Biologie: Transkription und Translation Flashcards
Wie ist der Nucleus aufgebaut?
Der Nucleus besteht aus Karyoplasma, welche von eine Phospholipid-Doppelschicht umhüllt ist. Die DNA ist in Form von Chromosomen im Nucleolus enthalten. Zudem gibt es eine innere Membran mit Kernlamina, während die äußere Membran nahtlos ins rER übergeht. Zudem gibt es Kernporen und Importine, die den Stoffaustausch gewährleisten.
Wie gelangen Proteine mittels Importin in den Kern?
Eine Nuclear Localization Signal Aminosäurenkette signalisiert dem Importin, dass es an sie binden und in den Kern transportieren soll.
Der Nucleolus besteht aus den sogenannten _________ ________ Regions auf den _________ Chromosomen Nr. ___,___,___, und ___, ___.
- Nucleolus Organizer
- akrozentrischen
- 13, 14, 15
- 21, 22
Was sind die Funktionen des Nucleolus?
Hier kann die Erbinformation gelesen werden und kopiert werden für die Proteinbiosynthese.
Die Kombination aus DNA und ________ ______ bezeichnet man als _______.
- assoziierten Proteinen
2. Chromatin
Woraus bestehen Nucleosome?
Nucleosome bestehen aus der DNA und einem Oktamer, ein Komplex aus 8 Histonen (je 2: H2a, H2b, H3, H4), wobei die DNA jeweils 1 3/4 mal um ein Histon gewickelt ist. Zudem liegen zwischen den Nucleosomen H1 Histone, auch linker DNA genannt, zur Stabilisierung.
Mehrere Nucleosomen bezeichnet man als _________.
Solenoid
Der Mensch besitzt insgesamt ____ Chromosomen, mit ___ homologen Chromosomenpaaren, die für die gleichen Proteine codieren. Die Hälfte stammt dabei von ____ bzw. _____.
- 46
- 23
- Mutter
- Vater
Ein _______ (2n) Chromosomensatz liegt in den meisten Zellen vor, in wenigen Zellen, zB. Eizellen oder Spermien liegt ein ________ Chromosomensatz vor.
- diploid
2. haploid
Die Chromosomen ___ bis ___ sind geschlechtsunabhängig. Zellen mit diesen Chromosomen bezeichnet man als ________.
- 1
- 22
- Autosomen
Die Chromosomen ___ und ___ sind geschlechtsabhängig/bestimmend. Zellen mit diesen Chromosomen bezeichnet man als ________.
- X/Y
2. Gonosomen
Zwei-Chromatidchromosomen bestehen aus jeweils einem ______ und einer ______, die über den ______ miteinander verbunden sind.
Liegt dieser in der Mitte bezeichnet man das ZweiChromatidchromosom als _________, ist dieser eher auf einer Seite als ________, und ist dieser fast ganz am Ende als ______. Die längeren Arme werden mit __ bezeichnet, die kürzeren mit __.
- Original
- Kopie
- Zentromer
- metazentrisch
- submetazentrisch
- akrozentrisch
- q
- p
Was ist ein Kinetochor?
Eine Proteinstruktur am Zentromer, welche als Bindestelle für den Spindelapparat dient.
Was ist ein Telomer?
Ein nicht codierender Abschnitt am Ende der Chromosomen, welcher zum Schutz der tatsächlichen Erbinformationen dient.
Welches Chromosom ist das größte?
Welches hat die größte Gendichte?
Welches ist das kleinste mit der geringsten Gendichte?
1
19
Y
Wie sind die DNA Einzelstränge miteinander verbunden?
Die Einzelstränge sind über die Basen miteinander verbunden, zwischen welchen Wasserstoffbrücken ausgebildet werden. Dabei sind Adenin und Thymin, und Guanin mit Cytosin Partner.
Wie halten die Nukleotide der DNA Einzelstränge zusammen?
Das Zuckerphosphatrückgrat sorgt für den Zusammenhalt.
Was sind 2 Eigenschaften des DNA Doppelhelixes?
- vorwiegend rechtsgängig
- ca. 10 BP für eine komplette Windung (Ganghöhe)
Was ist an der RNA unterschiedlich zur DNA?
- Basen: Adenin, URACIL, Guanin, Cytosin
- hauptsächlich Einzelstänge
- Zucker ist Ribose, nicht 2-Desoxyribose
Wozu dient die Transkription?
Die DNA wird zur mRNA kopiert, sodass die Syntheseanweisungen zum Ribosom außerhalb des Nucleus gelangen können. So wird das Original geschützt.
Wie läuft die Transkription ab?
- Initiation: RNA Polymerase bindet an die Promotorregion auf der DNA am codogenen Matrizenstrang. Die Stränge werden entspiralisiert und getrennt, sodass ein offener Promotorkomplex entsteht.
- Elongation: RNA Polymerase liest den Matrizenstrang von 3’ zu 5’ und fügt komplementär RNA Nukleotide zusammen von 5’ zu 3’.
- Termination: Die Transkription wird beendet, sobald die Terminatorregion erreich wird. Die RNA Polymerase und prä-/hn RNA lösen sich, der Helix wird wieder gebildet.
Welche Schritte zur mRNA-Prozessierung (Reifung) gibt es?
Capping: 5’Cap aus dem einem modifizierten Guaninnukleotid wird am 5’ Ende aufgesetzt. Schützt vor Abbau, gibt Signal zum Transport ins Zytoplasma und Erkennung fürs Ribosom. Dies wird während der Transkription (cotranskriptional) gemacht.
Polyadenlierung: Poly-A-Schwanz aus 50-200 Adenosinreste wird angehängt. Schützt vor Abbau.
Splicing: Entfernung von Introns an den Spleißosomen (small nuclear RNA), durch die Lassobildung und Abspaltung der Introns.
Editing: Einzelne bzw. mehrere Nukleotide werden getauscht, sodass letztendlich andere Aminosäuren eingefügt werden.
Welches sind die Start/Stoppcodons?
Startcodon: AUG Methionin
Stoppcodon: UAA, UAG, UGA
Was sind Eigenschaften des genetischen Codes?
- Redundant: mehrere Tripletts codieren die gleichen Aminosäuren, da es 64 Tripletts und nur 21 Aminosäuren gibt
- universell: gilt für fast alle Organismen (Ausnahme: Mitochondrien)
- eindeutig, kommafrei, überlappungsfrei