Andere Prüfungsrelevante Flashcards

1
Q

Was sind die Zwecke/Aufgaben eines Hauptsignals?

A

Hauptsignale zeigen an, ob der anschliessende Gleisabschnitt befahren werden darf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ankuppeln

A

Von Hart auf Weich
-Schraubenkupplung anhängen
-Schraubenkupplung eng drehen
-Bremsschläuche miteinander verbinden
-Luftabsperrhähne öffnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abkuppeln

A

Von Weich auf Hart
-Luftabsperrhähne schliessen
-Bremsschläuche trennen und aufhängen
-Schraubenkupplung lang drehen
-Schraubenkupplung aufhängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die EIU und was macht diese

A

das Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist für den (aus-)bau, den Betrieb und die Unterhaltung des Schienenverkehrs der Eisenbahn verantwortlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sifastörüng vor der Fahrt

A

Ersatzfahrzeug anfordern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sifastörung während der Fahrt

A

-Ein begleiter wird dazu gestellt, dann gilt Fahren nach Fahrplan
-kein begleiter, dann gilt fahren mit höchstens 50km/h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einbauort 1000Hz Gleismagnet

A

-Am Vorsignal
-Lf1,Lf4,Lf6
-Bü0
-Hauptsignale mit Vorsignalen am selben mast
-Kombinationssignal
-HL signale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einbauort 500Hz Gleismagnet

A

(nur aktiv wenn hp0)
150m-300m vor dem Hauptsignal(Hp0)
300m vor einem sperrsignal
150-300m vor beginn einer langsamfahrstrecken mit kennziffern 1-3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einbauort 2000Hz Gleismagnet

A

Am Hauptsignal
Am Sperrsignal
an Ne1
An Orientierungszeichen PZB BÜ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anschliessender Weichenbereich

Asig/Bksig

A

Anfang: An dem Signal, wo die Fahrt zugelassen ist

Ende: ist hinter der Weiche im Fahrweg oder wenn keine Weiche vorhanden ist am Signal selbst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anschliessender Weichenbereich

Zsig/Esig

A

Anfang: An dem Signal, wo die Fahrt zugelassen ist

Ende: Am nächsten Hauptsignal oder wenn davor gewöhnlicher Halteplatz ist. Bei mehreren der Letzte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was muss während der Fahrt im Führerraum vorhanden sein bzw aufgeschlagen sein

A

Fahrplan
gültige La
Streckenbuch
bremszettel
wagenzettel
(ersatzfahrplan)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

FBOA

A

festbremsortungsanlagen messen die temperatur an den bremsen von innen nach außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

HOA

A

Heißläuferortungsanlagen messwn die Temperatur an den Radsatzlagern von außen nach innen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

was muss der Tf beim Prüflauf der PZB beachten?

A

-alle leuchtmelder müssen hintereinander aufleuchten
-zwangsbremse muss eingeleitet & selbstständig wieder aufgehoben werden
-ein akustisches signal muss ertönen
-wenn blaue lm blinken - zugdaten nicht eingegeben
-wenn blaue lm dauerhaft leuchten - zugdaten wurden eingegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Festlegemittel für Fahrzeuge

A

Feststellbremse
handbremse
hemmschuh
radvorleger
doppelter radvorleger
druckluftbremse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was macht die PZB ?

A

Die PZB überwacht den Tf auf sein verhalten gegenüber Signale und deren Höchstgeschwindigkeit.
Die Höchstzulässige Geschwindigkeit wird ebenfalls überwacht.
Bei nicht Beachtung erfolgt eine PZB-Zwangsbremsung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

wie Prüfe ich die Pzb?

A

-pzb wachsam + pzb frei taste gleichzeitig betätigen
oder bei modernen pzb einrichtungen den prüfknopf betätigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind die Vorraussetzungen einer Funktionsprüfung der PZB prüflaufs?

A

-Fahrzeug muss stehen
-pzb muss eingeschaltet sein
- die hl muss ordnungsgemäss gefüllt sein
-tfz muss aufgerüstet sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sifaprüfung während der Fahrt

A

-im geeigneten Gleisabschnitt fahren mit niedrigsten leistungsstufe
-nach 5km/h leuchtet der sifaleuchtmelder
-nach 2,5 sekunden ertönt sifaton
-nach 2,5 sekunden erfolgt die sifazwangsbremsung
-leistung muss abgeschaltet sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sifaprüfung im Stillstand

A

-Sifataster gedrückt halten
- nach 30 sekunden leuchtet der sifaleuchtmelder
-nach 2,5 sekunden ertönt der sifaton
-nach 2,5 sekunden erfolgt eine sifa zwangsbremsung
-Die leistung muss abgeschaltet sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fahrbereitschaft feststellen

A

Alle Fz müssen ordnungsgemäß gekuppelt sein
Bremsen müssen gelöst sein
festlegemittel müssen entfernt sein
mitfahrende müssen verständigt sein
bei reise zügen aussen türen geschlossen
wenn erforderlicj bremsprobe ausführn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Fahren auf sicht

A

Der tf regelt seine geschwindigkeit nach Wetter sicht und schienenverhältnissen so dass er vor halt zeigenden signalen und vor hindernissen rechtzeitig anhalten kann.
Der tf darfst höchstens 40km/h fahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie regelt der tf seine geschwindigkeit beim rangieren?

A

der tf regelt seine geschwindigkeiten so dass er vor:
-halt gebietende signale
-fahrzeugen
-gefahrenstellen
-an der beabsichtigten stelle
rechtzeitig halten kann.
In der Regel max 25km/h, im baugleis max 20km/h, freier fahrweg max 40km/h, bei betra oder örtlichen zusätzen können kleinere geschwindigkeiten gegeben sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sperrfahrten
Sperrfahrten sind Züge oder Kleinwagenfahrten, die in ein Gleis der freien Strecke eingelassen werden, der gesperrt ist.
26
was ist eine La?
Zusammenstellung der vorrübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten. Sie ist nur eine woche gltig.
27
Signalabhängigkeit Definition
Ein (haupt-)Signal darf sich erst dann auf Fahrt stellen lassen, wenn alle zu der betreffenden Fahrstraße gehörenden Weichen, Riegel und Flankenschutzeinrichtungen sich in der für die Fahrt erforderlichen Stellung befinden und verschlossen sind.
28
Stellwerke
-elektronische Stellwerke -elektromechanische Stellwerke -Gleisbildstellwerke
29
Auf Welche Bremsung hat der Tf keinen einfluss?
Zwangsbremsung
30
Definition Signal
Ein Signal ist ein sichtbares oder hörbares Zeichen mit einer festgelegten information zur gewährleistung des sicheren bewegens von Eisenbahnfahrzeugen
31
Erkennungsmerkmal Bereiftes Rad
4 Kontrollmakierungen
32
Wann darf man nicht sanden?
bei kleineren geschwindigkeiten im weichenbereich beim schleudern und beim gleiten
33
Wann ist sanden defekt
wenn sanden nicht funktioniert wenn das fallrohr verbogen ist oder fehlt kein luftdruck sand ist nass
34
Arten der Sifa
Zeit, Zeit Weg, Zeit Aufforderungssifa
35
Was macht die Sifa ?
Überwacht den Tf auf seine Dienstfähigkeit
36
Was sind bahnübergänge
Bahnübergänge sind hohengleiche kreuzungen von Eisenbahn mit Straßen, Wegen und Plätzen
37
Was ist ein durchgehender Hauptgleis ?
durchgehende hauptgleise sind die Hauptgleise der freien Strecke die ihre Fortsetzung in den Bahnhöfen haben.
38
Definition Bahnhöfe
Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche wo Züge beginnen, halten, enden, kreuzen, wenden, überholen können. Grosse Bahnhöfe können in bahnhofsteile unterteilt sein, die durch Zwischensignale abgegrenzt sind.
39
Welche Zugarten der PZB gibt es ?
Obere Zugart (85) = max 165km/h Mittlere Zugart (70) = max 125km/h Untere Zugart (55) = max 105km/h
40
Was ist Bahnbetrieb?
Bahnbetrieb ist das bewegen von Fahrzeugen. Zum bahnbetrieb gehören das Fahren von Zügen und das Rangieren.
41
Nach welchen Kriterien ist ein Zug unterteilt ?
-Zweck -Position des Tfz -Fahrplan
42
Nach welchen Fahrzeugbewegungen wird im Eisenbahnverkehr unterschieden ?
- rangieren - fahren von zügen
43
Arten der Wagen
Reisezugwagen Güterwagen
44
Arten der Triebfahrzeuge
Triebkopf Triebzug Triebwagen Lokomotive Klein Lokomotive
45
Regelfahrzeuge
Triebfahrzeuge Wagen
46
Arten Fahrzeuge
Regelfahrzeuge Nebenfahrzeuge
47
Was sind Züge ?
Züge verkehren mit Zugnummer und Fahrplan in Bahnhöfen und auf freien Strecken. Züge sind allein fahrende Tfz oder bestehen aus arbeitenden Tfz und wagen. Züge werden eingeteilt in Güterzüge und Reisezüge
48
Schutzstrecke
Schutzstrecken sind Trennstellen, welche dazu dienen unterschiedliche Speiseabschnitte elektrisch voneinander zu trennen. Regelschutzstrecke 35m Verkürzte 7m
49
Streckentrenner/trennung
Werden verwendet um schaltgruppen elektrisch, stoß und Funkenfrei voneinander zu trennen. In Bf = Streckentrenner In fS = Streckentrennung
50
Bauteile Stromabnehmer
- Platte - Schleifleiste - Oberarm - Unteram - Hebantrieb
51
Welche Arten von Stromabnehmer gibt es ?
- Einholmstromabnehmer - Scherenstromabnehmer
52
Was ist die Sifa
Sicherheitsfahrschaltung
53
Aus welchen Bauteilen besteht ein Radsatz?
-Räder -Radsatzwelle -Radsatzlager
54
Was ist Gleitschutz?
Gleitschutz ermittelt die Geschwindigkeit an den Radsätzen. Der ist- und Sollwert wird ermittelt. Ergibt sich da ein Unterschied wird durch ein Magnetventil Druckluft im Bremszylinder vergrössert oder verkleinert
55
Nebenbahn
Auf der Nebenbahn kann der Betrieb nach vereinfachten Verfahren durchgeführt werden.
56
Bestandteile der technisch gesicherten Bahnübergänge
mechanisch: halb- oder vollschranken optisch: Andreaskreuz, blinklichter, LZA akustisch: Zp1, klingel, glocke
57
Hauptbahn
Hauptbahnen stellen das Grundnetz im Eisenbahnverkehr dar, also National sowohl auch international. Die hauptbahn muss im Regelverkehr volle signalausrüstung nach dem anerkannten stand der technik besitzen
58
Bauteile von Mast
-Y-Beiseil -Hängerseil -Trägerseil -Auslegerohr -Mastschalter -Isolator -Stützrohr
59
Bahnstromkreislauf
Kraftwerk 110KV über die Bahnstromleitung ins Unterwerk. Vom Unterwerk geht 15KV in die Speiseleitung in die Mastschalter und dann kommen die 15kv in die oberleitung dann von der Elok in die schiene von der schiene zur schutzleiter vom schutzleiter zur oberleitung wieder dann zurück in das Unterwerk
60
EVU
Eisenbahnverkehrsunternehmen transportieren Güter oder Personen in Zügen oder rsngieren von a nach b
61
Fahrstraße
Eine Fahrstraße ist grundsätzlich ein technisch gesicherter Fahrweg für einen Zug. Jede Fahrstraße hat einen Start- unf einen Zielpunkt
62
Was ist ein Fahrweg?
Ein Fahrweg ist ein bestimmter Gleisabschnitt zwischen zwei Punkten der von einem Schienenfahrzeug befahren wird.
63
Definition Baugleis
Ein Baugleis ist ein gesperrtes Gleis, das für den Zugverkehr als vorrübergehend stillgelegt behandelt wird.
64
Rangieren Definition
Rangieren ist das Bewegen von Fahrzeugen im bahnbetrieb, ausgebommen das fahren von zügen. das bewegen von fahrzeugen im baugleis/anst/awanst ist ebenfalls rangieren
65
Arten der Räder
Vollrad -radkranz -radscheibe -kennrille Bereiftes Rad -Radfelge -Radreifen -Sprengring
66
Nebenfahrzeuge
- Nebenfahrzeug mit Kraftantrieb - Nebenfahrzeug ohne Kraftantrieb
67
Aufbau einer Weiche
- Herzstück - Weichensignal - anliegende Weichenzunge - abliegende Weichenzunge - backenschiene - hebelgewicht - radlenker - flügelschiene
68
Flankenschutzeinrichtungen
sind Signaltechnische Einrichtungen, die Fahrten auf Fahrstraßen gegen Fahrzeugbewegungen schützen
69
Definition Weiche
Es ist eine Oberbaukonstruktion die es den übergang von schienenfahrzeuge von einem gleis auf ein anderes gleis ermöglicht ohne die fahrt zu unterbrechen
70
Nebengleise
Nebengleise sind gleise die planmässig nicht von zügen befahren werden
71
was sind hauptgleise
hauptgleise sind die von zügen planmässig befahrene gleise
72
Definition Schiene
Schienen sind Trag- und Führungselemente, die parallel angeordnet sind im Spurweitenabstand. Die werden durch Schwellen befestigt
73
Was gehört zu einem Bahnhof ?
Weichen Gleise Signalanlagen bahnsteige stellwerke empfangsgebäude
74
Welche freimeldeanlagen gibt es
Achsenzähler Gleisstromkreis tonfrequenz gleisstromkreis
75
Mastschilder
Mastschilder geben dem Tf das Verhalten bei Halt zeigenden, erloschenen oder gestörten Lichtsignalen vor
76
Sinuslauf
Längs- und Querspiel der Räder für eine gleichmäßige abnutzung