Beton Flashcards
Risiken für den Menschen durch Beton
Einatmung
Augen
Haut
Mögliche Risiken für das Bauwerk am Beton
Glas und Glaserzeugnisse
Aluminium, Zink, Blei
Chloridkorrosion
Rostbindung durch Chloridkorrosion
- Eine örtliche Zerstörung kann durch Chlorid verursacht werden.
- Chloride gelangen durch Poren oder Risse an die Bewehrung und bewirkten die sog. Lochfraßkorrosion.
Findet man vor allem in Verkehrsaufbauten, welche die Chlorid haltigen Auftaumitteln in Berührung kommen.
Arten von Formänderungen bei Beton
Schrumpfen
Schwinden
Quellen
Kriechen
Vorteile von Beton
Formbarkeit Dauerhaftigkeit Hohes Gewicht / Hohe Dichte Druckfestigkeit Erhärtet auch unter Wasser Hohe Verfügbarkeit
Zusammensetzung von Beton
Zement Wasser Zuschläge -Sand -Kies
Betonzuschläge
Sand Kies Splitt Schotter Brechsande Felsgesteine
Künstliche Zuschläge
Hochofenstückschlacke (HOS) Hüttensand (HS) Stahlwerksschlacke (SWS) Schlacke aus der Kupfererzeugung (CUS/CUG) Steinkohlenflzgasche (SFA) etc.
Arten von Betonzuschläge
Normalzuschlag
Leichtzuschlag
Schwerzuschlag
Normalzuschlag
Rohdichte von 2200- 3200kg/m3
Sand, Kies, Splitt, Schotter, Hochofenschlacke, Klinkerbruch und recyelte Baustoffe
Leichtzuschlag
Rohdichte <2200 kg/m3
Bims, Lavakies, Kieselgur, Blähton, Blähschiefer oder Hüttenbims
-Verwendung für Leichtbetone
Schwerzuschlag
Rohdichte <3200 kg/m3
Schwerspast, Magnetit, Stahlschrott, Schwermetallschlacke
Zuschläge beeinflussen den Beton im Hinblick auf:
Festigkeit Plastizität Dichte Spätere Wärmekapazität Wasseranspruch in der Mischung
Was bewirken Betonzusatzmittel?
Chemische und physikalische Eigenschaften von Frisch- oder Festbeton
Wie viel Betonzusatzmittel wird maximal in den Beton gegeben?
5% der Masse
Typen von Betonzusatzmittel
Typ 1 - nahezu inaktive Zusatzstoffe
Typ 2 - puzzolanische und latenthydraulische Zusatzstoffe
Stoffraumrechnung
S. 28
Was ist der Zementwert
Beschreibt das Massenverhältnis zwischen dem erhaltenen Wasser und dem Zement.
Berechnungen siehe S. 29
Arten von Beton Fertigteilen
Betonstütze Betonsteine und -platten Filigranplatten Treppen Wände
Betonüberdeckungen
- Verhinderung des Eindringen von Schadstoffen in Betonbauteile
- Verhinderung von Korrosion
- Verhinderung von Bauteilschäden
- Erhalt der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit.
Konstruktive und betontechnische Maßnahmen ggf mit zusätzlichen Oberflächenschutz
Beton Abdichtungen
Verhinderung des Durchdringens von Wasser oder Feuchtigkeit durch Betonbauteile hindurch
Cobaix-Decken
- Montage in Ortbeton und Halbfertigteilen
- Bis zu 10% dünner als einen vollamssive Stb-Decke
- Bis zu 15% weniger Biegebewehrung
- Reduktion des Eigengewichtes um 35%
- 40% mehr Spannweite bei gleichem Flächengewicht
Nutzung von WU-Beton
Für ständiges und zeitweise drückendes Wasser, auch WU-Dächer.
Bodenfeuchtigkeit und an der Wand ablaufendes Wasser.
Nutzungsklasse A - WU-Beton
Wohnungsbau, Lagerräume mit hochwertiger Nutzung.
-Mit zusätzlichen Maßnahmen auch Büros, Feuchtstellen auf der Bauteiloberflche sind nicht zulässig.
Nutzungsklasse B - WU-Beton
Garagen, Installationsschächte, Lagerräume mit geringen Anforderungen.
-Feuchtstellen mit Wasserdurchtritt (Wasserperlen) sind zulässig.
Ultrahochfester Beton UHPC
Ca. 40% weniger Zement dadurch weniger klimaschädlich.
zusatz von Fließmitteln
Druckfestigkeit > 150N/m2