Beschaffungslogistik Flashcards
Definition von Beschaffungslogistik
- Die Beschaffungslogistik sorgt für die rechtzeitige, kostengünstige Bereitstellung benötigter Materialien und Waren im Unternhemen
Was sind Ziele der Beschaffung
- Kostenminderung
- Sicherstellung der Versorgung
- Qualitätssicherung
- Flexibilität
Was sind strategische Aufgaben der Beschaffung
- Hohe Kapitalbindung verhindern
- Produktinnovation fördern
- Marktbearbeitung unterstützen
- Neue Trends in der Beschaffungsmärkten erkennen
Was sind Operative Aufgaben der Beschaffung
- Beschaffung durchführen
- Bestellung abwickeln
- Interne stellen beraten
Was versteht man unter Beschaffungskonzepte?
- Die strategische Ausrichtung und Planung der Beschaffung im Unternehmen.
Beschaffungskonzepte aufzählen
- Einzelbeschaffung
- Vorratsbeschaffung
- Just-in-Time
- Modular sourcing
- Global sourcing
- Single sourcing
- Multiple sourcing
- Dual sourcing
- Lokal sourcing
- Beschaffung über Rahmenverträge
Single sourcing
Definition: Beschaffung bei nur einem Lieferanten.
Vorteile: Engere Partnerschaft, Preisvorteil.
Nachteile: Hohe Abhängigkeit
Multiple sourcing
Definition: Beschaffung bei mehrere Lieferanten.
Vorteile: Risikominimierung.
Nachteile: Keine engen Partnerschaften.
Globale sourcing
Definition: Beschaffung auf Internationalen Märkten.
Vorteil: Kostensenkung.
Nachteile: Politische und logistische Risiken.
Just-in-Time
Definition: Material wird genau zum benötigte Zeitpunkt beschafft.
Vorteil: Minimierung von Lagerkosten.
Nachteile: Hohe Abhängigkeit von zuverlässigen Lieferanten.
Modular sourcing
Definition: Beschaffung von vorfertigten.
Vorteil: Kostensenkung, Zeitsparung
Nachteile: Abhängigkeit.
Dual sourcing
Definition: Zwei Lieferanten für dasselbe Produkte.
Vorteil: Wettbewerbsvorteil.
Nachteile: Mehr Verwaltungsaufwand.
Local sourcing
Definition: Beschaffung von Produkten aus dem eigenen Land.
Vorteil: Kürzere Lieferzeit.
Nachteile: Höhere Kosten.