Blutdruck Flashcards

LE 3.14 Klausur - Fachbegriffe

1
Q

Schreibweise “RR”

A

Riva Rocci

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was hört man beim Blutdruckmessen?

A

Korotkow-Geräusche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Drei Beobachtungskriterien: Differenz zwischen dem systolischen und dem diastolischen Wert. Abhängig von der Elastizität der Gefäßwände.

A

Blutdruckamplitude

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Drei Beobachtungskriterien: Der Druck in den großen Arterien während der Systole (Auswurfsphase) des Herzens

A

Systolischer Blutdruckwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Drei Beobachtungskriterien: Der Druck in den großen Arterien während der Diastole (Erschlaffungsphase) des Herzens

A

Diastolischer Blutdruckwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formen der Blutdruckmessung: mittels Oberarmmanschette und Stethoskop

A

Auskultatorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen der Blutdruckmessung: nach RIva Rocci

A

Palpatorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formen der Blutdruckmessung: mittels elektronischen Blutdruckmessgeräts

A

Oszilloskopisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formen der Blutdruckmessung: Meist auf der Intensivstation. Wird am Monitor dargestellt.

A

Direkte From der Blutdruckmessung (auch invasive/aterielle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist wichtig beim Auskultatorische Blutdruckmessung?

A
  • unter gleichen Bedigungen gemessen wird
  • immer auf Herzhohe
  • am gleichen Arm
  • in Ruhe (Keine unerwünschte geräusche)
  • Richtige Manschettengröße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Im gegebenfalls beim OP-Wunde, Apoplex, Lymphödem

A

Am gesunden arm messen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mögliche Fehlerquellen: _________ am Oberarm nicht ________

A
  • Beengende Kleidung … entfernt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mögliche Fehlerquellen: Arm __________ gelagert

A

über Herzhöhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mögliche Fehlerquellen: ___________ Patient

A

Unruhiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mögliche Fehlerquellen: ________ Manschetten______

A

Falsche … -größe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mögliche Fehlerquellen: Manschette zu _______ angelegt

17
Q

Mögliche Fehlerquellen: Manschette nicht ge-_________ aufge-________

A

genügend aufgepumpt

18
Q

Mögliche Fehlerquellen: Luft zu ___________ abgelassen

19
Q

Mögliche Fehlerquellen: Zu lange ________

20
Q

Mögliche Fehlerquellen: _______________ ____________ im ZImmer

A

störende Geräusche

21
Q

Zu beachten: Schunt- bei Dialysepflichtigen Patienten

A

Gefahr der Schunt-Schädigung

22
Q

Wann wird der Blutdruck gemessen?

A
  • Bei allen neu aufgenommenen Patienten
  • Pat. mit Herz-/Kreislauferkrankungen
  • In der postoperativen überwachung
  • Pat. vor der erstmobilisation
    Hypotonie/Hypertonie oder starken Blutdruckschwankungen
23
Q

Physiologisch Blutdruckveränderungen sind abhängig von….

A
  • Gefühlsveränderungen
  • Körperlicher Aktivität
  • Tagesrhythmus
  • Alter
24
Q

Pathologische Blutdruckveränderungen: der systolische Wert liegt dauerhaft unter 100mmHG

25
Hypotonie symptome:
- Anhaltender Müdigkeit - Schwäche - Verminderter Leistungsfähigkeit - Blässe - Kaltschweißigkeit - Schwindel - Übelkeit
26
Pflegerische Maßnahmenbei akuter Hypotonie
- Schocklage (Beine in Rückenlage leicht erhöht) - Flüssigkeitszufuhr (OK erhöht) - Langsame Mobilisation nach Befinden (Kreislauftraining)
27
Pathologische Blutdruckveränderungen: dauerhafter Erhöhung des Blutdruckes über 140/90 mmHG
Hypertonie
28
29
Mittlere Hypertonie
160-179/100-109
30
Schwere Hypertonie
>180/>110
31
Hypertonie Differenzierung: die Ursache ist in den meisten Fällen unbekannt
Primäre Hypertonie
32
Hypertonie Differenzierung: Als Folge einer andern Erkrankung
Sekundäre Hypertonie
33
Symptome der Hypotonie:
- roter Kopf - Kopfschmrezen - erhöhte Atemfrequenz - Schwitzen - Schwindel
34
Pflegerische Maßnahmen bei Hypertonie
- Herzbettlage (Oberkörper erhöht, Beine tief) - Stressfaktore ausschalten - Bettruhe oder ruhige Bewegung