Beratung Windeldermatitis GD Flashcards

1
Q

Windelsoor

Windeldermatitis

Begriffsklärung

A

Fast jede Windeldermatitis ist ein Windelsoor, da sich im Stuhl Canida-Pilze befinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Windeldesoor

Definition Soor

A

Jede Infektion der Haut oder Schleimhäute mit Candida albicans wird als Soor bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Windelsoor

Auslassen einer Behandlund

A

Ein Auslassen der Therapie kann sich schnell über rosse Körperregion ausbreiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Windelsoor

Ursachen

A

Ungenügender Windelwechsel bei Säuglingen und Inkontinenten

-> Wärmestau -> Ammoniakbildung aus dem Urin

dies zerstört den Schutzmantel der Haut

Zusätzlich durch das alkalische Milieu bilden die Candida-Pilze ein Pseudomycel, die in der Tiefe der Haut schäden anrichten können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Windelsoor

Superinfektion

Pathophysiologie

A

Durch die geschädigte Haut können sich durch Enterokaterien eine Superinfektion führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Windelsoor

verhindern

A

regelmässiges Windelwechsel

genügen saugfähige Windel und Inkontinenzprodukte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Windelsoor

Therapieoptionen

Mittel der ersten Wahl nach Govi®

A

Miconazol und Econazol (Salben und Pasten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Windelsoor

Therapieoptionen

Nystatin

nach Govi®

A

Bei Nystatin besteht häufig eine Resistenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Windelsoor

Therapieoptionen

Wundheilung

nach Govi®

A

Kamillenextrakt für Sitzbäder, Dexpanthenol-haltige Cremes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Windelsoor

Therapieoptionen

Zinkoxid

nach Govi®

A

Zinkoxid-Pasten werden angewendet, um die Haut vor aggresiven Substanzen zu schützen

und eine Aufweichung zu verhindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Windelsoor

Therapieoptionen

Azol-Antimykotikum

nach Govi®

A

Azol-Antimykotikum muss nur in sehr schweren Fällen eigesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Windelsoor

Epidermis von Babys im vergleich zu Erwachsenen

A

Die Hornschicht von Babys ist im vergleich um 30% dünner. Die Hornschichtzellen sind wasserhaltiger und nicht so dünn gepackt, sodass sich grössere Lücken zwichen den Hornzelen bildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Windelsoor

Epidermis von Babys im vergleich zu Erwachsenen

A

Bei Babys sind die Talg- und Schweissdrüsen noch nicht vollständig entwickelt, so fehlt der schützende Fettfilm und der natürliche Säureschutzmantel ist noch nicht stabil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Windelsoor

Schlussfolgerung der Unterschiede der Haut im vergleich zu Erwachsenen

A

Dadurch bildet sich einen Schwachpunkt

Baby-Haut muss aber die gleiche Funktion von Erwachsenen

-> Erreger können einfacher eindringen, leichter vermehren und der

Säureschutzmantel kann sich nicht so schnell regenerieren.

Weniger Schweissproduktion -> mehr Wärme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Windeldermatitis

Definition

A

Windeldermatitis ist eine Hautreizung bis hin zur entzündlichen Hauterkrankung im Windelbereich des Babys.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Windeldermatitis

Häufigkeit

A

Häufige und Typpische Erkankung von Babys

Fast jedes Baby macht sie mindestens einaml durch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Windeldermatits

Entstehung, Häufigkeiten und Schwere ist abhängig von

A

Alter, Ernährung, soziale Bedingungen, Hygienebedingungen und Klima

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Windeldermatits

ideales Klima

A

Der Windelberiech kommt mit Stuhl und Urin in kontakt -> feuchtwarmen Milieu

-> Haut weicht auf -> Hornschichtbarriere wird geschädigt -> Hau wird durchlässiger für Reizstoffe und aggressive Substanzen aus dem Stuhl und Urin.

Wird die nasse Windel nicht bald gewechselt, zersetzt sich der Harnstoff zu Ammoniak, dieser reizt die Haut besonders durch pH-Verschiebung in den basischen Bereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Windeldermatits

Chemische Reize

A

Duftstoffe aus Reinigungstücher

Weichspüler- bzw. Waschmittelreste

Säure aus Nahrungsmitteln wie Säure von Zitrusfrüchten in Obstbreien und Säften oder bestimmte Gemüsesorten; bei Stillbabys, wenn die stillende Mutter Zitrusfrüchte oder scharfe Gewürze gegessen hat

starkes Schwitzen

Antibiotika: sie können das Gleichgewicht der Hautflora stören, wodurch sich Hefepilze leichter ausbreiten können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Windeldermatits

mechanische Reize

A

scheuernde bzw. schlecht sitzende Windeln

Sandkörner, Krümel, die in die Windel gerutscht sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Windeldermatits

Bedeutung der Wärme

Mechanismus

A

Die Wärme begünstig das Wundsein

Mechanismus: je wärmer desto höher steigt der Wassergehalt in der Haut -> wird empfindlicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Windeldermatits

Windelsoor

Entstehung

A

Durch die geschädigte Haut kommt es zur Candida albicans infektion.

Candida albicans ist Teil der Hautflora

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Windelsoor

begünstig durch

A

Windeldermatitis

nachlässige Hygiene

Behandlung mit Antibiotika

Durchfall

Allergien, Erkrankungen des Immunsystems oder ander Infektionskrankheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Windeldermatitis

Symptome

DA

A

gerötete Windelbereich bis zu ausgeprägten Wundsein

Schwellung, Rötung, Nässen, Schmerzen, Pustel- oder sogar Bläschenbildung

Diese können aufgehen und bluten -> Krustenbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Windeldermatitis Ausbreitung DA
kann nicht nur am Gesäss und in den Gesässfalten auftreten, sondern sich über die ganzen Genitalregion bis hin zum Oberbauch und den Oberschenkelinnenseiten ausbreiten.
26
Windeldermatitis Windelsoor (Candida albicans) Symptome DA
zusätzliche Symptome zu der Windeldermatitis nässende Pöckchen und Pusteln sowie Schuppung, die sich ringförmig ausbreiten können.
27
Windeldermatitis Bakterienbefall Symptome DA
nässende oder eitrige Wunden Baby reagiert empfindlich auf Berührung, Bewegung oder hat soger Schmerzen beim Stuhlgang
28
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Gerbstoffhaltigen Arzneimittel DA
Empfehlenswert sind Bäder und Salben mit gerbstoffhaltigen Zusätzen Diese wirken entzündungshemmend und abschwelend. Heutzutage werden weniger die natürlichen Gerbstoffe wie Eichenrindenextrakt verwendet, sondern die synthetischen wie Tamol bevorzugt eingesetzt.
29
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Gerbstoffhaltigen Arzneimittel Tamol Eigenschaften DA
Es verdichtet die äussere Hautschicht -\> Es entsteht ein Schutzfilm gegen reizende Stoffe und Erreger Es wirkt wundheilungsfördern, entzündungshemmend, juckreizstillend und adstringierend Es ist sehr gut verträglich und eine längere Anwendungsdauer ist therapeutisch vertretbar
30
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Gerbstoffhaltigen Arzneimittel Tamol effektivste Therapie DA
Sitzbäder 1-2x tgl. Das verwendete Wasser sollte handwarm sein
31
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Gerbstoffhaltigen Arzneimittel Tamol, Tannolact® Produkte DA
Tannolact® Bad, Creme, Lotion gibt es leider in der Schweiz nicht
32
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Häufigste Salben und Pasten DA
Am häufigsten werden Salben und Pasten mit Zinkoxid
33
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zinkoxid, Eigenschaften DA
Zink fördert die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend. Es deckt das Entzündungsgebiet ab und trocknet den Entzündungsherd aus, da es die Feuchtigkeit absorbiert Ausserdem schützt es vor äusseren Einflüssen
34
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Lebertran, Eigenschaften DA
Er enthält Vitamin A und fördert somit die Wundheilung erhöht die Wiederstandskraft und beugt so Entzündungen vor Schnellere Regeneration vorgeschädigter Haut
35
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Produkte mit Zinkoxid
Zincream Medinova® Crèmepaste Oxyplastin® Wundpaste
36
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Oxyplastin Wundpaste Indikationen
Säuglinge und Kleinkinder: Schutz der Haut gegen die Nässe der Windeln und Behandlung der Windeldermatitis. Allgemein-Medizin: Kleinere Verletzungen und Hautschäden. Hautschutz bei Anus praeter, Zystostomie, Nephrostomie, Tracheotomie, unter Gipsverbänden.
37
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Oxyplastin Wundpaste Dosierung
Je nach Bedarf ein bis mehrmals täglich auf die zu behandelnden Stellen auftragen.
38
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Oxyplastin Wundpaste Kontraindikation
Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.
39
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Oxyplastin Wundpaste Warnhinweise
Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen
40
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Oxyplastin Wundpaste Zusammensetzung
1 g Paste enthält: Zinkoxid 460 mg als Wirkstoff, Wollfett, Aromastoffe und zusätzliche Hilfsstoffe.
41
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Oxyplastin Wundpaste Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.
42
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zincream Medinova® Crèmepaste Indikation
Windeldermatitis, Intertrigo, kleinere Hautschäden, Wundrandbehandlung
43
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zincream Medinova® Crèmepaste Dosierung
Windeldermatitis, Intertrigo, kleinere Hautschäden Je nach Bedarf mehrmals täglich auftragen (2–4-mal täglich bzw. bei jedem Windelwechsel), so dass die zu behandelnden Stellen vollständig bedeckt sind. Die Behandlung dauert im Allgemeinen 2 bis 3 Wochen. Wundrandbehandlung Einmal täglich beim Verbandswechsel dünn auf die Wundränder auftragen.
44
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zincream Medinova® Crèmepaste Kontraindikation
Bestehende Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.
45
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zincream Medinova® Crèmepaste Warnhinweise
Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2–3 Wochen aus, ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
46
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zincream Medinova® Crèmepaste Schwangerschaft/ Stillzeit
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Während der Stillzeit nicht im Bereich der Brustwarzen anwenden, um die Aufnahme durch den Säugling zu vermeiden.
47
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Zincream Medinova® Crèmepaste Zusammensetzung
1 g Crèmepaste enthält: Wirkstoff: 200 mg Zinkoxid. Hilfsstoffe: Propylenglykol, Konservierungsmittel: Parabene (E214, E218, Butylparahydroxybenzoat) und weitere Hilfsstoffe.
48
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Dexpanthenol, Eigenschaften DA
natürliche Schutzfunktion der Haut wird unterstützt und fördert den natürlichen Heilungsprozess kann auch vorbeugend eingesetzt werden
49
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Indikation
Trockene und wunde Haut, Unterstützung der Wundheilung, Windelerythem, Ulzera, Dekubitus, Fissuren, Hauttransplantation, Zervixerosion, zwischen Kortisontherapie, Brustpflege während der Stillperiode
50
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Dosierung
1–mehrmals tgl. (Brustpflege: nach jedem Anlegen; Säuglingspflege: bei jedem Windelwechsel).
51
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Kontraindikationen
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe darf Bepanthen Salbe nicht angewendet werden.
52
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Warnhinweise
Augenkontakt ist zu vermeiden. Einige der Hilfsstoffe können die Funktion von Latexprodukten, wie Kondome oder Diaphragmen, beeinträchtigen.
53
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Interaktionen
Bei der Behandlung mit der Salbe im Genital- oder Analbereich kann es durch einige der Hilfsstoffe zu einer Verminderung der Reissfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen aus Latex zu kommen.
54
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Schwangerschaft/Stillzeit
Bepanthen Salbe kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Es gibt keine Anzeichen, welche auf ein Risiko während der Schwangerschaft oder Stillzeit hinweisen. Die Möglichkeit einer Schädigung des Fötus erscheint als wenig wahrscheinlich.
55
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Wirkungsmechanismus
Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen, besitzt die gleiche Wirkung wie Pantothensäure, da es in den Zellen rasch in dieses Vitamin umgewandelt wird. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden. Die Pantothensäure ist Bestandteil des essentiellen Koenzyms A, das in Form von Azetylkoenzym A eine zentrale Rolle im Stoffwechsel jeder Zelle spielt. Pantothensäure ist somit unerlässlich für den Aufbau und die Regeneration von Haut und Schleimhäuten. Der hohe Fettgehalt von Bepanthen Salbe bildet einen feinen Lipidfilm an der Hautoberfläche und schützt sie vor äusseren Einflüssen und Feuchtigkeitsverlust.
56
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Zusammensetzung
Wirkstoff: Dexpanthenolum. Hilfsstoffe: Adeps lanae (E 913), Alcoholes adipis lanae, excipiens ad unguentum.
57
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Indikation
Trockene und wunde Haut, Unterstützung der Wundheilung, Windelerythem, Ulzera, Dekubitus, Fissuren, Hauttransplantation, Zervixerosion, zwischen Kortisontherapie, Brustpflege während der Stillperiode
58
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Dosierung
1–mehrmals tgl. (Brustpflege: nach jedem Anlegen; Säuglingspflege: bei jedem Windelwechsel)
59
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Kontraindikationen
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe darf Bepanthen Salbe nicht angewendet werden.
60
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Augenkontakt ist zu vermeiden. Einige der Hilfsstoffe können die Funktion von Latexprodukten, wie Kondome oder Diaphragmen, beeinträchtigen.
61
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Interaktionen
Bei der Behandlung mit der Salbe im Genital- oder Analbereich kann es durch einige der Hilfsstoffe zu einer Verminderung der Reissfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen aus Latex zu kommen.
62
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Schwangerschaft/Stillzeit
Bepanthen Salbe kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden
63
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Dexpanthenol Eigenschaften
Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen, besitzt die gleiche Wirkung wie Pantothensäure, da es in den Zellen rasch in dieses Vitamin umgewandelt wird. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden.
64
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Pantothensäure Eigenschaften
Die Pantothensäure ist Bestandteil des essentiellen Koenzyms A, das in Form von Azetylkoenzym A eine zentrale Rolle im Stoffwechsel jeder Zelle spielt. Pantothensäure ist somit unerlässlich für den Aufbau und die Regeneration von Haut und Schleimhäuten
65
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Dexpanthenol Absorption
Dexpanthenol wird schnell von der Haut absorbiert, sofort in das Vitamin Pantothensäure umgewandelt und dem endogenen Pantothensäure-Pool zugeführt
66
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Dexpanthenol Distribution
Im Blut ist Pantothensäure an Plasmaproteine gebunden (vor allem β-Globulin und Albumin)
67
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Bepanthen® Salbe Dexpanthenol Metabolismus/Elimination
Pantothensäure wird im Organismus nicht abgebaut, sondern unverändert ausgeschieden. Nach oraler Zufuhr erscheinen 60–70% im Urin, der Rest in den Fäzes. Im Urin werden von Erwachsenen täglich 2–7 mg, von Kindern 2–3 mg ausgeschieden
68
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Produkte
Bepanthen® Salbe Zincream Medinova® Oxyplastin® Wundpaste Linola® Schutz-Balsam
69
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Phytopharmakon
Hametum® Salben
70
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Hametum® Salbe Zusammensetzung
Hamamelis-Destillat
71
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Hametum® Salbe Indikation
Kleine Wunden, Sonnenbrand, Hautreizungen, Schleimhautreizungen, Hämorrhoiden, trockene Nasenschleimhaut, Brandblasen
72
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Hametum® Salbe Dosierung
1–mehrmals tgl. (Hämorrhoiden: 2×tgl.)
73
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Hametum® Salbe Kontraindikationen
Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe
74
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Hametum® Salbe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Tritt eine lokale Verschlechterung ein oder bleibt eine Heilung innerhalb 2-3 Wochen aus, ist ein Arzt, Apotheker oder Drogist aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber), ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren.
75
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Wundheilungsfördernde Arzneimittel Hametum® Salbe Schwangerschaft/Stillzeit
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.
76
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Wirkstoffe
Nystatin Miconazol
77
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Nystatin Überblick
Wird am häufigsten angewandte Antimykotikum Es ist gut verträglich fungistatische Wirkung Mindestens 3-4 mal täglich anwenden während 2-4 Wochen
78
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Miconazol Überblick
Hat ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten (Hautpilze), Hefen, Schimmelpilze und einige grampositive Bakterien Wirkt fungostatisch
79
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Zusammensetzung
Nystatin (100 000 UI) , Zinkoxid (200 mg)
80
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Indikation
Hautcandidose, Windeldermatitis, Candida-Paronychie.
81
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Dosierung
2–3×tgl.; Säuglinge: nach jedem Wickeln, max. 5×tgl.
82
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Kontraindikationen
Überempfindlichkeit (z.B. Juckreiz, Brennen) auf einen der Wirk- oder Hilfsstoffe des Präparates.
83
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.
84
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Interaktionen
Bei gleichzeitiger Anwendung von Multilind Heilpaste und Kondomen kann es zu einer Verminderung der Reissfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
85
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Schwangerschaft/Stillzeit
Da ausserdem Nystatin nach topischer Anwendung kaum resorbiert wird, kann Multilind Heilpaste während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn das Arzneimittel eindeutig benötigt wird. Da Nystatin nach topischer Anwendung auf gesunder Haut kaum resorbiert wird, ist eine Belastung der Muttermilch nicht zu erwarten.
86
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Wirkung gegen
Das in Multilind Heilpaste enthaltene Antimykotikum Nystatin wirkt spezifisch gegen Candida albicans (Soor) und verwandte Hefearten, je nach Konzentration fungizid oder fungistatisch.
87
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Wirkungmechanismus
Nystatin wird an Sterole der Pilzzellmembran gebunden und führt in der Folge zu einer Veränderung der Zellmembranpermeabilität. Dadurch kommt es zu einem Austritt essentieller Bestandteile des Zytoplasmas. Zinkoxid hat auf der Haut leicht adstringierende und antiseptische Eigenschaften und deckt die wunden Hautstellen ab.
88
Windeldermatitis Therapiemöglichkeiten Antimykotikum Multilind® Heilpaste Pharmakokinetik
Bei lokaler Applikation an intakter Haut und Schleimhäuten wird Nystatin praktisch nicht absorbiert. Zinkoxid wird perkutan resorbiert und durch den physiologischen Zinkstoffwechsel über den Darm ausgeschieden.
89
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen Trockenhalten
Trockenhalten ist die wichtigste unterstützende Massnahme
90
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen Trockenhalten Massnahme
Baby sollte am besten unten ohne sein (halbstündlige Luftbäder) Windel häufig wechseln (mindestens 6 mal täglich, so bald sie nass muss eine neue angezogen werden, sie sollte auch nicht zu straff sitzen)
91
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen Trockenhalten Massnahme Windel
hoch adsorbierende, luftdurchlässigen Wegwerfwindeln gute Qualität soll nicht scheuern noch kratzen
92
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen richtige Reinigung
Reibung soll vermieden werden Reste von zinkhaltigen Salben können am besten mit Öl vorsicht abgenommen werden. Die Haut sollte nicht zu lange oder mit zu warmem Wasser in Berührung kommen, damit sie nicht weiter aufweichen kann.
93
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen was sollte gemieden werden
Feuchttücher ebenso parfümierte Cremes, Öle oder Babypuder (Puder und die Feuchtigkeit verklumpen und irritieren so die Haut mehr)
94
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen nach der Reinigung
Nach der Reinigung soll vorsichtig die Haut trocken getupft und nicht geriben werden Salben zur Schutzbarriere verwendet werden
95
Windeldermatitis Ergänzende Empfehlungen Nahrung
Das Baby und die stillende Mutter sollen säurehaltige sowie scharfe Nahrung meiden Diese könnte die Haut im Windelbereich noch zusätzlich irritieren. (Die Mutter kann zur Beruhigung auch etwas Muttermilch auf die gereizte Haut geben)
96
Windeldermatitis Grenzen der Selbstmedikation
Häufig wiederkehrende Windeldermatitis grossflächig ausbreiten und schon auf andere Hautareale übergeht Fieber 39 C gleichzeitig Mundschleimhaut betroffen ist bei Hefepilz (Candida albicans) infektion
97
Windeldermatitis Grenzen der Selbstmedikation Häufig wiederkehrende Windeldermatitis
muss abgeklärt ob eine Grundsätzliche Erkrankung die Windeldermatitis verursacht Allergien, Erkrankungen des Immunsystems oder ander infektionsbegünstigende Allgemeinerkrankungen