Bewegungsapparat Flashcards

1
Q

aus was besteht das Bewegungssystem?

A
  • Skelettsystem

- Skelettmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie setzt sich das Skelettsystem zusammen?

A
  • Knochen
  • Knorpel
  • Geleken
  • Bändern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wie kann das Skelettsystem noch genannt werden?

A

Stützapparat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was bildet den Passiven und aktiven Teil des Bewegungsapparats?

A

Skelettsystem –> passiver Teil

Skelettmuskulatur –> aktiver Teil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die Aufgaben der Knochen?

A
  • Stütz- und Schutzfunktion
  • Minerastoffhaushalt –> Kalziumreservoir
  • Blutbildung im roten Knochenmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen ein Beispiel für platte Knochen

A
  • Schulterblatt

- Hüftbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen ein Beispiel für lange Röhrenknochen

A
  • Oberarmknochen ( Humerus)
  • Speiche (Radius)
  • Elle (Ulna)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen ein Beispiel für kurze Knochen

A
  • Handwurzelknochen

- Fußwurzelknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen ein Beispiel für kurze Röhrenknochen

A
  • Fingerknochen

- Mittelhandknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen ein Beispiel für lufthaltige Knochen

A
  • Siebbein

- Jochbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen ein Beispiel für unregelmäßige Knochen

A
  • Brustwirbel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Epiphysen?

A
  • Die Enden eines Knochens und dort befinde sich die Gelenkflächen
    (Knochenenden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Diaphysen?

A

Die Verbindung zwischen dem Knochenschaft und den Epiphysen
–> hier befindet sich die Markhöhle mit Knochenmark
(Knochenschaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Metaphysen?

A

= Wachstumsfuge / Epiphysenfuge

- liegt zwischen Epiphyse und Diaphyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Apophysen?

A

= Knochenvorsprünge

- an den Apophysen setzten Sehnen und Bänder an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Periost?

A
  • die äußerer Knochenhaut

- -> bezieht den gesamten Knochen bis auf die Gelenkflächen

17
Q

Was ist die Kompakte / Kortikalis?

A

Sie ist die äußerer Schicht des eigentlichen Knochens

  • ist im Bereich der Diaphyse also am Knochenschaft besonders dick
  • besteht aus dicht aneinander geplagteren Knochenlamellen
  • -> beutet also das die Kollagenfasern in der Knochenmatrix gerodet, parallel ausgerichtete verlaufen
18
Q

Was ist die Spongiosa?

A
  • sie besteht aus Knochenbälkchen (Trabekel) zwischen denen Hohlräume liegen
19
Q

was ist der Endost?

A

Die innere Knochenhaut

–> sie kleidet alle Hohlräume aus

20
Q

Was ist die cavum medullare

A

= Markhöhle im inneren des Röhrenknochens

  • befindet sich im Bereich der Diaphyse
  • bildet zusammenhängenden Hohlraum
  • hier ist keine Spongiosa vorhanden
21
Q

wozu dient rotes Mark und wo befindet es sich?

A
  • es dient zur Blutbildung

Bei Erwachsenen:

  • in kurz und platten Knochen
  • in den Epiphysen (Knochenenden) einiger Röhrenknochen

Bei Kindern:
- rotes Mark macht den größeren Teil der Diaphyse aus

22
Q

was ist gelbes Mark?

A
  • entsteh wenn des rote Mark in den Diaphysen die Blutbildung einstellt
  • -> da sich dann in diesen Zellen Fett einlagert, welches auch verantwortlich für die gelbe Farbe ist
  • befindet sich dann überwiegend in der Diaphyse
23
Q

aus was bestehen Knochen?

A

Osteozyten
Osteoblasten
Osteoklasten
Knochengrundsubstanz –> Mineralstoffe, Kollagenfasern, Proteine

24
Q

was tun Osteoblasten?

A

Osteoblsten bauen fortlaufend neues Knochengewebe

25
Was ist die Funktion der Osteoklasten?
Osteoklasten bauen altes Knochengewebe ab
26
Was sind Osteozyten?
reife Knochenzellen, die von der Knochenmatrix eingeschlossen werden --> bildet Hauptanteil der Knochenzellen
27
Was ist die Knochenmatrix?
organische Grundsubstanz des Knochens | - wird von Osteoblasten gebildet
28
was sind echte Gelenke?
- die jeweiligen Knochenenden sind von einem kleinen Spalt getrennt, dem Gelenkspalt
29
Nenne Beispiele für ein echtes Gelenk (Diarthrosen)
- Kniegelenk - Hüftgelenk - Ellenbogengelenk
30
Nenne Beispiele für ein unechtes Gelenk (Synarthrosen)
- Schambeinfuge | - Verbindungen zwischen den Schädelknochen
31
was ist ein unechtes Gelenk?
eine Verbindung zweier Gelenke ohne Gelenkspalt | - die Knochenenden sind hierbei über Bindegewebe, Knorpel oder Knochen direkt miteinander verbunden
32
Nenne die Strukturen eines echten Gelenks (Diarthorse)
- ein Gelenkpartner mit Gelenkkopf - der andere Gelenkpartner mit Gelenkpfanne - zwischen den beiden der Gelenkspalt mit Gelenkknorpel - -> diese Strukturen werde von Gelenkkapsel umschlossen - Gelenkkapsel zusammen mit Sehen, Bändern und Muskeln verantwortlich für die Stabilität des Gelenks
33
Nenne die Aufgaben der Skelettmuskulatur.
- verantwortlich für Bewegung unserer Körpers oder auch nur Teile davon --> können unseren Arm heben - leistete Haltearbeit --> aufrechte Haltung - beteiligt am Wärmehaushalt --> denn gibt Teil der Energie als wärme frei
34
Nenne die unterschiedlichen Arten der Muskulatur
- glatte Muskulatur - Herzmuskulatur - Skelettmuskulatur
35
aus welchen Teilen besteht ein einfach aufgebauter Muskel?
Ursprungssehne --> Muskelbauch --> Ansatzsehne | - ist spindelförmig aufgebaut
36
Erkläre den Feinbau eines Muskels
Die kleinste Einheit eines Muskels sind die Muskelfasern. - Jede Muskelfaser entspricht einer Muskelzelle (Myozyt) - diese Muskelfasern enthalten sogenannten Myofibrillen - Die Myofibrillen setzen sich aus Aktiv und Myosinfillamenten zusammen Jede Muskelfaser is umgeben von einer Bindegewebshülle (Endomysium) Die mehrere Muskelfasern zusammen bilden einen Primärbündel - Primärbündel sind ebenfalls von einer Bindegewebshülle umgeben Mehrere von diese Primärbündeln ergeben dann Sekundärbündel Alle Sekundärbündel ergeben dann den Muskel Ein Muskel ist sogar von 2 Bindegewebshüllen umgeben - unterer Sicht: Epimysium liegt direkt am Muskel an - obere Schicht: Muskelfazie ist eine feste kollagene Bindegewebsschicht
37
Nenne Bewegungsformen der Muskeln
Flexoren(Beuger): Sie bewirken die Beugung eines Gelenkes. Extensoren(Strecker): Sie strecken das Gelenk. Abduktoren(Abspreizer): Sie spreizen eine Gliedmaßeseitlich vomKörpersweg. Adduktoren(Heranzieher): Sie führen eine Gliedmaßeseitlich an den Körper heran. Rotatoren (Dreher): Sie führen Drehbewegungen aus.