgen
das gleiche Ziel verfolgen
1.
jd verfolgt jdn/ein Tier
jdm oder einem Tier (oder dessen Spuren) nachlaufen, nachfahren oder nachgehen (um jdn/ein Tier) einzufangen
Die Polizei verfolgte die Bankräuber.
Die Tierfilmer verfolgen den Leoparden in sicherem Abstand.
2.
jd verfolgt jdn
jdn aufgrund politischer, rassischer oder religiöser Gründe diskriminieren und bedrohen
Die Minderheiten in diesem Land werden verfolgt.
3.
jd verfolgt jdn mit etwas Dat
dauernd mit etwas bedrängen
Sie verfolgte ihn mit ihrer Eifersucht/ihrem Hass.
4.
jd verfolgt etwas
interessiert beobachten, zuhören
Die Fans verfolgen mit Spannung das Fußballspiel.
Ich habe diese Diskussion im Fernsehen verfolgt.
In diesem Kriminalfall verfolgen wir mehrere Spuren.
5.
jd verfolgt etwas
versuchen, etwas zu erreichen, verwirklichen
Er verfolgt seit Jahren diese Idee/dieses Ziel
6.
jd verfolgt etwas
JUR gegen jdn vorgehen
Die Tat wird bereits polizeilich/strafrechtlich verfolgt.
veranlassen
jmdn zu etwas veranlassen
Ich veranlasse dich zur Aufgabe.
Ich veranlasse dich dazu, aufzugeben.
etwas veranlasst jmdn zu etwas
Deine Warnung veranlasst mich zur Vorsicht.
Deine Warnung veranlasst mich dazu, vorsichtiger zu sein.
Ich veranlasse dich zur Aufgabe. (= Ich bringe/bewege dich dazu.)
Was hat dich dazu veranlasst, deinen Mann zu verlassen? - Er hat mich betrogen.
Die zunehmende Fremdenfeindlichkeit veranlasste ihn (dazu), das Land zu verlassen.
1.
bewirken, dass jd etwas tut
Er ließ sich nicht dazu veranlassen, seine Meinung zu ändern.
2. ≈ anordnen
Die Geschäftsleitung wird alles Weitere/das Nötigste veranlassen.
die Maßnahme
önlem tedbir
eine Handlung, mit der ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll
Welche Maßnahmen hat man gegen das drohende Hochwasser getroffen?
Die Lawinengefahr soll durch gezielte Maßnahmen verringert werden.
was man tut gegen ein Problem
hinausschießen
über das Ziel hinausschießen
1.
nach draußen schießen
Die Bankräuber schossen mit Pistolen aus dem Fenster der Bank hinaus.
2. ugs
schnell hinauskommen
Er kam plötzlich aus der Tür hinausgeschossen.
über das Ziel hinausschießen ugs (übereifrig sein)
über das Ziel hinausschießen {v} [übereifrig sein] hedefin dışına kaçmak asiri gayretli olmak geceni gündüzüne katip calismayi abartip hedefini de gecmek
hinauslaufen
1.
jd läuft hinaus
nach draußen laufen
Die Kinder sind aus dem Haus/in den Garten hinausgelaufen.
2.
etwas läuft auf etwas Akk hinaus
sich in eine bestimmte Richtung entwickeln
Das läuft darauf hinaus, dass wir alles selbst bezahlen müssen.
Worauf läuft dieser Plan hinaus?
setzen
sich etw. um Ziel setzen
seine Ziele planen
seine Ziele formulieren
seine Ziele stecken
sich auf ein Teilgebiet spezialisieren
bis ins Detail anfertigen
bis ins Detail planen
bis ins Detail entwickeln
sich Gedanken über eine Veränderung machen
einen Leitfaden erstellen
einen Leitfaden machen
der Leitfaden
es ist eine Hilftext um ein Ziel zu erreichen
eine Bestandsaufnahme formulieren
was ich schon erreicht habe
eine Bestandsaufnahme machen
ein Stärken und Schwächenprofil formulieren
ein Stärken und Schwächenprofil erstellen
sich die Frage nach seinen Wünschen stellen
das Verhältnis
- ≈ Relation
eine Beziehung zwischen Dingen, die man vergleichen oder messen kann
Man sollte das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag nicht vergessen.
■ -gleichung, Größen-, Kräfte-, Mengen-
2.
die menschliche Beziehung zwischen Personen
Die beiden verbindet ein freundschaftliches/ kollegiales Verhältnis.
■ Abhängigkeits-, Freundschafts-, Vertrauens-, Verwandschafts-
3.
eine intime Liebesbeziehung, die eine verheiratete Person zu jdm unterhält
Er hat ein Verhältnis mit einer verheirateten Frau. - nur Pl ≈ Umstände
die Gesamtheit aller (Lebens-)Bedingungen
Wir werden natürlich kommen, sofern es die Verhältnisse erlauben.
Die politischen Verhältnisse in diesem Land haben sich wieder normalisiert.
■ Lebens-, Licht- - nur Pl
die finanziellen Lebensbedingungen
Sie leben in bescheidenen/gesicherten/gehobenen Verhältnissen.
Über seine Verhältnisse leben (mehr Geld ausgeben, als man sich finanziell leisten kann)
anfertigen
etwas anfertigen
Ich fertige einen Stuhl an.
jd fertigt etwas an ≈ erstellen einen Gegenstand oder eine geistige Leistung (nach bestimmten Vorgaben oder Bedürfnissen) produzieren
ein Gutachten anfertigen lassen
Ich fertige einen Stuhl an. (= Ich mache ihn, stelle ihn her.)
Sie fertigt den Schmuck, den sie auf dem Markt verkauft, selbst an.
Diese Skizzen wurden von einem bedeutenden Maler angefertigt.
Es geht bei diesem Verb wohl eher um Handwerkliches, Gebasteltes, Kleines, oder um Teile von Großem … Aber es ist sehr schwer von anderen Produktionsverben abzugrenzen, also Vorsicht bei der Verwendung.
die Bestandsaufnahme
was ich schon erledigt oder erreicht habe
der Vorgang, dass man sich einen Überblick über eine Situation oder einen Bestand2 3 verschafft
Das Buch beginnt mit einer kritischen Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Lage.
anerkannt
kabullenilen kabul edilen meshur kabul gören
spezialisieren (sich) auf+A
jd spezialisiert sich auf etwas Akk sich auf ein Fachgebiet konzentrieren
Der Verlag spezialisierte sich früh auf die Erstellung von Wörterbüchern.
das Teilgebiet
die Haupttätigkeit
verplanen
1.
etwas in einen festen Zeitplan einsetzen
Ich habe mein Geld für die kommenden Monate bereits verplant.
2.
über das Geplante hinaus nichts mehr übrig sein
Die Lebensmittel sind alle verplant.
Ich bin in den nächsten Monaten verplant. (Ich habe in den nächsten Monaten keine Zeit.)
vorankommen
1.
jd kommt voran
sich auf ein Ziel hin bewegen
Wir sind mit dem Fahrrad gut vorangekommen.
2.
etwas kommt irgendwie voran
≈ vorangehen in bestimmter Weise Fortschritte machen
Die Arbeit kam nur sehr mühsam voran.
der Vorsatz
einen Vorsatz fassen
fester Entschluss
Hast du auch gute Vorsätze fürs neue Jahr gefasst?
einen Vorsatz brechen/einhalten
einhalten
d hält etwas Akk ein ≈ beachten so handeln, wie es die Regeln oder Bestimmungen verlangen
Haben Sie die Regeln nicht eingehalten?
eine Frist/einen Termin einhalten (eine Aufgabe bis zu dem Zeitpunkt erfüllt haben, der durch eine Frist/einen Termin vorgegeben ist)
die Tat
einbauen
- ↔ ausbauen
installieren
Die Handwerker benötigten einen Tag, um die neue Küche einzubauen. - ≈ einarbeiten
(nachträglich) hinzufügen
Ich habe in meine Diplomarbeit jede Menge Zitate eingebaut.
einst
eskiden önceleri zamaninda
einstellen
1.
jmd.stellt sich (irgendwo) ein
erscheinen, kommen
Es hatten sich unerwartet viele Menschen eingestellt.
2.
jd stellt sich (auf etwas Akk) ein
sich bereit machen
Flugreisende müssen sich auf längere Wartezeiten einstellen.
3.
jd stellt sich (auf etwas Akk) ein
anpassen
Er hatte sich auf fremde Gewohnheiten einzustellen.
1.
jd stellt etwas ein
jd stellt etwas ein (beenden)
bewirken, dass etwas aufhört
Wegen Sturmwarnung wird der Schiffsverkehr eingestellt.
Die Angriffe wurden zeitweilig eingestellt.
2.
jd stellt jdn ein
≈ anstellen ↔ entlassen eine Arbeitsstelle besetzen
Man plant, neue Arbeiter/Aushilfen/Techniker/ DV-Fachleute/Führungskräfte einzustellen.
3.
jd stellt (an/bei etwas Dat) etwas ein
an der Skala eines technischen Geräts einen Wert wählen
beim Fernseher den Kontrast/am Radio einen anderen Sender einstellen
Wenn er Schokolade isst, stellt sich ein gutes Gefühl bei ihm ein
abnehmen
die Anfangsbegeisterung
erscheinen
1.
als Druckwerk publiziert werden
Das Buch erscheint im nächsten Jahr/später als geplant.
Die Zeitschrift erscheint monatlich/vierteljährlich.
2.
sichtbar werden
Auf dem Foto erscheinen Streifen, die man als Spuren von Elementarteilchen deuten kann.
3.
sich einfinden, kommen
Er musste vor Gericht erscheinen.
Erscheint bitte pünktlich!
4.
irgendwie wirken
Seine Art erscheint manchmal (als) arrogant, dabei ist er nett.
Seine Ausführungen erschienen (mir) ganz logisch.
das Erscheinen
1.
der Vorgang, dass sich jd irgendwo einfindet
Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten.
2.
der Vorgang, dass ein Druckwerk veröffentlicht wird
angemessen
so, dass es im richtigen Verhältnis zu etwas steht
etwas für angemessen halten
ein angemessener Preis
aufgeben
1.
jd gibt etwas auf
≈ verzichten eine Absicht oder Vorstellung, die man bisher hatte, nicht mehr weiterverfolgen
Den Traum vom Rennfahrer musste er nach dem Unfall aufgeben.
2.
jd gibt jdm etwas auf
≈ auftragen jdm etwas als Aufgabe geben
jemandem Hausaufgaben/ein Rätsel aufgeben
3.
jd gibt etwas auf
zur Weiterleitung, Aufbewahrung oder Bearbeitung geben
einen Brief aufgeben
Gepäck aufgeben
eine Anzeige in der Zeitung aufgeben
4.
jd gibt etwas auf
mit etwas aufhören
ein Geschäft/ein Hobby/das Rauchen aufgeben
5.
jd gibt jdn auf
nicht mehr daran glauben, dass man jdm noch helfen kann
Die Ärzte hatten ihn bereits aufgegeben.
jd gibt auf (nicht mehr weitermachen)
Zum Schluss hat sie doch aufgegeben.
Der Fahrer gab das Rennen bei Kilometer 143 nach einem Sturz auf
das Rauchen aufgeben
aufgehoben
viel Aufheben(s) um etwas machen (etwas viel zu wichtig nehmen)
aufheben
1.
vom Fußboden aufheben
2.
aufbewahren
Briefe (zur Erinnerung) aufheben
▶ Aufhebung
3.
ungültig machen
ein Urteil aufheben
Die Einnahmen heben die Ausgaben auf.
▶ Aufhebung
4. geh
förmlich beenden
die Tafel/die Versammlung aufheben
aufraffen (sich) zu+D
1.
jd rafft sich auf
mühsam aufstehen
2.
jd rafft sich zu etwas Akk auf
sich überwinden
sich (zu etwas) aufraffen
aufschieben
1.
auf später verlegen
einen Termin/eine Arbeit aufschieben
▶ Aufschiebung, Aufschub
2.
durch Schieben öffnen
eine Tür aufschieben
belohnen
jd belohnt jdn mit etwas Dat (für etwas Akk) (jdm zum Dank oder als Anerkennung etwas geben)
Für seine Hilfsbereitschaft wurde er reichlich belohnt.
Sie hat das Kind für seine Hilfe mit fünf Euro belohnt.
die Belohnung
betroffen
- ≈ berührt, bestürzt
durch etwas (Trauriges oder Negatives) innerlich bewegt
ein betroffenes Gesicht machen
im Innersten von etwas betroffen sein
▶ Betroffenheit
2.
so, dass jd oder etwas die Wirkung von etwas erfährt
Auch unsere Gegend war von dem Unwetter betroffen.
Als Betroffener weiß man, dass ..
die Gewohnheit
das Bewältigungsverhalten
die Bewegungsarmut
herausbekommen
1.
jd bekommt etwas heraus
als Wechselgeld bekommen
Ich habe noch zwei Euro herausbekommen.
2.
jd bekommt etwas heraus
herausfinden oder lösen
Hast du herausbekommen, wo der Bahnhof ist?
Ich habe das Rätsel/die Aufgabe nicht herausbekommen.
3.
jd bekommt etwas (aus etwas Dat) heraus
entfernen können
Er hat den Nagel herausbekommen.
das Teilziel
kismi hedef
das Übergewicht
üstünlük fazla agirlik
die Unlust
hevessizlik bikkinlik gönülsüzlük isteksizlik
üppig
bol bereketli
das Veränderungsbedürfnis
die Verlockung
bastan cikarma cekicilik
mangeln
jd mangelt etwas (mit einer Wäschemangel glatt machen)
Wir haben bereits die Wäsche gemangelt.
es mangelt jdm an etwas Dat fehlen; in nicht ausreichendem Maß vorhanden sein
Es mangelt ihm nicht an Intelligenz, aber an Fleiß.
Es mangelt ihr an nichts.
verpuffen
1.
mit einem dunkel klingendem Knall schwach explodieren
Das Gas ist verpufft.
2.
keine Wirkung zeigen
Der Protest/Die Aktion verpuffte.
verzweifeln
jd verzweifelt (an jdm/etwas) (alle Hoffnung auf Besserung verlieren)
Viele der Erdbebenopfer, deren Hab und Gut zerstört worden war, verzweifelten.
Sie verzweifelte an ihrer Ehe.
zurückführen
1.
jd führt jdn zurück
jdn wieder zum Ausgangspunkt führen
Der Reiseleiter führte die Gäste zum Hotel zurück.
2.
jd führt etwas auf etwas Akk zurück
etwas als Ursache von etwas betrachten
Die Krankheit ist auf falsche Ernährung zurückzuführen.
Die Veranstalter führen den Misserfolg auf das schlechte Wetter zurück.
Worauf ist der Unfall zurückzuführen?
3.
jd führt etwas auf etwas Akk zurück
etwas herleiten oder etwas als Ursprung von etwas betrachten
eine mathematische Formel auf eine andere zurückführen
Er führt seine Herkunft auf ein altes Adelsgeschlecht zurück.
etwas führt irgendwohin zurück (zum Ausgangspunkt führen)
Von hier führt kein Weg zurück.
Die Straße macht einen Bogen und führt wieder zum Marktplatz zurück.
überwinden (sich) zu+D
1.
jd/etwas überwindet etwas
etwas mit dem Einsatz von Kraft bewältigen
ein Hindernis überwinden
Das Auto überwand die Steigungen ohne Schwierigkeiten.
Die Zugvögel können große Entfernungen überwinden.
2.
jd/etwas überwindet etwas
eine Krankheit besiegen oder etwas sehr Schlimmes abschaffen
eine schwere Krankheit/Schwierigkeiten überwinden
eine wirtschaftliche Krise überwinden
den Hunger in der Welt überwinden
3.
jd überwindet etwas
etwas, das meist eine Eigenschaft oder ein schlechtes Gefühl ist, erfolgreich bekämpfen
ein Gefühl des Ekels überwinden
die Angst/die Abneigung gegen etwas/jemanden überwinden
4.
jd überwindet jdn
geh jdn besiegen
den Feind überwinden
jd überwindet sich (zu etwas Dat) (etwas tun oder sagen, obwohl man es nicht wollte)
Sie überwand sich und gab ihrem ärgsten Feind die Hand.
Um Insekten zu essen, muss man sich ziemlich überwinden.
überfordern
jd/etwas überfordert jdn ↔ unterfordern so hohe Anforderungen an jdn stellen, dass er sie nicht erfüllen kann
sich im Beruf/in der Schule überfordert fühlen
Du darfst seine Geduld nicht überfordern!
das Selbstvertrauen
Glaube an die eigenen Fähigkeiten
Er hat ein starkes/angeknackstes Selbstvertrauen.
die Einschränkung
die Spannung
die Stärke des elektrischen Stroms, die man in Volt misst
Vorsicht, diese Leitung steht unter Spannung!
halten (sich) an+A
Viele Menschen halten sich nicht an ihre Vorsätze
stoßen auf+A
Bei ihren Forschungen stießen sie auf ein neues Phänomen
1.
jd stößt jdn (irgendwohin)
jdm einen Stoß1 geben
Er stieß mich mit dem Ellenbogen in die Rippen.
2.
jd stößt etwas in etwas Akk
etwas mit einem Stoß1 irgendwohin bewegen
Sie hat den Pflock in die Erde gestoßen.
1.
jd stößt an/gegen jdn/etwas
+haben jdm oder etwas einen Stoß 1 geben
Voller Zorn hat er mit dem Fuß gegen die Autotür gestoßen.
2.
jd stößt an/gegen jdn/etwas
+sein jdn oder etwas versehentlich kurz und mit viel Kraft berühren (und sich dabei dabei weh tun)
Sie ist mit dem Kopf an die Decke gestoßen.
3.
jd stößt auf jdn/etwas
+sein jdn oder etwas zufällig finden
Man ist dort auf Erdöl gestoßen.
4.
jd stößt auf etwas Akk
+sein überraschend auf etwas treffen
Wir stießen auf Ablehnung.
1.
jd stößt sich an etwas Dat
sich weh tun
Ich habe mich (an der Tischkante) gestoßen.
2.
jd stößt sich an etwas Dat
sich über etwas ärgern, was man nicht als angemessen betrachtet
Ich stieß mich an seinem schlechten Benehmen.
die Realisierung
die Bewältigung
aufgeben
einen Vorsatz aufgeben
straucheln
1.
jd strauchelt
geh mit dem Fuß hängenbleiben und (fast) zu Fall kommen, stolpern
Das Pferd strauchelte.
2.
jd strauchelt
scheitern
Als Schauspieler ist er gestrauchelt.
der Gesundheitszustand
langfristig
abschaffen
1.
außer Kraft setzen
ein Gesetz/eine Vorschrift abschaffen
2.
sich von etwas trennen oder etwas beseitigen
das eigene Auto/alle Autos überhaupt abschaffen
abstellen
1.
jd stellt etwas (irgendwo) ab
≈ hinstellen etwas irgendwohin stellen und es dortlassen
die Tasche auf dem Boden/das Fahrrad im Hof/das Auto auf dem Parkplatz abstellen
2.
jd stellt etwas ab
≈ abschalten bewirken, dass etwas nicht mehr in Betrieb ist oder dass etwas nicht mehr aus einer Leitung entweicht
den Fernseher/das Gas/das Radio/den Strom/das Wasser abstellen
3.
jd stellt etwas ab
≈ beenden nicht weiter an etwas festhalten
eine schlechte Angewohnheit abstellen
4.
jd stellt jdn für etwas Akk ab
die Erlaubnis geben, dass jd sich einer bestimmten Aufgabe widmet
Mitarbeiter/Soldaten/Schüler/Sportler (für etwas) abstellen
der Anreiz
dürtü kiskirtma güdü
die Arbeitslosenquote
ausmachen
1.
jd macht etwas aus
ugs löschen
die Kerzen/das Feuer ausmachen
2.
jd macht etwas aus
ugs ausschalten
den Fernseher/die Heizung ausmachen
3.
jd macht mit jdm etwas aus
vereinbaren
(mit jemandem) einen Treffpunkt/Termin ausmachen
als ausgemacht gelten
4.
etwas macht etwas aus
betragen
Wie viel macht das aus?
5.
jd macht etwas aus
(mit Mühe) entdecken
im Dunkeln/in der Ferne eine Gestalt ausmachen
6.
etwas macht jdm etwas aus
ugs stören
Das macht mir nichts aus!
anmachen
1.
jd macht etwas an
ugs ↔ ausmachen einschalten
das Licht/das Radio anmachen
2.
jd macht etwas an etwas Dat an
ugs befestigen
ein Bild (an der Wand) anmachen
3.
jd macht etwas an
entfachen
Feuer/den Ofen anmachen
4.
jd macht etwas an
zusammen mit weiteren Zutaten oder Stoffen ansetzen
den Gips/Salat anmachen
5.
jd macht jdn an
ugs abw versuchen, das (sexuelle) Interesse eines Mannes oder einer Frau auf sich zu lenken
Er macht sie ständig an.
▶ Anmache
6.
jd/etwas macht jdn an
ugs gefallen
Der Film macht mich (überhaupt nicht) an.
7.
jd macht jdn an
ugs jdn beschimpfen; sich mit jdm streiten
Der Lehrer hat mich heute blöd angemacht.
Mach’ mich nicht an!
aufmachen
- ugs
öffnen
einen Knopf/die Tür aufmachen - ugs
eröffnen
ein neues Geschäft aufmachen
3.
gestalten
ansprechend/reißerisch aufgemacht sein
jd macht sich irgendwohin auf (aufbrechen)
sich nach Berlin aufmachen
- ugs
geöffnet haben
Heute machen die Geschäfte nicht auf. - ugs
eröffnet werden
Hier haben viele neue Restaurants aufgemacht.
zumachen
jd/etwas macht (etwas) zu ugs (etwas) schließen
Soll ich das Fenster zumachen?
Mach endlich (die Tür) zu!
Sie mussten ihr Geschäft leider zumachen, da es keinen Gewinn mehr abwarf.
beeindruckend
bereichern
etwas bereichert jdn (reicher an Wissen und Erfahrung machen)
Die Zuhörer konnten ihr Wissen bereichern.
jd bereichert sich (an etwas Dat/durch etwas Akk) (reich werden dadurch, dass man sich finanzielle Vorteile auf Kosten anderer verschafft)
Er bereichert sich am Eigentum anderer.
Durch unredliche Geschäftsmethoden hat er sich bereichert.
besagen
etwas besagt etwas ≈ bedeuten Dieses Ergebnis besagt nicht viel.
Die Studie besagt: Je gebildeter, desto größer das Engagement
durchleben
görüp gecirmek herseyi yasayip görmek
eigens
extra, vor allem
aus gerade diesem Grund
Er ist eigens dafür etwas früher gekommen.
Der Wein wurde eigens für das Fest aus Frankreich importiert.
der Einsatzort
faaliyet yeri
verbreitet
Diese Meinung ist weit verbreitet
das Gemeinwohl
das Wohlergehen der Allgemeinheit
etwas dient dem Gemeinwohl
halk yararina kamu yarari toplum yarari
vermerken
jd vermerkt etwas irgendwo (etwas irgendwo notieren)
Ich habe die Korrekturen im Manuskript vermerkt.
der Vermerk
kurze schriftliche Notiz
Ich mache mir einen Vermerk in meine Akten.
größtenteils
hauptsächlich
Es waren größtenteils Leute in meinem Alter auf der Party.
die Zerstreuung
1.
das Auseinandertreiben einer Menschenmege in verschiedene Richtungen
die Zerstreuung der neugierigen Menschenmenge durch die Polizei
2.
das Auseinandergehen
die Zerstreuung der Freunde nach dem Ende der Schule
3.
Beseitigung
die Zerstreuung ihrer Ängste/Bedenken/Zweifel
4.
Ablenkung; Unterhaltung
der Zerstreuung des Publikums dienen
Am Abend wurden viele Zerstreuungen geboten.
etwas Zerstreuung suchen
der Wohlstand
die Tatsache, dass man mit allem, was zum Leben notwendig ist, reichlich versorgt ist
im Wohlstand leben
zusehen
1.
jd sieht etwas Dat zu
unbeteiligt beobachten; nichts tun
Sollen wir einfach zusehen, wenn solche Dinge vor unseren Augen geschehen?
Sie mussten hilflos zusehen, wie er das Unternehmen ruinierte.
2.
jd sieht jdm/etwas zu
aufmerksam mit Blicken verfolgen
Die Kinder sahen zu, wie der Clown turnte.
Lass mich mal zusehen, wie du das machst!
3.
jd sieht zu, dass/wie/ob …
sich bemühen, etwas zu tun
Sieh doch bitte zu, dass das heute noch erledigt wird.
Sie sahen zu, dass sie schnell wegkamen.
die Bevölkerungsschicht
nüfus kesimi toplum kesimi
immens
(lat.) ≈ enorm
sehr groß
immenses Glück haben
immense Vorteile genießen
der Aufsatz
1.
in der Schule zu einem Thema verfasster Text
einen Aufsatz schreiben/verfassen
2.
Text, der in einer (meist) wissenschaftlichen Zeitschrift erscheint
Sein Aufsatz zu Wörterbüchern im Bereich Deutsch als Fremdsprache erscheint demnächst.
3.
ein Teil, das auf ein anderes aufgesetzt wird
der Schrank hat einen Aufsatz
die Einschätzung
belegen
1.
jd belegt etwas mit etwas Dat
etwas auf etwas legen
Sie belegt das Brot mit einer Scheibe Käse.
2.
jd belegt etwas
sich als Teilnehmer irgendwo einschreiben
Die Studentin belegt eine Vorlesung in Biologie.
3.
jd belegt etwas
etwas reservieren
Diese beiden Plätze sind schon belegt.
Das Hotel ist voll belegt/vollbelegt.
4.
jd belegt etwas mit etwas Dat
nachweisen
Der Kauf lässt sich mit einer Quittung belegen.
die These mit einem Zitat belegen
5.
jd belegt etwas
SPORT einen bestimmten Platz in einer Rangordnung erreichen
Erwartungsgemäß belegten die Favoriten die ersten Plätze.
Sie belegte einen guten zweiten Platz.
der Beleg
1.
jd belegt etwas mit etwas Dat
etwas auf etwas legen
Sie belegt das Brot mit einer Scheibe Käse.
2.
jd belegt etwas
sich als Teilnehmer irgendwo einschreiben
Die Studentin belegt eine Vorlesung in Biologie.
3.
jd belegt etwas
etwas reservieren
Diese beiden Plätze sind schon belegt.
Das Hotel ist voll belegt/vollbelegt.
4.
jd belegt etwas mit etwas Dat
nachweisen
Der Kauf lässt sich mit einer Quittung belegen.
die These mit einem Zitat belegen
5.
jd belegt etwas
SPORT einen bestimmten Platz in einer Rangordnung erreichen
Erwartungsgemäß belegten die Favoriten die ersten Plätze.
Sie belegte einen guten zweiten Platz.
treffend
trẹf·fend ADJ
genau, richtig, passend
eine treffende Bemerkung
ein treffender Vergleich
übersehen
1.
jd übersieht etwas
≈ überblicken über etwas gut hinweg sehen können
Von hier oben übersieht man das Umland der Stadt.
Vom Riesenrad aus übersieht man die gesamte Festwiese.
2.
jd übersieht etwas
etwas in seiner Gesamtheit geistig erfassen oder die Konsequenzen davon erkennen
Die Situation war schwer zu übersehen.
Wer übersieht noch das gesamte Projekt?
3.
jd übersieht jdn/etwas
≈ ignorieren absichtlich jdn oder etwas nicht beachten
Die Mängel des Neubaus sind nicht zu übersehen.
Seit ihrem heftigen Streit übersieht sie ihn einfach, wenn sie ihm irgendwo zufällig begegnet.
4.
jd übersieht jdn/etwas
jdn oder etwas ohne Absicht nicht beachten
Oh, entschuldigen Sie bitte, ich habe Sie wohl übersehen.
Ich weiß auch nicht wie das passieren konnte, aber ich habe das Stoppschild einfach übersehen.
jd sieht sich etwas über ugs so viel von etwas sehen, dass man es nicht mehr ertragen kann
Ich habe mir das Tapetenmuster übergesehen.
weitaus
verwendet, um einen Vergleich hervorzuheben
der weitaus beste Schüler
Sie ist weitaus bekannter als ihre Vorgängerin.
zusammenfassend
veranstalten
die Aktualität
Anbetracht +Gen
der Bezugspunkt
das Gesamturteil
die Grundhaltung
die Steigerung
die Auseinandersetzung
überleiten
ausschlaggebend
bedürftig
so, dass man arm ist und Mangel an vielen Dingen hat
Spenden für Bedürftige sammeln
die Bedürftigkeit
begabt
≈ fähig, talentiert ↔ unbegabt, unfähig, untalentiert
mit bestimmten Talenten ausgestattet
Sie gilt als künstlerisch sehr begabt.
mächtig
1.
≈ einflussreich ↔ machtlos so, dass jd viel Macht 2 hat
ein mächtiger Herrscher
- ≈ groß, kräftig, riesig
so, dass etwas sehr groß und beeindruckend ist
Wir haben mächtige Berge gesehen.
In Sibirien gibt es mächtige Ströme. - landsch
sehr sättigend
Die Vorspeise war ihm zu mächtig; er hatte keinen Appetit mehr, als der Hauptgang serviert wurde.
4.
ugs ≈ unglaublich, ungeheuer sehr
Es war mächtig kalt.
jd ist einer Sache Gen mächtig
geh jd kann etwas gut
Er ist der französichen Sprache mächtig.
der Meinungsmacher
die Person oder Personen, die eine Idee, Meinung, Ansicht treten
einflussreich
mit viel Einfluss2
Sie hatte einflussreiche Freunde.
elend
- ≈ übel
so, dass man sich sehr schlecht fühlt, weil man krank oder sehr deprimiert ist
Sie fühlt sich elend.
Mir ist elend (zumute). - ≈ armselig
so, dass die Lebensbedingungen sehr schlecht und ärmlich sind
Sie wohnen in einer elenden Behausung.
Er führt ein elendes Leben.
3.
ugs ≈ furchtbar verwendet, um eine Aussage zu verstärken
Das ist eine elende Arbeit/eine elende Hitze heute.
das Elend
das E̱lend <-(e)s> kein Pl
der Zustand großen Unglücks oder großer Not
Wir helfen, wo das Elend am größten ist.
das Elend der Armen zu lindern versuchen
ein Häufchen Elend sein (in einem elenden Zustand ein)
der Freundeskreis
das Sozialwerk
die Geborgenheit
so, dass man sich bei jdm oder an einem Ort sicher und beschützt fühlt
Sie fühlte sich bei ihm geborgen.
geborgen
so, dass man sich bei jdm oder an einem Ort sicher und beschützt fühlt
Sie fühlte sich bei ihm geborgen.
bergen
birgst, barg, hat geborgen
1.
jd birgt jdn (aus etwas Dat)
Menschen aus einer Notsituation retten
Der Verletzte konnte in letzter Minute aus dem Fahrzeug geborgen werden.
▶ Bergung
2.
jd birgt etwas
Material aus einer Unfallsituation in Sicherheit bringen
Das Wrack des untergegangenen Schiffes konnte geborgen werden.
▶ Bergung
3.
etwas birgt etwas
geh enthalten
Der tropische Regenwald birgt noch unentdeckte Pflanzen.
das Grundbedürfnis
temel ihtiyac
das Grundrecht
temel hak
vergeuden
jd vergeudet etwas abw ≈ verschwenden leichtsinnig etwas verbrauchen
Energie/Geld/Kraft/Zeit vergeuden
Er hat im Studium viel Zeit mit seinen vielen Hobbys vergeudet.
verdanken
jd verdankt jdm/einer Sache etwas (jdn oder etwas als Urheber oder Ursache anerkennen)
Ich verdanke ihr alles/viel.
Das milde Klima hier verdanken wir dem Golfstrom.
Wir verdanken es deiner Trödelei, dass wir den Zug verpasst haben.
die Ausdauer
die Eigenschaft, sich einer Sache eine lange Zeit und ohne Nachlassen des Interesses zu widmen
Er hat bei dem Projekt enorme Ausdauer bewiesen.
die Fähigkeit, eine Leistung über einen langen Zeitraum erbringen zu können
abwechselnd die Kraft und die Ausdauer trainieren
beugen
- ↔ strecken
einen Körperteil krümmen/anwinkeln
den Arm beugen - SPRACHWISS ≈ flektieren
ein Verb beugen - JUR
Gesetze willkürlich anwenden oder falsch auslegen
Er glaubte, er könne die Gesetze beugen wie er wolle.
sich
1.
jd beugt sich über etwas Akk
sich so nach vorn neigen, dass der Oberkörper über der genannten Sache ist
sich über die Brüstung/das Waschbecken beugen
2.
jd beugt sich etwas Dat
gezwungermaßen nachgeben; sich unterordnen
Er beugte sich ihrem Willen.
übel
1.
so, dass es unangenehm ist, weil es schlecht schmeckt oder riecht
ein übler Geruch/Geschmack
eine übelriechende Flüssigkeit
2.
moralisch schlecht, gefährlich für jdn
ein übler Kerl/Zeitgenosse
eine üble Gegend
3.
so, dass es sich für jdn ungünstig auswirkt
üble Machenschaften
üble Folgen haben
in eine üble Lage geraten
4. ≈ schlecht
übel gelaunt/übelgelaunt sein
5. ≈ böse
üble Schimpfwörter
übles Gerede
jemandem ist/wird übel (jd hat/bekommt das Gefühl, sich übergeben zu müssen)
jemandem etwas übel nehmen (auf jdn lange Zeit böse sein wegen etwas, das er getan oder gesagt hat)
Ich kann dir das nicht übel nehmen/übelnehmen.
jemandem übel gesinnt sein (die Absicht haben, jdm zu schaden)
(gar) nicht (so) übel ugs (ganz gut)
Der Film war gar nicht übel.
nicht übel Lust haben (etwas zu tun) (große Lust haben, etwas zu tun, was eigentlich nicht möglich ist)
Ich hätte nicht übel Lust, ihm eine zu knallen!
Warum ist er heute so übel gelaunt/übelgelaunt?
Es entwichen übel riechende/übelriechende Dämpfe.
Übel gesinnte/übelgesinnte Menschen können unserem Vorhaben schaden.
die Nebenwirkung
eine Wirkung, die zusätzlich zu einer anderen Wirkung auftritt und meist unerwünscht ist
Bei diesem Medikament sind keine Nebenwirkungen bekannt.
platzen
platzt, platzte, ist geplatzt
1.
durch Druck von innen her in Stücke gerissen werden
Der Luftballon ist geplatzt.
2. ugs
nicht stattfinden oder scheitern
Das Treffen ist geplatzt.
Die Vereinbarung ist geplatzt.
3.
jd platzt
sich unter dem Ansturm eines negativen Gefühls nicht mehr beherrschen können
Er platzte vor Wut/Eifersucht/Neid/Stolz.
4.
jd platzt irgendwo hinein
jd kommt plötzlich in eine Versammlung und stört sie auf diese Weise
Plötzlich ging die Türe auf und er platzte in die Besprechung.
vor Lachen fast platzen (sehr heftig lachen müssen)
aus allen Nähten platzen (zu dick werden oder zu sehr zunehmen)
Mir platzt gleich der Kragen! (Ich bin dabei, wütend zu werden!)
behandeln
1.
jd behandelt jdn/etwas
etwas als Thema besprechen oder bearbeiten
Wir behandelten gestern die Novelle/Schiller/das Drama der Shakespearezeit.
Der Film behandelt das Problem der Emigration.
2.
jd behandelt jdn/etwas irgendwie
gegenüber jdm oder etwas ein bestimmtes Verhalten zeigen
Ich habe sie immer freundlich/zuvorkommend behandelt.
Man sollte die Sache diskret behandeln.
3.
jd behandelt jdn
MED ärztlich betreuen
Das Unfallopfer wurde vom Notarzt behandelt.
4.
jd behandelt etwas mit etwas Dat
ein Material mit einer pflegenden Substanz bearbeiten
Ich habe das Holz mit Leinöl behandelt.
jemanden wie Luft behandeln ugs (jdn nicht beachten)
jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln ugs (jdn oder etwas äußerst vorsichtig behandeln)
nachweisen
1.
jd weist etwas nach
mit Argumenten, wissenschaftlichen Beweisen oder Handlungen zeigen, dass etwas wahr oder richtig ist
Die Existenz dieses Tieres ist bis heute nicht nachgewiesen.
Mängel am Motor konnten nicht nachgewiesen werden.
2.
jd weist etwas nach
mit Dokumenten zeigen, dass man etwas hat oder zu etwas befähigt ist
Er konnte keinen festen Wohnsitz nachweisen.
Bei der Prüfung musste er nachweisen, dass er den Text verstanden hatte.
3.
jd weist jdm etwas nach
jd beweist, dass jd etwas getan hat
Es war leicht, ihm seinen Fehler nachzuweisen.
der Nachweis
1.
Argumentationsweg oder Handlung, die zeigen, dass etwas richtig oder wahr ist
Er führte den wissenschaftlichen Nachweis für die Richtigkeit seiner Theorie.
2.
Dokumente, die etwas nachweisen oder bescheinigen
den Nachweis der Flugtauglichkeit erbringen
trösten
jd tröstet jdn (jds Leid oder Sorgen erträglicher machen)
Sie tröstete ihn so gut es ging.
Das konnte sie auch nicht trösten
sich
1.
jd tröstet sich mit etwas Dat
versuchen, einen Kummer auszugleichen
Sie tröstet sich mit der Vorstellung, dass ihr Verlust auch etwas Gutes hat.
Sie tröstet sich mit Alkohol.
2.
jd tröstet sich mit jdm
nach einer Trennung bereits wieder einen neuen Freund oder eine neue Freundin haben
Er tröstet sich bereits mit einer neuen Freundin.
verunsichern
jd/etwas verunsichert jdn (unsicher werden lassen)
Durch solche Aussagen wollte der Trainer die gegnerische Mannschaft verunsichern.
Du verunsicherst mich durch dein Lachen.
Ich lasse mich von einer dummen Bemerkung nicht gleich verunsichern.
aufklären
1.
jd klärt etwas auf
Zusammenhänge herausfinden
ein Verbrechen aufklären
2.
jd klärt jdn auf
Zusammenhänge erläutern
jemanden sexuell aufklären
etwas klart auf (heller oder wolkenlos werden)
Der Himmel klarte auf.
sich
etwas klärt sich auf (verständlich werden)
Die Sache hat sich aufgeklärt.
die Aufklärung
1.
das Herausfinden der Zusammenhänge
die Aufklärung des Kriminalfalls
■ -sarbeit, -sbogen, -sgespräch, -squote, -srate
2.
das Erläutern von Sachverhalten
die sexuelle Aufklärung
Aufklärung über die Gefahren von Aids
■ -sarbeit, -sbuch, -sfilm, -skampagne, -sliteratur, -smaterial, -sstunde, -sunterricht, -svideo
3. MILIT
Erkunden der Lage
die militärische Aufklärung
■ -sbataillon, -sdrohne, -seinheit, -sflugzeug, -sgeschwader, -skompanie, -ssatellit, -sschiff, Feind-, Truppen-
4.
geistige Strömung des 18. Jahrhunderts in Europa
Vertreter der Aufklärung
aufwerfen
1.
jd/ etwas wirft etwas auf
ins Gespräch bringen
viele Fragen/Probleme aufwerfen
2.
mit viel Schwung öffnen
die Tür aufwerfen
verwöhnen
1.
jdm übermäßig viel Gutes zukommen lassen
Die Großmutter verwöhnt ihre Enkel.
2.
es jdm besonders gut gehen lassen
Es war sein größter Wunsch, seine Freundin zum Geburtstag einmal richtig zu verwöhnen.
die Befürchtung
≈ Sorge, Verdacht
Erwartung einer unangenehmen Sache; schlimme Ahnung
Meine Befürchtungen haben sich bewahrheitet.
bewahrheiten
etwas bewahrheitet sich geh ≈ bestätigen sich als wahr herausstellen
Meine Befürchtungen haben sich bewahrheitet.
bewahren
1.
jd bewahrt etwas
≈ aufbewahren längere Zeit aufheben
Viele alte Kleider hat sie in diesem Schrank bewahrt.
2.
jd bewahrt etwas
≈ beibehalten erhalten, behalten
eine Tradition bewahren
das Bewahren alten Brauchtums
Sie bewahrt die Fassung/ihren Humor.
Ruhe bewahren
3.
jd bewahrt etwas vor etwas Dat
≈ behüten schützen
vor Schaden/Unheil bewahren
bewähren
jd/etwas bewährt sich (sich als geeignet herausstellen, sich als zuverlässig erweisen)
Sie hatte sich als treue Freundin bewährt.
Dieses Taschenmesser hat sich schon oft bewährt.
der Brennpunkt
sosyal acidan sorunlu yer
beharrlich
≈ unermüdlich, zielstrebig
so, dass man sich mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhält
Beharrlich versuchte sie, das Problem zu lösen.
Er kämpfte beharrlich um den Sieg.
ein beharrlicher Charakter
ausgedehnt
so, dass es ziemlich lange dauert
ein ausgedehnter Spaziergang
genisletilmis
ausdehnen
jd dehnt etwas aus (bewirken, dass etwas länger oder größer wird)
ein Gummiband ausdehnen
seinen Einfluss/eine Versammlung ausdehnen
ausgedehnte Spaziergänge unternehmen
sich
etwas dehnt sich aus (an Volumen zunehmen)
Körper dehnen sich bei Erwärmung aus.
Das Herrschaftsgebiet/die Wüste hat sich ausgedehnt.
androhen
jd droht jdm etwas an (jdm damit drohen, dass man etwas tun wird)
(jemandem) eine Strafe androhen
uyarmak göz dagi vermek tehdit etmek ihtar etmek
die Androhung
das Wohlbefinden
das Wohl
zu jemandes Wohlbefinden beitragen
das Wohlbefinden beeinträchtigen
refah huzur
die Verdauung
sindirim
die Abwehrkräfte
bagisiklik
die Betäubung
bayiltma anestezi
die Vorsorge
önlem tedbir
die Eignung
Qualifikation, Befähigung
Er muss seine Eignung als Führungspersönlichkeit erst beweisen.
eignen
jd/etwas eignet sich (irgendwie) als/für etwas Akk die nötigen Fähigkeiten und Eigenschaften für etwas besitzen
Sie eignet sich besonders gut für diesen Beruf.
Die Vase eignet sich als Geschenk.
vertragen
1.
ohne Schaden etwas aushalten können
Ich kann die Hitze/das Klima gut vertragen.
2.
gesundheitlich nicht schaden
Sie verträgt keinen Kaffee/keinen Rauch.
Sie vertragen nur warme Speisen.
3.
ertragen, akzeptieren
Er verträgt keine Kritik.
sich
1.
jd verträgt sich mit jdm
gut miteinander auskommen
Wir haben uns vom ersten Tag gut an vertragen.
2.
jd verträgt sich wieder mit jdm
versöhnen
Wollen wir uns nicht wieder vertragen?
3.
etwas verträgt sich mit etwas
vereinbar sein
Alkohol und Tabletten vertragen sich nicht.
lindern
jd/etwas lindert etwas (eine schwere oder schlimme Situation etwas abschwächen)
die Schmerzen eines Kranken lindern
die Not der Flüchtlinge lindern
spüren
1.
fühlen, wahrnehmen
Ich spüre einen Schmerz in der Magengegend.
2.
instinktiv merken
Ich spürte, dass irgendetwas nicht stimmte
spuren
jd spurt (etwas) (eine Spur mit Skiern in den Schnee machen, der andere Skifahrer folgen können)
Man spurt die Loipen.
Man hat bereits überall gespurt.
jd spurt ugs gehorchen
vernachlässigen
1.
sich nicht (ausreichend) um jdn oder etwas kümmern, ausser Acht lassen, übergehen
Er vernachlässigt seine Familie.
Ich hatte die letzten Wochen so viel Arbeit, dass ich meinen Garten vernachlässigen musste.
▶ Vernachlässigung
2.
etwas als unwichtig betrachten
Die Geräusche der Maschine konnte man vernachlässigen, denn sie waren sehr gering.
prädestiniert sein für etw
für etwas besonders geeignet
für eine Aufgabe prädestiniert sein
Mit ihrer Sprachbegabung war sie zur Übersetzerin (geradezu) prädestiniert.
der Vorsprung
1.
ein Teil, der aus einer senkrechten Fläche heraussteht
■ Fels-, Mauer-
2. SPORT
der zeitliche oder räumliche Abstand eines Athleten zu seinem Gegner
Der Radrennfahrer hat einen Vorsprung von 12 Sekunden auf das Hauptfeld.
Der Vorsprung schrumpft/vergrößert sich.
3.
der höhere Entwicklungsstand, den jd oder etwas verglichen mit der Konkurrenz hat
Der technische Vorsprung dieses Unternehmens scheint kleiner zu werden.
über etw hinwegsehen
1.
jd sieht über etwas Akk hinweg
über etwas oder jdn blicken
Wenn ich mich auf die Zehenspitzen stelle, kann ich über meinen Vordermann hinwegsehen.
2.
jd sieht über etwas Akk hinweg
so tun, als ob man etwas oder jdn nicht bemerkt
Man kann über diese Tatsache nicht hinwegsehen.
Sie wollte ihn nicht grüßen, also hat sie einfach über ihn hinweggesehen.
vorzugsweise
vor allem, besonders
Ich höre vorzugsweise klassische Musik.
die Auslese
- kein Pl
das Auswählen
eine strenge Auslese treffen
Die Tiere unterliegen der natürlichen Auslese.
■ -prozess, -prüfung, -verfahren
2.
Wein aus ausgelesenen Trauben
als Erstglied zusammengesetzter Substantive; bezeichnet Eigenschaften und Teile bei der Registrierung elektronischer Daten, die mit dem Zweitglied allgemein oder speziell genannt werden
auslesen
1.
aussortieren
die Äpfel auslesen und die schlechten Früchte wegwerfen
2. ugs
ein Buch zu Ende lesen
Hast du den Roman schon ausgelesen?
intim
- ≈ vertraut
so, dass man engen und häufigen Kontakt zu jdm hat und ihn sehr gut kennt
Er ist ein intimer Freund der Familie.
Ihr Verhältnis scheint sehr intim zu sein.
Wir treffen uns nach der Prüfung zu einer kleinen Feier im intimen Kreis. - euph
so, dass man mit jdm sexuellen Kontakt hat
Er ist mit ihr intim (geworden). - geh
tief im Inneren eines Menschen verborgen
Dies waren seine intimsten Sehnsüchte.
4.
so, dass man etwas sehr genau kennt und großes (Fach)wissen darüber hat
Er ist ein intimer Kenner der Musikszene.
5.
gemütlich
ein kleines, intimes Lokal
sich in der intimen Atmosphäre gut unterhalten können
benachteiligen
- ≈ vertraut
so, dass man engen und häufigen Kontakt zu jdm hat und ihn sehr gut kennt
Er ist ein intimer Freund der Familie.
Ihr Verhältnis scheint sehr intim zu sein.
Wir treffen uns nach der Prüfung zu einer kleinen Feier im intimen Kreis. - euph
so, dass man mit jdm sexuellen Kontakt hat
Er ist mit ihr intim (geworden). - geh
tief im Inneren eines Menschen verborgen
Dies waren seine intimsten Sehnsüchte.
4.
so, dass man etwas sehr genau kennt und großes (Fach)wissen darüber hat
Er ist ein intimer Kenner der Musikszene.
5.
gemütlich
ein kleines, intimes Lokal
sich in der intimen Atmosphäre gut unterhalten können
die Beschwerde
gesundheitliche Beschwerde haben
die Krankheitsprävention
durchsetzen (sich)
sözünü dinletmek sözünü gecirmek
einteilen
1.
jd teilt etwas ein
etwas mit einer bestimmten Absicht in sinnvolle Teile aufgliedern
seine Kräfte/Nahrungsmittel/den Proviant/Zeit einteilen
2.
jd teilt jdn(in/für etwas Akk) ein
mit einer bestimmten Funktion ausstatten
Er ist für die Organisation eingeteilt.
mitunter
manchmal
ab und zu
einweisen
- ≈ instruieren
jdm die notwendigen Erklärungen geben, damit er eine bestimmte Arbeit tun kann
Er wies die Aushilfe in die Arbeit ein.
2.
anordnen, dass jd eingeliefert wird
Der Arzt hat sie ins Krankenhaus eingewiesen.
entsprechen
1.
die Eigenschaften besitzen, die irgendwo gefordert werden
Sie entsprach den Anforderungen und wurde eingestellt.
2.
mit etwas übereinstimmen
Seine Aussage entspricht der Wahrheit.
offenbaren (sich)
jd offenbart (jdm) etwas (jd sagt (jdm) etwas, das bis dahin geheim war)
Endlich offenbarte er das Geheimnis.
Sie offenbarte ihm ihre Liebe.
1.
sich (jdm) (als jd oder etwas) zu erkennen geben
Sie offenbarte sich ihrer Kollegin als gute Freundin.
Er offenbarte sich als guter Kenner der antiken Gedankenwelt.
2. geh
sich jdm anvertrauen
Er offenbarte sich seinem Freund.
offenbar
≈ offensichtlich
so, dass etwas klar zu sehen und zu verstehen ist
Es handelt sich um eine offenbare Lüge.
offenbar
vermutlich, dem Anschein nach
In dem Programm liegt offenbar ein Fehler vor.
Offenbar hat er zu viel getrunken.
ernst nehmen
hinwegsehen (über+A)
1.
jd sieht über etwas Akk hinweg
über etwas oder jdn blicken
Wenn ich mich auf die Zehenspitzen stelle, kann ich über meinen Vordermann hinwegsehen.
2.
jd sieht über etwas Akk hinweg
so tun, als ob man etwas oder jdn nicht bemerkt
Man kann über diese Tatsache nicht hinwegsehen.
Sie wollte ihn nicht grüßen, also hat sie einfach über ihn hinweggesehen.
vernachlässigen
1.
sich nicht (ausreichend) um jdn oder etwas kümmern, ausser Acht lassen, übergehen
Er vernachlässigt seine Familie.
Ich hatte die letzten Wochen so viel Arbeit, dass ich meinen Garten vernachlässigen musste.
▶ Vernachlässigung
2.
etwas als unwichtig betrachten
Die Geräusche der Maschine konnte man vernachlässigen, denn sie waren sehr gering.
vernachlässigbar
so, das man es vernachlässigen kann
In diesem Fall muss man nicht so genau messen – hier ist der Messfehler vernachlässigbar.
verspüren
jd verspürt etwas geh empfinden, fühlen
Beim Anblick des Palastes verspürte er einen leisen Schauer.
der Vorsprung
1.
ein Teil, der aus einer senkrechten Fläche heraussteht
■ Fels-, Mauer-
2. SPORT
der zeitliche oder räumliche Abstand eines Athleten zu seinem Gegner
Der Radrennfahrer hat einen Vorsprung von 12 Sekunden auf das Hauptfeld.
Der Vorsprung schrumpft/vergrößert sich.
3.
der höhere Entwicklungsstand, den jd oder etwas verglichen mit der Konkurrenz hat
Der technische Vorsprung dieses Unternehmens scheint kleiner zu werden.
zulasten
+G / von+D
verwendet, um auszudrücken, dass etwas zum Nachteil von jdm/etwas geschieht
Der Stress geht zulasten/zu Lasten Ihrer Gesundheit!
Die Lieferkosten gehen zulasten/zu Lasten des Empfängers.
aleyhine
zulegen
jd legt etwas zu (etwas zu etwas hinzufügen)
Legen Sie noch eine Scheibe zu!
Ich kann noch hundert Euro zulegen, wenn dein Geld nicht reicht.
jd legt zu (an Gewicht zunehmen)
Ich habe in letzter Zeit ganz schön zugelegt.
jd legt sich etwas zu (sich etwas anschaffen)
Ich habe mir ein neues Auto zugelegt.
Er hat sich seit ein paar Wochen einen Bart zugelegt.
ausführlich
umfangreich und mit vielen Details
ein ausführlicher Bericht
etwas ausführlich beschreiben
wählerisch
≈ anspruchsvoll
so, dass man sehr bestimmte Vorstellungen darüber hat, was einem schmeckt oder gefällt, und nur dieses akzeptiert
im Essen sehr wählerisch sein
Ich weiß nicht, was ich ihr schenken/anbieten soll, sie ist doch so wählerisch!
die Einhaltung
≈ Beachtung
das Einhalten
Er forderte die strikte Einhaltung der Regeln.
verkraften
jd verkraftet etwas (in der Lage sein, etwas zu bewältigen)
Er verkraftet die hohen Belastungen nicht.
Sie hat den Tod ihres Mannes nie verkraftet.
verzehren
beslenmek
der Verzehr
besin
der Indikator
isaret gösterge
allumfassend
genis kapsamli her seyi iceren her seyi kapsayan
angetan sein (von+D)
begeistert
Er schien von ihrer neuen Frisur nicht sehr angetan, wenigstens sprach er sie nicht darauf an.
es jemandem angetan haben (jdn begeistern)
Ausgleich zu+D
1.
Herstellung eines Gleichgewichts
einen Ausgleich zwischen den Parteien herstellen
einen Ausgleich erzielen
zum Ausgleich Sport treiben
■ -sgetriebe, -sverfahren
2.
Ersatz, durch den ein Mangel oder Defizit kompensiert wird
Zum Ausgleich dafür bekommst du etwas anderes.
■ -sabgabe, -samt, -sfonds, -szulage
3. SPORT
Treffer zum Gleichstand
in der 90. Minute den Ausgleich schießen
ausschöpfen
1.
durch Schöpfen leeren
das Wasser (aus einem Boot)/ein Boot ausschöpfen
2.
voll nutzen
ein Thema/seine Möglichkeiten ausschöpfen
herkömmlich
in seit langem bewährter Weise
das Brot auf herkömmliche Art und Weise backen
geleneksel bilinen alisilagelmis
konfrontieren
1.
jd/etwas konfrontiert jdn mit etwas
jdn in eine Situation bringen, in der er sich mit etwas (Negativem) auseinandersetzen muss
Sie konfrontierte ihren Mann mit dem Entschluss, ihn verlassen zu wollen.
Diese Erfahrung konfrontierte ihn sehr intensiv mit sich selbst.
2.
jd konfrontiert jdn mit jdm
eine Person einer anderen gegenüberstellen
Der Angeklagte wurde mit den Zeugen konfrontiert.
betreffend
die Sache oder Person, um die es geht oder von der gerade die Rede ist
Die betreffende Seite fehlt!
Der betreffende Mitarbeiter soll sich melden
kostbar
- ≈ edel
von großem Wert
Überall im Haus lagen kostbare Teppiche.
kostbarer Schmuck
kostbare Kleider
2.
wertvoll, sehr wichtig
Meine Zeit ist mir zu kostbar, um sie mit solchen überflüssigen Dingen zu vergeuden.
vorbeugen
jd beugt sich/etwas vor (sich oder einen Körperteil nach vorne beugen)
Er beugte sich/seinen Kopf/seinen Oberkörper vor.
jd beugt etwas Dat vor (Maßnahmen treffen, damit etwas Negatives nicht eintritt)
Er wollte sich impfen lassen, um einer Grippe/einer Infektion vorzubeugen.
verfallen
ADJ
1.
baufällig ein verfallenes Haus
2.
untergegangen ein verfallenes Reich
3.
ungültig geworden verfallene Fahrscheine
4.
sich durch eine Sucht in Abhängigkeit befindend dem Alkohol/Heroin verfallen sein
verfallen
1.
baufällig werden und langsam zusammenfallen
Das alte Fabrikgebäude verfällt zusehends.
eine verfallene Burg/Ruine
2.
etwas verfällt
einen kulturellen, sittlichen und moralischen Niedergang erfahren
Zu dieser Zeit begann das Römische Reich zu verfallen.
3.
etwas verfällt
ungültig werden
Die Fahrkarte/Der Gutschein/Der Wechsel ist längst verfallen.
4.
jd verfällt
an körperlicher und geistiger Kraft verlieren
Der alte Mann verfiel mehr und mehr.
5.
jd verfällt (etwas/jdm)
von etwas oder jdm abhängig werden
Sie ist dem Alkohol/der Spielleidenschaft verfallen.
Er ist dieser Frau völlig verfallen.
6.
jd verfällt auf etwas Akk
jd kommt auf einen ungewöhnlichen Gedanken
Wie bist du denn auf die Idee verfallen?
7.
jd verfällt in etwas Akk
jd gerät in einen bestimmten Zustand
Er ist in Nachdenken/Schweigen/Trübsal verfallen.
der Verfall
das Verfallen
das Betragen
(das von jdm beurteilte) Benehmen oder Verhalten (eines Kindes oder Schülers)
ein freches/gutes/schlechtes Betragen
Das Betragen des Schülers war vorbildlich.
betragen
etwas beträgt etwas (ein bestimmter Betrag sein)
Die Kosten betragen 500 Euro.
mit SICH
jd beträgt sich irgendwie (ein bestimmtes Betragen zeigen)
Er hat sich im Unterricht immer gut betragen.
der Betrug
der Vorgang, dass jd einer Person absichtlich die Unwahrheit sagt oder etwas vortäuscht und sich damit einen materiellen Vorteil verschafft
Sie ist wegen Betruges zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden.
Der Betrug konnte ihm nicht nachgewiesen werden.
betrügen
1.
jd betrügt jdn (um etwas Akk)
jdm bewusst die Unwahrheit sagen oder etwas vortäuschen, um sich selbst einen materiellen Vorteil zu verschaffen
einen Geschäftspartner um Millionen betrügen
Seine Schwester hat ihn um seinen Anteil des elterlichen Erbes betrogen.
2.
jd betrügt jdn (mit jdm)
gegenüber dem Ehepartner oder dem Freund oder der Freundin sexuell untreu sein
Er betrügt seine Frau mit einer Kollegin.
Sie hat ihn jahrelang (mit anderen Männern) betrogen.
3.
jd betrügt jdn um etwas Akk
jdn um etwas bringen, was ihm rechtmäßig zusteht
Sie wurde um ihren Lohn betrogen.
nachahmen
1.
jd ahmt jdn/etwas nach
sich so benehmen, dass es einer Person oder einem bestimmten Verhalten sehr ähnlich ist
Er ahmt immer seinen Vater nach.
Sie ahmt den Gang der Diva nach.
2.
jd ahmt etwas nach
≈ imitieren einen Laut oder Worte so hervorbringen, dass es wie ein bestimmter Laut oder eine bestimmte Stimme klingt
Sie konnte gut den Ruf der Nachtigall nachahmen.
das Nachahmen
nachträglich
≈ im Nachhinein
so, dass es nach dem eigentlichen Zeitpunkt stattfindet
Ich wollte dir nachträglich zum Geburtstag gratulieren.
sonradan daha sonraki ilaveten bütünleyici
rechtswidrig
gegen geltendes Recht verstoßend
sich rechtswidrig verhalten
die Rechtswidrigkeit
hukuka aykirilik
der Diebstahl
erpressen
1.
durch Drohung zu etwas zwingen
Man erpresste ihn mit den entwendeten Geschäftsunterlagen.
2.
durch Drohung erlangen
Sie versuchten, seine Unterschrift zu erpressen.
die Erpressung
strafbar
sich strafbar machen
die Strafe
unter Strafe stehen
begehen
suc islemek
der Unfallbeteiligte
kazaya karisan
die Sachbeschädigung
androhen
jd droht jdm etwas an (jdm damit drohen, dass man etwas tun wird)
(jemandem) eine Strafe androhen
die Androhung
unverzüglich
ivedilikle hemen acilen
unzulässig
gecersiz yasak mesru omayan
die Urkunde
ein offizielles Dokument, mit dem etwas bescheinigt wird
eine Urkunde, die eine Ehe/eine Geburt/eine bestandene Prüfung bescheinigt
Die Sieger erhielten ihre Urkunden.
die Urkundenfälschung
das Fälschen einer Urkunde
wegen Urkundenfälschung verurteilt werden
fälschen
jd fälscht etwas (in betrügerischer Absicht Kopien von etwas herstellen)
Banknoten/Bilder/Dokumente/Kunstwerke/ Urkunden fälschen
mit gefälschten Papieren reisen
jemands Unterschrift fälschen
verurteilen
1.
jd veruteilt jdn/etwas (zu etwas Dat)
JUR ein Gerichtsurteil sprechen
Der Angeklagte wurde zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.
▶ mitverurteilen
2.
jd veruteilt jdn
missbilligen, ablehnen
Sie verurteilte sein Verhalten aufs Schärfste.
Wer wollte ihn wegen eines einzigen Fehlers verurteilen?
beschädigt
die Beschädigung
verfolgen
1.
jd verfolgt jdn/ein Tier
jdm oder einem Tier (oder dessen Spuren) nachlaufen, nachfahren oder nachgehen (um jdn/ein Tier) einzufangen
Die Polizei verfolgte die Bankräuber.
Die Tierfilmer verfolgen den Leoparden in sicherem Abstand.
2.
jd verfolgt jdn
jdn aufgrund politischer, rassischer oder religiöser Gründe diskriminieren und bedrohen
Die Minderheiten in diesem Land werden verfolgt.
3.
jd verfolgt jdn mit etwas Dat
dauernd mit etwas bedrängen
Sie verfolgte ihn mit ihrer Eifersucht/ihrem Hass.
4.
jd verfolgt etwas
interessiert beobachten, zuhören
Die Fans verfolgen mit Spannung das Fußballspiel.
Ich habe diese Diskussion im Fernsehen verfolgt.
In diesem Kriminalfall verfolgen wir mehrere Spuren.
5.
jd verfolgt etwas
versuchen, etwas zu erreichen, verwirklichen
Er verfolgt seit Jahren diese Idee/dieses Ziel
6.
jd verfolgt etwas
JUR gegen jdn vorgehen
Die Tat wird bereits polizeilich/strafrechtlich verfolgt.
die Verfolgung
vergehen
II . ver·ge̱·hen <vergehst, verging, ist/hat vergangen> VERB mit SICH +haben
Verbtabelle anzeigen
1.
jd vergeht sich gegen etwas Akk
geh gegen ein Gesetz oder eine Norm handeln
Er hat sich gegen die Vorschriften vergangen.
2.
jd vergeht sich an jdm
jdn sexuell missbrauchen
Er hat sich an der Schülerin vergangen.
Unkraut vergeht nicht ! ((ironische Aussage, die man über sich selbst macht) Ich bin zäh und kann viel Schweres aushalten.)
Nach der schweren Grippe stehe ich schon wieder auf den Beinen – Unkraut vergeht nicht!
vergehen
I . ver·ge̱·hen <vergehst, verging, ist/hat vergangen> VERB ohne OBJ +sein
Verbtabelle anzeigen
1.
etwas vergeht
vorbeigehen
im vergangenen Jahr, vergangene Woche
Die Zeit vergeht schnell/wie im Fluge.
2.
etwas vergeht
≈ aufhören als Wahrnehmung oder Gefühl verschwinden
Das Kopfweh vergeht langsam.
Mir ist der Appetit/die Lust/die ganze Sache vergangen.
3.
jd vergeht vor etwas Dat
etwas so stark empfinden, dass man glaubt, es nicht aushalten zu können
Ich bin vor Hunger/Sehnsucht fast vergangen.
Er vergeht fast vor Schmerzen.
betrügerisch
≈ unlauter
so, dass man einen Betrug bezweckt
ein betrügerischer Bankangestellter
betrügerische Geschäfte
in betrügerischer Absicht
vorsätzlich
absichtlich
↔ unabsichtlich
mit voller Absicht
Er hat mich vorsätzlich beleidigt.
beleidigen
jd beleidigt jdn (durch etwas Akk/mit etwas Dat) ≈ kränken, verletzen jds Gefühle durch bestimmte Worte oder Handlungen verletzen
beleidigende Worte sprechen
einen beleidigenden Brief schreiben
das Delikt
suc haksiz fiil
zulässig
≈ erlaubt
die zulässige Höchstgeschwindigkeit
erlaubterweise
hierzu
1.
zu diesem Zweck
Hierzu braucht man Butter, Mehl und Zucker.
Hierzu kann ich dich nicht gebrauchen.
2.
ergänzend zu etwas
Hierzu sollte man Rotwein trinken.
Hierzu gehört noch eine Fernbedienung.
Haben Sie hierzu noch Ergänzungen?
3.
(allgemein) zu einer Sache
Ich möchte Sie hierzu beglückwünschen.
anstellen
sich
1.
jd stellt sich irgendwo an
sich an das Ende einer Schlange stellen
sich an der Kasse anstellen
2.
jd stellt sich irgendwie an
ugs sich in einer bestimmten Weise verhalten
Stell dich nicht so an!
Das Kind stellte sich bei der Aufgabe sehr geschickt an.
1.
jd stellt etwas an etwas Dat/Akk an
≈ anlehnen das Fahrrad an der/die Wand anstellen
2.
jd stellt etwas an
≈ einschalten das Radio anstellen
3.
jd stellt jdn an
in ein Beschäftigungsverhältnis aufnehmen
einen Schlosser anstellen
jemanden zum Saubermachen anstellen
4.
jd stellt etwas an
ugs scherzh unternehmen
Was wollen wir heute noch anstellen?
bezwingen
1.
im (Wett-)kampf besiegen
den Gegner/die gegnerische Mannschaft bezwingen
2. ≈ bewältigen, meistern
ein Ziel unter großer Anstrengung erreichen
einen Berg bezwingen
3. ≈ beherrschen, zügeln
ein Gefühl unterdrücken
seine Leidenschaft bezwingen
unauffällig
- ≈ dezent
so, dass es nicht auffällt
sich unauffällig kleiden/verhalten
ein unauffälliges Muster - ≈ diskret
ohne bemerkt zu werden
Sie steckte ihm unauffällig das Geld zu
die Verhaftung
1.
das Verhaften
Für eine Verhaftung braucht die Polizei einen Haftbefehl.
■ -swelle
2.
das Verhaftetsein
Seine Verhaftung in der Tradition ist seine Stärke.
verhaften
jd verhaftet jdn (jdn mit Polizeigewalt in Haft nehmen)
Die Polizei hat den Täter gefasst und gleich verhaftet.
Viele gewalttätige Demonstranten wurden verhaftet.
einstreuen
1.
etwas in kleinen Teilen in etwas hineinwerfen
Sie hat die Kräuter in die Suppe eingestreut.
2. übtr
etwas in einem Text erwähnen
Er hat in seine Rede einige Zitate eingestreut.
die Fahndung
das gezielte Suchen der Polizei nach Personen oder Dingen
Die Fahndung nach dem Täter/dem Diebesgut verlief erfolgreich.
jemanden zur Fahndung ausschreiben
ermitteln
jd ermittelt etwas (feststellen)
einen Durchschnittswert ermitteln
Die Polizei konnte die Identität des Opfers ermitteln.
stellvertretend
als Stellvertreter
Er wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
die Sichtweise
bakis acisi
einseitig
tek tarafli
geraten
1.
jd/etwas gerät irgendwohin
zufällig irgendwohin gelangen
Das Auto geriet auf die falsche Fahrbahn.
2.
jd/etwas gerät in etwas Akk
in einen unangenehmen Zustand, eine unangenehme Situation kommen
Unverhofft geriet die Expedition in Schwierigkeiten.
Das Schiff geriet in einen Sturm.
3.
etwas gerät irgendwie
ausfallen, gelingen
Der Kuchen ist gut/schlecht geraten.
4.
jd gerät nach jdm
veralt. ähnlich werden
Das Kind ist nach dem Vater/nach der Mutter geraten.
bezweifeln
jd bezweifelt etwas (Zweifel an etwas haben, nicht glauben wollen)
Ich bezweifle, dass ich es besser gemacht hätte.
verzweifeln
jd verzweifelt (an jdm/etwas) (alle Hoffnung auf Besserung verlieren)
Viele der Erdbebenopfer, deren Hab und Gut zerstört worden war, verzweifelten.
Sie verzweifelte an ihrer Ehe.
zweifeln
1.
nicht sicher wissen, ob man jdm oder etwas glauben oder vertrauen kann
Ich zweifle nicht an seiner Ehrlichkeit.
Er zweifelt am Erfolg unserer Bemühungen.
Ich zweifle noch, ob ich das wirklich tun soll.
2.
jd zweifelt an sich
sein Selbstvertrauen verlieren und sich hinsichtlich des eigenen Handelns nicht mehr sicher sein
Sie zweifelte an sich selbst.
der Zwe̱i̱·fel <-s, ->
Ungewissheit, ob etwas wahr oder richtig ist
Nach dem Entschluss überkamen ihn Zweifel.
Zweifel plagten ihn nach der Tat.
Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass wir das schaffen.
Ihr seid euch sicher, aber ich habe da so meine Zweifel.
Konnte ich Ihre Zweifel ausräumen?
etwas steht außer Zweifel (sicher sein)
Seine Mittäterschaft steht außer Zweifel.
jemand/etwas ist über jeden Zweifel erhaben (keinen Anlass zur Kritik bieten)
Ihr fachliches Können ist über jeden Zweifel erhaben.
jemand ist (sich) über etwas im Zweifel (etwas nicht genau wissen)
ohne Zweifel (gewiss; bestimmt)
Ohne Zweifel wissen sie schon über alles Bescheid.
etwas in Zweifel ziehen (anzweifeln)
belästigen
1.
jd belästigt jdn (mit etwas Dat)
jdn aufdringlich stören und damit unangenehm sein
Die Kinder belästigen ihn mit dauerndem Klingeln.
2.
jd belästigt jdn
jdm gegenüber zudringlich werden
Sie wurde von einem Betrunkenen belästigt.
bekanntlich
bilindigi gibi
erlassen
- AMT
offiziell anordnen
Man erließ ein Gesetz/eine hohe Strafe.
2.
freistellen; von einer Zahlung entbinden
Man hatte ihm die restliche Strafe erlassen.
befürworten
jd befürwortet etwas ≈ begrüßen, gutheißen, zustimmen ↔ ablehnen für etwas sein; sich für etwas einsetzen
Die Bank befürwortet den Kreditantrag.
Ich befürworte das Anliegen der Bürgerinitiative.
mithalten
jd hält (mit etwas Dat) (irgendwie) mit (in der Lage sein, die Leistung, das Tempo o.Ä. von jd anderem auch zu haben)
Der Läufer konnte mit dem Tempo der anderen nicht länger mithalten.
ernennen
jd ernennt jdn (zu etwas Dat) (jdn offiziell mit einem bestimmten Amt versehen)
Man ernannte sie zur Parteivorsitzenden.
atamak tayin etmek
die Befindlichkeit
ruhsal durum
der physische Zustand
zugeben
itiraf etmek
1.
jd gibt etwas zu
≈ gestehen ↔ abstreiten sagen, dass man etwas Schlechtes getan hat
Er hat den Fehler schließlich zugegeben.
2.
jd gibt etwas Dat etwas zu
hinzufügen
unter ständigem Rühren dem Teig drei Esslöffel Zucker zugeben
umbringen
jd bringt jdn/sich um ugs töten
Vermutlich ist der Vermisste umgebracht worden.
Bring dich nicht um! ugs (Mach dir nicht so viel Mühe!)
etwas bringt mich noch um ugs (etwas quält mich oder macht mir viel Mühe)
angeben
1.
jdm als Information geben
Bitte Namen und Adresse angeben!
2. ≈ vorgeben
bestimmen
die Richtung/die Strategie/den Ton angeben
1.
durch Worte oder ein Verhalten in übertriebener und oft lächerlicher oder ärgerlicher Weise das eigene Können oder den eigenen Besitz betonen
≈ prahlen Gib doch nicht immer so an!
Dieser Aufschneider gibt bei jeder Gelegenheit an!
2. SPORT
den Ball einwerfen
Du musst angeben!
ausbrechen
sein
1.
jd bricht aus etwas Dat aus
sich (gewaltsam) befreien
aus dem Gefängnis ausbrechen
2.
etwas bricht aus
plötzlich entstehen
Die Grippe ist ausgebrochen.
Lauter Jubel brach aus.
Ein Feuer/der Krieg ist ausgebrochen.
in Tränen/Gelächter ausbrechen (zu weinen/lachen beginnen)
3.
jd/etwas bricht aus
die ursprüngliche Richtung verlassen
Das Auto bricht seitlich aus.
Das Pferd ist nervös und will ausbrechen.
4.
ein Vulkan bricht aus
ein Vulkan wird aktiv und schleudert Lava und Gestein hervor
haben
jd bricht etwas aus (herausbrechen)
(jemandem/sich) einen Zahn ausbrechen
am Baum einige Zweige ausbrechen