B2 Flashcards
ausprobieren
probierst aus, probierte aus, hat ausprobiert
jd probiert etwas aus (probieren)
ein neues Gerät/Rezept ausprobieren
die Ausbildungsmöglichkeit, -en
anlässlich
ạn·läss·lich PREP +Gen.
geh ≈ wegen
anlässlich deines Geburtstags
angesichts (+ G.)
ạn·ge·sichts PREP +Gen.
wenn man … bedenkt
angesichts der Tatsache, dass …
angesichts des Krieges
angesichts von 4 Millionen Arbeitslosen
zukunftsweisend
bestimmend für die zukünftige Entwicklung
zukunftsweisende Ideen
eine zukunftsweisende Erfindung
der/die Waise, -n
ein Kind, dessen Eltern gestorben sind
Sie ist seit frühester Kindheit (eine) Waise.
der Vormund, -e
jd, der ein Kind, einen geistig kranken Menschen oder einen entmündigten Erwachsenen rechtlich vertritt
das Verhältnis, -se (aus einfachen Verhältnissen stammen)
die menschliche Beziehung zwischen Personen
eine Beziehung zwischen Dingen, die man vergleichen oder messen kann
eine intime Liebesbeziehung, die eine verheiratete Person zu jdm unterhält
Er hat ein Verhältnis mit einer verheirateten Frau.
die finanziellen Lebensbedingungen
Sie leben in bescheidenen/gesicherten/gehobenen Verhältnissen.PL
über seine Verhältnisse leben (mehr Geld ausgeben, als man sich finanziell leisten kann)
die Gesamtheit aller (Lebens-)Bedingungen
Wir werden natürlich kommen, sofern es die Verhältnisse erlauben.PL
Die politischen Verhältnisse in diesem Land haben sich wieder normalisiert.
umweltverträglich
so, dass es die Umwelt in möglichst geringem Maße belastet eine umweltverträgliche Variante für den Neubau der Autobahn suchen
überaus
ü̱ber·aus PARTIKEL geh ≈ sehr
ein überaus freundlicher junger Mann
das Patent, -e (zum Patent anmelden)
die Mobilität (Sg.)
der/die Mitinhaber/in, -/-nen
mechanisch
die Innovation, -en
eingehen, ging ein, ist eingegangen (in die Geschichte eingehen)
benennen, benannte, hat benannt
jd benennt etwas (nach jdm) (mit einem Namen versehen)
Man benannte den Platz nach dem berühmten Dichter/Politiker …
ernennen zu+D
ernennst, ernannte, hat ernannt
jd ernennt jdn (zu etwas Dat) (jdn offiziell mit einem bestimmten Amt versehen)
Man ernannte sie zur Parteivorsitzenden.
stets
immer
wenden
wendest, wendete/wandte, hat gewendet/gewandt
jd wendet etwas
auf die andere Seite drehen
die Pfannkuchen wenden
jd wendet etwas
bei einem Kleidungsstück die Innenseite nach außen bringen
eine Jacke wenden, so dass die Innenseite außen ist
jd wendet etwas irgendwohin
etwas in eine andere Richtung drehen
das Fahrzeug/das Boot wenden
Er hat den Kopf zur Seite gewendet/gewandt.
jd wendet etwas von jdm
geh etwas von jdm abwenden
Sie hat das Unheil von ihm abgewandt.
versehen
versiehst, versah, hat versehen
jd versieht jdn/etwas mit etwas Dat
versorgen
Die Lehrerin muss sich und ihre Schüler mit Fahrausweisen versehen.
„Vielen Dank, ich bin mit allem reichlich versehen.“
jd versieht etwas mit etwas Dat
etwas irgendwo anbringen
Ich habe den Text korrigiert und mit Anmerkungen versehen.
Der Vermieter versah die Räume mit neuen Tapeten.
jd versieht etwas
erfüllen, ausüben
Er hat seinen Dienst stets gewissenhaft versehen.
das Versehen/s
ein Irrtum oder ein Fehler, die durch Unachtsamkeit verursacht werden
„Entschuldigung, das war ein Versehen!“
die Begabung, -en
Fähigkeit, Talent
natürliche Anlage zu besonderen Leistungen
Ihre Begabung wurde schon sehr früh erkannt.
eine künstlerische/musische/sprachliche Begabung
das Bedürfnis (nach + D.)
der Zustand, dass jd etwas braucht
das Bedürfnis nach Liebe und Zärtlichkeit
die Bedürfnisse der Konsumenten
anmelden (zum Patent anmelden)
der Zwischenfall, “-e
nicht gewünschter Vorfall, der sich im Laufe einer Sache ereignet
ein gefährlicher/peinlicher/unangenehmer Zwischenfall
Hoffentlich verläuft alles ohne Zwischenfälle!
Die Demonstration verlief ohne ernsthafte Zwischenfälle.
vorsprechen, sprach vor, hat vorgesprochen (vor Gericht vorsprechen)
jd spricht (jdm) (etwas) vor
etwas vortragen und seine Fähigkeiten überprüfen lassen
Ich möchte einen Monolog vorsprechen.
Er muss morgen für die Aufnahmeprüfung vorsprechen.
jd spricht jdm etwas vor
↔ nachsprechen etwas laut sagen, damit es jd wiederholen kann
Die Französischlehrerin sprach den Satz vor und die Schüler sprachen ihn nach.
jd spricht bei jdm vor (bei jdm vorstellig werden)
Er soll bei seinem Chef vorsprechen.
das Verbrechen, -
eine Handlung, die gegen das Gesetz verstößt
Er wurde Opfer eines brutalen/grauenvollen/schweren Verbrechens.
jd verbricht etwas ugs scherzh etwas Dummes, Unrechtes anstellen
Was habe ich denn schon wieder (Schlimmes) verbrochen?
umbringen, brachte um, hat umgebracht
jd bringt jdn/sich um ugs töten
Vermutlich ist der Vermisste umgebracht worden.
Bring dich nicht um! ugs (Mach dir nicht so viel Mühe!)
etwas bringt mich noch um ugs (etwas quält mich oder macht mir viel Mühe)
sowieso
so, dass es unabhängig von allem ist und auf jeden Fall geschieht
Du kannst mir die Bücher mitgeben, ich gehe sowieso in die Bibliothek.
die Nation, -en
manipulieren
das Leben, - (ums Leben kommen)
kentern
kenterst, kenterte, ist gekentert
das Schiff ist im Nordsee gekentert
alabora olmak
das Immunsystem, -e
das System der Abwehrkräfte eines Organismus, mit denen er in ihn eingedrungene Krankheitserreger bekämpft
geraten, geriet, ist geraten (außer Kontrolle geraten)
jd/etwas gerät irgendwohin
zufällig irgendwohin gelangen
Das Auto geriet auf die falsche Fahrbahn.
jd/etwas gerät in etwas Akk
in einen unangenehmen Zustand, eine unangenehme Situation kommen
Unverhofft geriet die Expedition in Schwierigkeiten.
Das Schiff geriet in einen Sturm.
etwas gerät irgendwie
ausfallen, gelingen
Der Kuchen ist gut/schlecht geraten.
jd gerät nach jdm
veralt. ähnlich werden
Das Kind ist nach dem Vater/nach der Mutter geraten.
erkennbar
so, dass man es erkennen kann
Hätte es erkennbare Vorzeichen gegeben, dann …
der Blutwert, -e
beschäftigen (Der Prozess beschäftigt die ganze Nation.)
begeben (sich) (auf + A.), begab sich, hat sich begeben (sich auf eine Expedition begeben)
jd begibt sich irgendwohin geh an einen bestimmten Ort gehen
Er begab sich nach dem Anruf sofort nach Hause.
es begibt sich veralt. geh sich ereignen
Was hat sich alles in der Zwischenzeit begeben?
Es begab sich eines Tages, dass … geschah.
befürworten
befürwortest, befürwortete, hat befürwortet
jd befürwortet etwas ≈ begrüßen, gutheißen, zustimmen ↔ ablehnen für etwas sein; sich für etwas einsetzen
Die Bank befürwortet den Kreditantrag.
Ich befürworte das Anliegen der Bürgerinitiative.
auslöschen
löschst aus, löschte aus, hat ausgelöscht
ausmachen
das Licht/das Feuer auslöschen
völlig verschwinden lassen
einen Fehler/die Erinnerung auslöschen
eine ganze Kultur/ein Volk auslöschen
attackieren
anormal
der Angriff, -e
der Vorgang, dass man mit Waffen gegen jdn zu kämpfen beginnt
ein gegnerischer Angriff
ein Angriff auf den Gegner
einen Angriff abwehren/beginnen/stoppen
heftige Kritik
einen Angriff auf/gegen die Politik der Regierung richten
etwas in Angriff nehmen (beginnen)
eine Arbeit/ein Projekt in Angriff nehmen
angreifen
greifst an, griff an, hat angegriffen
jd greift jdn/etwas an
MILIT einen Angriff führen
(im Morgengrauen) gegnerische Stellungen mit Panzern/Raketen angreifen
jd greift jdn/etwas an
heftig kritisieren
den Minister/den Vorstand in aller Öffentlichkeit angreifen
etwas greift etwas an
Schaden zufügen
Der saure Regen hat das Bauwerk stark angegriffen.
Die Anstrengung der vergangenen Tage hat ihn angegriffen.
angegriffen aussehen
eine angegriffene Gesundheit haben
der/die Veranstalter/in, -/-nen
unangebracht
in der gegebenen Lage oder Situation nicht passend
eine unangebrachte Bemerkung machen
Ihre Kritik war völlig unangebracht.
schildern
schilderst, schilderte, hat geschildert
jd schildert (jdm) etwas (ausführlich und anschaulich beschreiben)
Die Zeugin konnte den Unfallhergang in allen Einzelheiten schildern.
der Eindruck, “-e (den Eindruck wecken)
die Art, wie jd oder etwas auf jdn wirkt
Es könnte der Eindruck von Interesselosigkeit entstehen.
Man sollte um jeden Preis den Eindruck von Voreingenommenheit vermeiden.
Ich habe den Eindruck, dass …
Seine Worte können leicht einen ganz falschen Eindruck erwecken.
Bei vielen Fans ist der Eindruck entstanden, dass .
eine positive Wirkung, die jd oder etwas auf jdn macht
Sie hat großen Eindruck auf mich gemacht.
So eine Leistung wird Eindruck machen.
Eindruck schinden ugs abw (jdn beeindrucken (wollen))
andernfalls
falls ~ wenn
andernfalls~ wenn nicht
Ich bemühe mich um Deutsch zu lernen, andernfalls fallen meine alle Mühe ins Wasser.
der Zugang, “-e (zu + D.) (einen Zugang zu etw./jmd. haben)
Möglichkeit, irgendwo hineinzugehen
Kein Zugang für Unbefugte!
sich mit Gewalt Zugang verschaffen
Eingang, Einfahrt
Ein geparkter Wagen versperrte den Zugang.
Das Haus hat mehrere Zugänge.
Möglichkeit, jdn oder etwas zu verstehen
Er findet zum Werk diese Künstlers keinen Zugang.
Er findet leicht Zugang zu anderen Menschen/zu Kindern.
neu hinzugekommene Dinge oder Personen
Welche Zugänge verzeichnet die Bibliothek diesen Monat?
Die Unfallabteilung hatte heute zwei Zugänge.
sagenhaft
die Dienstleistung, -en
Arbeit oder Leistung in der Wirtschaft, die nicht direkt der Herstellung von Waren dient, sondern mit der für den Kunden ein Problem gelöst oder eine Aufgabe abgenommen wird
Geschäfte, Banken oder Hotels bieten Dienstleistungen an.
der/die Aussteller/in, -/-nen
sperren (Die gesamte Innenstadt wurde für Autos gesperrt.)
jd sperrt etwas
dafür sorgen, dass niemand weitergehen oder weiterfahren kann
Die Polizei sperrte die Straße.
jd sperrt (jdm) etwas
verhindern, dass jd etwas weiter benutzen kann
Man sperrte ihm das Telefon/das Konto.
jd sperrt jdn
einem Spieler oder einer Mannschaft verbieten, an einem offiziellen Wettkampf teilzunehmen
Nach dem groben Foul wurde der Spieler für sechs Wochen gesperrt.
jd sperrt ein Tier irgendwohin
ein Tier in einen Raum bringen, aus dem es nicht entweichen kann
Der bissige Hund wurde in einen Käfig gesperrt
jd sperrt sich (gegen etwas Akk) (sich weigern, etwas zu tun)
Sie sperrte sich gegen den Plan.
entfliehen, entfloh, ist entflohen (Sie ist vor der Anonymität der Großstadt geflohen.)
jd entflieht (aus etwas Dat) (fliehen)
Die Verbrecher konnten aus dem Gefängnis entfliehen.
energiesparend
beschränken (zeitlich beschränkt)
die Zukunftsvision, -en
zukommen (auf + A.), kam ist, ist zugekommen (etw. auf sich zukommen lassen)
jd/etwas kommt auf jdn/etwas zu
sich räumlich jdm oder etwas nähern
Er kam gleich auf uns zu und begrüßte uns.Das Auto kam direkt auf uns zu.
Ich weiß nicht was es ist, aber es kommt direkt auf uns zu!
etwas kommt auf jdn zu
sich zeitlich jdm nähern; jdm bevorstehen
In der Zukunft kommen große Aufgaben auf dich zu!Die Prüfungen kommen auf uns zu.
jd kommt auf jdn zu
geh mit jdm Kontakt aufnehmen
Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie noch Fragen haben!
Ich werde zu gegebener Zeit mit meiner Bitte auf Sie zukommen!
etwas kommt jdm/etwas zu
geh angemessen sein
Dieser Titel kommt ihm nicht zu.
Diesem Treffen kommt große Bedeutung zu.Es kommt mir nicht zu, über dein Verhalten zu urteilen.
etwas kommt jdm zu
geh als Eigentum zufallen
Wem kommt das Erbe zu?
etwas auf sich zukommen lassen (in einer Sache vorerst abwarten)
Das lassen wir erst einmal auf uns zukommen.
jemandem etwas zukommen lassen (jdm etwas geben)
Sie hat dem Tierheim gelegentlich Spenden zukommen lassen.
werfen, warf, hat geworfen (einen Blick in die Zukunft werfen)
vorhersagen
vermuten basis von technische oder akademische daten
jd sagt etwas vorher (eine Vorhersage machen)
Man hat schwere Unwetter vorhergesagt.
abbrechen, brach ab, hat abgebrochen(die Schule abbrechen)
jd bricht etwas (von etwas Dat) ab
einen Teil von etwas wegbrechen
einen Ast vom Baum abbrechen
ein Stück Schokolade von der Tafel abbrechen
jd bricht etwas ab
≈ abreißen ein Gebäude zerstören
ein altes Haus abbrechen
jd bricht etwas ab
vorzeitig beenden
die Lehre/das Studium/die Verhandlungen abbrechen
sich einen abbrechen ugs (sich große Mühe geben)
Er schien sich fast einen abzubrechen; dennoch brachte er die Maschine nicht zum Laufen.
zukunftssicher
die Belastung, -en
das Belasten, das Belastetwerden
die zulässige Belastung einer Brücke
die starke Beanspruchung von etwas oder jdm
Der Motor konnte dieser Belastung nicht länger standhalten.
Sie war der starken seelischen Belastung nicht länger gewachsen.
mit einer Wirkung, die schädlich ist
die Belastung des Trinkwassers mit Schadstoffen
die Belästigung
abuse rahatsiz etme taciz
zulässig
~erlaubt
die zulässige Höchstgeschwindigkeit
zufällig
durch Zufall
eine zufällige Begegnung
Ich war zufällig da.
Hast du zufällig einen Fahrschein für mich?
Weißt du zufällig, wann die Kinder nach Hause kommen?
zugänglich (für + A.)
so, dass man es betreten oder benutzen kann
Die Bibliothek ist der Öffentlichkeit zugänglich.
so, dass man es verstehen kann
das Werk eines Künstlers dem breiten Publikum zugänglich machen
interessiert und aufgeschlossen
Sie ist immer zugänglich für neue Ideen.
Sie war für seine Bitten nicht zugänglich.
die Wissensbeschaffung (Sg.)
die Nachfrage (Sg.)
Wunsch der Käufer oder Kunden, bestimmte Waren oder Dienstleitungen zu bekommen
Die Nachfrage nach tragbaren Computern steigt ständig.
eine Frage, die zusätzlich zu einer anderen gestellt wird, weil man auf die erste Frage keine ausreichende Antwort bekommen hat
Im Interview mit dem Politiker stellte der Reporter viele Nachfragen.
Danke der Nachfrage! (verwendet als höfliche Antwort auf die Frage danach, wie es jdm geht)
Wie geht es dir/Ihrer Frau? – Danke der Nachfrage! Mir/Ihr geht’s ganz gut.
infolge
als Folge von etwas
Infolge der hohen Arbeitslosigkeit wuchs die Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Wissensecke: Präpositionen mit Genitiv
die Kommunikationsmöglichkeit, -en
die Informationsbeschaffung (Sg.)
das Arbeitsgebiet, -e
weiterhin
der/die Moderator/in, -en/-nen
der Berufswunsch, “-e
der/die Berater/in, -/-nen
die Neuerung, -en
eine Änderung von etwas Altem, so dass etwas Neues an seine Stelle tritt
Nicht alle waren mit den Neuerungen im Betrieb einverstanden.
das Verfahren, -
Methode, Technik
die Art und Weise, in der jd bei seiner Arbeit vorgeht
technische/medizinische/wissenschaftliche/traditionelle Verfahren
verfahren
jd verfährt irgendwie (mit etwas Dat)
eine Sache auf eine bestimmte Art bearbeiten, mit bestimmten Methoden vorgehen
Wie sind Sie in dieser Angelegenheit verfahren?
Der Einbrecher verfährt immer nach derselben Methode.
jd verfährt irgendwie mit jdm
jd behandelt jdn irgendwie
Er ist übel/rücksichtslos/grausam mit ihm verfahren.
umstritten
adj
so, dass es sowohl Befürworter als auch Gegner von etwas gibt
eine umstrittene Heilmethode/wissenschaftliche These
umstrittene Tierversuche
ein umstrittener Wissenschaftler
austragen
trägst aus, trug aus, hat ausgetragen
von Haus zu Haus gehen und Post in die Briefkästen verteilen
Briefe/Zeitungen austragen
zu Ende führen
einen Streit austragen
etwas durchführen
einen Wettkampf austragen
sträuben (sich) (gegen + A.)
jd sträubt sich (gegen etwas Akk)
sich gegen etwas wehren, sich widersetzen
Sie sträubte sich mit allen Mitteln/mit Händen und Füßen dagegen, dass …
widersetzen
widersetzt, widersetzte, hat widersetzt
jd widersetzt sich jdm/etwas (sich gegen jdn oder etwas auflehnen oder jds Anordnungen nicht befolgen)
Er hat sich den Anordnungen widersetzt.
sich dem Druck des Vorgesetzten/der Öffentlichkeit widersetzen
simpel
simple basic
rasant
sehr schnell
sich rasant entwickeln
rasant fahren
sehr erregend
eine rasante Party
die Frau mit dem rasanten Kleid
lindern
linderst, linderte, hat gelindert
jd/etwas lindert etwas (eine schwere oder schlimme Situation etwas abschwächen)
die Schmerzen eines Kranken lindern
die Not der Flüchtlinge lindern
leeren
heben, hob, hat gehoben (Der Brustkorb hebt sich beim Atmen.)
jd hebt jdn/etwas (auf etwas Akk)
durch eine Kraft bewirken, dass jd oder etwas nach oben gelangt
mühelos schwere Lasten heben können
ein Kind auf die Schulter heben
einen Container auf ein Schiff heben
jd hebt etwas
geh ↔ versenken bergen
ein versunkenes Schiff heben
einen vergrabenen Schatz heben
etwas hebt etwas
aufwerten oder verbessern
das Lebensniveau heben
die Stimmung heben
Dein Lob hat sein Selbstbewusstsein gehoben.
sich nach oben bewegen
Der Wasserspiegel hebt sich allmählich.
Das Gebirge hat sich im Laufe der Zeit aus dem Meeresgrund gehoben.
Der Theatervorhang hebt sich.
sich verbessern
Die Stimmung hob sich.
einen heben ugs (Alkohol trinken)
loben
jd lobt jdn/etwas (für etwas Akk) ↔ tadeln jdm sagen, dass er etwas sehr gut gemacht hat oder dass etwas sehr gut ist
Er wurde für seine Arbeit gelobt.
Ihr Fleiß wurde von allen gelobt.
lobende Worte für einen Mitarbeiter finden
jemanden/etwas lobend erwähnen
Das lob’ ich mir! ugs (das gefällt mir sehr)
Sie ist immer pünktlich – das lob’ ich mir!
das Lob/e
die Worte, die man jdm sagt, um ihm Anerkennung für seine Leistung oder seine Tat zu vermitteln
für seine Arbeit ein Lob ernten
nur selten ein Lob hören
Lob verdienen
voll des Lobes sein (jdm sehr viel Lob spenden)
Die Lehrerin war aufgrund seiner guten Leistungen voll des Lobes.
die Grenze, -n (jmd. Grenzen setzen)
Trennungslinie, die zwei unterschiedliche geographische oder politische Gebiete voneinander trennt
erreichbar (für + A.)
einstellen (jmd. auf Medikamente einstellen)
einatmen
atmest ein, atmete ein, hat eingeatmet
jd atmet (etwas Akk) ein ↔ ausatmen in die Lunge einsaugen
Er atmete tief ein.
der Chip, -s
auswerten
wertest aus, wertete aus, hat ausgewertet
jd wertet etwas aus (prüfen und daraus Erkenntnisse gewinnen)
ein Experiment/Ergebnisse auswerten
degerlendirmek
ausnutzen
nutzt aus, nutzte aus, hat ausgenutzt
faydalanmak
jd nutzt jdn/etwas aus (jdn oder etwas zum eigenen Vorteil benutzen)
jemanden (schamlos) ausnutzen
sich nicht ausnutzen lassen
aufkommen,
kam auf, ist aufgekommen
(für Kosten aufkommen)
jd kommt für etwas Akk auf
haften, zahlen
für Schäden selbst aufkommen
für die Kosten aufkommen
etwas kommt auf
entstehen
Ein schwacher Wind ist aufgekommen.
Zweifel aufkommen lassen
jd kommt irgendwie auf
landen
nach dem Sprung weich aufkommen
vermessen, vermaß, hat vermessen
jd vermisst etwas GEOG etwas ausmessen
Sie haben die Grundstücke neu vermessen.
untertreiben,
untertrieb, hat untertrieben
jd untertreibt ↔ übertreiben etwas als schwächer, unwichtiger, geringer o.Ä. darstellen, als es in Wirklichkeit ist
Du untertreibst mal wieder, du kannst es doch sehr gut!
Das ist aber wirklich untertrieben, in Wirklichkeit war es viel schlimmer!
optimieren
jd optimiert etwas (etwas so machen, dass es besser und effektiver wird)
Den Arbeitsablauf könnte man noch optimieren.
hinterherhinken (Viele Unternehmen hinken der Digitalisierung hinterher.)
hinkst hinterher, hinkte hinterher, hat/ist hinterhergehinkt
folgen
etwas hinkt etwas hinterher
+haben ugs nicht mithalten können
einer Entwicklung/mit seiner Arbeit hinterherhinken
jd/ein Tier hinkt jdm hinterher
+sein jdm oder etwas hinkend folgen
Der lahme Esel ist hinter dem Karren hergehinkt.
die Digitalisierung (Sg.)
checken
diagnostizieren
diagnostizierst, diagnostizierte, hat diagnostiziert
jd diagnostiziert etwas MED eine Krankheit feststellen
Bei ihm wurde eine Verkrümmung der Wirbelsäule diagnostiziert.
die Diagnose, -n
der Vorgang, dass ein Arzt durch eine Untersuchung bei einem Patienten eine Krankheit feststellt
Der Arzt stellt eine Diagnose.
eigenständig
von sich selbst bestimmt und nicht von anderen abhängig
eine eigenständige Entwicklung
der Defekt, -e
die Haupthandlung (Sg.)
die Einsatzmöglichkeit, -en
das Verwenden von Geräten
Erst der Einsatz von Computern macht diese Arbeit möglich.
wegfallen, fiel weg, ist weggefallen
etwas fällt weg (nicht mehr vorhanden sein)
Die Übungsstunden müssen leider wegfallen.
Diese Probleme fallen zukünftig weg.
vermehrt
das Verhandlungsgeschick (Sg.)
müzakere görüsme yetenegi
die Überzeugungskraft, “-e
ein Rechtanwalt soll Überzeugungskraft haben
Fähigkeit zu überzeugen I
etwas mit großer Überzeugungskraft vortragen
die Überzeugungskraft der vorgetragenen Argumente
die Reaktionszeit, -en
das Menschenleben, -
interagieren (mit + D.)
aufeinanderbezogen handeln; in Interaktion treten
(iş partnerleriyle) ortak girişimde bulunmak
die Empathie, -n
einräumen
(die Spülmaschine einräumen)
↔ausräumen
jd räumt etwas in etwas Akk ein
hineinlegen, einordnen
Ich will noch die Wäsche in den Schrank einräumen.
einleuchtend
Seine Argumente wollen mir einfach nicht einleuchten.
aydinlanmis
die Branche, -n
ausräumen (die Spülmaschine ein- und ausräumen)
↔ einräumen
etwas (aus etwas) herausnehmen
den Schrank/Bücher (aus dem Schrank) ausräumen
beseitigen
ortadan kaldirmak yok etmek
zerstören
jd beseitigt etwas (mit etwas Dat)
≈ entfernen Flecken/eine Verschmutzung beseitigen
aus dem Weg räumen
das Laub auf dem Gehweg beseitigen
jd beseitigt jdn
euph ≈ ermorden, umbringen töten
Der Täter beseitigte alle Mitwisser.
ausführen (eine Tätigkeit ausführen)
führst aus, führte aus, hat ausgeführt
jd führt etwas aus
erledigen
einen Auftrag/eine Reparatur ausführen
aufwärmen
jd wärmt etwas auf (wieder erwärmen)
aufgewärmtes Essen
irgendwo verweilen, wo es warm ist, um sich selbst wieder warm zu fühlen
sich in der Sonne aufwärmen
vor dem Sport leichte Übungen machen, um die Muskeln zu lockern
Der Läufer wärmt sich vor dem Rennen auf.
beantragen
jd beantragt (bei jdm/etwas) etwas (einen Antrag stellen und damit verlangen, dass etwas genehmigt oder ausgefertigt wird)
ein Stipendium beantragen
ein Visum beantragen
Er beantragt Urlaub.
Ich beantrage, über diesen Vorschlag abzustimmen.
knüpfen
Kontakte knüpfen
sehnsüchtig
nach+D
voller Sehnsucht
Er wartete sehnsüchtig auf die Rückkehr seiner Frau.
aufgeregt
bereuen
jd bereut etwas ≈ bedauern Reue über etwas empfinden
eine Tat bitter bereuen
bedauern
1.
jd bedauert etwas
≈ bereuen ausdrücken, dass einem etwas leid tut oder dass etwas besser nicht hätte geschehen sollen
Ich bedauere, dass ich nicht rechtzeitig kommen konnte.
2.
jd bedauert jdn
≈ bemitleiden traurig sein, weil es jdm nicht gut geht oder jd ein Problem hat
Sie ist wirklich zu bedauern.
das Bedauern
1.
der Zustand, dass jd wegen einer bestimmten Sache traurig oder enttäuscht ist
Ich habe mit großem Bedauern auf die Reise verzichten müssen.
2.
der Zustand, dass man mit jdm Mitgefühl hat
Sie drückte ihm ihr Bedauern über den tragischen Vorfall aus.
einleben
jd lebt sich in etwas Dat ein (sich an einen neuen Ort gewöhnen)
Sie hat sich gut in Berlin eingelebt.
erweitern
gestresst von+D
anerkennen
1.
jd erkennt etwas an
sagen, dass man die Leistung von jdm bemerkt und ein Lob aussprechen
jemands Arbeit/Erfolge/Leistungen lobend anerkennen
2.
jd erkennt jdn/etwas an
jdn oder etwas akzeptieren und respektieren
den neuen Kollegen/Lehrer anerkennen
3.
jd erkennt etwas an
etwas für gültig erklären
Beim Wechsel der Universität wurden mir alle Scheine anerkannt.
einen Staat diplomatisch anerkennen
ein Urteil/die Vorschriften anerkennen
konfrontieren mit+D
1.
jd/etwas konfrontiert jdn mit etwas
jdn in eine Situation bringen, in der er sich mit etwas (Negativem) auseinandersetzen muss
Sie konfrontierte ihren Mann mit dem Entschluss, ihn verlassen zu wollen.
Diese Erfahrung konfrontierte ihn sehr intensiv mit sich selbst.
2.
jd konfrontiert jdn mit jdm
eine Person einer anderen gegenüberstellen
Der Angeklagte wurde mit den Zeugen konfrontiert.
sämtlich
alle ohne Ausnahme
trösten
jd tröstet jdn (jds Leid oder Sorgen erträglicher machen)
Sie tröstete ihn so gut es ging.
Das konnte sie auch nicht trösten
1.
jd tröstet sich mit etwas Dat
versuchen, einen Kummer auszugleichen
Sie tröstet sich mit der Vorstellung, dass ihr Verlust auch etwas Gutes hat.
Sie tröstet sich mit Alkohol.
2.
jd tröstet sich mit jdm
nach einer Trennung bereits wieder einen neuen Freund oder eine neue Freundin haben
Er tröstet sich bereits mit einer neuen Freundin.
die Vertrautheit
samimilik ictenlik senli benlilik
vertraut
voraussetzen
1.
als sicher oder vorhanden annehmen
Wir setzen voraus, dass Sie Kenntnisse in einem Textverarbeitungsprogramm besitzen.
2.
als notwendige Bedingung haben oder verlangen
Ein solcher Beruf setzt viel Flexibilität voraus.
erstaunlich
so ungewöhnlich oder unerwartet, dass man staunt
Er ist mit 80 Jahren erstaunlich vital.
die Auffassung
die Art der Einschätzung; Meinung
nach meiner Auffassung
verschiedener Auffassung sein
beherrschen
1.
jd beherrscht jdn
über jdn oder etwas Macht ausüben
Der Diktator beherrschte das Volk zwanzig Jahre lang.
2.
jd beherrscht etwas
hinsichtlich einer Sache sehr gute Kenntnisse oder großes Können haben
eine Fremdsprache in Wort und Schrift beherrschen
Er beherrscht sein Handwerk als Schreiner perfekt.
Sie beherrscht ihre Stimme auch in den schwierigsten Koloraturen.
3.
etwas beherrscht etwas/jdn
etwas übt großen Einfluss aus
Diese Idee beherrscht ihn vollständig.
Dieses Produkt beherrscht momentan den Markt.
jd beherrscht sich (seine Gefühle unter Kontrolle halten)
Er konnte seinen Zorn nur schwer beherrschen.
betreffen
1.
sich auf jdn oder etwas auswirken
Die Umweltverschmutzung betrifft uns alle.
Besonders Kleinbetriebe sind von dem neuen Gesetz betroffen.
▶ betroffen, Betroffenheit
2. ≈ angehen
sich auf jdn oder etwas beziehen
Was diese Sache betrifft …
Was mich betrifft …
einheitlich
von einer Art, von einem Leitprinzip geprägt
einheitliche Gestaltung der Büroräume, einheitliche Kleidung
die Einheitlichkeit
fälschlicherweise
missverständlich
missverstehen