Bilanzierung Flashcards
Was ist die Bilanzierungsfähigkeit
Ist die Eignung eines Sachverhaltes auf ein Aktiv oder Passivkonto gebucht werden zu können/berücksichtigt werden zu können. (Aktivierungs-/Passivierungsfähigkeit)
Definiere Vermögensgegenstand ?
eine Vermögensgegenstand ist ein Recht, Sache, wirtschaftlicher Wert der selbstständig bewertbar und selbstständig Verkehrsfähig ist.
abstrakte Bilanzierungsfähigkeit ?
grundsätzliche Eignung des Bilanzansatz –> kann Handels-/Steuerrechtlich zugeordnet werden
konkrete Bilanzierungsfähigkeit ?
sub-/objektive Zurechenbarkeit + kein Bilanzierungsverbot
Was sind Schulden ?
= Wirtschaftliche/Gesetzliche Leistungsverpflichtungen
= bestehende/erwartete Belastung des Vermögens
= selbstständig bewertbar/ abgrenzbar
Wertaufhellungsprinzip ?
Sachverhalte die im alten Geschäftsjahr passiert sind, müssen auch diesem in der Bilanz zugeordnet werden
Wertbeeinflussende Tatsachen ?
Sachverhalte die im neuen Jahr erst passieren/anfallen, dürfen nicht in der Bilanz berücksichtig werden
Bilanzansatz (Erstbewertung/Folgebewertung)
Erstbewertung: Anschaffungskosten/Herstellungkosten
Folgebewertung: Planmäßige Fortschreibung,
oder Ggf. Wertminderung, Wertaufholung
Wie werden Anschaffungskosten berechnet ?
AP
+AnK
-AKm
=AK
Wann besteht die Aktivierungspflicht ?
Bei Material- und Fertigungseinzelkosten/Gemeinkosten
Bei Sondereinzelkosten der Fertigung
SeK,MgK,FgK…
Bei was besteht das Aktivierungswahlrecht ?
Allgemeine Verwaltungskosten
Aufwendungen für soziale Einrichtungen
Fremdkapital
Wann gilt das Aktivierungsverbot ?
Forschungs- und Vertriebskosten,
Kosten der Unterbeschäftigung
Außerplanmäßige Wertkorrektur
UV: bei Wertmindernden tatsachen (auch kf) –> strenges Niederstwertprinzip, Abschreibung auf Korrekturwert
AV: gemildertes Niederstwertprinzip
(dauerhaft) Abschreibungspflicht auf Korrekturwert
(nur kf) Abschreibungsverbot
UV sinkt. Welchen Wert darf ich als Korrekturwert ansetzen
Marktpreis/Beschaffungspreis
AV ist weniger Wert. Welcher Wert darf als Korrekturwert angesetzt werden ?
bei Abnutzbaren Gegenständen der Zeitwert der Wiederbeschaffung
bei nicht abnutzbaren Gegenständen der Marktpreis
Was ist das Wertaufholungsgebot ?
Wenn der Grund für frühere Wertkorrektur nicht mehr gegeben ist –> Aufholung Zuschreibungsgrenze bis Anschaffungskosten max
Wertaufholung bei Schulden ?
ja aber keine Grenze gesetzt !!! HÖCHSTWERTPRINZIP
Was darf ich im AV ausweißen ?
Nur Gegenstände die dauernd im Geschäftsbetrieb sind
Was sind Immaterielle Güter ?
Güter ohne Substanz. Rechte, Uhrheberrechte und Warenzeichen
Selbstgeschaffene Immaterielle Güter muss ich Aktivieren ?
NEIN Aktivierungswahlrecht.
gekaufte immaterielle Güter muss ich Aktivieren
JA Aktivierungspflicht
Sind Gebäude abnutzbar ?
ja
Grund und Boden ist abnutzbar ?
nein
was zählt unter unselbstständige Teile bei Gebäuden ?
Beleuchtung, Beheizung, Rolltreppen
Was zählt unter selbstständige Teile bei Gebäuden ?
Lastenaufzug, Förderbänder
Bewertung von Sachanlagevermögen abnutzbares AV nicht abnutzbares AV Ausgangswert Abschreibungspflicht Abschreibungswahlrecht Wertaufholung
abnutzbares AV: AK, ja nach ND oder außerplanmäßige AfA,—-, ja aber max bis zu den fortgeschriebenen AK
nicht abnutzbares AV: AK,—– außer außerplanmäßige AfA,
Wie lang beträgt die Abschreibungsdauer ?
wirtschaftliche ND, nicht technische (AfA-Tabelle)
3 Arten der planmäßige Abschreibung
linear, degressiv, progessiv
außerplanmäßige Abschreibung
abnutzbares/nicht abnutzbares AV bei Katastrophen, technischem Fortschritt, Preisverfall,
Abschreibung von GwG (Geringwertigen Wirtschaftsgütern) Arten..
0-250,00 Sofort Ohne Aufzeichnung 250,01-800,00 Sofort Mit Aufzeichnung oder 250,01 - 1000 Poolabschreibung über 5 Jahre, wenn aber ein Gegenstand kaputt geht egal... wird ignorriert Wahlrecht jedes Jahr aufs neue
Finanzanlagen 6
- Anteile an verbundenen Unternehmen;
- Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
- Beteiligungen;
- Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht; - Wertpapiere des Anlagevermögens;
- sonstige Ausleihungen.
Verbundene UN
Mutter-/Tochterunternehmen
Share Deals/Asset Deals
UN mit einer Beteiligung ab 20 %
Was gibt es alles für Leasingarten ?
Finanzleasing (Leasingnehmer trägt Risiko)
Opterating Leasing (Leasinggeber trägt Risiko )
sale-and-lease back
Was zählt unter Vorräten und was sind Vorräte ?
Vorräte sind Vermögensgegenstände für die Produktion zur Weiterveräußerung
Rohstoffe die für die Fertigung benötigt werden
Hilfsstoffe (nur kleiner Bestandteil)
Betriebsstoffe ( kein Bestandteil)
Bewertungsmethoden:
Für Vorräte
Vorräte: da UV strenges Niederstwertprinzip/Imparitätsprinzip
Bewertungsvereinfachungsverfahren
Festbewertung / Gruppenbewertung / Sammelbewertung
Festbewertung: Vermögensgegenstände des SAvermögens, Rohstoffe, Körperliche Bestandaufnahme alle 3 J, regelmäßiger Ersatz
Gruppenbewertung: Vermögensgegenstände des SAVermögens, sonst gleichartige und gleichwertige Güter
Sammelbewertung: gleichartige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens
Gleichartig: Warengattung,Preis,Funktion
Gleichwertig: (+- 20 % Wert)
Welche Verfahren der Gruppenbewertung gibt es ?
einfach gewogene Durchschnittsmethode (alle Zunahmen einzelnd, Preis durch Menge (Gesamtes einzeln zusammenzählen (keine abzüge)), Wert mal Restbestnad
gleitend gewogene Durschnittsmethode (einzene Werte bei Einkäufen aufrechnen.
Welche Verfahren der Sammelbewertung gibt es ?
LiFo, FiFo
Bei langfristigen Fertigungsaufträgen Methoden der Gewinnrealisierung und was tun bei Totalverlust ?
Complete Contract Methode: Umsatzrealisierung am Ende nach Abnahme, Teilgewinnrealisierung durch Teilabnahme möglich, steuerlich,handelsrechlich zugelassen
Percentage of Completion Methode: Umsatzrealisierung nach stand der Prozentualen Beendigung des Projekts, steuer,handelsrechtlich nicht zugelassen.
Bei Totalverlust gilt strenges Niederstwertprinzip( da UV) nicht abnahme ALLE Verluste geltend machen nicht nur der Buchwert. Wenn Verluste größer als Buchwert = bilden von Drohverlustrückstellung
Arten von Finanzinstrumenten ?
originäre: Aktivische: FO, Zahlungsmittel, Aktien, Anleinen. Passivistische: VE, begehende Anleihen, Kredite
derivative: bedingte Finanzinstrumente: Anleihenoption, Devisensoption
unbedingte Finanzinstrumente: Zinswarp, Aktien-/Währungsfutures
strukturierte: Optionsanleihe, Aktienanleihe, Währungsanleihe
Was zählt man unter Originäre Finanzinstrumente ?
sonstige Vermögensgegenstände: Sammelposten, der Vermögengegenstände
Zweifelhafte FO: wahrscheinlicher Wert
Uneinbringliche FO: Vollständig Abschreiben
oder Pauschalwertberichtigung
Was sind derivative Finanzgeschäfte ?
Bilanzfähige Erfassung ?
RG welches von beiden Seiten noch nicht erfüllt wurde
wenn bei Termingeschäft ein bilanzierungsfähiges Optionsrecht erworben wird–> Aktivierungspflichtig
Verluste die zu erwarten sind–> Bilden von Rückstellungen
Was ist gezeichnetes Kapital ?
bei AG ist es das Grundkaptial
bei GmbH das Stammkapital
Unterscheidung der Aktien
Stammaktie(entscheidungen),Vorzugsaktie(bei devisen) haben Recht
Inhaber-,Namensaktien haben Übertragbarkeit
Arten der Rücklagen ?
offene Rücklagen (Kapital-,Gewinnrücklagen)
stille Rücklagen (nicht offen in der Bilanz ersichtlich (unterbewertetes AV, überbewertete Schulden)
Merke: Wenn die Bilanz unter Berücksichtigung teilweiser Ergebnisverwendung erstellt wird, tritt an Stelle von Gewinn-/Verlustvortrag und Jahresüberschuss/-fehlbetrag der Posten Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rechnung ?
Jahresüberschuss/-fehlbetrag \+Gewinnvortrag aus Vorjahr -Verlustvortrag aus Vorjahr \+Entnahme aus Kapitalrücklagen \+Entnahme aus Gewinnrücklagen -Einstellung in Gewinnrücklagen =Bilanzgewinn/-Verlust
Bilanzsansatz der VE
saldierung mit FO ?
Eventualverbindlichkeiten in Bilanz ?
VE dürfen aufgrund des Verrechnungsverbotes NICHT mit FO saldiert werden.
Eventualverbindlichkeiten dürfen NICHT in der Bilanz vermerkt werden (Bürgschaften/Garantien)
Was sind Rückstellungen ? (definition)
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten die in Ihrer Art und Höhe (zeitlich, bestandes) noch ungewiss sind, aber es begründeten Verdacht gibt, das diese anfallen werden
Wann ist die Bildung reiner Aufwandsrückstellungen erlaubt ?
Nur für Instandsetzung und Abraumbeseitigung
Wie werden Rückstellungen bewertet ?
Rückstellungen sind zukunftsgerichtet. sie sind in vernünftiger Höhe nach kaufmännischen Beurteilung und unter Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostenänderungen anzusetzen. Der Wertansatz ist der Zeitpunkt des Anfallens der Aufwendungen
Wenn dieser länger als 1J –> Abzinsen
Aufgabe 15 auf s 78
…
Einzelne Rückstellungen
Pensionsrückstellungen
Steuerrückstellungen
Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Rückstellungen für unterlassene Aufwendugen für Instandhaltung
Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung
def. Pensionsrückstellungen + Bedingungen
AG bietet AN Zusatzversicherung an welcher er mit dem Erfüllungsbetrag in der Bilanz zu bewerten hat.
Bedingungen:
1. Abschluss einer Direktversicherung
2. Zuweisung einer Pensions- oder Unterstützungskasse
3. Versorgungszusage (Verpflichtung VE (Höhe+Fälligkeit ungewiss)
Lohn-/Rentensteigerung einbeziehen.
Individuelle Anspruchsgrundlage bei Versorgungsfall der Höhe der Pensionsleistung nach biometrischen Rechnungsgrundlage (Erlebens,Todes Invaliditätwahrscheinlichkeit)
Laufende Pensionsverpflichtungen an ausgeschiedene Mitarbeiter sind mit Barwert ermittelten Pensionszahlungen anzusetzen.
def. Steuerrückstellungen
Gedacht für Steuern/Abgaben in ehemaligen Jahr. Höhe unsicher.
für laufend veranlagte Steuern wie Körperschafts, Gewerbest. Verbrauchsst. oderwenn die Betriebsprüfungsanordnung ergangen ist.
def. Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
def. Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung (Kulanz)
Produkte/DL können Gewährleistungsansprüche (Rechtlich/Freiwillig) haben.
–> bloße Wahrscheinlichkeit reicht für Rückstellung aus !
ACHTUNG: Einzeln ODER Pauschalrückstellung
def. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden RG
schwebendes RG–> zweiseitig verpflichtender Vertrag noch von beiden Parteien noch nicht erfüllt wurde
somit fällt zb. der Marktpreis für gekaufte Ware unter den vereinbarten Wert oder lf. Fertigungsaufwand mit Festpreis hat unerwartete Kostensteigerung
Wie werden Drohverlustrückstellungen bewertet ?
NUR EINZELN Höhe des Buchwertes - Totalverlust
def. Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung ?
Passivierungspflicht . Reparaturen-Wartungsmaßnahmen können innerhalb von 3m. nach Bilanzstchtag verschoben werden –>noch altes GJ
def. Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung ?
Für Bodenschätze bei wieder auftragung/Auffüllen.
Wozu dienen Rechnungsabgrenzungsposten ?
der periodengerechten Erfolgsermittlung.
Unterscheidung in transitorische (Erfolg/Aufwand im neuen Jahr, Ausgabe/Einnahme in jetziger Abrechnungsperiode) Miete für Dezember wird erst im Januar bezahlt.
und antizipative Posten (Erfolg/Aufwand vor Bilanzstichtag, Einnahme/Ausgabe nach Bilanzstichtag)Miete für Januar wird im Dezember bezahlt
Was sind latente Steuern ?
Unterscheidungen
Differenz zwischen handelsbilanziellem Gewinn und Steuerbilanzgewinn.
Unterschiede zwischen:
zeitlich begrenzte Differenzen: Gleichen sich in absehbaren Zeitraum wieder aus.
Quasi zeitlich unbegrenzte Differenzen: unterschiedsbeträge die sich im Folgejahr abbauen aber ungewiss wann.
Zeitlich unbegrenzte Differenzen (Aufsichtratsvergütung, steuerlich nicht abzugsfähige Betriebsausgaben)
An wen richtet sich die Bilanz ? (Adressaten)
externe: Gläubiger, Konkurrenz, Anteilseigner
Interne: Ceo, sonstige Führungsetage, Controller
Temporary Konzept besagt
Aktivposten (SA)
Passivposten (Rückstellungen (VE))
Aktivposten
HGB Bilanz < Steuerbilanz aktiv latente Steuern
HGB Bilanz > Steuerbilanz passiv latente Steuern
Passivposten
HGB Bilanz > Steuerbilanz aktiv latente Steuern
HGB Bilanz < Steuerbilanz passiv latente Steuern
Was ist die Ergebnisrechnung nach § 275
Die Ergebnisrechnung ist die Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung in Staffelform nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) oder dem Umsatzkostenverfahren (UKV)
GKV = Gliederung nach Aufwandsarten
UKV = Gliederung nach Funktionsbereichen
GuV = Staffelform
def. für Betriebsergebnis/beginnende Geschäftsjahre
es gibt dafür keine Definition
lediglich für Bruttoergebnis vom Umsatz im UKV
Bestandteile des Konzernabschlusses
Konzernbilanz,- Konzern Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernanhang, Kapitalflussrechnun, EK Spiegel
Was bedeutet Vollkonsolidierung ?
Vollkonsolidierung heißt das der gesetzl. Vertreter (MutterUN) mit Sitz im Inland verpflichtet ist, einen Konzernabschluss/-lagebericht aufzustellen, wenn diese unmittelbar oder mittelbaren Einfluss auf das TochterUN haben.
Dies gilt auch für Gemeinschaftsunternehmen/assoziierte UN
Was besagt die Einheitstheorie ?
die Equity Methode ?
und die Quotenmethode ?
Einheitstheorie = Ist die Gesamtheit des KonzernUN als einziges UN.
Equity Methode = Vollkonsolidierung auch bei assoziierten UN
Quotenmethode = bei GemeinschaftsUN
Nenne mir 4 Konsolidierungsmaßnahmen
Kapitalkonsolidierung
Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung,
Konsolidierung der Aufw. und Erträge
Eigenschaften der Kapitalflussrechnung anhand des Jahresabschlusses ?
Der Jahresabschluss hat ein tatsächliches Verhältniss entsprechendes Bid der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage zu vermitteln. (true & fair view)
Außgangspunkt ist der Beginn einer Periode
erhöhte Transparenz durch zuordnung von Zahlungsströmen in Investitions- und Finanzierungstätigkeit.
indirekte- und direkte Kapitalflussrechnungsmethode
Indirekte: ermittlung des Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit durch adjustieren des Periodengewinn lt. G&V.
- Veränderung der Vorräte, FO, Ve
- nichtzahlungswirksame Positionen (z.B. Abschreibungen, Zuführung Rückstellungen)
- Ein- und Auszahlugen die Cash Flow aus Investitions- oder Finanzierungstätigkeit betrifft
Was ist der Anhang ?
Das ist ein verpflichtender Bestandteil des HGB Abschlusses von allen Kapitalgesellschaften und des HGB Konzernabschlusses.
Was beinhaltet der Lagebericht?
Pflicht für alle Kapitalgesellschaften.
enthält Finanzrisiken, Nachtrag-, Forschungs- und Entwicklungsbericht.
Abkürzung für IASB
International Accounting Standards Board (41)
IAS
International Accounting Standards
wuurde 2002 erlassen ist verpflichtend für alle Kapitalmarktorientierten UN (konzernabschluss nach IFRS)
Sonst WAHLRECHT nach HGB/GoB oder IFRS
IFRS
International Financial Reporting Standards
oder
Rechnungslegungsstandards-/interpretationen (17)
SIC
Standing Interpretations Committee
Rahmenkonzept des IFRS (Conzeptual Framework)
- Abschlüsse nach “Konzept der Periodenabgranzung”! (accrual basis)
- Im Regelfall vom “Fortführen des UN” auszugehen (going concern)
Qualitative Anforderungen an den Jahresabschluss (2)
- fundamentale Anforderungen (Glaubwürdigkeit)
2. fordernde Anforderungen (Vergleih-/Nachprüfbarkeit, Verständlichkeit)
Prinzip des Abschlusses in IAS 1
vollständiger Abschluss enthält ?
vollständiger Abschluss enthält "Complete Set of Financial Statement, Bilanz, Gesamtergebnisrechnung Anhang Kapitalflussrechnung Eigenkapitalgesamtflussrechnung Bilanz zu Beginn der frühesten Vergleichsperiode
IAS 9 Vorschriften
IAS 1.15: Fair View IAS 1.25: going Concern Annahme IAS 1.27: Konzept der Periodenabgrenzung IAS 1.29: Wesentlichkeit, Zusammenfassung der Posten IAS 1.32 Saldierung von Posten IAS 1.36 Häufigkeit er Berichterstattung IAS 1.28 Vergleichsinformation IAS 1.48 Darstellungsstetigkeit IAS 1.57 Keine Vorschrift über Struckur der Bilanz NUR MINDESTGLIEDERUNG
Standards der IFRS IAS 2.9 besagt (Vorräte)
Vorräte sind mit dem NIEDRIGSTEN Wert von AK- HK oder Nettoveräußerungswert ergibt anzusetzten außer die FE können immernoch mit Gewinn veräußert werden.
IAS 2.16 (Einrechnung in die Herstellkosten)
es dürfen nicht die Kosten der
allg.Verwaltung,
Aufwand für soziale Einrichtungen
Kosten der betrieblichen Altersvorsorge in die HK eingerechnet werden.
IAS 2 besagt was ?
das LiFo, HiFo und LoFo nicht zulässig sind.
IAS 36 Wertminderung von Vermögensgegenständen
recoverable amount: soll verhinder, dass ein Vermögenswert höher angesetzt wird als noch erzielt werden kann.
Wenn Wert sinkt–> wertgemindert (impaired) nach Zeitwert, Buchwert, Nutzwert (je nachdem was Höher)
Erzielbare Betrag IAS 36.18
höhere Betrag aus Zeitwert-Kosten des Verkaufs oder Nutzwert
wenn dieser Betrag niedriger als der Buchwert ist => Differenzbetrag als Wertminderungsaufwand zu verbuchen (PRÜFEN an nachfolgenden Tagen)
Jahresanalyse (analyseinstrument des ?)
Unternehmenexternen
Jahresabschlussanalyse ermöglicht was ?
die Analyse der Vermögens-/Kapitalstruktur der Liquiditätslage und des Erfolgs
Was beinhaltet das externe Rechnungswesen ?
die Bilanz Buchführung GuV GESETZLICHE VORSCHRIFT vergangenheitsbezogen
Was beinhaltet das Interne Rechnungswesen ?
Kostenrechnung, Finanzplan, Investitionsplan, Planungsrechnung, Personalstatistiken, Vergleichsrechnung
externe RW
gesetzliche Vorschriften:
soll Dokumentieren, Informieren, Kontrollieren, Rechenschaft ablegen
Aufgaben der Fibu:
alle wirtschaftlichen relevanten Ereignisse chronologisch systematisch lückenlos aufzeichnen
Das abweichende Geschäftsjahr heißt auch
Rumpfgeschäftsjahr.
=> Geschäftsjahr ist nicht immer Kalenderjahr
Internes Rechnungswesen ist…
und 5 Inhalte…
frei von Vorschriften
Begriffe:
Mengengröße
Wertgröße
Stromgröße
Mengengröße = st/t Wertgröße = €/t Stromgrößen: Einzahlung, Einnahme, Ertrag Auszahlung, Aufwand, Ausgabe
Eröffnungsbilanz ?
Beginn der betrachteten Geschäftsperiode
Bestandskonten ?
Vermögensgegenstände/Schulden
Erfolgskonten ?
Aufwendungen/Erträge
Bestandsbuchungen (4 Arten)
Bilanzverlängerung = Kauf von SA auf Ziel Bilanzverkürzung = Barzahlung dieser VE Aktivtausch = Barverkauf von AV Passivtausch = kf. Ve decken durch lf. Darlehen
kodifizierte Regeln ?
Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
wie Art und Weiße der Erstellung des Jahresabschlusses
Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (10)
Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Einzelbewertung Grundsatz der Stetigkeit Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Periodenabgrenzung Grundsatz der Bilanzidentität Saldierungsverbot
Was ist der Zweck des Jahresabschlusses ?
nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften.
Bemessung der Zahlen :
- an den Fikus (steuerbilanz)
- an die Eigner (Handelsrechtlicher Abschluss)
Information über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage an
- Anteilseigner
- Management
- Gläubiger
- Arbeitnehmer
- Kunden
- Lieferanten
- Wettbewerber (Handelsrechtlicher Konzernabschluss )