Bioexam revision 20.09.21 "Wasserhaushalt" Flashcards
Wie nimmt die Pflanze das Wasser auf?
Über die Wurzelhaare.
Warum nehmen die Pflanzen das Wasser über …… auf? Was sind die Vorteile?
Da ihre dünnen Zellwände besonders Wasserdurchlässig sind und die Oberfläche der Wurzeln um ein vielfaches vergrössern, was eine effiziente Wasseraufnahme begünstigt.
Wohin geht das Wasser nachdem es von den ….. aufgenommen wurde?
Sie gelangen über die Wurzelhaare ins Leitgewebe, ins sogenannte Xylem.
Aus was besteht das Xylem?
Aus abgestorbenen Zellen, welche miteinander zu langen Röhren verbunden sind.
Bis wohin geht das Xylem?
Sie durchzieht die Pflanze von den Wurzeln bis in die Blattspitzen.
Wie heisst das weitere Gewebe, welches parallel zum Xylem verläuft und für was ist es zuständig?
Es heisst Phloem und ist für den Transport von Fotosynthese-Produkten zuständig.
Was bilden das Xylem und Phloem zusammen?
Sie bilden das Leitbündel, welches als “Blattnerven” bei den Blättern sichtbar ist.
Verliert die Pflanze an Wasser? Wenn ja, wie?
Ja, sie verliert den grössten Teil an Wasser durch Verdunstung.
Wie verliert die Pflanze den grössten Teil an Wasser?
Sie verliert sie durch die Verdunstung, während die Stomata geöffnet sind, um den Gasaustausch für die Fotosynthese zu ermöglichen.
Wie verliert die Pflanze den kleinen Teil an Wasser?
Sie verliert sie über die Blatt-Epidermis.
Was ist der Transpirationsstrom?
Durch die Verdunstung entsteht ein Sog im Xylem, wobei das Wasser sich nach oben bewegt.
(Vergleich: Strohhalm)
Woher stammt die Energie, welche den Wassertransport ermöglicht?
Durch die Sonne.
Benötigt der Transpirationsstrom auch Energie?
Nein, er benötigt keine Energie.
Warum ist tagsüber der Durchmesser der Baumstämme kleiner als nachts?
Da tagsüber der Sog durch den Transpirationsstrom den Baumstamm zusammenzieht (Vergleich: Nasses Tuch), während sich der Baum nachtsüber entspannt.
Was ist das Problem beim Wasserhaushalt und den Spaltöffnungen?
Die Pflanzen öffnen die Spaltöffnungen, um einerseits den Gasaustausch zu regulieren, wobei sie aber aufpassen müssen, dass andererseits nicht zu viel Wasser verloren geht.
Wozu haben einige Wüstenpflanzen Stacheln gebildet?
- Damit sie vor Fressfeinden geschützt sind
- Runde Oberfläche: Die Oberfläche wird verkleinert und so wird weniger Wasser verloren.
- Die Farbe (Weiss) reflektiert das Sonnenlicht und schützt so vor grosser Austrocknung.
Was ist die Sukkulenz?
Die Ausbildung von wasserspeicherndem Gewebe.
Welche Anpassungen hat die Wüstenpflanze alles vorgenommen?
- Sukkulenz
- flaches Wurzelsystem
- kleine oder keine Blätter
- rundliche Gestalt
- wachsige Oberfläche
- silbrige Blätter
- behaarte Blätter
- Gasaustausch in der Nacht, CO2-Speicherung, Zucker-Synthese am Tag.
Wozu dient das flache Wurzelsystem?
Versucht Wasser vom Regen aufzunehmen, da es sehr schnell verdunstet (Stichwort: Kakteen mit ausgebreiteten Armen).
Wozu dienen kleine oder gar keine Blätter?
Schützt vor Wasserverluste —> Oberflächenverkleinerung.
Wozu dient die rundliche Gestalt?
Oberflächenverkleinerung, um möglichst wenig Wasser zu verlieren.
Wozu dient die wachsige Oberfläche?
Transpirationsschutz, also der Schutz vor der Verdunstung.
Wozu dienen die silbrigen Blätter?
Reflexion der Sonne, damit nicht viel Wasser verloren geht.
Wozu dienen die behaarten Blätter?
Schutz vor Austrocknung, da einerseits von innen viel Wasser verloren gehen könnte aber auch andererseits Wasser durch bspw. Nebel aufgenommen werden kann.
Wozu dient der Gasaustausch in der Nacht, die CO2-Speicherung und die Zucker-Synthese am Tag?
Wenn es heiss ist, schliessen sich die Spaltöffnungen. Deswegen wird in der Nacht CO2 reingeholt. Der Vorteil dabei ist, dass am Tag dann Fotosynthese betrieben werden kann, ohne die Spaltöffnungen aufzumachen und so potenzielles Wasser zu verlieren.
Was ist der Gasaustausch?
CO2, O2 und Wasserdampf werden aufgenommen und auch abgegeben, was durch Diffusion funktioniert.