Besonderheiten Flashcards
Endung 3. Pers. Pl. Perf. akt.
-ere statt erunt
tenuere (tenuerunt)
Perfektstamm
Ausfall von v, ve und vi
mutastis (mutavistis)
norant ( noverant)
Gen. Pl.
-um
Danaum (Dana-or-um)
caelestum ( caelest-i-um)
Akk. Pl.
-is
spumantis (spumant-e-s)
Griechisch:
Nom. Sg.
-e
Daphne
Griechisch:
Gen. Sg.
-es
Daphnes
Griechisch:
Akk. Sg.
-n
Thracen
Paphon
Griechisch:
Akk. Sg.
-a
Pythona
Griechisch:
Akk. Pl
-as
Peneïdas
Accusativus Graecus
(Akk. d. Beziehung)
adopertaque vultum
verhüllt am Gesicht
Adjektiv (oft eines Eigennamens) statt Substantiv im Gen.
Daphne Peneïa
Dativus auctoris beim PPP
auctoris - Urheber
cognita Vulcano (= a Vulcano)
Entfall von Präpositionen
(in) pigris radicibus haeret
poetischer Plural
gestamina (gestamen)
prädikatives Adjektiv statt Adverb
lasciva
verbum simplex pro composito
positis (depositis)
Zieldativ statt in+Akk.
incubuit ferro
sie stürzte sich ins Schwert
Zieldativ statt in+Akk.
incubuit ferro
sie stürzte sich ins Schwert
Alliteration
aufeinander folgende Worte beginnen mit demselben Anlaut
Anapher
Satzteil u. Sätze beginnen mit demselben Wort
sic deus…, sic pectore
Ellipse
Ein Wort muss sinnmäßig ergänzt werden
Enallagé
Adj. gehört grammatikalisch zu einem, sinnmäßig zu einem anderen Subst.
comitum … ab agmine fido
Hyperbaton
Subst. und zugehöriges Adj. bzw. Part. stehen nicht direkt nebeneinander
Metonymie
Begriffsvertauschung
häufig ein Teil statt des Ganzen
taedae: „Hochzeitsfackel“ = Hochzeit
das Ersetzen eines Wortes durch ein anderes. Dabei stehen beide Begriffe immer in einer bestimmten Beziehung zueinander.
Patronymikon
Benennung nach einem Vorfahren
Peneïa: „ Peneustochter“ = Daphne