Beton+Bindemittel Flashcards
Was sind die Hauptbestandteile eines Betons?
➔ Zement: Wasser: Gesteinskörnung = 1:0,6:6
Wo sind die Anteile des Wassergehalts im Frischbeton vorhanden?
➔ Zugabewasser
➔ Oberflächenfeuchte der Gesteinskörnung
➔ Ggf. Wasseranteil in Betonzusatzstoffen/mitteln
Was ist eine typischer Wert für das Zementgehalt von Normalbeton ohne Zusatzstoffe?
➔ 300 & 400 kg/m³
Was sind die Faktoren für die Auswahl des Zementgehaltes?
- Vorgabe der maßgeblichen Expositionsklasse
- Ausreichender Zementleimgehalt für die Verarbeitbarkeit
- Kosten des Zements
- Ggf. Verwendung von Zusatzstoffen
- Mehlkorngehalt
Nenne fünf Betonzusatzstoffe und die allgemeine Beschreibung für sie?
Betonzusatzstoffe (Silikastaub, Flugasche, Kunststoffzusätze, Gesteinsmehl, Pigmente)
➔ Feinkörnige, mineralische Stoffe oder organische Dispersionen, die die Eigenschaften von
Frisch/Festbeton positiv beeinflussen
➔ müssen in der Stoffraumrechnung berücksichtigt werden
Was für Arten von Betonzusatzstoffen gibt es? (mit Bsp.)
➔ 2 Arten: nahezu inaktive Zusatzstoffe z.B. Gesteinsmehl, Pigmente
Reaktive (puzzolanische o. latenthydraulische) Zusatzstoffe
➔ Puzzolane (Flugasche, Trass, Silikastaub): Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Verminderung
d. Blutens
➔ Inerte Stoffe (Gesteinsmehl): Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Verminderung d. Blutens
Welche industrielle Nebenprodukte können auch als Betonzusatzstoffe eingesetzt werden?
o Hüttensand (=glasig erstarrte Hochofenschlacke)→Nebenprodukt der
Roheisenerzeugung
o Flugasche → Nebenprodukt von Steinkohlekraftwerken zur Stromerzeugung
o Silikastaub → Nebenprodukt bei der Siliziumherstellung
Ordne jeder dies Betonzusatzstoffen/ Zementbesatndteil einer Eigenschaft (Inert, Latent-hyrdaulisch, Puzzolanisch) zu.
- Trass
- Flugasche
- Kalksteinmehl
- Hüttensandmehl
- Silicastaub
- Puzzolanisch
- Puzzolanisch
- Inert
- Latent-hydraulisch
- Puzzolanisch
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Betonzusatzmitteln und -stoffe bei der Stoffraumrechnung
Betonzusatzstoffe müssen mit berücksichtigt werden, Betonzusatzmittel nicht.
Was für Betonzusatzmittel gibt es?
➔ Betonverflüssiger (BV): verbessern die Verarbeitbarkeit bei gleichem w/z-Wert
➔ Verzögerer (VZ): Verzögern das Erstarren des Zementleims, der Beton ist länger verarbeitbar
➔ Fließmittel (FM): stark verflüssigende Wirkung, stärker als Betonverflüssiger
➔ Beschleuniger (BE): Beschleunigung des Erstarrens, damit entsteht aber auch eine schnellere
Wärmeentwicklung
➔ Luftporenbildner (LP): Eintrag von Luftporen in den Beton → Erhöhung d. Frostbeständigkeit
➔ Stabilisierer (ST): Verbesserung der Geschmeidigkeit, Verringerung der Entmischungsneigung
& d. Blutens
Nenne die Vor- + Nachteile von Beton
Vorteile: 1.beliebig formbar 2.Eigenschaften Steuerbar 3.Hohe Besändigkeit 4.Sehr wartungsarm 5.Wiederverwertbar Nachteile: 1.Hohes Gewicht 2.geringe Zugfestigkeit 3.im jüngeren Alter zeitliche Abhängigkeit d. Eigenschaften
Welche Arten von Beton (nach Rohdichtenbereich) gibt es und ihre Anwendung.
- Normalbeton / 2000-2600 kg/m³ / Hochbauten (Bürogebäude, Ingenieurbauten)
- Schwerbeton / >2600 kg/m³ / Strahlenschutzbeton (Krankenhäuser)
- Leichtbeton / <2000 kg/m³ / Leichte Konstruktionen
Für welchen Baustoff wird Portlandzement benutzt und nenne weitere Ausgangsstoffe für diesen Baustoff
Beton / Gesteinskörnung, Wasser ggf. Betonzusatzstoffe &/o.
-zusatzmittel
Für welchen Baustoff wird hydraulischer Kalk benutzt und nenne weitere Ausgangsstoffe für diesen Baustoff
Außenputz / Sand &/o. andere Füllstoffe, Wasser, ggf.
puzzolanische o. latenthydraulische Zusätze,
Zusatzmittel
Für welchen Baustoff wird Kalk-Zement-Gemisch benutzt und nenne weitere Ausgangsstoffe für diesen Baustoff
Außenputz / Sand &/o. andere Füllstoffe, Wasser, ggf.
puzzolanische o. latenthydraulische Zusätze,
Zusatzmittel
Für welchen Baustoff wird Gips benutzt und nenne weitere Ausgangsstoffe für diesen Baustoff
Innenputz / Sand &/o. andere Füllstoffe, Wasser, ggf. Baukalk
(<5%), Zusätze, Zusatzmittel
Was ist der Wasserzementwert und für welche Bindemittel ist er wichtig?
➔ beschreibt Verhältnis zwischen Masse des Anmachwassers & Masse des Bindemittels einer
verdichteten Mischung
➔ in Betonherstellung ist er von hoher Bedeutung
➔ zu hoher/zu niedrigerer Wert verschlechtert Eigenschaften eines Betons
Wie ermittelt man die Normfestigkeit? Und welche Klassen von Normfestigkeiten gibt es?
Normfestigkeit → Druckfestigkeit von Normmörtel im Alter von 28d (bestimmt nach EN 196-1)
Klassen von Normfestigkeit → 32,5 42,5 52,5
Was ist bei der nachträglichen Zugabe von (Meer-)wasser zum Beton zu beachten?
Die Zugabe von Wasser ist verboten. Die Erhöhung des w/z-Wertes verschlechtert alle
Festbetoneigenschaften. Meerwasser enthält Chloride, die korrosionsauslösend wirken.
Wie geht man vor, wenn der Beton zu steif ist?
➔ Transportbetonwerk anrufen
➔ Wenn Zusammensetzung korrekt überprüft wurde → Fließmittel zugeben
Beschreibe den Zweck der Nachbehandlung von Beton.
Nachbehandlung → Schutz des Betons in der frühen Erhärtungsphase gegen übermäßiges
Verdunsten von Wasser über die Betonoberfläche
Nenne sechs Nachbehandlungsverfahren
- Feuchthalten
- Abdecken (Matten, Folien, Planen)
- Besprühen
- Nachbehandlungsmittel
- Beton in nichtsaugender Schalung lassen
- Saugende Schalung Feuchthalten
Nenne die Faktoren, die die Nachbehandlungsdauer bestimmen.
- Druckfestigkeit des Betons
- Zementart
- Zementfestigkeit
- Umgebungstemperatur
- Luftfeuchte
- Windgeschwindigkeit
- Exposition & Einsatzbereich d. Betons
Was sind die Auswirkungen mangelhafter Nachbehandlung?
- Reduzierter Frostwiderstand
- Reduzierter Widerstand gegen mechanische Beanspruchung der Oberfläche (Verschleiß)
- Reduzierter Widerstand gegen chemischen Angriff
- Rissbildung
- Reduzierte Druckfestigkeit
- Erhöhte Wasserdurchlässigkeit
Was ist der Zusammenhang zwischen Mindestnachbehandlungsdauer & Umgebungstemperatur?
➔ Der Beton muss solange nachbehandelt werden, bis die Festigkeit in der Betonrandzone ca.
50% der charakteristischen Festigkeit des Betons erreicht hat. Da die Festigkeitsentwicklung
mit höherer Umgebungstemperatur beschleunigt wird, besteht die Möglichkeit, die
erforderliche Dauer zu verkürzen.
Was sind die Vor- und Nachteile des Trockenspritzverfahrens?
Vorteil: ➔ Flexibilität auf der Baustelle Nachteil: ➔ geringe Spritzleistung ➔ Rückprall wesentlich höher als beim Nassspritzverfahren ➔ Höhere Schwankungen des w/z-Wertes
Was sind die Vor- und Nachteile des Nassspritzverfahrens?
Vorteile: ➔ Hohe Spritzleistung ➔ Rückprall wesentlich geringer als beim Trockenspritzverfahren ➔ Geringere Schwankungen des w/z-Wertes Nachteil: ➔ Sehr hohe Geräteinvestition
Welche Eigenschaften von Beton werden durch eine Zugabe von Fasern verbessert?
➔ Schlagfestigkeit ➔ Duktilität ➔ Zugfestigkeit ➔ Verformungsverhalten ➔ Rissneigung ➔ Grünstandfestigkeit
Was sind die möglichen Einsatzgebiete von Faserbeton?
➔ Spritzbeton für Hangsicherung & Tunnelbau
➔ Schutzraum- & Tresorbau
➔ Rammpfähle
➔ Industrieböden
Worauf ist bei der konstruktiven Durchbildung von Sichtbeton zu achten?
➔ Die einwandfreie Betonierbarkeit gewährleisten
➔ Die Wasserabführung ohne Verschmutzung der Sichtbetonfläche ermöglichen
Was für ein Mehlkorngehalt hat Sichtbeton verglichen zum Normalbeton?
Sichtbeton hat einen höheren Mehlkorngehalt (450 kg/m³) als Normalbeton (340 kg/m³).
Nenne 7 Sonderbetone
Sonderbetone:
- Faserbeton
- Kunststoffmodifizierter Beton
- Strahlenschutzbeton
- Feuerschutzbeton
- Leichtbeton
- Schwerbeton
- Hochfester Beton
Erläuter den Begriff Mehlkorn! Gebe die Maximale Partikelgröße des Mehlkorns an. Nenne drei Gründe, warum Beton einen ausreichende Mehlkorngehalt aufweisen muss.
Als Mehlkorn sind alle Partikel mit einer Größe < 0,125mm definiert. Hierzu zählen Zement, i. d. R. Betonzusatzstoffe (z.B. Flugasche) sowie die Feinstanteile des Sandes. Beton muss einen ausreichenden Mehlkorngehalt aufweisen, um gut verarbeitbar zu sein, ein geschlossenes Gefüge zu haben und um kein Wasser abzusondern.
Nennen Sie vier Einsatzgebiete, bei denen Betone mit einem hohen Mehlkorngehalt unbedingt erforderlich sind!
o Betone, die über längere Strecken oder in Rohrleitungen gefördert werden
o Betone, die für dünnwändige, eng bewehrte Bauteile eingesetzt werden
o Bei wasserundurchlässigem Beton
o Bei Sichtbeton
Was ist bei Sichtbeton bezüglich der Verarbeitbarkeit zu beachten?
➔ Die Schwankungen der Konsistenz sollen möglichst gering sein.
Nenne die Bindemittel für Außenputze und wieso Gips nicht dafür geeignet ist.
- Zement
- Hydraulischer Kalk → Reaktionspartner: Wasser & Kohlendioxid
- Kunstharz
- Silikonharz
➔ Gips (Reaktionspartner: Wasser) nicht geeignet, da wasserlöslich - Portlandzement (CEM I) → Reaktionspartner: Wasser
Wie werden Zemente gemäß DIN EN 197/DIN 1164 beschriftet/geordnet?
- Zementart (CEM I, CEM II, CEM III etc.)
- Festigkeitsklasse [N/mm²] (32,5; 42,5; 52,5)
- Anfangsfestigkeit (N, R)
- Besondere Eigenschaften (LH → früher NW, HS, NA)
Beschreibe diese Zement:
CEM II/B-S 32,5 R
und Vorteile
CEM II/B: Portlandzement mit 21-35 M.-% Nebenbestandteil(en)
S: Hüttensand
32,5: Festigkeitsklasse (Mindestfestigkeit des Normmörtels nach 28d)
R: hohe Frühfestigkeit
Technischer Vorteil dieses Bindemittels:
➔ Niedrigere Wärmeentwicklung als Portlandzement CEM I
Beschreibe diese Zement:
CEM II/A-S 42,5 R
CEM II: Portlandkompositzement (Portlandhüttenzement)
A-S: Hüttensandgehalt 6-20 M.-%
42,5: Mindestdruckfestigkeit des Normmörtels im Alter von 28d [N/mm²]
R: hohe Frühfestigkeit
Beschreibe diese Zement:
CEM III/B 42,5 N LH/HS
und Einsatzbereiche
CEM III/B: Hochofenzement mit einem hohen Anteil an Hüttensand (≥65 M.-%)
42,5: Mindestdruckfestigkeit des Normmörtels im Alter von 28d
N: übliche Anfangsfestigkeit
LH: niedrige Hydrationswärme
HS: hoher Sulfatwiderstand
Einsatzbereich für diesen Zement:
➔ Massive Bauteile, um die Rissbildung aufgrund zu hoher Wärmeentwicklung zu vermeiden
➔ Bauteile, die mit sulfathaltigen Wässern/Böden in Kontakt stehen werden, um eine
Ettringitbildung zu vermeiden
Beschreibe diese Zement:
CEM III/A 42,5 R
CEM III: Hochofenzement
A: Hüttensandgehalt < 65 M.-%
42,5: Mindestdruckfestigkeit des Normmörtels im Alter von 28d
R: hohe Frühfestigkeit
Nenne die Bestandteile von CEM II/Portlandkompositzement und deren Vorteil
- Zementklinker
- Kalksteinmehl
- Hüttensandmehl
- Silikastaub
- Kieselsäurereiche Flugasche
- Natürliche Puzzolane (z.B. Trass)
- Gebrannter Ölschiefer
➔ CEM II: Einsparung von CO2 + Kostenersparnis
Beschreibe das zeitliche Ausmaß der Reaktivität dieser Hauptbestandteile von Zementklinker:
- C3S
- C2S
- C3A
- C4AF
- Schnell
- Langsam
- Sehr Schnell
- Langsam
Was ist die Hydration?
Die Hydration ist eine Abbindereaktion von Zementklinker mit Wasser
Wie geschieht die Einteilung von Beton nach Druckfestigkeit (z.B.: C30/37)
30: charakteristischer Wert der Zylinderdruckfestigkeit
37: charakteristischer Wert der Würfeldruckfestigkeit
Einheit: N/mm²
Was sind die Ursachen für das Erstarren einer Betonmischung?
➔ Kein Sulfatträger eingesetzt
➔ Beschleuniger wurde eingesetzt
➔ Zu hohe Temperaturen
Zementputz einer Außenfassade wurde nach 14d stark durch Regen belastet. Glasscheiben &
Aluminiumrahmen eingebauter Fenster weisen nicht entfernbare Farb-/Strukturänderungen auf.
Worauf sind Schäden zurückzuführen?
➔ Vom Putz ablaufendes Wasser ist in Kontakt mit Fenster gekommen
➔ Regenwasser hat alkalische Bestandteile aus Putz gelöst
➔ Diese waren im ablaufenden Regenwasser enthalten
➔ Durch Alkalität ist Glas & Aluminium geschädigt worden
Worauf ist bei der Herstellung eines Zementmörtels mit alkaliempfindlicher Gesteinskörnung zu achten?
➔ Zement mit niedrig wirksamen Alkaligehalt (NA-Zement) verwenden
Wie mindert Trass (Puzzolan) die Gefahr von Kalkausblühungen?
Trass (Puzzolan) bindet das bei der Hydration gebildete Calciumhydroxid. Hierdurch wird die Gefahr
von „Kalkausblühungen“ gemindert.
Was benötigen Bindemittel die durch Hydration erhärten? Welche sind dies?
Bindemittel, die durch Hydration erhärten, benötigen Wasser (Anhydrit, Gips, Zement, Hydraulischer
Kalk)
Beschreibe den Reaktionsmechanismus bei der Erhärtung von Zement.
Bei hydraulischer Reaktion bilden Calciumsilikate, Calciumaluminate &
Calciumaluminatferrite (=Klinkermineralien) mit Anmachwasser Hydrate, die im erhärteten
Zustand das Festigkeitsgerüst bilden
Beschreibe die Reaktion bei der Erhärtung von Portlandzement? Was für eine Reaktion ist dies?
Erhärtung von Portlandzement: hydraulische Reaktion
➔ Klinkerphasen reagieren mit Wasser unter Bildung von CSH-Phasen & Calciumhydroxid
Beschreibe die chemische Reaktion der Erhärtung von Hüttensandmehl? Was für eine Reaktion ist dies?
Reaktion der Erhärtung von Hüttensandmehl: latent hydraulische Reaktion
➔ Hüttensandmehl reagiert nach Anregung (alkalisch oder sulfatisch) mit Wasser unter Bildung
von CSH-Phasen
Warum sollte nach 14 Tagen nicht gestrichen + tapeziert werden?
➔ Kalkputz muss karbonatisieren, um ausreichende Festigkeit zu erreichen
➔ Durch Tapete & Farbe wird CO2 Zufuhr behindert bzw. unterbunden
➔ Bei Karbonatisierung bildet sich Wasser, das den Kleister lösen kann
Wie viel CO2 wird aufgrund der Zersetzungsreaktion beim Brennen von einer Tonne Kalkstein freigesetzt?
400kg
Was ist die chemische Reaktion der Karbonatisierung und deren Einfluss auf das Beton?
➔ Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O
➔ Führt zu einem Absinken der Alkalität, d.h. des pH-Wertes im Zementstein
➔ Korrosionsschutzwirkung der Stahlbewehrung geht verloren
Was sind die Folgen wenn der Frischbeton nicht verdichtet wird?
➔ Gehalt an Verdichtungsporen im unverdichteten Frischbeton i.d.R. sehr hoch
➔ Hoher Gehalt wirkt sich negativ auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Festbetons aus
➔ Durch Verdichten des Frischbetons werden größere Verdichtungsporen entfernt
Nenne die vier Arten von Poren im Beton.
- Gelporen
- Kapillarporen
- Luftporen
- Rüttelporen
Beschreibe Gelporen
→ entstehen bei Hydration des Zements
→ Teil des Wassers ist physikalisch (adsorptiv) als Gelwasser gebunden
→ wird für vollständige Hydration benötigt
→ kein direkter Einfluss auf den Beton
Beschreibe Kapillarporen
→ entstehen durch Verdunsten von überschüssigem, für Hydration von
Zement nicht benötigter Wasserzugabe im Zementstein
→Anteil an Gesamtporenraum abhängig von Wasserzementwert & Grad der
Hydration
→meist untereinander verbunden
→bestimmen maßgeblich Festigkeit, Dichtheit & Dauerhaftigkeit des Betons
Beschreibe Luftporen
→ künstlich eingeführt durch Zusatzmittel (Luftporenbildner)
→sollen Wasseraufnahme verringern
→Druck auffangen, der im Winter durch Gefrieren des Wassers in Kapillarporen
im Festbeton entsteht
→dadurch Frost-Tau(salz)-Widerstand des Betons erhöhen
→natürliche Luftporen haben keinen wesentlichen Einfluss auf Beton
Beschreibe Rüttelporen
(Verdichtungsporen) → werden während des Einbaus von Frischbeton
eingetragen
→können bei nachfolgender Verdichtung vollständig
ausgetrieben werden
→beeinträchtigen kaum Dichtheit & Dauerhaftigkeit
Nenne die Verdichtungsverfahren/-geräte für Beton
➔ Innenrüttler
➔ Außenrüttler
➔ Oberflächenrüttler
➔ Rütteltisch
Welche Maßnahmen gibt es, um bei unter 0°C betonieren zu können?
- Erwärmen des Anmachwassers & der Gesteinskörnung
2. Nachbehandeln durch Abdecken mit Folien, Nutzung von Heizelementen
Wie schnell erhärtet Putz mit Lufkalk, und was sind die Konsequenzen davon?
➔ Putz mit Luftkalk erhärtet relativ langsam
➔ Erst nach längerer Standzeit darf tapeziert werden
➔ Damit CO2 Zufuhr nicht zu früh unterbunden wird
Wie kann die Festigkeitsentwicklung eines Mörtels, der mit Luftkalk hergestellt wurde, beschleunigt werden?
Durch erhöhte CO2-Konzentration in Raumluft kann Festigkeitsentwicklung des Mörtels, der mit
Luftkalk hergestellt wurde, beschleunigt werden.
➔ Kalkmörtel benötigt CO2 um auszuhärten
➔ Natürliche CO2 Konzentration beträgt nur 0,03 Vol.-%
➔ Durch Erhöhung wird Reaktionsgeschwindigkeit erhöht
Was sind die Nachteile einer höheren Mahlfeinheit bei Zementen?
- Höherer Wasseranspruch
- Höheres Schwindmaß
- Geringere Endfestigkeit
- Höhere Herstellungskosten
Was ist der charakeristischer Wert im Kontext von Betonen?
Charakteristischer Wert der Festigkeit fck ist derjenige Festigkeitswert, der von höchstens 5% aller
denkbaren Proben nicht erreicht wird (5%-Quantil)
Welches Zement ist in farbigen Betonen enthalten?
Hochofenzement oder Weißzement
Wieso muss Wasser als Transport- & Reaktionsmedium vorhanden sein?
Wasser muss als Transport- & Reaktionsmedium vorhanden sein damit baustoffschädigende Stoffe,
die in direktem Kontakt mit dem Beton stehen, diesen (nicht?) schädigen können.
Beschreibe amorphe Werkstoffe
Amorphe Werkstoffe: weisen eine Nahordnung der Moleküle/Ionen/Atome aus, jedoch keine
Fernordnung (Glas, Kunststoffe)
Beschreibe Kristalline Werkstoffe
Kristalline Werkstoffe: weisen sowohl Nah- als auch Fernordnung der Moleküle/Ionen/Atome auf
(Metalle, Mineral, Keramiken)
Beschreibe den Schädigungsmechanismus vom Frost bezüglich des Betons.
➔ Die Volumenzunahme nach dem Gefrieren von Wasser beträgt ca. 9%
➔ Im wassergesättigten Beton kann es daher zu erhöhten Spannungen kommen, die einen
Sprengdruck ausüben
Welche Maßnahmen kann man treffen, um den Frostwiderstand von Beton zu verbessern?
➔ Durch Verwendung von Luftporenbildner wird im Kapillarraum des Betons Expansionsraum
geschaffen
➔ Niedriger Wasser-Zement-Wert
➔ (Verwendung von frostbeständiger Gesteinskörnung)
➔ (Konstruktive Maßnahmen zur Wasserableitung)
Was ist zu beachten bzgl. der Verarbeitbarkeit & Zusammensetzung von Beton für Bauteile mit eng liegender Bewehrung?
➔ Richtige Konsistenz (fließfähig)
➔ Hinreichend kleines Größtkorn
Was sind die Einflussgrößen auf die Betondruckfestigkeit?
➔ w/z-Wert ➔ Betonalter ➔ Temperatur ➔ Zementfestigkeit ➔ Art der Gesteinskörnung ➔ Feuchte
Beurteile eine Zunahme des Wasserzementwertes von 0,5 auf 0,6.
➔ Verarbeitbarkeit des Frischbetons verbessert sich, da Konsistenz weicher wird
➔ Dichtigkeit des Festbetons verschlechtert sich, Anteil an Poren nimmt zu
➔ Festigkeit des Festbetons verschlechtert sich, Festigkeit nimmt ab
Beschreibe die verschiedenen Sieblinien (A,B,C,U)
Sieblinie A: grobe Sieblinie
Sieblinie B: mittlere Sieblinie
Sieblinie C: feine Sieblinie
Sieblinie U: Ausfallkörnung
Wie unterscheidet man die zwei Arten der Betonkorrosion?
- Lösender Angriff: Säuren (kalklösende Kohlensäure), austauschfähige Salze, Laugen
- Treibender Angriff: Sulfat, AKR, Frost, Alkali-Silika-Reaktion
Beschreibe einen Sulfatangriff
➔ Sulfat reagiert mit C3A zu Ettringit
➔ Führt zu Spannungen in der Bindemittelmatrix des Festbetons
➔ Entstehung von Rissen & Abplatzungen
Wie stellt man Zement mit hohem Sulfatwiderstand/mit niedrigem C3A-Gehalt her?
➔ Rohmehl zusammensetzen, dass beim Brennen des Klinkers kein/wenig C3A (C3A-Gehal t≤ 3,0
M.-&, Al2O3 ≤ 5%) gebildet wird
➔ Klinker durch Hüttensand ersetzen (CEM III/B bzw. CEM III/C)
➔ [Portlandpuzzolanzement mit hohem Flugascheanteil]
1.Gesteinskörnung zur Herstellung v. Beton enthält Opal. Welche baustoffschädliche Reaktion ist bei
Verwendung dieser zu berücksichtigen?
2.Und welche Besondere Eigenschaften des Zements verhindert solche Schäden?
- Alkali-Silka-Reaktion, Treiberscheinung
2. Niedriger Alkaligehalt, NA-Qualität