Blutleere Flashcards
Nenne was man unter Blutsperre versteht
= künstliche Drosselung der Blutzufuhr in einem begrenzten Kreislaufgebiet
Nenne die Definition von Blutleere
= vor Drosselung der arteriellen Blutzufuhr wird zusätzlich das venöse Blut aus der betreffenden Extremität gestrichen
Nenne die Vorteile pneumatischer Tourniquetsysteme
- bessere Übersicht im Operationsgebiet ( dadurch Schonung von Strukturen wie z.B Nerven)
- geringere Blutverluste
Beschreibe was man unter einem Tourniquet versteht
- Gerätschaft zur zeitweise Verminderung/Unterbrechung der Blutzirkulation
Beschreibe wie ein Tourniquet funktioniert
mittels Kompression auf Haut und darunterliegenden Gewebe, dadurch Übertragung auf Gefäßwände
Nenne die Nachteile pneumatischer Tourniquetsysteme
- Austrocknung des Wundgebiets
- Reperfusionsschäden des Gewebes
- größere Gefahr von Wundheilungsstörungen durch die unterbrochene Sauerstoffversorgung
- verlängerte postoperative Rehabilitationsphase
Nenne die Indikationen für die Anwendung von Tourniquets (mind. 3)
- OPs am Sprunggelenk und Kniegelenk
- OPs an der Hand, am Handgelenk, Unterarm im Bereich des distalen und mittleren Oberarms
- Entfernung gutartiger Tumore der Extremitäten
- OPs mit voraussichtlich hohen Blutverlust
- Gefäßverletzungen
- Implantationen von Endoprothesen, wenn die Resektionsfläche der Gelenkkörper zur Zementierung der Prothesenkomponenten trocken sein sollte
Nenne Kontraindikationen für die Anwendung von Tourniquetsystemen (mind.3)
- Frakturen im Bereich der Manschette
- Liegender Shunt/Gefäßprotesen
- arterielle Verschlusskrankheit
- schwere Hypertonie
- Thrombosen, Embolien
- frische Hauttransplantationen
- Hautschäden im Manschettenbereich
- akute Weichteil-/Knocheninfektionen (keine Blutleere)
Nenne die Risiken/Komplikationen von Blutleere/Blutsperre (mind.3)
- Sauerstoffmangel als Grundproblem
- Schädigungen von umliegenden/darunterliegenden Gewebe/Gefäße/Nerven durch Druck und Sauerstoffmangel
- Verbrennungen (feuchtes Polstermaterial, Monopolarer HF-Strom)
- Hautschäden (Spannungsblasen, Nekrosen)
- Thrombose, Embolien (Zeitüberschreitung)
- Kompartmentsyndrom
Nenne die Anwendungszeit von Tourniquets
- maximale Dauer: 120 Minuten
- Verlängerung nur in Ausnahmefällen nach einer ausreichenden Reperfusionspause
Nenne die Anwendungszeit von Tourniquets
- maximale Dauer: 120 Minuten
- Verlängerung nur in Ausnahmefällen nach einer ausreichenden Reperfusionspause
Nenne den Druck bei Tourniquets
- obere Extremität: systolischer Blutdruck + 100
- untere Extremität: systolischer Blutdruck * 2
Nenne welche Materialien bei einer Blutsperre benötigt werden
- Maßband
- Esmarchbinde
- Rollmanschette
- Schutzhülle
- Unterpolsterung
- Drape, Nässeschutz
- passende Manschette
- Blutsperregerät
Beschreibe die Vorgehensweise beim Anlegen einer Blutsperre
- Unterpolsterung des betroffenen Gebiets
- eventuelle Benutzung eines Manschettenschutzes
- korrekte Anlage der richtig ausgewählten Manschette
- abdichten des Übergangs zwischen Manschette und Haut
- Anschluss der Manschette an das Blutsperrgerät
Nenne Faktoren, die die Wirksamkeit einer Blutsperre/Blutleere beeinflussen können (mind.3)
- Positionierung der Manschette
- Form, Länge, Breite der ausgewählten Manschette
- Unterposterung
- angelegter Druck
- Zustand von Gewebe und Gefäßen des Patienten
Nenne wie die Dokumenation der Blutsperre/Blutleere erfolgen sollte
- Dauer der BL/BS
- angewendeter Druck
- Lokalisation
- Wer hat die Manschette angelegt?
- Art: BS/BL
Nenne Anästhesierelevante Aspekte bei der Anlage von Tourniquets (mind.3)
- Anstieg von arteriellen und pulmonalarteriellen Blutdruck
- Anstieg des zentralen Venendrucks
- Anstieg der Körperkerntemperatur und Abkühlen der betroffenen Extremität
- Gefahr der Lungenembolie beim Auswickeln des Beins bei Vorbestehen einer tiefen Beinvenenthrombose
Beschreibe was während einer Blutsperre/Blutleere im Körper passiert
- Umstellung von aeroben auf anaeroben Stoffwechsel innerhalb von 30-60 Minuten
- Abfall von ATP, Phosphokreatin und pH
- Ansteih von Lactat und Kohlendioxid
- Azidose und Hypoxie führen zu Störung der zellulären Integrität mit Freisetzung von Myoglobin, Kalium, Proteinen und Enzymen
- Bildung von Sauerstoffradikalen und Aktivierung von Mediatorenkaskaden
Nenne Anästhesierelevante Faktoren beim Ablassen des Tourniquets (mind. 3)
- Abfall von arteriellem und pilmonalarteriellem Blutdruck
- Abfall des zentralen Venendrucks
- Abfall der Körperkerntemperatur
- metabolische Azidose
- Hyperkaliämie und Laktatanstieg im Serum
- Einschwemmung von ischämiebedingten Metaboliten
- Anstieg der endtidalen CO2- Konzentration um 60-80%
- Anstieg des zerebralen Blutflusses
- Thromboembolien durch mediatorenaktivierte —-koagulation und Fibrinolyse
Nenne zwei Faktoren die Seitens der Anästhesie nach Beendigung der BS kontrolliert werden sollten
- Blutgase
- Elektrolyte im Serum
Nenne die Vorteile der intravenösen Regionalanästhesie
- relativ einfache und sichere Technik
- schneller Wirkeintritt (unter 10 Minuten)
Nenne die Nachteile der intraoperativen Regionalanästhesie
- kurze Wirkdauer, rasches Abklingen nach Öffnen der Manschette
- Schmerzen am Oberarm
Nenne das Synonym für die intravenöse Regionalanästhesie
Bier-Block
Nenne die Indikation für die intravenöse Regionalanästhesie
Eingriffe an Hand/ Unterarm (max. 1 Stunde)