Bildanalyse Aspkete Flashcards
1
Q
Beschreibung
A
- Daten (Künstler,Titel,Entstehungszeit,Material/Technik,Maße,Standort)
- Bildinhalt
- Thema (z.B. mythologisches Thema, religiöses Thema, profanes Thema)
- Bildelemente und Handlung
2
Q
Analyse
Form
A
- Formenrepertoire (z.B. überwiegend Runde oder eckige Formen
Viele oder wenige Formen)
Überwiegend große oder kleine Formen - Formbegrenzung (z.B. Konturenschärfe/-unschärfe
Umrisslinien) - Formkontraste (z.B. Groß-klein-Kontrast
Rund-Eckig-Kontrast) - Bezug zur sichtbaren Wirklichkeit (z.B. Detailgenauigkeit, „richtige oder „falsche“ Proportion, Deformation, Formvereinfachung, autonome Form)
3
Q
Analyse
Farbe
A
- Farbrepertoire (z.B. Farbtöne, monochrome Farbigkeit, unbunte Farben, aufgehellte oder abgedunkelte
Farben, reine oder getrübte Farben) - Farbkontraste (z.B. Bunt-Unbunt-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Komplementärkontrast,
Intensitätskontrast, Hell-Dunkel-Kontrast) - Farbauftrag (z.B. pastos, lasierend, gestisch)
- Bezug zur sichtbaren Wirklichkeit (z.B. Lokalfarbe, Symbolfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome Farbe)
4
Q
Analyse
Licht/Plastizität/Stofflichkeit
A
- Lichtführung (z.B. Lichtquelle, Schlagschatten, Scheinwerfereffekt)
- Darstellung von Plastizität (z.B. durch Glanzlichter, Strukturen)
- Bezug zur sichtbaren Wirklichkeit (z.B. naturalistische Lichtführung, hohe Plastizität, hohe Stofflichkeit)
5
Q
Analyse
Raum
A
- raumschaffende Mittel (z.B. Überschneidung, Fluchtpunktperspektive, Farb-& Luftperspektive)
- Betrachterstandpunkt (z.B. Vogelperspektive, Froschperspektive)
- Bezug zur sichtbaren Wirklichkeit (z.B. naturalistische Räumlichkeit, „falsche“ Perspektive)
6
Q
Analyse
Komposition
A
- dominierende Richtungen (z.B. Horizontale, Vertikale, Schrägen)
- Ordnungsprinzipien (z.B. Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie)
- Kompositionsschemata (z.B. Mittelachsenkomposition, Dreieckskomposition, Goldener Schnitt)
7
Q
Analyse
Abbildgenauigkeit
A
- Grad der Naturnachahmung (z.B. naturalistisch, abstrahiert, karikaturartig)
8
Q
Interpretation
A
- Bedeutungsgehalt von Bildelementen und Handlung
- Bedeutungsgehalt der gestalterischen Mittel
- rolle der Abbildgenauigkeit für die Bildaussage
- Verhältnis von Bildinhalt und Wirklichkeit (z.B. idealisierend, realistisch, sinnbildhaft)
- Einbeziehung von Kontexten (z.B. stilgeschichtlicher, zeitgeschichtlicher, biografischer, rezeptionsgeschichtlicher Kontext)