Bremsen Flashcards
Arten der Steuerventile und ihre besonderheiten
Einlösig
-stufenweise anlegbar
-stufenweise nicht lösbar
-erschöpfbar
Mehrlösig
-Stufenweise anlegbar
-stufenweise lösbar
-nicht erschöpfbar
Arten der Bremsungen
Betriebsbremsung - -0,5 Bar
Vollbremsung - -1,5 Bar
Schnellbremsung - -5 Bar
Notbremsung - -5 Bar
Zwangsbremsung - -5bar
Zwangsbetriebsbremsung - min -0,5 Bar
Wie arbeitet die direkte Bremse?
anlegen und lösen
anlegen
- in anlegestellung bringen
- über die steuerleitung füllt sich der bremszylinder mit luft
- die bremsen legen an
lösen
- in lösestellung bringen
- Luft im Bremszylinder entweicht ins leere
- die bremsen lösen sich
Stellungen eines Zusatzbremsventils
Bremsstellung
Abschlussstellung
Lösestellung
Zusatzbremsventil
- direkte bremse
- nicht selbsttätige bremse
indirekte Bremse (bremse anlegen)
-Drucksenkung in der HL
-Steuerventil steuert um
-Vorratsluftbehälter strömt Luft in den Bremszylinder
-Bremsen legen an
indirekte Bremse (bremse lösen)
-Druckerhöhung in der HL
-Steuerventil steuert um
-Luft entweicht aus Bremszylinder ins freie
-die bremsen lösen
Stellungen eines Führerbremsventils
Füll- und Lösestellung
Fahrtsstellung
Mittelstellung
Betriebsbremsstellung
Vollbremsstellung
Schnellbremsstellung
Führerbremsventil
-indirekte bremse
-selbsttätige bremse
Was versteht man unter selbsttätig?
jeglicher Druckverlust in der HL sorgt dafür dass die Bremsen anlegen
(zb Zugtrennung)
Was versteht man unter durchgängig?
von erste bis letzte FZ durchgängig gekuppelt ist und sich von einer stelle aus bedienen lässt
Was sagt die EBO über die Bremse?
Die HL muss an Fahrzeugen durchgängig gekuppelt sein. Erste und letzte Fz müssen eine funktionierende, indirekte, selbsttätige Druckluftbremse haben.
Arten der Bremsprobe
- Volle Bremsprobe
- vereinfachte bremsprobe
- führerraum bremsprobe
- vereinfachte bremsprobe mit zentraler Bremsanzeigeeinrichtung
Umstelleinrichtungen
Bremsabsperrhahn mit Schlaufengriff
Bremsstellungswechsel mit Kugelgriff
Lastwechsel mit Kurbelgirff
Anschriften der steuerventile
(mehrlösig)
KE= Knorrbremse mit Einheitswirkung
Ch= Charmillesbremse
WU=Westinghousebremse
Dk= Dakobremse
O= Oerlikonbremse
Anschriften der Bremsbauaurten
(einlösig)
K=Knorrbremse
W=Westinghousebremse
M=Matrossowbremse
Arten der Reibwertunabhängigen Bremse
Schienenbremsen:
-Magnetschienenbremse
-Wirbelstrombremse
Arten der Reibwertabhängigen Bremsen
Radbremsen
Triebwerksbremsen
Arten der Bremse
Reibwertabhängige und Reibwertunabhängige bremsen
Wie kann der Tf die Druchluftbremse steuern?
mit dem Zusatzbremsventil
mit dem Führerbremsventil
wie kontrolliert der Tf den Regelluftdruck in der HL?
mit dem Angleicher
Was sind Bremsen und welche Aufgaben haben sie ?
-sind technische Einrichtungen an Fz, die
-die geschwindigkeit verringern
-gefahren abwehren oder mindern
-gegen wegrollen sichern
-an bestimmten punkten rechtzeitig zum Halten bringen
Physikalische Grundlage
Bei Verdopplung der Geschwindigkeit vervierfacht sich der Bremsweg
Vorraussetzung für Magnetschienenbremse
1- ausreichende Energieversorgung
2- Hbl muss durchgängig angeschlossen sein
3- Bremsstellung R+Mg
4- Geschwindigkeit in der Regel > 50km/h
5- Nur bei Schnellbremsung, Notbremsung oder Zwangsbremsung
Was ist Bremsgewicht?
Das Bremsgewicht ist das Leistungsvermögen der Bremse von Fahrzeugen
Wie erkennt man einen Schnellbremsbeschleuniger?
-an den rot angeschriebenen Bremsgewichte
Wann wirkt der Schnellbremsbeschleuniger?
1- Schnellbremsung
2- Notbremsung
3- Zwangsbremsung
Bremsstellungen
G = langsam wirkend
P = schnell wirkend
R = schnell & stark wirkend
R+Mg/Wb = schnell & sehr stark wirkend
Was Ist die Ep- Bremse ?
die Elektropneumatische Bremse
Was macht die Ep-Bremse?
die Elektropneumatische Bremse sorgt dafür, dass die Durchschlagskraft der Luft in der HL erhöht wird und die Reaktionszeit verkürzt wird. Die Ep-Bremse wirk bei jeder Bremsung, wenn sie eingeschaltet ist.
Wie wird ein Bremszylinder angesteuert ?
- indirekt durch Führerbremsventil
- direkt durch Zusatzbremsventil
- direkt durch Ep-Bremse
Mit was schalten wir die Bremse ein oder aus?
- Mit dem Bremsabsperrhahn ( wird die Verbindung von der HL zum Steuerventil unterbrochen )
Was macht der Bremsstellungswechsel?
Die Wirkungsweise der Bremse wird geändert durch Querschnittsveränderung. Die Anlege und Löse Zeit wird verändert.
Lastwechsel 2- Stufig
Umstellen erst dann, wenn Wagen Gesamtgewicht = oder > ist als Umstellgewicht
Lastwechsel 3- Stufig
(GG = gesamtgewicht)
GG < kleinere Umstellgewicht = leer
GG > kleinere Umstellgewicht= teilbeladen
GG > größere Umstellgewicht = beladen
Vorgang Bremse ausschalten
1- Bremse ausschalten mit Bremsabsperrhahn
2- Entlüften mit Lösezug
3- Bezetteln mit muster r1 beidseitig
4- melden
5- prüfen obs im lösezustand ist
Wann gilt ein Zug als bremstechnisch abgestellt ?
- Wenn Führerbremsventil abgesperrt ist (Mittelstellung)
- Wenn Wagenzug von Tfu abgekuppelt ist
- Wenn Wagenzug von der Bremsanlage abgekuppelt ist
Welche Bremsarten gibt es noch außer der Druckluftbremse an einem Tfz?
- Handbremse
- Feststellbremse
- Federspeicherbremse
- dynamische Bremsen
- Magnetschienenbremse
Welche Hauptbauteile gibt es bei der indirekten Bremse ?
1- Steuerventil
2- Vorratsluftbehälter
3- Bremszylinder
Bremsgestängesteller aufgabe:
Gleichmäßige Abnutzung der Bremssohlen
Erläutern sie den Begriff “Fahrtstellung”
am Führerbremsventil
- Die HL wird auf 5 bar nachgespeist
Erläutern sie den Begriff “Füll und Löse stellung” am Führerbremsventil?
HBL und HL werden miteinander direkt verbunden
Erläutern sie den Begriff “Mittelstellung”
am Führerbremsventil?
Alle Leitungen die in den Führerbremsventil rein und raus gehen werden abgesperrt
Erläutern sie den begriff “schnellbremsstellung”
Komplette Entleerung der HL in kürzester Zeit über den größten Querschnitt ins freie
Was ist Betriebsbremsung ?
Betriebsbremsung wird durch FBV eingeleitet
Mit Betriebsbremsung regulieren wir die Geschwindigkeit und kommen zum Halten
Was ist eine Vollbremsung?
ist die gröst einstellbare Betriebsbremsung und wird eingeleitet durch Fbv
was ist eine schnellbremsung?
wird eingeleitet von fbv
komplette entleerung der HL in kürzester zeit über den größten querschnitt ins freie
Was ist eine Notbremsung?
wird eingeleitet durch einen Nothebel
sie ist mindestens so stark wir eine vollbremsung
Was ist eine Zwangsbetriebsbremsung
wird eingeleitet durch die Pzb/lzb womit die geschwindigkeit reguliert wird
Was ist Zwangsbremsung?
wird durch Zugsicherungssysteme eingeleitet wo die komplette HL entleert wird
Erläutere Vollbremsstellung
grösste einstellbare betriebsbremsung
Welche Bremsarten gibt es noch ausser der Druckluftbremse
Dynamische bremsen
magnetschienenbremsen
handbremse
feststellbremse
federspeicherbremse
Bremsstellung G bis 700m Zug
- bremsstellung R nicht erlaubt
- wenn kein bremsstellung g möglich ist max 12 achsen in P
- wenn g und p nicht eingestellt werden kann muss die bremse ausgeschaltet werden
Bremsstellung G über 700m Zug
- nur in G fahren, wenn nicht möglich wird die Bremse ausgeschaltet
Bremsstellung P & R
bis 800t = alles in P
801t-1200t = Lok in G rest in P
1201t-1600t = Lok+ ersten 5 Wagen in G rest in P
Anschrift der Zusätzlichen Ausrüstungen (bremsanschrift)
A = automatische Lastabbremsung
el = elektrische Bremssteuerung
E = elektrische Bremse
H = hydrodynamische Bremse
Mg = magnetschienen bremse
mZ = mit Zusatzbremse
Bremsprobensignale
ZP6 = Bremse anlegen
ZP7 = Bremse lösen
ZP8 = Bremse in ordnung
Aufgaben prüfenden Bpb
-prüft alle Bremsen auf Funktion & Zustand
- prüft die Umstelleinrichtungen
Aufgaben bedienender Bpb
- bedient Fbv
- bedient Bpa
- bedient Fernfunksteuerung
Aufgaben allein stehender Bpb
-prüft alle Bremsen auf Funktion & Zustand
- prüft die Umstelleinrichtungen
- bedient das Fbv
- bedient die Bpa
- bedient Fernfunksteuerung
Zweck Volle Bremsprobe
Funktion und Zustand aller Bremsen an allen Fz prüfen
Fälligkeit der vollen Bremsprobe
- am neu gebildeten zug
- wenn abgestellt > 24h
- bei unveränderten Zügen 1x täglich idR vor der ersten Fahrt
- bei Gefällestrecken
- bei Unregelmäßigkeiten
Vorraussetzungen Volle Bremsprobe
-alle Fz müssen ordnungsgemäß angekuppelt und angeschlaucht sein
- die HL muss gefüllt sein
Verständigung der Bremsprobe
- Signalgebung (Funk/Hand)
- Welche Seite vom Zug verständigen
- Welche Bremsstellungen
- Wie schwer ist der Zug
Zweck der vereinfachten Bremsprobe
Durchgängigkeit der HL wird am letzten Fz geprüft und es muss sich von einer stelle aus lösen lassen
Fälligkeit der vereinfachten bremsprobe
-wenn die vorgeschriebene bremsprobe nicht mit dem während der zugfahrt zu bedienenden FBV ausgeführt wurde (andere Lok)
-wenn ein zug ergänzt oder vorrübergehend getrennt wurde
- wenn ein zug bis zu 24h abgestellt war
- wenn ein Luftabsperrhahn geöffnet wurde
- wenn ein wagen auf bremsstellung r+mg ungestellt wurde
- wenn beim rangieren fz an die hl angeschlossen wurde
wann vereinfachte bremsprobe hinter der 1. kuppelstelle nach tfz
- wenn tf allein ust
- wenn der zug bremstechnisch abgestellt worden ist
- bei richtungswechsel bis 1h (kopf machen)
Volle Bremsprobe ohne Zustandsgang
1- Lösezustand nach dem Füllen feststellen
2- (Zp6) Bremse anlegen (lassen) (min 0,8 bar)
3- Dichtheitsprüfung
4- Bremsgang + Zustand
5- (Zg7) Bremse lösen (lassen)
6- Lösezustand nach dem lösen feststellen (letzte achse)
7- Durchgangsprüfung der HL (Dhl)
8- anlegen und lösen der Bremsen am letzten Fz feststellen
9- Lösegang
10- (Zp8) Bremse in ordnung geben
Dichtheitsprüfung:
1-In mittelstellung wechseln
2- manometer 60sek beobachten ob druckverlust vorhanden ist
(Gz bis 0,5bar Pz bis 0,3bar spielraum)
Zustandsgang:
1- Kuppelzustand prüfen ( schraube + bremse)
2- bremsen an allen fz gelöst sind
3- funktionierende bremsen eingeschaltet sind
4- umstelleinrichtungen richtig eingestellt sind
5- feststellbremse gelöst ist