Brandschutz Flashcards
Welche Auswirkungen können Brände auf Menschen haben?
Brände können zu gesundheitlichen Auswirkungen, psychischen Belastungen und langfristigen Gesundheitsproblemen führen.
Dazu zählen Verbrennungen, Rauchvergiftungen und posttraumatische Belastungsstörungen.
Was sind mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Bränden?
Verbrennungen, Rauchvergiftung, psychische Belastungen, langfristige Gesundheitsprobleme.
Langfristige Probleme können chronische Atemwegserkrankungen einschließen.
Was sind die Gefahren für Sicherheitskräfte bei Bränden?
Einsatzkräfte sind hohen Risiken ausgesetzt und müssen in Erster Hilfe geschult sein.
Langfristige Exposition gegenüber Rauch kann zu Berufskrankheiten führen.
Welche Sachschäden können durch Brände entstehen?
Zerstörung von Gebäuden, strukturelle Schäden, Verlust von Ausrüstung, Beschädigung von Inventar, Datenverlust.
Sekundäre Schäden durch Löschwasser sind ebenfalls bedeutend.
Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen von Bränden?
Betriebsunterbrechungen, steigende Versicherungskosten, Produktionsausfall.
Finanzielle Verluste können erheblich sein.
Wie beeinflussen Brände die Umwelt?
Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Bodenschäden.
Emissionen von Schadstoffen und Freisetzung von Chemikalien sind kritische Faktoren.
Was sind die Folgen von Luftverschmutzung durch Brände?
Emission von Schadstoffen, Klimawandel, Freisetzung von giftigen Chemikalien.
Diese Faktoren beeinträchtigen die Luftqualität und die Gesundheit.
Wie kann Löschwasser die Umwelt schädigen?
Löschwasser kann Schadstoffe enthalten, die in Grundwasser und Gewässer gelangen.
Chemikalien aus Industriebränden können ebenfalls Boden und Wasser kontaminieren.
Was sind die langfristigen Bodenschäden durch Brände?
Kontamination, Erosion, langfristige Beeinträchtigung der Bodenqualität.
Schadstoffe können jahrelang im Boden verbleiben.
Füllen Sie die Lücke: Brände können zu _______ führen, die langfristige gesundheitliche Probleme verursachen können.
Verbrennungen
Füllen Sie die Lücke: _______ sind bei der Brandbekämpfung hohen Risiken ausgesetzt.
Einsatzkräfte
Wahr oder falsch: Brände haben keine Auswirkungen auf die Umwelt.
Falsch
Nennen Sie zwei Arten von wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch Brände verursacht werden können.
Betriebsunterbrechungen, Produktionsausfall.
Diese können zu finanziellen Verlusten für Unternehmen führen.
Was sind die Voraussetzungen für einen Brand?
Brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündquelle
Brennbarer Stoff: Material, das in Brand geraten kann (z.B. Holz, Papier, Benzin). Sauerstoff: Notwendiger Bestandteil der Luft. Zündquelle: Wärmequelle, die den Brennstoff entzündet.
Was zeigt das Branddreieck?
Drei wesentliche Komponenten für die Entstehung eines Feuers: Brennstoff, Sauerstoff, Wärme
Brennstoff: Fest, flüssig oder gasförmig. Sauerstoff: Mindestens 16% in der Luft erforderlich. Wärme: Zündtemperatur des Brennstoffs muss erreicht werden.
Nenne die Einflussfaktoren auf die Verbrennung.
- Brennstoff: Art, Menge und Zustand des Materials
- Sauerstoffzufuhr: Verfügbarkeit und Konzentration von Sauerstoff
- Temperatur: Höhe der Zünd- und Brenntemperatur
- Luftströmung: Beeinflussung der Sauerstoffzufuhr und der Ausbreitung der Flammen.
Welche Zündquellen gibt es?
- Offene Flammen: Kerzen, Feuerzeuge, Streichhölzer
- Elektrische Geräte: Kurzschlüsse, überhitzte Geräte
- Mechanische Reibung: Funken durch Schleifen oder Schneiden
- Chemische Reaktionen: Selbstentzündung durch exotherme Reaktionen.
Was sind die Brandklassen?
Klasse A, B, C, D, F
Klasse A: Brände fester Stoffe. Klasse B: Brände flüssiger Stoffe. Klasse C: Brände gasförmiger Stoffe. Klasse D: Brände von Metallen. Klasse F: Brände von Speisefetten und -ölen.
Was sind Beispiele für Klasse A Brände?
- Holz
- Papier
- Textilien
- Kohle
Löschmittel: Wasser, Schaum, Pulver, Löschdecken.
Was sind Beispiele für Klasse B Brände?
- Benzin
- Alkohol
- Lacke
- Lösungsmittel
Löschmittel: Schaum, Pulver, CO2, Löschdecken (nicht Wasser, da es die Flüssigkeit verteilen kann).
Was sind Beispiele für Klasse C Brände?
- Propan
- Butan
- Erdgas
- Wasserstoff
Löschmittel: Pulver, CO2 (nicht Wasser, da es die Gase nicht ersticken kann).
Was sind die Produkte der Verbrennung?
- Kohlendioxid (CO2)
- Wasser (H2O)
- Kohlenmonoxid (CO)
- Ruß
- andere Gase und Partikel.
Nenne die Phasen der Verbrennung.
- Entzündungsphase
- Ausbreitungsphase
- Vollbrandphase
- Abklingphase.