Besonders Wichtig! Flashcards

1
Q

Abstrakte Aktivierungsfähigkeit:

A
  1. Schuldendeckungsfähigkeit

2. Selbstständige Verwertbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abstrakte Passivierungsfähigkeit:

A
  1. Hinreichend konkrete (=Mindestwahrscheinlichkeit) Leistungsverpflichtung (=Außen oder Innenverpflichtung).
  2. Wirtschaftliche Belastung eindeutig quantifizierbar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allgemeine Bewertungsgrundsätze:

A
  1. Bilanzidentität
  2. Going-Concern-Prinzip
  3. Grundsatz der Einzelbewertung
  4. Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip, Realisationsprinzip
  5. Grundsatz der Periodenabgrenzung
  6. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit

Paragraph 252 (1) HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gewogener Durchschnitt:

A
  1. Periodischer gewogener Durchschnitt

2. Gleitender permanenter Durchschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wechsel von der geometrisch-degressiven auf die lineare Abschreibung. Formel für den Übergangszeitpunkt:

A

ND+1-(100%:Abschreibungssatz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ermittlung des geometrisch degressiven Abschreibungssatzes:

A
  1. maximal das 2,5 fache des linearen Abschreibungssatzes.

2. maximal 25%.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gesetzliche Rücklage:

A

5% des um einen eventuellen Verlustvortrag bereinigten Jahresüberschusses in die gesetzliche Rücklage einstellen, wenn Kapitalrücklage 1 - 3 und die gesetzliche Rücklage nicht mehr als 10% des Grundkapitals umfassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arithmetisch-degressive Abschreibung:

A

d=( a1- ( 1/ND ) ) / ( ND - 1 )

1/ND ) < a1 < ( 2/ND

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Digitale Abschreibung:

A

d = 2 / ( ND * ( ND + 1 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly