Begriffe II Flashcards
Adaptative Radiation
Die vielfältige Umwandlung eines Grundmusters infolge von aufeinander folgenden Anstpaltungssequanzen (Bsp.: Schnabelform der Kleidervögel)
Ökologische Niesche
Beziehungsgefüge zwischen einer Art und ihrem Umfeld. Also die Summe der Bedürfnisse und der Fähigkeiten
Rollenanalogien
keine Ähnlichkeiten der gesamten Gruppe aber schon in den Fertigkeiten die sie zeigen
Ökoligische Zone
Bereich der Lebensweise verwandter Arten
Sozialdiphänismus
Individuen staatenbildender Insekten unterscheiden sich in ihrer Phäne, je nach Stufe ihrer Hierarchie
genetischer Drift
Veränderung der Allelfrequemz durch Zufallseffekte
–> kann zur genetischen Isolation von Populationen führen
phylogenetisches Artenkonzept
Arten sind terminale glieder einer Evolutionslinie
Morphometrie
Verhältnis zweier morphologischer Strukturen z.B. Schädellänge und Schädelbreite
Komplexität
Elemente der Struktur müssen autonom/unabhängig voneinander differenziert werden, trotzdem ist das Muster gleich
Sparsamkeitsprinzip
von mehreren konkurrierenden Theorien sollte man diejenige bevorzugen welche die wenigsten Zusatzannahmen benötigt
Heterodontie
Das Vorhandensein von mehreren Zahngruppen in einem Gebiss
dichotom
mit 2 Verzweigungen (Stammbäume)
anderes Wort für monophyletische Gruppe
Clade
Kronengruppe
Monophyllum, das alle Arten beinhaltet, auch die ausgestorbenen
Parallelismus
eigentlich Konvergenz:
unabhängige Entwicklung ähnlicher Strukturen bei icht-verwandten Arten
Die drei Begriffe der Konvergenz
Parallelismus
Homoiologie
Analogie
biologische Art
geschlossene Fortpflanzungsgemeinschaft
Was ist ein Individuum?
Merkmalsträger
hat immer den gleichen Genotyp
ist ein Semaphoront
Politomie
mehr als zwei Verzweigungen in einem Stammbaum (bei einer Gabelung)
ökologisches Stellenäquivalenz
ähnliche Umweltbedingungen an unterschiedlichen Orten bieten vergleichbare Lizenzen für unterschiedliche ökologische Rollen