Bioexam revision 20.09.21 "Fotosynthese" Flashcards
Was ist die Funktion der Fotosynthese?
Durch die Fotosynthese wird Glc produziert, wobei Glc der wichtigste Energieträger in der Natur ist, da es im Stoffwechsel der meisten Organismen durch Zellatmung verbrannt werden kann. Durch die Verbrennung wird die chemische Energie der Glc für den Stoffwechsel verfügbar.
Wie läuft die Fotosynthese ab? (Grob erklärt)
Chlorophyll fängt die Energie des Sonnenlichts auf. Dies findet in den Chloroplasten statt. Neben der Energie nehmen die Pflanzen auch CO2 und H2O auf. Die Produkte sind dann O2 und Glucose.
Was können die Pflanzen mit der Glucose alles machen?
Sie könne Glucose in Form von Stärke speichern oder für den Aufbau von Cellulose (das Material der Zellwände) verwenden.
Zu welcher Stoffgruppe gehört Glucose?
Kohlenhydrate.
Warum speichern Pflanzen Glucose überhaupt?
Da sie es später mal für den Winter, die Nacht oder auch für Keimlinge benötigen würden.
Wo geschieht die Zellatmung?
Bei den Mitochondrien.
Atmen Pflanzen auch?
Ja durch Zellatmung.
Welche Farben werden vom Chlorophyll absorbiert?
Alle ausser grün, da es reflektiert wird.
In welchen Zellen des Blatts läuft die Fotosynthese ab?
Im Palisadengewebe und Schwammgewebe, da sich dort die Chloroplasten befinden.
Wie kommen die Zellen an Wasser ran?
Aus den Röhren des Xylems.
Wo befindet sich das Xylem?
Es ist ein Teil des Leitungsgewebes.
Wie kommen die Pflanzen an Luft bzw. Kohlenstoffdioxid ran?
Über Hohlräume und die Spaltöffnungen, die nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden können.
Was macht die obere Epidermis mit der darüber liegenden Wachsschicht der Kutikula?
Sie schützt vor Wasserverlusten und Krankheitserregern.
Wie bildet die Pflanze Stärke?
Indem sie viele Traubenzuckerteilchen zu einer Kette verbindet.
Was hat Traubenzucker für eine Funktion bei den Pflanzen?
Sie können fast alle nötigen Lebensstoffe aus Traubenzucker herstellen. Neben Wasser benötigen sie geringe Mengen an Mineralstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor.
Hat die Pflanze bei hohen Lichtmengen und wenig CO2 eher viele oder wenige Stomata?
Viele, da sie ja möglichst viel CO2 aufnehmen will.
Aus welchen Reaktionen besteht die Fotosynthese?
Aus der Fotoreaktion und der Synthesereaktion.
Was geschieht in der Fotoreaktion?
Die Energie des absorbierten Lichts wird chemisch nutzbar gemacht.
Wo geschieht die Fotoreaktion?
An den Thylakoidmembranen der Chloroplasten.
Erläutere die Fotoreaktion mit den einzelnen Vorgängen.
Am Anfang wird das Wasser gespalten in H+ und e-. Als Endprodukte bekommt man ATP und NADPH +H (H+ und e- werden auf NADP übertragen).
Diese Stoffe könne aber nicht lange gespeichert werden, sie werden zur Synthese von Glucose weiter verwendet.
Wo läuft die Synthesereaktion ab?
Sie läuft im Stroma der Chloroplasten ab.
Erläutere die Synthesereaktion in einzelnen Schritten.
Hier wird Kohlenstoffdioxid fixiert aus der Luft. Durch Kopplung von ATP mit endergonischen Reaktionen und die Elektronenübertragung von NADPH+ H+ wird in mehreren Teilschritten Glucose aufgebaut.
NADP+ und ADP entstehen dann am Ende der Synthesereaktion, welche zurück in die Fotoreaktion eingeschleust werden.
Warum ist O2 ein Abfallprodukt der Fotosynthese?
Da sie den Sauerstoff in der Fotosynthese nicht benötigen.
Stammt das Abfallprodukt O2 aus dem Wasser oder dem Kohlenstoffdioxid?
Aus dem Wasser.